Kommunikationsmanager*in

Ausbildung

Für den Beruf Kommunikationsmanager*in ist bietet ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Kommunikationsmanagement, Betriebswirtschaft oder Marketing eine gute Zugangsmöglichkeit.

Weitere Informationen zu Ausbildung und Beruf finden Sie auf der Homepage des Public Relations Verband Austria.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
Moserkellergasse 15
5202 Neumarkt/Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6216 / 67 02 -0
E-Mail office@hakneumarkt.at
Internet https://www.hak-neumarkt.com/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe gemäß Gewerbeordnung einschließlich des Handelsgewerbes

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eisenstadt
Bad-Kissingen-Platz 3
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 646 08 -0
E-Mail office@bhak-eisenstadt.at
Internet https://www.bhak-eisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neusiedl/See - Akademie der Wirtschaft
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl am See

Telefonnummer +43 (0)2167 / 88 58 -0
E-Mail office@akwi.at
Internet http://www.akademie-der-wirtschaft.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Praxis-Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie Treibach-Althofen
Friesacher Straße 4
9330 Althofen

Telefonnummer +43 (0)4262 25 94
E-Mail bhak-althofen@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.hak-althofen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - BUSINESS-HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

AGRAR-HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht in Kooperation mit der LFS Althofen

  • Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie

Industrie-HAK


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail office@hak1.at
Internet https://www.hak1.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Business-HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)

HAK 4.0

Europa-HAK

HAK für Leistungssportler*innen

Handelsschule / Praxis Handelsschule

Handelsschule für Leistungssportler*innen

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung


Zweisprachige Bundeshandelsakademie (Dvojezicna zvezna trgovska akademija)
Prof.-Janežič-Platz 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 38 24 00
E-Mail office@hak-tak.at
Internet https://www.hak-tak.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur
  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik

Bundeshandelsakademie Korneuburg
Bankmannring 1
2100 Korneuburg

Telefonnummer +43 (0)2262 / 721 50 -0
E-Mail hak.korneuburg@noeschule.at
Internet https://www.hak-korneuburg.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • HAK Original
  • HAK Digital
  • HAK International


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 626 28 -0
E-Mail hak.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.hakamstetten.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt SAP - Enterprise Resource Planning
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

Handelsschule - Praxishandelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden

Telefonnummer +43 (0)2252 / 885 68 -0
E-Mail office@hak-baden.ac.at
Internet https://www.hak-baden.com/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Fischamender Straße 23-25
business education bruck
2460 Bruck/Leitha

Telefonnummer +43 (0)2162 / 627 23 -0
E-Mail office@bebruck.at
Internet https://www.bebruck.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Media HAK

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
Hans-Kudlich-Gasse 30
2230 Gänserndorf

Telefonnummer +43 (0)2282 / 22 91 -11
E-Mail office@hakgaenserndorf.ac.at
Internet https://www.hakgaenserndorf.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus

Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen

Telefonnummer +43 (0)2635 / 641 10 -0
E-Mail kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet https://www.hakneunkirchen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Handelsakademie - Industrial Business HAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wiener Neustadt
Ungargasse 29
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 240 93
E-Mail office@hakwn.at
Internet https://www.hakwr-neustadt.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
<>Handelsakademie - International Business Class (IBC)

Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eferding
Bräuhausstraße 3
4070 Eferding

Telefonnummer +43 (0)7272 / 55 70-0
E-Mail office@hakeferding.com
Internet https://www.hakeferding.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Ried/Innkreis
Gartenstraße 1
4910 Ried/Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 844 52
E-Mail office@hakried.at
Internet https://www.hakried.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

<
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnolgie - e-business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft (IWI)

Agrar HAK - mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


HAK & HTL Freistadt
Brauhausstraße 10
4240 Freistadt

Telefonnummer +43 (0)7942 / 724 44 -0
E-Mail office@hakhtlfreistadt.at
Internet https://hakhtlfreistadt.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail office@hakzwei.at
Internet https://www.hakzwei.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Management HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business

Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsschule - Praxis-Handelsschule

Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie Mürzzuschlag
Roseggergasse 10
8680 Mürzzuschlag

Telefonnummer +43 (0)5 0248 054
E-Mail office@bhak-muerz.at
Internet https://www.hak-muerz.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule und Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik Bruck/Mur
Brückengasse 2
8600 Bruck/Mur

Telefonnummer +43 (0)50 248 074
E-Mail verwaltung@b3-bruck.at
Internet https://www.b3-bruck.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis, Steuern
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business

Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung

Bildungsanstalt für Elementarpädagogik


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 581 007 -0
E-Mail hak-ibk@tsn.at
Internet https://www.hak-ibk.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule:

  • Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
  • Praxis-HAS - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 830
E-Mail sekretariat@hak-woergl.at
Internet https://hak-woergl.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
  • HAK Digital - Informationstechnologie
  • HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement

HAK International Business - Europa HAK

Praxis Handelsschule (Ganztagesform)

Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik

Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung


Wirtschaftsschulen Bezau
Greben 178
6870 Bezau

Telefonnummer +43 (0)5514/ 24 02 -0
E-Mail info@bws.ac.at
Internet https://www.bws.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business

Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache

Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)

Werkraumschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien 13
Maygasse 43
1130 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 804 53 75 -0
E-Mail office@bhakwien13.at
Internet https://www.bhakwien13.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Management Academy:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

Start up Academy (zuvor Schumpeter-HAK) - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie - JusHAK für Wirtschaft und Recht

Handelsschule - Praxis Handelsschule (Business School)


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Floridsdorf der Wiener Kaufmannschaft
Franklinstraße 24
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 270 62 88 -0
E-Mail floridsdorf@vbs.ac.at
Internet https://floridsdorf.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship & Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- & Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- & Kommunikationstechnologie - E-business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement & Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

Handelsakademie für Sicherheitsmanagement, Cyber-Security und öffentliche Verwaltung - Cyber HAK

Handelsschule:

  • Praxis Handelsschule (Ganztagsform)


Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 505 81 00 -0
E-Mail akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet https://akademiestrasse.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Columbus HAK:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache

Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.

Handelsakademie - LogistikHAK

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach

Telefonnummer +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail office@haklambach.at
Internet https://www.haklambach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neusiedl/See - Akademie der Wirtschaft
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl am See

Telefonnummer +43 (0)2167 / 88 58 -0
E-Mail office@akwi.at
Internet http://www.akademie-der-wirtschaft.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie – E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Praxis-Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
Gymnasiumstraße 19
7350 Oberpullendorf

Telefonnummer +43 (0)2612 / 426 21 -0
E-Mail s108438@bildung.gv.at
Internet https://www.hak-op.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)

Praxis-Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester


Bundeshandelsakademie Treibach-Althofen
Friesacher Straße 4
9330 Althofen

Telefonnummer +43 (0)4262 25 94
E-Mail bhak-althofen@bildung-ktn.gv.at
Internet https://www.hak-althofen.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - BUSINESS-HAK

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

AGRAR-HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht in Kooperation mit der LFS Althofen

  • Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie

Industrie-HAK


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Amstetten
Stefan-Fadinger-Straße 36
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 626 28 -0
E-Mail hak.amstetten@noeschule.at
Internet https://www.hakamstetten.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt SAP - Enterprise Resource Planning
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

Handelsschule - Praxishandelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden

Telefonnummer +43 (0)2252 / 885 68 -0
E-Mail office@hak-baden.ac.at
Internet https://www.hak-baden.com/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Fischamender Straße 23-25
business education bruck
2460 Bruck/Leitha

Telefonnummer +43 (0)2162 / 627 23 -0
E-Mail office@bebruck.at
Internet https://www.bebruck.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie - Media HAK

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
Hans-Kudlich-Gasse 30
2230 Gänserndorf

Telefonnummer +43 (0)2282 / 22 91 -11
E-Mail office@hakgaenserndorf.ac.at
Internet https://www.hakgaenserndorf.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus

Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Eferding
Bräuhausstraße 3
4070 Eferding

Telefonnummer +43 (0)7272 / 55 70-0
E-Mail office@hakeferding.com
Internet https://www.hakeferding.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Schärding
Schulstraße 3
4780 Schärding

Telefonnummer +43 (0)7712 / 30 45 -0
E-Mail office@hak-schaerding.at
Internet https://www.hak-schaerding.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting

MEDIA.HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik

Handelsschule - Praxishandelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
Moserkellergasse 15
5202 Neumarkt/Wallersee

Telefonnummer +43 (0)6216 / 67 02 -0
E-Mail office@hakneumarkt.at
Internet https://www.hak-neumarkt.com/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule - Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie Mürzzuschlag
Roseggergasse 10
8680 Mürzzuschlag

Telefonnummer +43 (0)5 0248 054
E-Mail office@bhak-muerz.at
Internet https://www.hak-muerz.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Feldbach
Pfarrgasse 6
8330 Feldbach

Telefonnummer +43 (0)5 / 0248 063 -100
E-Mail hakoffice@hak-feldbach.at
Internet https://www.hak-feldbach.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management

Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK

Praxis Handelsschule

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 581 007 -0
E-Mail hak-ibk@tsn.at
Internet https://www.hak-ibk.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule:

  • Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
  • Praxis-HAS - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Kitzbühel
Traunsteinerweg 11
6370 Kitzbühel

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 824
E-Mail info@hak-kitz.at
Internet http://www.hak-kitz.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie für Digital Business - DigBIZ HAK

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Praxis Handelsschule


Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Landeck
Kreuzgasse 9a
6500 Landeck

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 832
E-Mail office@eco-landeck.at
Internet https://www.eco-landeck.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Fremdsprache und Kultur mit Spanisch

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 11
Geringergasse 2
1110 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 767 95 55 -0
E-Mail office@bhakwien11.at
Internet https://www.bhakwien11.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Externistenprüfung Berufsreifeprüfung


Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule Floridsdorf der Wiener Kaufmannschaft
Franklinstraße 24
1210 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 270 62 88 -0
E-Mail floridsdorf@vbs.ac.at
Internet https://floridsdorf.vbs.ac.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship & Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- & Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- & Kommunikationstechnologie - E-business
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement & Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting

Handelsakademie für Sicherheitsmanagement, Cyber-Security und öffentliche Verwaltung - Cyber HAK

Handelsschule:

  • Praxis Handelsschule (Ganztagsform)


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn

Telefonnummer +43 (0)7722 / 633 29 -0
E-Mail hak-braunau@eduhi.at
Internet https://www.hak-braunau.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
  • Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
  • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und Schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr

Telefonnummer +43 (0)7252 / 526 49 -0
E-Mail office@hak-steyr.at
Internet https://www.hak-steyr.at

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
  • Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
  • Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
  • Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
  • Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Handelsakademie für Berufstätige

Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildende höhere Schule (AHS):positiver Abschluss der achten Schulstufe
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe und umfasst die Studienberechtigung.

Info:

Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe sind mit unterschiedlichen Fachrichtungen und verschiedenen schulautonomen Vertiefungen eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe für eine Reihe kaufmännischer und wirtschaftlicher Berufe.

Weitere Infos: https://www.hum.at

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Theresianum Eisenstadt
Kalvarienbergplatz 8
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 622 36 30
E-Mail direktion@theresianum-eisenstadt.at
Internet https://www.theresianum-eisenstadt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:

  • Vertiefung Gesundheitsmanagement
  • Vertiefung Kommunikationsmanagement

Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement

Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
Friesgasse 4
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 893 65 50 -0
E-Mail has@bcfries.at
Internet https://has-aul.bcfries.at/

Schwerpunkte:

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Unterrichtssprache: English

Inhalte, u.a.

  • Communicative skills and social skills are perfected in the form of workshops
  • Integrated communication concepts are created together with business partners
  • A clear focus on innovative developments and trends in communication (e.g. digitalization)
  • In-depth review and specialization within the framework of the following six extensive electives (4th Semester, 120 teaching units):
    • Mobile Marketing
    • Influencer Marketing
    • Event Management
    • Performance Control and Resilience in Sales* (Selbststeuerung und Resilienz im Vertrieb)
    • Open Business
    • Communication, Marketing & Sales in European Markets

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/corporate-communication/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-information-medien-kommunikation/

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Informatik, Computertechnik, Softwareentwicklung, Kryptographie und Codierungssysteme, Telekommunikation, Informationsmanagement, Rechtskunde, Organisationsentwicklung, Prozess- und Qualitätsmanagement u. a.

Berufsfelder: IT und Kommunikationstechnik, Projektleitung von IT-Projekten, Systemmangement und die Systemanalyse, Entwicklung von Datenbanken und Telekommunikationsdiensten, Softwareentwicklung, IT-Training oder IT-Sicherheitsdienste.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Standort City Campus

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte, u. a.:

  • Grundlagen der Medien- & Kommunikationswissenschaften
  • Politik, Recht & Geschichte für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Grundlagen der Unternehmenskommunikation
  • Grundlagen des Journalismus
  • Grundlagen Social Media & Social Media Kompetenz
  • Themen finden & recherchieren
  • Webtechnologie & Content Management
  • Selbst- & Zeitmanagement
  • Wissenschaftliche Erkenntnis, Gesellschaft & Kultur für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Einführung in das Kommunikations- & Medienrecht
  • Medienethik
  • Journalistisches Texten
  • Formen der Unternehmenskommunikation
  • Grafik, Bild, Typographie & Layout
  • Audio, Video & Schnitt
  • Teamarbeit & Teammanagement
  • Statistik
  • Ökonomie für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Interviewführung & Moderationstechnik
  • Kommunikationskonzepte
  • Multimediale Gestaltung & Produktion von Beiträgen (Print/Online/Radio/TV)
  • Empirische Sozialforschung
  • Medienpolitik & Medienökonomie
  • Politische Kommunikation
  • Grundlagen Public Affairs
  • Resilienz, Veränderungs- & Krisenkommunikation
  • Projektmanagement & Projektkommunikation
  • Öffentliches Auftreten & zielgruppenadäquate Kommunikation
  • Unternehmerische Kompetenzen
  • Datenjournalismus & Faktencheck
  • Digitaler Newsroom
  • Sendungs- & Ausgabenplanung
  • Erfolgsmessung in der Unternehmenskommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Aktuelle Entwicklungen in Medien & Kommunikation

Berufsfelder:

  • Journalist*in für Print, TV, Hörfunk & Online
  • Redakteur*in für Print, TV, Hörfunk & Online
  • Mitarbeiter*in in PR-Agenturen bzw. -Abteilungen
  • Mitarbeiter*in in Corporate Publishing & Corporate Media
  • Content Produzent*in
  • Content Manager*in
  • Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/journalismus-unternehmenskommunikation

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/kommunikation-wissen-medien-bachelor

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/kommunikationswirtschaft/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Studienzweige:

    • Management
    • Media

    Lehrinhalte: Betriebswirtschaftslehre & Management, IT, Angewandte Informatik, Fremdsprachen, Social Skills, Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/management-communication-it

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Der Bachelorstudiengang Marketing & Kommunikation bereitet Studierende optimal auf eine Karriere im In- und Ausland vor. Sie haben die Chance von exzellentem Fachwissen, hohem Praxisbezug und spannenden Spezialisierungen zu profitieren: Eventmanagement, Werbung, Public Relations und Media- und Kommunikationsplanung. In nur 3 Jahren werden die Studierenden zur Marketing-Allrounder*innen!

    Studieninhalte:

    Grundstudium (1. bis 3. Semester)

    • Werbung
    • Public Relations
    • Eventmanagement
    • Wirtschaft
    • Kommunikation & Rhetorik
    • Medien
    • Marktforschung und Sozialwissenschaften
    • Kommunikations- und Fremdsprachenkompetenz

    Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester):

    Die Studierenden wählen eine Spezialisierung: Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester entscheiden sie sich für 2 aus der folgenden 4 Wahlpflichtmodulen:

    • Eventmanagement
    • Werbung
    • Public Relations
    • Media- und Kommunikationsplanung

    Berufsfelder:

    Eine Auswahl:

    • Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen in Werbe-, Media-, PR-, Online- und Dialogmarketing-Agenturen
    • Eventmanagement
    • Expertinnen und Experten in Fachabteilungen (Werbung, PR, Event, Marketing, Markt- und Mediaforschung, Online) von Unternehmen
    • Studienleitung in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
    • Selbstständige Tätigkeit im Marketingbereich

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmk

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • allgemeine Hochschulreife (Matura)
    • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
    • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
    • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
    • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.

    Lerninhalte Vollzeit:

    • 32 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
    • 24 % Kernkompetenz Marketing
    • 22 % Kernkompetenz Kommunikation
    • 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
    • 10 % Kreativität & Multimedia

    Lerninhalte berufsbegleitend:

    • 31 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
    • 24 % Kernkompetenz Marketing
    • 21 % Kernkompetenz Kommunikation
    • 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
    • 12 % Kreativität & Multimedia

    Berufsfelder:

    • Marketing Manager*in
    • Kommunikationsmanager*in
    • Brand Manager*in
    • Agenturmanager*in
    • Marketing- & Kommunikationsberater*in
    • Content Manager*in
    • Selbständigkeit / Start-Up Unternehmer*in

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/marketing-kommunikationsmanagement-vz

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
    • Abschluss:

      Master of Arts in Business (MA)

      Berechtigungen:

      Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

      Info:

      Onlinestudium (Fernstudium) in englischer Sprache

      Das berufsbegleitende Masterstudium Business Psychology & Management bildet Studierende zu ambitionierten und reflektierten Entscheidungsträger*innen im Managementbereich aus. Sie entwickeln essentielle Kompetenzen in den Bereichen Business Psychology, Management und Organisational Behaviour sowie die notwendigen Fähigkeiten, diese interdisziplinär zu verknüpfen, um den aktuellen Anforderungen im Managementbereich gerecht zu werden.

      Absolvent*innen dieses Masterstudiums sind in der Lage wirtschaftspsychologische und betriebswirtschaftliche Probleme zu definieren und ganzheitliche Lösungen für unternehmensbezogene Herausforderungen zu entwerfen, um Unternehmen auch langfristig wettbewerbsfähig zu halten.

      Lehrinhalte:

      • Fundamentals of Business Psychology
      • Understanding & Leading Organizations
      • Applying Business Psychology in an Organizational Context
      • Contemporary Business Perspectives
      • Professional Competence Development
      • Academic Research & Integrative Revision
      • Thesis & Final Exam

      Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/business-psychology-management-online

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschulbachelorstudium oder
    • abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Zukunft der Kommunikation ist digital und nachhaltig. Dieses berufsbegleitende Studium bereitet die Studierenden ideal auf diese Zukunft vor – mit starker Praxisorientierung, dem Fokus auf Digitalisierung und Sustainability, ausgezeichneten Communications und Englisch Skills sowie profunden rechtlichen und wirtschaftlichen Kenntnissen. In nur 2 Jahren werden die Studierenden zum*zur Expert*in in Digital und Sustainability Communications!

    Lehrinhalte:

    • Corporate Communications & Digital Media
    • Computation Thinking & Web Design
    • Data Analysis & Data Visualization
    • Economics & Capital Markets
    • Financial English
    • Ethik & CSR
    • Recht & Compliance
    • Strategy & Change Management
    • Vertiefungen
    • Research Skills
    • Masterthesis & Abschlussprüfung

    Spezialisierungen:

    • Investor Relations (IR)
    • Digital Reporting
    • Sustainability Communications & Reporting

    Berufsfelder:

  • Corporate Communications & Public Relations: Strategische Kommunikation, Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Konzeption und Betreuung von Corporate Websites, etc.
  • Investor Relations: Konzeption von (digitalen) Geschäftsberichten, Management der IR-Stakeholder-Beziehungen zu Investor*innen, Börsen, Banken, Analyst*innen, Rating Agenturen, Medien, NGOs etc.
  • Sustainability Communications & Reporting: Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation, Aufbau und Umsetzung von Sustainability und Integrated Reporting, Konzeption (digitaler) Nachhaltigkeitsberichte und Events, etc.
  • Kommunikationsberatung in PR-, IR-, Reporting- und Event-Agenturen: Entwicklung von (digitalen) Kommunikations- und Social Media-Strategien, Konzeption von Publikationen und Web-Auftritten, (virtuelles) Eventmanagement, etc.
  • Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mbc

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Dieser Studiengang konzentriert sich auf den Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen digitales Marketingmanagement, Medien und technologische Entwicklungen in der Kommunikation. Die Studierenden lernen, Inhalte nutzer*innenzentriert und crossmedial zu produzieren, wobei generative KI eine wichtige Rolle spielt. Durch praxisnahe Projekte und individuelle Wahlfächer werden die Absolvent*innen auf Führungspositionen in der Marketing- und Kommunikationsbranche vorbereitet. Die Kombination aus Fachwissen, Sozialkompetenz und Projektmanagementfähigkeiten macht sie zu gefragten Expert*innen in der digitalen Welt. (Quelle: FH Kufstein)

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • gute Englischkenntnisse

    Kosten
    EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Beschreibung

    Lerninhalte (unterschiedliche Schwerpunktsetzungen Vollzeit und berufsbgleitend)

    • Fachwissen zu digitalem Marketing
    • Wirtschaftswissenschaft inkl. Management
    • Technologien web-basierter Systeme
    • fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
    • Praxistransfer & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Marketing & Communications Management
    • Digitale Brand & Content Management
    • Social Media Manager*in
    • Customer Experience Manager*in
    • Medien- und Kommunikationsberatung
    • SEO/SEA Manager*in
    • Omnichannel Manager*in

    Zusatzinfo

    *vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

    Unterrichtssprache:

    • Vollzeitstudium: 100% Englisch
    • berufsbegleitend: 21 % Englisch, 79 % Deutsch

    Studiengangsbeschreibung der FH Kufstein:

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/digital-marketing-vz

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
    • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Double Degree mit Universität Pyjatigorsk möglich

    Mit dieser Ausbildung am Puls der Zeit ebnen die Studierenden ihren Weg für eine Karriere in renommierten nationalen und internationalen Agenturen sowie Marketing-Abteilungen namhafter Unternehmen. Sie erhalten vertiefendes Wissen im Digital Marketing und in den Bereichen Event & Live Marketing, Werbung, Public Relations, Kommunikationsdesign und Werbegrafik oder Direkt Marketing.

    Lehrinhalte:

    • Internationalisierung, Wirtschaft, Recht, Sprachen
    • Schwerpunkte:
      • Event- und Live-Marketing
      • Werbung
      • Public Relations
      • Direkt Marketing
      • Kommunikationsdesign und Werbegrafik
    • Klassisches sowie Online Marketing & Kommunikation
    • Digitale Media- und Kommunikationsplanung
    • Master-These und Prüfung

    Berufsfelder:

    • Public Relations mit Schwerpunkt auf strategischen Fragestellungen der Öffentlichkeitsarbeit
    • Werbung: Strategische Tätigkeiten (z. B. Kund*innenberatung, Strategic Planning)
    • Direkt Marketing: analytische und strategische Tätigkeiten verschiedener Anwendungsfelder (z. B. E-Commerce, Mobile Commerce)
    • Event- und Live-Marketing: Abwicklung von Events inklusive strategischer Planung und Einbettung in die Gesamtkommunikation eines Unternehmens
    • Media- und Kommunikationsplanung mit Schwerpunkt auf digitale Anwendungen
    • Digital Marketing (z. B. SEO, SEA, Mobile Marketing, Viral Marketing)
    • Kommunikationsdesign und Werbegrafik (z. B. Bildbearbeitung, Illustration, Corporate Design)

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mmk

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Beschreibung

    Lehrinhalte:

    • Content Management
    • Kundenmanagement
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Strategisches Handeln
    • Strategisches Management
    • Suchmaschinenmarketing
    • Customer Insights
    • Customer Journey
    • Digital Marketing Channels
    • Digital Sales
    • Digital Work
    • Führungsinstrumente
    • Digital Business
    • Digital Marketing in Practice
    • Coaching von Mitarbeiter*innen
    • Zukunftsmanagement
    • Trends im Digital Marketing

    Berufsfelder:

    • Durchführung von Marktanalysen
    • Definition der Zielgruppen und Personas
    • Entwicklung, Budgetierung und Umsetzung von Marketingkonzepten
    • Leadgenerierung
    • Neukundengewinnung
    • Kundenbindung
    • Erhebung, Analyse, Interpretation und Reporting von Daten

    Weitere Infos: https://www.campus02.at/marketing/master/digital-marketing-management/

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 6002-737
    E-Mail info@campus02.at
    Internet https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten)

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Studieninhalte:
    insbesondere Online-Redaktion und Kommunikation, Online-Medientechnologie, Marketingkommunikation

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-digitale-medien-und-kommunikation/

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland - Standort Eisenstadt
    Campus 1
    7000 Eisenstadt

    Telefonnummer +43 (0)5 7705
    E-Mail office@hochschule-burgenland.at
    Internet https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/green-marketing

    Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    Marketing & Sustainable Innovation
    3250 Wieselburg

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 2
    E-Mail info@fhwn.ac.at
    Internet https://wieselburg.fhwn.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Arts and Design (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium mit IT-bezogenen Ausbildungselementen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache Englisch

    Optionales Double Degree von der University of Nebraska at Omaha, USA

    Inhalte, u. a.:

    • Management: Business Management / Strategic Innovation / Business Process Management / MCiT Integration / MCiT Research / Digital Organizations & Entrepreneurship
    • Communication: Digital Interaction / Digital Marketing
    • IT: Digital Systems / Management Information Systems / Data Management / Smart Technologies
    • Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/management-communication-it

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Fachhochschul-Bachelorstudium, insbesondere der Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Wirtschaftsberatung“ oder der Fachhochschul-Bachelorstudiengang „Journalismus und Unternehmenskommunikation“ oder
    • der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, unter Nachweis bestimmter Vorkenntnisse
    • Deutsch Niveaustufe C1
    • Englisch Niveaustufe B2

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Mit dem Master Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement entwickeln Studierende Leadership-Skills in der Marktkommunikations- & -kampagnenplanung. Sie profitieren dabei von der Vernetzung mit namhaften Unternehmen & Professionist*innen.

    Inhalte, u. a.:

    • Wirtschaftspsychologie & Konsumverhalten
    • Kampagnenmanagement
    • Qualitative Marktforschung
    • Kommunikationsstrategie
    • Channel Management
    • Stakeholder Management
    • Competitive Market Analysis
    • Current Issues in Marketing & Communication
    • Customer Experience Management
    • Quantitative Marktforschung
    • Message Development
    • Web & App Development
    • Ethical Issues in Marketing Communication
    • Strategic Marketing & Planning
    • Consumer Research
    • Marketing- & Kampagnen-Controlling
    • Strategisches Markenmanagement
    • Nachhaltige Strategieentwicklung
    • Recht für Marketing & Campaining
    • Agency Management
    • Produkt- & Portfoliomanagement
    • Strategic Leadership & Krisenmanagement

    Berufsfelder, u. a.:

    • Marketing- & Kampagnen-Strateg*in
    • Kampagnenmanager*in (Information Campaigning)
    • Marketing Consultant, Marketing Allrounder, Product- oder Brandmanager*in
    • Content Manager*in, Online Marketing Manager*in, Social Media Marketing Manager*in
    • Affiliates-Manager*in
    • Customer Journey Manager*in, Customer Experience Manager*in, CRM-Manager*in
    • Performance Marketing Manager*in

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-strategisches-marketing-kampagnenmanagement

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
    • Berufspraktische Erfahrung
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lerninhalte

    • 22 % Fachwissen in Engineering
    • 38 % Fachwissen in Web-basierten Systemen
    • 9 % Fachspezifische Vertiefungen & Wahlfächer
    • 31 % Praxistransfer, international Skills & Masterarbeit

    Berufsfelder

    • Medienagenturen & web-orientierte Unternehmen
    • Projektleitung/technisches Management für komplexe Web-Projekte und -Anwendungen
    • Strategische Entwicklung web-basierter Geschäftsmodelle und Innovationen
    • Leitung Softwareentwicklung komplexer web-basierter Systeme
    • IT Consulting

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/web-engineering-it-solutions-bb

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • Mindestalter 21 Jahre

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der eLearning Academy for Communication GmbH .

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen, die bereits Führungs-, Personal- und Budgetverantwortung tragen oder in den nächsten Jahren eine Position im oberen Management anstreben. Insbesondere:

    • berufstätige Bachelors, Masters, Magister und Diplom-Absolvent*innen in allen Kommunikationsfächern
    • Personen, die im Feld von Marketing und Kommunikation eine Führungsrolle in ihrer Organisation inne haben oder übernehmen werden
    • Quereinsteiger*innen in das Feld von Marketing und Kommunikation
    • am Thema Interessierte, die ihr Wissen und ihre Kompetenz im Feld akademisch und anwendungsorientiert erweitern möchten

    Der Hochschullehrgang MBA Marketing und Kommunikationsmanagement richtet sich an ambitionierte Berufstätige, die trotz vollem Terminkalender ihre Karriere vorantreiben wollen. Dieser Lehrgang bietet die einzigartige Möglichkeit, sich gezielt auf die spannenden Schnittstellen zwischen Kommunikation, Marketing und Management vorzubereiten oder diese Bereiche zu leiten.
    Das MBA-Programm passt sich flexibel an die beruflichen Interessen und Ziele der Studierenden an. Je nach ihren bisherigen Erfahrungen und Karrierezielen können sie sich in ausgewählten Themenbereichen wie Digital Marketing, Storytelling oder Krisenkommunikationsmanagement vertiefen. Der Lehrgang verbindet Theorie und Praxis, so dass sie das Gelernte sofort im Berufsalltag umsetzen können. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Inhalte - Überblick:

    Basismodul:

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Denken im Management
    • Leadership und betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
    • Marketing und Kommunikationsmanagement
    • PR- und Marketingkonzeption.

    Wahlmodule:

    • Praxisfeld der integrierten Marketingkommunikation
    • Verkaufsorientierte Marketingkommunikation
    • Marken- und Unternehmenskommunikation
    • Public Relations, Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement
    • Storytelling und visuelle Kommunikation
    • Data Driven Marketing und Trends in der Marketingkommunikation
    • Recht und Ethik für die Kommunikationsbranche
    • Grundlagen des Kunst-, Kultur- und Business-Eventmanagements
    • Aktuelle Themen.

    Masterarbeit & abschließende Prüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-marketing-und-kommunikationsmanagement/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der eLearning Academy for Communication GmbH .

    Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:
    Der Hochschullehrgang richtet sich an Personen, die bereits Führungs-, Personal- und Budgetverantwortung haben oder in den nächsten Jahren eine solche Position anstreben. Insbesondere:

    • berufstätige Bachelors, Masters, Magister und Diplom-Absolvent*innen mit Marketing-, Kommunikations- und Eventmanagementagenden (z. B. Mitarbeiter*innen in Kunst- und Kulturinstitutionen, Agenturen, Veranstaltungszentren, usw.)
    • Personen, die im Feld von Marketing, Kommunikation und Eventmanagement eine Führungsrolle in ihrer Organisation inne haben oder übernehmen werden
    • Agenturinhaber*innen und/oder Selbstständige Berater*innen im Event-, Marketing- oder Kommunikationsbereich
    • am Thema Interessierte, die ihr Wissen und ihre Kompetenz im Feld akademisch und anwendungsorientiert erweitern möchten

    Der Hochschullehrgang MBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement richtet sich an alle Menschen mit hoher Motivation, aber wenig Zeit. Er bildet die Grundlage für die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Kommunikation, Marketing und Management oder die Führung dieser Bereiche.
    Je nach beruflicher Vorbildung und angestrebtem Karriereweg bietet der Hochschullehrgang vertiefende Kompetenzen in ausgewählten Themenbereichen wie Eventmanagement, Digital Marketing, Storytelling, Projektmanagement, etc. Hinzu kommt kompakt vermitteltes wissenschaftliches Know-how im Formalen wie Empirischen, um die praxisorientierten, aber wissenschaftlich fundierten Modularbeiten und die Masterarbeit optimal bewältigen zu können. (Quelle: FH Burgenland).

    Inhalte - Überblick:

    Basismodul:

    • Wissenschaftliches Arbeiten und Denken im Management
    • Leadership und betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
    • Marketing und Kommunikationsmanagement
    • PR- und Marketingkonzeption
    • Grundlagen des Kunst-, Kultur- und Business-Eventmanagements

    Wahlmodule

    • Praxisfeld der integrierten Marketingkommunikation
    • Verkaufsorientierte Marketingkommunikation
    • Marken- und Unternehmenskommunikation
    • Public Relations, Reputations- und Krisenkommunikationsmanagement
    • Storytelling und visuelle Kommunikation
    • Data Driven Marketing und Trends in der Marketingkommunikation
    • Recht und Ethik für die Kommunikationsbranche
    • Qualitäts- und Projektmanagement für Kulturevent
    • Dramaturgie und Event-Regie
    • Eventtechnik, Safety- und Securitymanagement
    • Recht im Eventmanagement
    • Trends im Eventmanagement
    • Aktuelle Themen

    Masterarbeit & abschließende Prüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-marketing-event-und-kommunikationsmanagement/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
    • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

    Info:

    Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
    Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

    Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Storytelling, Content- und Themenmanagement
    • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
    • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
    • Krisenkommunikation
    • Ethik und digitaler Humanismus
    • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
    • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
    • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
    • Medienrezeption und Öffentlichkeit
    • Social Media in der Gesundheitskommunikation

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
    • eine mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung im Medien- und Kommunikationsbereich.

    Abschluss:

    Master of Arts (Continuing Education), MA (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Als einziger Masterlehrgang thematisiert „Public Communication” sämtliche Facetten innovativer Kommunikation. In Zeiten einer immer stärker fragmentierten und auseinanderdriftenden Öffentlichkeit muss Kommunikation mit aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen umgehen. Statt allgemeiner Phrasen für breit gestreute Zielgruppen müssen Inhalte effizient und auf unterschiedliche Situationen zugeschnitten werden. Dies erfordert textliche, auditive und visuelle Inhalte gleichermaßen, die sowohl durch klassische als auch durch digitale Medien vermittelt werden. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Kommunikation, Marketing, PR, Medien etc.

    Inhalte - Überblick:

    • Kommunikationsethik
    • Rechtliche Aspekte im Kommunikationsmanagement
    • Social Media für Kommunikationsberufe
    • Effecitve Public Speaking
    • Konzeption und Strategie im Kommunikationsprozess
    • Rhetorik, Präsentation und Repräsentation
    • Storytelling
    • Visuelle Kommunikation
    • Gender und Diversity
    • Medien, Politik und Wirtschaft im internationalen Kontext
    • Medien- und Kommunikationssoziologie
    • Publishing und Medienproduktion
    • Inter- und intrakulturelle Kommunikation
    • Medienwandel und digitale Transformation
    • Content Strategie
    • Spezialisierungen, z. B. Krisenkommunikation
    • usw.

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/public-communication/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 3 - 4 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    High school degree or equivalent

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Program accredited by the Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ-Austria)

    Kosten: EUR 7.000,00 per academic year + Nebenkosten

    Inhalte - Überblick:

    • Modes of interpretation I - III
    • Modes of experession I - III
    • Culture and self I - III
    • Society and culture I - III
    • Politics and society I - III
    • Culture, politics & society in context I - II
    • Major Modules:
      • Major in Visual Theory and Practice
      • Major in Gender Studies
      • Major in Cultural Heritage
      • Major in Environmental Studies
      • Major in History
      • Major in Human Rights
      • Major in International Relations
      • Major in Medieval Studies
      • Major in Nationalism Studies
      • Major in Philosophy
      • Major in Politival Science
      • Major in Sociology and Social Anthropology

    Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ba/bachelor-arts-culture-politics-and-society

    Central European University (CEU)
    Quellenstraße 51
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
    E-Mail admissions@ceu.edu
    Internet https://www.ceu.edu

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Abhängig von der Universtität:

    • Bachelor of Science (BSc) oder
    • Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/kommunikationswissenschaft-2/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
    • Aufnahmeverfahren mit Klausur

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Im Bachelorstudium Management by Design erwerben die Studierenden eine zweifache Kompetenz, die den neuen Anforderungen der heutigen Wirtschaft mehr als gerecht wird. Einerseits erhalten sie eine solide betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem Schwerpunkt in den Kernbereichen des Managements sowie den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen (z. B. Investition und Finanzierung, Personalmanagement, Marketing). Im Bereich Design erhalten sie einen Einblick in die Rolle von Design für Unternehmen und sie beschäftigen sich mit einem Designbegriff, der sich neben Fragen der Gestaltung auch mit zwischenmenschlichen Interaktionen auseinandersetzt. (Quelle: New Design University)

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    Studieninhalte:

    • Betriebswirtschaft (45 ECTS): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Rechnungswesen und Controlling I-II, Öffentliches Recht, Investition und Finanzierung I-II, Personalmanagement, Unternehmensführung, Makroökonomie, Internationales Management, Corporate Social Responsibility, Informations-, Medien- und Technologiemanagement, Marketing, Gewerbliche Schutzrechte
    • Managementstudio (19 ECTS): Einführung ins Management, Strategisches Management, Organisation, Innovationsmanagement, Geschäftsmodelle
    • Management by Design Studio I-VI (42 ECTS)
    • Designstudio (19 ECTS): Design entdecken, Design leben, Participatory Design, Service Design, Social Design
    • Design Theorie (15 ECTS): Methoden der Werkbetrachtung und Designanalyse, Vom Schreibtisch zur Designgeschichte, Wirtschaftsästhetik, Transformationsdesign, Kultur des Produzierens und Konsumierens
    • Wissenschaft (30 ECTS): Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Qualitative Methodik, Quantitative Methodik, Schreibstudio, Bachelorarbeit
    • Wahlfächer (10 ECTS)

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/management-by-design/

    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 24180
    E-Mail info@ndu.ac.at
    Internet https://www.ndu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Absolvierung eines zehnwöchigen Praktikums
    • Eignungs-/Studienfähigkeitstest

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Das praxisorientierte Bachelor-Studium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit soll die Studierenden dazu befähigen, sich wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und diese anwendungsbezogen einzusetzen. In dem Studiengang werden qualifizierte Fachkräfte für den Einsatz im Berufsfeld Journalismus und Medizin-Gesundheits-Wissenschafts-Öffentlichkeitsarbeit (PR) ausgebildet. Es werden praktische Grundlagen für alle Medienbereiche (Print, Internet, Radio, Fernsehen) gelegt. (Quelle: DPU)

    Kosten: EUR 4.000,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/medizinjournalismus-und-oeffentlichkeitsarbeit-ba-ma

    Danube Private University (DPU)
    Steiner Landstraße 124
    3200 Krems an der Donau

    Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
    E-Mail info@dp-uni.ac.at
    Internet https://www.dp-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Medizin, Zahnmedizin


    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

    Info:

    in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

    Wirtschaftspsychologie ist jene akademische Disziplin, die sich mit menschlichem Erleben und Verhalten in diversen ökonomischen Zusammenhängen auseinandersetzt. Das Fach wird als gemeinsames Masterstudium der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft und Psychologie angeboten und bietet den Studierenden damit eine besonders fundierte Kombination aus den Kernkompetenzen beider Fachrichtungen. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen der Bachelorstudien Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftspsychologie. (Quelle: JKU)

    Kosten: ca. EUR 1.300,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Wirtschaftspsychologie
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Personalauswahl und Personalentwicklung
    • Intercultural Psychology and Sustainability in Global Context
    • Als spezielle wirtschaftspsychologische Schwerpunkte können Fächer in den Bereichen
      • Marktforschung
      • Führung
      • Ökonometrie
      • Psychologie der Finanzmärkte oder
      • Verhaltensökonomik gewählt werden

    Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftspsychologie/

    JKU Zentrum für Fernstudien Villach
    Europastraße 6a
    Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
    9524 Villach

    Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
    E-Mail zf-villach@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
    E-Mail zf-linz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/fernstudien/

    Schwerpunkte:

    Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
    Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
    Leogangerstraße 51
    5760 Saalfelden am Steineren Meer

    Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
    E-Mail zf-saalfelden@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
    Belruptstraße 10
    6900 Bregenz

    Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
    E-Mail zf-bregenz@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    JKU Zentrum für Fernstudien Wien
    Wiesingerstraße 4
    Ehemalige Postsparkasse
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
    E-Mail zf-wien@jku.at
    Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

    Schwerpunkte:

    In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
    • Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Communication Science (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte, u. a.:

    • Digital Markets and Strategies
    • IT Governance, Risk and Control
    • Marketing and Innovation
    • Business Process Management
    • Value Based Engineering
    • System Development and Operations
    • Business Project
    • Transformative Management
    • IT Law
    • Data Management and Analytics
    • Distributed Systems
    • Security and Privacy

    Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

    Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Studienzweig Autonomous Systems and Robotics dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifizierung für Tätigkeiten im Entwurf und Betrieb autonomer Systeme, die mittels mechatronischen Komponenten mit ihrem Umfeld interagieren, und den dazu erforderlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Die Lehrinhalte umfassen sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Methoden.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium „Kommunikation, Kultur und Partizipation“ bereitet Absolvent:innen darauf vor, die Auswirkungen des Medienwandels auf berufsspezifischer, gesellschaftspolitischer und kultureller Ebene zu verstehen und mitzugestalten. Im sowohl deutsch- als auch englischsprachig angebotenen Studium setzen wir auf Vielfalt theoretischer Perspektiven und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wir vermitteln die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluierung angewandter Forschung sowie multimedialer Inhalte. Außerdem bereitet das Studium auf das Arbeiten in sich schnell wandelnden, diversen Medienumgebungen vor. Ab dem 2. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem von drei Zukunftsfeldern zu spezialisieren: „Professionelle Kommunikation“, „Medien & Kultur“ sowie „Demokratie & Partizipation“. (Quelle: Paris Lodron Universität)

    Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/kommunikation-kultur-partizipation/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
    • Eignungstest

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten. Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet der Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schwerpunkt Medizin und Gesundheit vermittelt. (Quelle: DPU)

    Kosten: EUR 4.000,00

    Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/medizinjournalismus-und-oeffentlichkeitsarbeit-ba-ma

    Danube Private University (DPU)
    Steiner Landstraße 124
    3200 Krems an der Donau

    Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
    E-Mail info@dp-uni.ac.at
    Internet https://www.dp-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Medizin, Zahnmedizin


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Unterrichtssprache Deutsch und Englisch

    Dem Studium liegt die Vorstellung zugrunde, dass für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wissenschaftlich-technische Innovationen nötig sind, die zur allgemeinen und individuellen Wohlfahrt beitragen und damit nachhaltig und zukunftsfähig sind.

    Nach Abschluss des Studiums „Wissenschaft, Technik & Gesellschaft“ sind AbsolventInnen in der Lage

    • aktuelle Problemlagen und Konfliktfelder mit Bezug zu Wissenschaft, Technik und Innovation selbständig zu analysieren;
    • Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel zu verstehen;
    • Einsichten der sozialwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung für gesellschaftliche Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse aufzubereiten;
    • erworbene Kompetenzen in der strategischen Planung und im Projektmanagement von Unternehmen und in öffentlichen Beteiligungsprozessen einzusetzen;
    • an wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.(
    Quelle: Alpen-Adria-Universität)

    Inhalte:

    • Grundlagen der Wissenschafts- und Technikforschung
    • Empirische Forschungspraxis
    • Kompetenzerweiterung
    • Wahlfächer:
      • Governance, Innovation, Nachhaltigkeit
      • Wissen, Kultur, Digitalisierung
      • Demokratie, Macht, Politik
      • Gendere & Diversität, Körper, Identitäten

    Tätigkeitsfelder:

    • Forschungs- und Technologieförderung
    • Politik- und Unternehmensberatung
    • EU und internationale Organisationen
    • Medien-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
    • Technologiefolgeabschätzung
    • universitäre und außeruniversitäre Forschung

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-wissenschaft-technik-gesellschaft/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung

    Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

    Info:

    Unterrichtssprache Englisch

    Kosten: EUR 8.000,00 pro Semester

    This forward-thinking curriculum emphasizes digital media proficiency and emerging technologies and provides you with unique access to innovative tools such as the WebLyzard Web Intelligence platform and Storypact (AI-guided text production), ensuring you're equipped with the skills needed now and in the future.
    Unlike traditional marketing programs, our curriculum extends beyond just communication marketing practices to include modules on various aspects of modern marketing, including brand communication, digital marketing, social media marketing, interactive storytelling, immersive experiences (AR, VR), generative AI and sustainability. (Quelle: Modul University)

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/continuing-education-programs/ba-(ce)-in-marketing-and-new-media-technologies

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    E-Mail office@modul.ac.at
    Internet https://www.modul.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Positiver Schulabschluss
    • keine Matura erforderlich
    • Deutschkenntnisse Niveau B2

    Abschluss:

    Diplomierte Kommunikationsfachfrau bzw. Diplomierter Kommunikationsfachmann

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen Werbekonzepte von der Strategie bis zur kreativen Umsetzung zu entwickeln, kennen sich mit allen trendigen Medien aus und können zielgerichtet in den unterschiedlichen Medien kommunizieren, wissen wie wie sie ihre Zielgruppe erreichen und beherrschen die Fähigkeiten, um in einem Unternehmen in den Gebieten Public Relations, Marketing, Unternehmenskommunikation, Text, Online oder Direct Marketing, Beratung, strategische Kommunikation u.v.m. zu arbeiten.

    Zielgruppe: junge Personen mit kreativem Potenzial, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen wollen sowie für Selbstständige, die die Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf ein neues Niveau heben wollen.

    Kosten: EUR 2.650,00 pro Semester (3. Semester kostenlos)

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen Marketing
    • Media
    • Marktforschung
    • Werbepsychologie
    • Kommunikationskanäle und -disziplinen
    • Rechtliche Grundlagen
    • wirtschaftliche Grundlagen
    • Brand Strategy & Konzeption
    • Kreativ-Konzeption und -Gestaltung
    • Content Marketing
    • Social Media Marketing
    • Werbemittelproduktion & Art Buying
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Agentur- und Projektmanagement
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
    E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
    Internet https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation


    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen für den erfolgreichen Berufseinstieg im Social Media Management: Von Online-Marketing bis Content Management, von digitalem Storytelling bis Online-Recht

    Voraussetzungen

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung oder Matura oder gleichwertig (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung usw.)
    • Grundkenntnisse im Bereich Social Media (im besonderen Instagram und Facebook)
    • Fit im Umgang mit dem Computer und Online-Kommunikation
    • Interesse für die Thematik
    • Marketingverständnis
    • Interesse an der konkreten Umsetzung
    • Keine Programmierkenntnisse erforderlich

    Zielgruppe

    • Privatpersonen, Einzelunternehmer*innen oder Personen, die bereits im Bereich Social Media arbeiten und gerne tiefer in den Bereich Social Media Marketing eintauchen wollen.

    Kosten
    EUR 2.290,00

    Abschluss

    Diplom

    Beschreibung

    Die Teilnehmer*innen entdecken die faszinierende Welt des Social Media Managements! In diesem Lehrgang erfahren sie alles über die dynamischen Abläufe des Twitterns, Textens, Postens, Filmens und Schneidens für YouTube. Sie lernen, welche Kanäle sich am besten für eine effektive Social-Media-Kampagne eignen und wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen.

    Der praxisorientierter Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen, um als Social Media Manager*in sowohl intern als auch extern Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Social-Media-Strategien und -Kampagnen zu unterstützen. Von der strategischen Planung über den Aufbau einer engagierten Community bis hin zur Bewertung der Ergebnisse – es werden alle Bereiche geschult.

    Während des Lehrgangs entwickeln die Teilnehmer*innen ein Konzept für die Einführung oder Erweiterung von Social Media Aktivitäten und erstellen eine beeindruckende Social-Media-Kampagne. Durch praktische Übungen und kontinuierliches Feedback haben sie die Möglichkeit, ihre inhaltlichen und technischen Fähigkeiten zu verbessern.

    Ob sie als Berater*in in großen Unternehmen tätig sind, über spezialisiertes Know-how als Selbstständige*r verfügen, als Stratege/Strategin, Umsetzer*in oder Influencer*in agieren – dieser Lehrgang vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere im Online-Bereich.

    Zusatzinfo

    strong>Dauer: 3 Monate mit 91 Unterrichtseinheiten (hauptsächlich in Präsenz)

    Weitere Infos: https://www.tirol.wifi.at/kurs/33500x-social-media-manager-lehrgang

    Art: Lehrgang

    Dauer: 156 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Nach dem Diplom-Lehrgang Social-Media-Management kennen die Teilnehmer*innen die notwendigen Tools und Methoden, um einen Social-Media- Auftritt zum Erfolg zu führen und können ihr Wissen auf Kunden- oder Beraterseite strategisch und gezielt einsetzen, unabhängig von Organisations- oder Unternehmensgröße (Quelle: Werbeakademie Wien)

    Voraussetzungen

    • Grundkenntnisse im (Online-) Marketing werden vorausgesetzt

    Zielgruppe

    • Marketingbegeisterte Quereinsteiger*innen mit einer hohen Affinität zum Thema Social Media
    • alle mit Berufserfahrung und/oder Ausbildung in Marketing oder Kommunikation (nicht zwingend Voraussetzung)
    • angehende Social Media Manager*innen
    • alle, die ihre digitalen Kommunikationsfähigkeiten weiterbilden wollen
    • Absolventen und Absolventinnen vom Diplom-Lehrgang Online Marketing

    Kosten
    auf Anfrage

    Abschluss

    Werbe Akademie Diplom

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Einführung ins Social-Media-Management
    • Online Marketing Grundlagen
    • Storytelling
    • Recht und Datenschutz
    • Strategie
    • Content Planning
    • Content Creation
    • Content Design
    • Texten für Social Media
    • Plattformen
    • Community Management
    • Algorithmen
    • Monitoring, Analyse, Benchmarking
    • Ad Management
    • Employer Branding
    • Blogs
    • Influencer Relations
    • Social CRM
    • Political Campaigning
    • Praxisprojekt

    Zusatzinfo

    Online und Präsenztermine vor Ort (blended learning)

    Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/social_media_management

    Werbe-Akademie des WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    wko compus wien
    1180 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
    E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
    Internet https://www.werbeakademie.at

    Schwerpunkte:

    Fachlehrgang für Grafikdesign

    Fachlehrgang für Marktkommunikation