Kommunikationsmanager*in
Weiterbildung & Karriere
Kommunikationsmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen für Kommunikationsmanager*innen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, etwa zu Büromanagement, Eventmanagement, Marketing und PR.
In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Kommunikationsmanager*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kommunikationsmanager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- betriebliche Prozessanalyse
- PR, Marketing, Werbung
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- Büromanagement, Büro-Organisation
- IT- und Kommunikationstechnologien
- betriebliche Software-Programme
- Customer Relations, Investor Relations
- Wirtschaft und Recht
- digitale Anwendungen und Tools
- Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI / AI)
- Anwendungen der Virtual Reality (VR), Augemented Reality (AR)
- Datenanalytik, Big Data, Data Science
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Social Media und Medienkompetenz
- Präsentationstechniken
- Konfliktmanagement
- Diversity Management
- betriebliche Dokumentation
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kommunikationsmanager*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Kund*innengruppen oder Institutionen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Rahmen eines Freien Gewerbes (Werbeagentur, Public Relations-Beratung) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Kommunikationsmanager*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.
Kosten: EUR 12.600,00
Inhalte u. a.:
Betriebswirtschaftlicher Kontext:
- Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
- Leadership
Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik
- Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Krisenintervention
- Präsentation & Moderation
- Gesundheitspsychologie
- Gruppendynamik & Teamarbeit
- Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
- Supervision & interkulturelle Kompetenz
Wissenschaftliches Arbeiten
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
- einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
inhaltliche Schwerpunkte:
- CSR
- Kommunkation
- Managementkompetenz
- Wissenschaftliche Kompetenz
Kosten: EUR 16.800,00
Unterrichtssprache: English
Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium
- mehrjährige Berufstätigkeit vor und facheinschlägige Berufstätigkeit während des MBA-Studiums
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
- Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
- Auslandsaufenthalt verpflichtend: Im Rahmen des Studiums wird ein zweiwöchiges Auslandsmodul an einer englischsprachigen Partnerhochschule absolviert
Kosten: EUR 6.500,00 pro Semester
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung/international-mba-in-management-communications/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang vermittelt den Studierenden praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die für die Leitung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen essentiell sind. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Leadership-Fähigkeiten sowie dem Erwerb von Coaching-Techniken, um Mitarbeiter*innen in Veränderungsphasen zu unterstützen. Sie lernen, Widerstände gegen Veränderungen zu erkennen und zu verstehen, Kommunikationspläne zu gestalten und Mitarbeitende einzubinden und zu motivieren. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
- Personen, die sich für Coaching interessieren und weiterbilden möchten
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
- Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
- Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
- Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
- Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
- Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Strategic Change Management
- Leadership Behavior
- Coaching & Veränderung
- Change Communication
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-leadership-und-coaching/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 30
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.
Absolvent*innen verfügen über umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu managen. Durch gezieltes Stressmanagement und Resilienztraining können sie die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern. Sie sind bestens gerüstet, um in ihrem Unternehmen eine Vorreiterrolle einzunehmen und langfristig positive Veränderungen zu bewirken. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeitende im mittleren Management, die Veränderungsprozesse verstehen und vorausschauend damit umgehen wollen
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen und kommunizieren sowie Resilienz fördern wollen
- Angehende Führungskräfte, die Change-Prozesse managen, anleiten und kommunizieren müssen
- Personalverantwortliche, die Change-Prozesse leiten und Konflikte reduzieren möchten
- Kommunikationsfachleute, die Change-Kommunikation verbessern und negative Emotionen und Widerstände managen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Führungskompetenzen im Change Management ausbauen möchten
- Mentor*innen, die Schlüsselelemente der Change-Prozesse vertiefen möchten
- Wirtschaftswissenschafter*innen, die Führung in Change-Prozessen erlernen wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die Change mit Nachhaltigkeitsaspekten verbinden möchten
- Techniker*innen, die Tools und Methoden für Change-Prozesse erlernen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Change Management & Organisationskultur
- Methoden & Instrumente im Change Management
- People Management im Change
- Resilienz & Stressmanagement
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-change-management-resilienz-und-stressmanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.
Inhalte - Überblick: in Vorbereitung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen im Kundenmanagement, Marketing oder Sales
- HR-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Bereich E-Recruiting erweitern und ein tieferes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
- Assistent*innen der Geschäftsführung, die sich im Bereich Psychologie und Wirtschaftspsychologie weiterbilden möchten
- Organisationsentwickler*innen und Nachwuchsführungskräfte, die ihr Wissen im Bereich New Work ausbauen wollen
- Führungskräfte in der mittleren Führungsebene, die sich im Bereich Kommunikation und Interaktion weiterentwickeln möchten
- Produktmanager*innen, die ein besseres Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse entwickeln möchten
- Medizinisches Personal ohne wirtschaftliche Kenntnisse, das sich in Wirtschaftspsychologie weiterbilden wollen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen, die ihre Kenntnisse im Bereich Green Company Transformation vertiefen möchten
- Personen ohne Vorstudium, die sich mit der Thematik der Wirtschaftspsychologie auf akademischem Niveau beschäftigen möchten
Inhalte - Überblick Module:
- Psychologie & Wirtschaftspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Unternehmensführung & Strategie
- Marketing & Konsumentenpsychologie
- Organisationsentwicklung & -psychologie
- Leadership & Persönlichkeitspsychologie
- Self Developement
- Personalmanagement & -psychologie
- Interaktion & Kommunikationspsychologie
- Workplace Health Management & Gesundheit
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie kann ich wirtschaftliche und psychologische Konzepte verknüpfen, um sie erfolgreich in Unternehmen und der Wirtschaft anzuwenden? Der Hochschullehrgang MBA Wirtschaftspsychologie widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie erlangen Fachkompetenzen aus der Kommunikationspsychologie, dem Neuromarketing sowie der Verhaltensökonomie und lernen, diese erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Zudem vertiefen sie ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Strategisches Management, Human Resource Management und Gesundheitsmanagement sowie Employer Branding, New Work und E-Recruiting, um Sie für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Unternehmen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Angehende und etablierte Führungskräfte
- Marketingverantwortliche
- HR-Verantwortliche
- Psycholog*innen
- Unternehmensberater*innen
- Nachhaltigkeitsmanager*innen
- Projektleiter*innen
Inhalte - Überblick Module:
- Psychologie & Wirtschaftspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung & Strategie
- Marketing & Konsumentenpsychologie
- Organisationsentwicklung & -psychologie
- Leadership & Persönlichkeitspsychologie
- Personalmanagement & -psychologie
- Interaktion & Kommunikationspsychologie
- Workplace Health Management & Gesundheit
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-wirtschaftspsychologie/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
In Kooperation zwischen FH der WK Wien und Digital Campus Vorarlberg.
Kosten: EUR 13.900,00
Zielgruppe: Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing richtet sich an berufserfahrene Personen mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, idealer Weise im Marketing-, Kommunikations- oder Salesbereich. Über Anwenderkenntnisse hinausgehendes IT-Vorwissen ist nicht erforderlich.
Das MA (CE) Studium Digitale Kommunikation und Marketing greift den Bedarf der Wirtschaft nach KommunikationsexpertInnen mit IT-Qualifikationen auf und ermöglicht seinen AbsolventInnen eine Karriere im zukunftsträchtigen Bereich des digitalen Marketings. Marketingabteilungen aller Branchen suchen intensiv nach gut ausgebildeten MitarbeiterInnen im Bereich des digitalen Marketings. Gefragt ist eine Kombination aus Fähigkeiten in Kommunikation, Marketing und Sales sowie IT-Kompetenzen. (Quelle: FH der WK Wien)
Inhalte - Überblick:
Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
- IT-Projektmanagement
- SQL und relationale Datenbanken
- Web-Programmierung
- Data Warehouse und Data Mining
- Digitale Geschäftsmodelle
- Webdesign & Web-Ergonomie
- Web-Anwendungen
Digitale Marketing-Kommunikation:
- Content Marketing
- E-Commerce
- Suchmaschinenmarketing
- Mobile Marketing
- Social Media Marketing
- Marketing und Sales Automation
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-digitale-kommunikation-marketing/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Info:
Kosten: EUR 15.423,12
Zielgruppe: Das Masterstudium „Kommunikations- und Betriebspsychologie“ richtet sich zum einen an Freiberufler*innen darunter Trainer*innen, Coaches, Vortragenden, Therapeut*innen und Mediator*innen und zum anderen an Festangestellte aus den Bereichen Führung und Leitung von Beschäftigten, Betreuung und Management von Personal und Kommunikation.
Inhalte und Aufbau des Programms unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Kommunikations- und Betriebspsychologie in für die Zielgruppe relevanten Bereichen. Ausgehend von dem Erwerb der für dieses Verständnis wichtigen Grundlagen werden systematisch kommunikations- und betriebspsychologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module stets sinnvoll an das im vorherigen Modul erworbene Wissen anknüpfen und sich zum Verständnis des nachfolgenden Moduls integrieren lassen. (Quelle: FH der WK Wien)
Inhalte - Überblick:
Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens 1 und 2
- Grundlagen der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Sozialpsychologie
- Personalpsychologie und -management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ingenieurpsychologie
- Medien- und Interkulturelle Kommunikation
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/ma-ce-kommunikations-und-betriebspsychologie/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
- eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
- Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen:
Zugang zu PhD Studien
Info:
Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Management & Organisation
- Financial & Strategic Leadership
- Führungskommunikation
- Marketing & Global Business
Vertiefung und Spezialisierung:
- Digital Leadership & KI in der Führung
- Transformationsmanagement
- Sustainable Leadership
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:
- Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
- und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:
- Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
- mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppen, u. a.:
- Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
- Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
- Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
- Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
- Projektleiter*innen
- usw.
Inhalte - Überblick:
BASISMODULE
- Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
- Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
- Modul 4: Beratungskompetenz
- Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
- Modul 6: Unternehmensrecht
Vertiefungsmöglichkeiten:
- Human Resource Management
- Strategisches Management
- Wirtschaftspsychologie
- Vertriebsmanagement (Head of Sales)
- Wirtschaftsrecht
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Immobilienmanagement
- Risiko- und Krisenmanagement
- Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
- Social Media Marketing & Management
- General Management
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 25 Jahre
- abgeschlossenes Studium bzw. 3 Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Abschluss:
Akademische Kulturmanagerin/Akademischer Kulturmanager
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation des Instituts für Kulturkonzepte und der Universität Wien angeboten.
Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Projekt-management, Marketing und Teamführung mit einem deutlichen Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Das Angebot eines persönlichen Coachings begleitend zum Lehrgang unterstützt die zielgerichtete und individuelle Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte durchgeführt.
Institut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 585 39 99
Fax: +43 (0)1 / 585 30 94
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil für Studienbewerber:
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis oder Studienberechtigung) und entsprechende Praxiserfahrung
- oder spezifische Ausbildung im praktischen Bereich (z.B. Meisterprüfung) und mehrjährige Betriebserfahrung
Abschluss:
Akademische/r Marketingexperte/in
Info:
Zielgruppe:
Personen mit Berufserfahrung, die ihre strategischen und operativen Marketingfähigkeiten vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.
Inhalte:
Praxisnah erfahren die TeilnehmerInnen in dem Marketinglehrgang die spezifischen Techniken und Methoden, die Marketing-Fachleute beherrschen sollten, um ihren Verantwortungsbereich erfolgreich führen zu können.
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
Das Programm bietet einen guten Überblick über die Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich speziell für das Marketing und die Unternehmenskommunikation ergeben. Ein wesentliches Modell für die Entwicklung digitaler Strategien stellt die Customer Experience Journey dar, welche die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die ein Kunde durchläuft, abbildet. Die Touchpoints entlang der Journey sind die Grundlage für Marketingkonzept und Maßnahmen, welche im Programm vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten die Kompetenz eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln und eignen sich besonders Wissen in Bereichen wie Performance Marketing (SEO, SEA, Analytics), Content-, Social Media- und Mobile Marketing, Website und E-Commerce an. Besonderes Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Ziel ist es, ein digitales Marketingkonzept zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-marketing-strategy-and-communication/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in gehobener Stellung durch strategische und innovative Projekte am Unternehmenserfolg mitwirken oder solche Positionen anstreben
Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre und Organisationsmanagement
- Wirtschafts- und Informationsrecht
- Kommunikation und Personalmanagement
- Controlling und Marketing
- Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
- E-Governance
- Wissenschaftliches Arbeiten
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
- vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird Mindestalter: 25 Jahre
- für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Die primäre Zielgruppe sind bereits im Beruf stehende Personen im mittleren Management, sowohl aus dem technischen Bereich als auch aus dem kaufmännisch-organisatorischen (Management-)Bereich.
Inhalte:
Die Inhalte dieses Universitätslehrganges vermitteln neben dem Know-how in den Bereichen Risiko-, Produkt-, Qualitäts-, Logistik- und Innovationsmanagement ebenso Kommunikations-, Projekt-, Zeit- und Prozessmanagementqualifikationen die aufbauend auf rechtliche, betriebswirtschaftliche und informationstechnologische Kompetenzen das Rüstzeug der AbsolventInnen dieses Studienprogramms abrunden.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
- vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
- Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppe:
Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.
Inhalte:
Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Lehrgang
Dauer: 63 EH
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
- Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
- Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
- Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV
Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
(Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)
Info:
Kosten: EUR 3.200,00
Zielgruppe:
- Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
- Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.
Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs
Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Inhalte - Überblick:
- Modul Circular Economy
- Modul Transformationsmanagement
- Modul Circular Materials
- Modul Circular Business Models
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 8 Wochen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.
Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Personen, die eine Laufbahn im Growth und Digital Marketingbereich anstreben, insb. Personen, die bereits in den Bereichen Kommunikation, digitales Marketing, Social Media Management, Produkt- oder Brandmanagement, PR, Sales-Management usw. arbeiten. Berufserfahrung ist aber keine Voraussetzung.
Lerninhalte - Module:
- Foundations of Digital Marketing
- Customer Journeys and Analytics
- Product Requirements and Customer Journey
- Acquisition Management and Multi-Channel Strategies
- Activation and Retention
- Referral and Revenue
- Build a Growth Hacking Machine
Weitere Infos: https://talentgarden.org/de/innovation-school/online/growth-marketing-bootcamp-part-time/
Art: Lehrgang
Dauer: 5 Tage (3 Module)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
Info:
Was ist heute eigentlich „Gutes“, wie rede ich darüber und was muss ein Unternehmen nachweisen können, um sich nicht dem Vorwurf des ‚Greenwashings‘ auszusetzen?
Dieser Lehrgang bildet eine Erweiterung der Grundlagen für die Zertifizierung zum Certified CSR Expert.
Kosten: EUR 1.040,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 2.600,00 + USt)
Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist für Personen konzipiert, die bereits Erfahrung in der Beratung und/oder im Management ökologischer Themen besitzen. Des Weiteren ist dieser Lehrgang vor allem für Unternehmensberater*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte (Nachhaltigkeitsverantwortliche) oder Marketing und - Kommunikationsbeauftragte (Marketing- und Kommunikationsverantwortliche) in Unternehmen und öffentlichem Sektor, welche die Nachhaltigkeitskommunikation professionalisieren wollen, geeignet.
Inhalte - Überblick:
- Nachhaltigkeit und Stakeholder-Kommunikation
- EU Richtlinien für Nachhaltigkeits-kommunikation
- Nachhaltigkeits-berichterstattung in der Praxis
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-nachhaltigkeitskommunikation/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindesalter 18 Jahre
- Matura von Vorteil
- Orientierungstest zur Feststellung der grundsätzlichen Eignung, einschl. Vorlage von Arbeiten mit kreativem Hintergrund
Abschluss:
- Lehrabschlussprüfung (LAP) Medienfachfrau/-mann WEBDEV/AV bzw. GPP/AV
- WDA-Diplomprüfung mit Anrechenbarkeit für Bachelor-Studium an der New Design University St. Pölten
Berechtigungen:
Nach dem Abschluss der Werbe-Design-Akademie kann an der NDU (New Design University) in St. Pölten in nur 4 Semestern zum „Bachelor of Arts (BA)“ spondiert werden. In Kooperation mit der NDU werden dort die 2 Jahre WDA angerechnet.
Info:
Die Werbe-Design-Akademie fördert die kreativen Fähigkeiten in den Fächern Grafikdesign, Textdesign, Layout und Kreativitätstraining, baut diese aus und vermittelt die komplexe Werbelehre und Marketing. Kunst und Ästhetik sowie Druckvorstufe runden die Ausbildung ab. Die Schwerpunkte liegen in der Konzeption und in der kreativen Auseinandersetzung. Der praktische Unterricht garantiert eine technisch einwandfreie Umsetzung.
Zielgruppe:Der Lehrgang richtet sich an junge, grafisch talentierte, kreative Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und fördern wollen. Es werden PraktikerInnen (aus verwandten Berufen), die sich in diese Richtung spezialisieren wollen, ebenso wie BerufsumsteigerInnen, die in einem Auswahlverfahren ihre Kreativität unter Beweis stellen, angesprochen.
Ausbildungsdauer: 2 Semester Basic mit 27 Wochenstunden + 2 Semester Grafik-Design oder Mediendesign mit 24 Wochenstunden
Kosten:
- Werbe-Design-Akademie Basic (2 Semester): EUR 3.845,00 pro Semester, inkl. Arbeitsmaterialien, Lehrunterlagen und Studienreise
- Grafik-Design oder Mediendesign (jeweils 2 Semester): EUr 3.790,00 pro Semester
Inhalte - Basic: (Details siehe Webseite Werbe-Design-Akademie)
- Kunstgeschichte/Medienkunst
- Medientheorie
- Werbelehre & Werbekonzeption
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechniken
- Persönlichkeitstraining
- Teamforming
- Berufsvorbereitung
- Einführung in Grafikdesign
- Gestaltung und Entwurf
- Aktzeichnen
- Text & Grafik
- Bildsprache/Making of
- Kreativtools
- Projektkurs
- Zeitungswerkstatt
- Audio & Video
- Videoproduktion
- Filmdramaturgie
- Screendesign
- Webdesign
- Grundlagen Programmierung
- responsive Webprogrammierung
- Social Media
- Einführung in Mediendesign
- Motiondesign
- 3D & Animation
Am Ende des dritten Semesters wird zusätzlich parallel die Lehrabschlussprüfung abgelegt.
Weitere Infos: https://www.wda-innsbruck.at/ausbildung/
Werbe-Design-Akademie des WIFI Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 120
am WIFI Campus Innsbruck
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 90 5 -7218
Fax: +43 (0)5 90 90 5 -57218
E-Mail: michaela.heidegger@wktirol.at
Internet: https://www.wda-innsbruck.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 112 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- mehrjährige spezifische Berufserfahrung oder
- erfolgreich absolvierter WIFI-Diplom-Lehrgang Public Relations
Abschluss:
WIFI Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.000,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 240,00
Inhalte:
- Grundlagen
- Anforderungsprofil PressesprecherIn
- Spezialdisziplinen
- Recht
- Evaluierung
- Workshops
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 140 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Abschluss:
Werbe Akademie Diplom
Info:
Der Lehrgang vermittelt anhand praktischer Aufgaben die professionelle Aufbereitung von Inhalten für digitale Medien. Die Teilnehmer*innen erlernen die Entwicklung von Content-Strategien, die Konzeption der textlichen und audiovisuellen Inhalte, deren Beschaffung und Aufbereitung, sowie auch die technische Einbindung. Sie erfahren, wie laufende Pflege und Qualitätskontrolle funktionieren und können die gängigsten Programme effizient einsetzen
Kosten: EUR 3.470,00 inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Ideenfindung und Digital Branding
- CMS-Praxis mit WordPress
- Content Marketing und Strategie
- Grundprinzipien guten Designs
- Design für digitale Medien mit Adobe Photoshop
- Typografie
- Search Engine Optimizaiton (SEO)
- Kreatives Schreiben
- Videodesign
- Produktion von Podcasts
- Storytelling
- Social Media
- Analyse
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/digital_content_design
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Lehrgang
Dauer: 152 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung
- fundiertes Basiswissen an Kommunikationstheorie
- ein gediegenes Set an Persönlichkeitsbildung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
KommunikationstrainerIn zu sein bedeutet, die Freude an, das Wissen über und den Umgang mit Kommunikation an andere Menschen weiterzugeben. Kommunikation ist die Basis allen Miteinanders: Jeder kommuniziert ständig und wenige sind sich der Wirksamkeit und Komplexität bewusst und dessen, was beim Gegenüber ankommt.
Als KommunikationstrainerIn begleiten die TeilnehmerInnen Menschen auf ihrem Weg lösungsorientierter, konfliktfreier und erfolgreicher zu kommunizieren. Sie lehren die TeilnehmerInnen neue Wege und unterstützen sie dabei, ihrem Leben durch bewusstes Kommunizieren mehr Qualität zu geben. (Quelle: WIFI Stmk.)
Zielgruppe: Trainer*innen im Bereich Kommunikation und Persönlichkeit, Führungskräfte und Manager*innen, firmeninterne Fachtrainer*innen und Expert*innen, Pädagog*innen und Erwachsenenbildner*innen
Kosten: EUR 3.650,00
Inhalte:
Der Lehrgang umfasst neun Module:- Modul 1 – Standortbestimmung und Ausrichtung, Werte, Einstellung und Grundhaltung
- Modul 2 – Kommunikationsinstrumente, NLP und Körpersprache
- Modul 3 – Seminargestaltung – Seminardesign
- Modul 4 – Gruppendynamik - Dramadynamik - Rangdynamik
- Modul 5 – Systemisch Fragen & Konflikte lösen
- Modul 6 – Fortsetzung
- Modul 7 – Kreative Flipchartgestaltung - Stimm- und Sprechtechnik - Praxistag Design
- Modul 8 – „Tag der Kommunikation“ und Supervision, Reflexion, Digitales Lernen & Blended Learning - Einfühung Online-Inhalte, eigene Inhalte am Smartphone erstellen
- Modul 9 - Praxisdemonstration vor einer Fachjury, Fachgespräch und Abschlussreflexion
Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kurs/1460x-diplomlehrgang-kommunikationstrainer?vanr=1460024
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 112 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Abteilungs-, Projekt- oder Teamleiter/-innen sowie Vertriebsmitarbeiter/-innen im Innen- wie im Außendienst sowie Training, Beratung oder Coaching
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Kosten: EUR 2.700,00 - EUR 2.900,00
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit unterschiedlichsten Kommunikationssituationen erfolgreicher umgehen wollen.
Inhalte:
- Modul 1 - Grundlagen, Einstellung und Rahmen
- Modul 2 - NLP und Kommunikation
- Modul 3 - Persönlichkeit: Werte und Entwicklung
- Modul 4 - Konstruktivismus und Systeme
- Modul 5 - Dramafreie und gewaltfreie Kommunikation
- Modul 6 - Rhetorik
- Modul 7 - Präsentation und Schlussreflexion
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Ethical Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- (Nachwuchs-)Führungskräfte, die sich mit den Prinzipien einer Kultur der Ethik und Integrität innerhalb von Organisationen, deren Vorteilen und Grundvoraussetzungen, vertraut machen wollen
- Karriereorientierte, die ihr Know-how (auch) im Bereich ethischer Führungsqualitäten erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema brauchen
- Manager*innen, die steigende Transparenzverpflichtungen mit Ethical Leadership kombinieren und ergänzen wollen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Ethik als wissenschaftliche Disziplin
- Konsequentialismus, Pflichten- und Tugendethik
- Wirtschafts- und Managementethik
- Ethisches Handeln von Führungskräften
- Kommunikation als Raum der Ethik und Vier-Seiten-Modell
- Gründe für (un-)ethisches (Fehl-)Verhalten
- Ethik in der Entscheidungsfindung
- Entscheidungen über ethische Konflikte
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6477/KB001459/ethical-leadership/23BTEL0019
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis effektiver und präziser Führungskommunikation, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Leadership-Kommunikation erweitern möchten
- Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Führungsmodelle und Theorien der Führung
- Definition und grundlegende Modelle der Kommunikation
- Verbale und nonverbale Kommunikation, selektive Kommunikation
- Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Gespräch
- Ich-Zustände-Modell
- Kommunikation in Krisen und Konflikten
- Fragetechniken
- Neurobiologisches Persönlichkeitsmodell
- Persönlichkeit und Führung
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundlagenwissen im Bereich BWL
- Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
- Angestellte im Qualitätsmanagement
- Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
- Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
- Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
- Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
- Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
- Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.
Inhalte:
- Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
- Künstliche Intelligenz
- Data Science
- Führung im digitalen Zeitalter
- Digital Business
- Digital Technology Management
- Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
- Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe:
- (Quer-)Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Marketing orientieren wollen
- Personen, die im beruflichen Kontext Marken aufbauen sowie Produkte und Dienstleistungen in einem globalisierten Umfeld vermarkten möchten
- Manager*innen, die sich vertiefend mit Fragen und Plänen einer grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit befassen
- Mitarbeiter*innen in den Bereichen Social Media und Junior Brand Manager*innen
- Personen aus Marketing- und Kommunikation, die ihr Wissen im Bereich der Markenpositionierung und Markterschließung fundiert und praxisnah vertiefen wollen
- Selbstständige, die neue Märkte und Zielgruppen erschließen und damit Wachstum generieren wollen
Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)
Kosten: EUR 990,00
Inhalte
- Marketing 4.0
- Konsumenten- und Werbepsychologie
- Brand Creation
- Brand Expansion
- Personalmarketing & Employer Branding
- Content Marketing & Storytelling
- Social Media & Influencer Marketing
- Social Commerce
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
- Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
- Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
- Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
- Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
- Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Konvergenzen Digitaler Transformation
- Digitalisierung im Handel und der Produktion
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Data Science
- Trustworthy AI
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Unterrichtseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
BFI-Diplom
Info:
In diesem Diplomlehrgang eignen sich die Teilnehmer*innen die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von umfangreichem Feedback zu ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. Die Teilnehmer*innen verabschieden sich von Redeangst, Sprachlosigkeit und Lampenfieber und aktivieren ihr Publikum durch souveränes Auftreten und authentische Überzeugungskraft.
Zielgruppe: Personen, denen es wichtig ist, wie sie in Besprechungen, Präsentationen, Reden oder Diskussionen auf andere wirken, und die durch einfache Tricks und rhetorische Handwerkzeuge ein erfolgreiches Auftreten sicherstellen möchten.
Kosten: EUR 2.450,00 (AK-Preis: 2.260,00)
Inhalte - Module:
- Körpersprache und Wort - Wie wirke ich auf andere?
- Mein souveräner Auftritt - Gewinnend und überzeugend präsentieren
- Stimmtraining - Optimierung des stimmlichen Potenzials
- Schlagfertigkeit - Nie wieder sprachlos
- Konfliktmanagement - Auch in schwierigen Gesprächen kompetent und ruhig bleiben
- Moderation - Trotz Wind aus allen Richtungen, das Ziel im Fokus behalten
- Öffentlichkeitsarbeit - PR, Presse & Textarbeit
- Small Talk als Türöffner - Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 118-278 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ECDL Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme
- Web-Kenntnisse
- gute Deutsch-Kenntnisse
Abschluss:
Diplom sowie Personenzertifikat
Info:
Hinweis: Zusätzlich zum Diplom-Abschluss kann ein Kompetenzzertifikat der staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT erworben werden.
Zielgruppe: Personen, die im Bereich Kommunikation (Marketing, Werbung, PR und Event) strategisch und operativ arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.
Kosten: EUR 4.200,00, AK-Preis: EUR 4.110,00 exkl. Zertifizierungsgeb. EUR 138,00
Inhalte:
Dieser Lehrgang vereint alle Bereiche der Kommunikation und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse aus folgenden Bereichen:
- Medienmanagement
- Kommunikationsdesign
- Briefing und Strategie
- Event
- Typografie und Layout
- Marketing und Werbung
- DTP
- Webdesign
- PR, Presse und Medienkunde
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 98-112 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
- Laptop/PC sowie Internetzugang
- Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
- Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"
Info:
Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin
Zielgruppe:
- Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
- Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
- Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
- Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00
Inhalte:
Social Media Marketing
- Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
- Überblick Kanäle und Plattformen
- Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen
Social Media Strategie- und Kampagnenplanung
- Strategieentwicklung und Zieldefinition
- Trends und Krisen
- Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
- Instrumente und Maßnahmen
- Zeit- und Ressourcenplanung
- Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
- Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting
Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)
- Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
- Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
- Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
- Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
- Kampagnenimplementierung
Content- und Community Management
- Contentmarketing
- Cross-Interaktion
- Virales- und Influencer-Kommunikation
- Kritik- und Shitstorm-Management
- Werbeanzeigen-Management
- Kampagnen-Management
- Storytelling
Social SEO und Google Analytics
- Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
- Kennzahlen und Metriken
- Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
- Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen
Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing
Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
- Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
- Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
- Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
- Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
- Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung
Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Allgemeine Psychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Kommunikationspsychologie
- Kommunikation als Führungsinstrument
- Personalpsychologie
- Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Markt- und Konsumentenpsychologie
- Werbepsychologie
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
- Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
- Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
- Kommunikationsformen
- Kommunikationsmodelle und -theorien
- Moderne und klassische Kommunikation
- Kommunikation in Organisationen
- Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
- Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 85 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
- Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
- Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
- Laptop/PC sowie Internetzugang
- Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
- Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
- Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
- Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
- Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!
Kosten: EUR 2.350,00
Inhalte:
- Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
- Monitoring, Trends
- Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
- Zeit- und Ressourcenplanung
- Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
- Erfolgskontrolle und Reporting
- Content- und Community Management
- Content Formate
- Storytelling
- Tipps und Tools zur Content Erstellung
- Redaktionsplan
- Themenkataloge ausarbeiten
- Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
- Künstliche Intelligenz (KI / AI)
- Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
- Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
- Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
- Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.
Berechtigungen
zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
- Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
- Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
- Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
- Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
- Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
- Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
- Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
- Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/