Kongress- und Konferenzmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Kongress- und Konferenzmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse, die auch für Kongress- und Eventmanager*innen relevant sein können, z. B. zu betriebswirtschaftlichen Themen wie Marketing und Controlling, Informations- und Wissensmanagement, Eventtechnik.

Viele Betriebe führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Kongress- und Konferenzmanager*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitäts- und Fachhochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kongress- und Konferenzmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kongress- und Konferenz-Bereiche: z. B. Messen
  • Eventtechnik, Videokonferenz-Management
  • Marketing, PR, Werbung, Webauftritt und Social Media Marketing
  • Planungssoftware, Simulationssoftware
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • betriebliche Software-Programme
  • Budgetierung, Kostenrechnung, Controlling
  • Digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen
  • Konzeption, Planung und Gestaltung
  • Ablaufplanung, Prozessplanung, Personaleinsatzplanung
  • Musik, Dekoration und Catering

Methodenkompetenzen

  • Informations- und Wissensmanagement
  • Medienkompetenz
  • Verwaltung und Administration
  • Event- und Projektmanagement
  • digitale Dokumentation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kongress- und Konferenzmanager*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weiters stellen auch Tätigkeiten als Catering-Spezialist*in, Messe- u. Ausstellungsgestalter*in oder PR-Berater*in berufliche Aufstiegsfelder dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Zielgruppen.

Die Möglichkeit der beruflicher Selbstständigkeit besteht beispielsweise im Rahmen des freien Gewerbes "Organisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement)".

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Kurzbeschreibung

Die Studienrichtung „Sport- und Eventmanagement” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement” verbindet die essenziellen Elemente des Sport- und Eventmanagements. Als Führungskraft von morgen spezialisieren sich die Studierenden auf Gebieten wie Sport Marketing und Sponsoring, Management von Sportvereinen sowie Eventinszenierung und Leadership. Die Theorie wenden sie in einem Forschungsprojekt mit realen Auftraggebern in der Praxis an – damit legen sie den Grundstein für ihre Karriere. (Quelle: FH Joanneum)

Voraussetzungen

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Beschreibung

Studieninhalte, u. a.

  • Bedarfsanalyse und Brandmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Strategisches Management
  • Health Promoting Lifestyle
  • Ethik und Social Responsibility
  • Neue politische Ökonomie
  • Eventkonzeptionierung und -inszenierung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
  • Leadership and Human Resources Management
  • Entrepreneurship und StartUp
  • Change Management and Organizational Development
  • und andere

Vertiefung Sport- und Eventmanagement:

  • Leistungssport
  • Organisation und Finanzierung des Sports
  • Wirtschaftsfaktor Sporttourismus/-events
  • Eventhardware und -logistik
  • Live Marketing und Event Communication
  • Veranstaltungsrecht und -sicherheit
  • Athlete Management
  • Management von Sportvereinen und -organisationen
  • Management von kommerziellen Sportanbietern
  • Consumer Behavior and Fan Engagement
  • Infrastrukturmanagement von Sportstätten
  • Sport-Sponsoring
  • Sportrecht

Zusatzinfo

Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/sport-und-eventmanagement/master/

FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder
  • gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
  • berufspraktische Erfahrung
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: Englisch

Dieser Masterstudiengang ist als Managementstudium in den synergetischen Bereichen Sport, Kultur sowie Eventmanagement mit starker internationaler Ausrichtung entwickelt worden. Das Programm wird vollständig in Englisch von internationalen Expert*innen in Forschung und Praxis unterrichtet. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Entwicklung von Strategie- und Führungskompetenzen. Im Zentrum stehen Analyse und Konzeption sowie Forschungsorientierung. Durch die Einbeziehung der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion ist die Einheit von Forschung und Lehre in besonderem Maße gewährleistet. Einzigartig ist die interdisziplinäre Betrachtungsweise der unterschiedlichen Bedingungen und strukturellen Maßgaben des Managements von Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbetrieben.

Lerninhalte

  • 13 % Basics Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 20 % Spezifisches Fachwissen in Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement
  • 17 % vertiefende Wahlfächer & Freiraum für Spezialisierung
  • 14 % Führung & Social Skills (inkl. Studienreise)
  • 36 % Praxistransfer & Masterarbeit

Berufsfelder

  • Sportmanagement: Sportmarketing- & Sportkommunikationsagenturen, Sportverbände, Organisationskomitees von Sportgroßveranstaltungen, Sportartikelindustrie & -handel
  • Kulturmanagement: Kulturbetriebe wie Museen, Opernhäuser, Theater, Konzerthäuser; Festivals, Film- & Musikindustrie und Unternehmen der Kreativwirtschaft
  • Veranstaltungsmanagement: Eventagenturen, Konferenz- & Kongresszentren, Messe- & Kongressagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/master/sports-culture-event-management-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 490,00 pro Monat

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/bachelor/sport-eventmanagement/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 540,00 pro Monat

In vier Semestern vertiefen und erweitern die Studierenden ihre betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erlangen durch den Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement erhalten Sie zudem umfassende Kenntnisse über das Management, Marketing und Sponsoring nationaler und internationaler Sportevents.
Das Auswählen von Wahlpflichtfächern ermöglicht es, die Inhalte des Studiums autonom und selbstgesteuert mitzubestimmen und auf die individuellen Interessen abzustimmen.

Inhalte im Überblick

  • Unternehmensstrategische Optionen
  • Methoden der Finanzierung und internationalen Rechnungswesens
  • Instrumente der Organisationsentwicklung und Personalmanagements
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Prozessmanagement
  • Anwendungsorientiertes Modul – Qualitative Methoden
  • Managerial Economics
  • Branding und Consumer Behavior
  • Nationale und internationale Sportorganisationen im Vergleich – Globalisierung und Regionalisierung in der Sportentwicklung
  • Marketing und Sponsoring in der internationalen Sportbranche
  • Management internationaler Sportevents
  • Wahlpflichtfächer

Weitere Infos: https://www.uni-seeburg.at/studiengang/master/betriebswirtschaftslehre/internationales-sport-eventmanagement/

Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee

Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/

Privatuniversität Schloss Seeburg - Campus Wien Seestadt
Seestadtstraße 27
1220 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 5900 0
E-Mail: infowien@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/praesenzstaetten/wien-seestadt/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in":

  • Berufsausbildung
  • Berufserfahrung oder
  • Hochschulabschluss

Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in":

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in"

Masterprogramm:

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in" und
  • Absolvierung des Upgrades "Akademische/r Eventmanager*in" und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
  • Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 2,5 Semestern: Zertifizierte/r Eventmanager*in
    • Nach 4 Semestern: Akademische/r Eventmanager*in
    • nach 5 Semestern: Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungsund Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familienaktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Eventmanagement umfasst die operativen Aspekte der Organisation von Veranstaltungen. Eventmarketing beschäftigt sich mit der strategischen Planung und Inszenierung von Events mit starker Kommunikationsfunktion. Eventmanagement und kreatives Eventmarketing schaffen in Kombination neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeiten mit interaktiven Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft und haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen aus Eventagenturen
    • Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, in der Gastronomie, von Banken und Versicherungen, etc.
    • Personen aus Lehr- und Bildungsberufen, Sozialberufen, Sport-, Freizeit- und Animationsberufen
    • Mitarbeiter*innen von Veranstaltungsorganisationen, Kulturinstitutionen, sozialen und Gesundheitseinrichtungen, Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung, in politischen Parteien, etc.

    Kosten: EUR 4.055,00 (für Erstabschluss zzgl. Prüfung EUR 400,00) + EUR 2.565,00 (Upgrade akademische/r Expert*in zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 3.255,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalt:

    Fachausbildung Zertifizierte/r Eventmanager*in:

    • Eventkulturen / Event-Inventur
    • Eventkonzept und Planung - Stationen einer professionellen Eventplanung
    • Projektmanagement und Event
    • Rechtliche Grundlagen und Sicherheit - Recht, Steuern, Versicherung
    • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
    • IT-Unterstützung im Eventmanagement
    • Green Event Management
    • Eventmarketing / Strategische Planung von Events
    • PR und Sponsoring
    • Eventorganisation 1 - Veranstaltungstechnik und -logistik
    • Eventorganisation 2 - Integration von Catering in das Event
    • Evaluation und Nachbearbeitung
    • Managerial Accounting - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Eventprojekte erfolgreich abschließen

    Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in

    • Events erfinden / Strategien der Kreativität
    • Kommunikation / Präsentation / Moderation
    • Wissenskulturen - Transdisziplinäre Herausforderungen an Wissenschaft und Management
    • Feldforschung und Analyse / Events
    • Personalmanagement / Leadership im Eventmanagement
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
    • Große Gruppen bewegen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/eventmanagement-und-eventmarketing.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Erfahrung im Kulturbereich
  • B2-Niveau Deutsch für jene, deren Erstsprache nicht Deutsch ist

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education); MA (CE)

Berechtigungen: Berechtigung für ein PhD-Studium

Info:

Informationsabend zum Masterstudium am

  • 16. April 2025, 19.00 Uhr via Zoom
  • 12. Mai 2025, 19.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)
  • 3. Juni 2025, 19.00 Uhr via Zoom

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 127 UE (max. 12 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Abschluss: Zertifikat Kulturmanagement des Instituts für Kulturkonzepte

Info: Der Lehrgangsinhalt wird individuell aus dem offenen Programm des Instituts zusammengesetzt (7 Seminare).

Insitut für Kulturkonzepte
Gumpendorfer Straße 9/10
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 39 99
E-Mail: office@kulturkonzepte.at
Internet: http://www.kulturkonzepte.at