Konstrukteur*in im Fahrzeugbau
Weiterbildung & Karriere
Konstrukteur*innen im Fahrzeugbau sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Seminare und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an.
Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Programm-, Material-, Geräte- oder Methodenschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Werkmeisterschulen für Berufstätige, z. B. im Bereich des Fahrzeugbaus.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Konstrukteur*innen im Fahrzeugbau sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- 3D-Simulation, Digitaler Zwilling, Virtual Reality
- Embedded Systems, Industrierobotik
- IoT-Plattformen, Cloud-Technologie, Block-Chain-Technologie
- Augmented Reality: Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets
- M2M - Maschine-zu-Maschine-Kommunikation: automatisierter digitaler Informationsaustausch zwischen fahrzeugtechnischen Anlangen und Maschinen
- Predictive Maintenance: Störungen und Ausfälle durch laufende Auswertung von Maschinen- und Anlagendaten verhindern oder minimieren
- Wearable Technology: z. B. Roboteranlagen mittels Datenbrillen überwachen
- technische Konstruktions- und Zeichenprogramme
- Simulationstechnik, Virutal Reality
- Metallverbindungs- und Trenntechniken, Schweißtechniken
- Werkzeugmaschinen (CNC- und NC-Maschinen)
- neue Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik
- Prozessoptimierung, Prozesstechnik
- Produktionsautomatisierung
- Steuer- und Regelungstechnik
- digitale Mess-, Prüf- und Steuergeräte
- neue Werkstoffe und Materialien
- assistierende Technologien: Robotersysteme, automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Tools
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- Datensicherheit, Datenschutz
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeits- und Betriebssicherheit
- Planung und Organisation
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Team- und Mitarbeiterführung
Sozialkompetenzen
- Kund*innenorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Konstrukteur*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Entwicklungsleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. als CAD-Techniker*in.