Kontakter*in

Weiterbildung & Karriere

Kontakter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen für Kontakter*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge durch.

In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Kontakter*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Werbe- und Marketingakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Studium oder Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kontakter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Marketing, PR, Digital Marketing
  • Marketing-Management
  • Corporate Identity, Branding
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Datenbanken, Datenauswertung und -modellierung
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Wirtschaft und Recht
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Kommunikationsmanagement
  • Soziale Medien, Medienkompetenz
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kontakter*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Institutionen sowie Regionen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Rahmen eines Freien Gewerbes (Werbeagentur, Public Relations-Beratung) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium plus mindestens zwei Jahre praktische berufliche Erfahrung oder
  • Fachhochschulreife (Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) plus mindestens fünf Jahre einschlägige berufliche Erfahrung plus positiv absolvierter, zweiwöchiger Vorbereitungslehrgang zu den Schwerpunkten „Englische Sprache“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation von WIFI Oberösterreich und der Fachhochschule OÖ - Campus Steyr angeboten.

Die Lehrgangssprache ist zu 50 % Englisch.

Inhalte: Grundlagen internationaler Vertrieb, Englisch, Grundlagen Kostenrechnung, Bilanzlesen für Vertriebsleiter, Marketing und Marktforschung, Produktmanagement, Projektmanagement, Reklamationsmanagement, Internationals HRM, Internationales Vertragsrecht, Interkulturelles Management, Verkauf von Investitionsgütern, Sales Management (Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Marketing- & Salesmanager*in

Info:

Zielgruppe: Nachwuchskräfte und Interessierte im Bereich Marketing die

  • sich im Unternehmen bewährt haben
  • Führungsaufgaben übernehmen wollen
  • Grundkenntnisse ergänzen oder vertiefen wollen
  • während der Ausbildung berufstätig bleiben wollen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet in 18 Monaten ein breites Spektrum an Programminhalten, das allen relevanten Bereichen des modernen Marketingwissens Rechnung trägt. Das Programm richtet sich an all jene, die bereits berufliche Erfahrungen in Werbung, Marketing und Verkauf mitbringen und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundlagenwissen und erste Erfahrungen mit Online-Marketing oder klassischen Marketing (empfohlen)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen, Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Für die Teilnahme an den Online-Live-Einheiten benötigen Sie: PC/Laptop, stabile Internetverbindung, Mikrofon/Headset und Webcam
  • Besuch des Informationsabends (empfohlen)

Abschluss:

Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement und verwandten Bereichen zum Zweck der Vertiefung und Spezialisierung
  • Quereinsteiger*innen, die einen umfassenden Einblick in digitale Marketing-Aktivitäten erlangen wollen

Dauer: Der Lehrgang ist in Präsenzzeiten (121 UE) und Distanzphasen mit virtuellen Einheiten via Moodle (129 UE) gegliedert

Kosten: EUR 3.620,00

Inhalte:

Digitale Grundlagen

  • Zahlen/Daten/Kennzahlen/Trends/Web 3.0
  • 7 P's des Marketing, Omnichannel Marketing, Customer Journey
  • Digitale Marketing Strategie: Konzeption und Implementierung
  • Digital Branding sowie Mediengestaltung/Design
  • Rechtliche Grundlagen: E-Commerce, EU-Cookie-Law und DSGVO
  • Performance Marketing
  • Analyse, Reporting, Monitoring und Budgetierung
  • Internetrecht, DSGVO und Cookie-Law

Webdesign

  • Konzeption Webprojekte inklusive Definition Zielgruppen/Personas
  • Grundlagen des UX Design und Usability
  • Website und Blogdesign mit dem CMS-System Wordpress
  • Landing Pages für Online Marketing Kampagnen
  • Implementierung/Erfolgsfaktoren von Online Shops
  • Suchmaschinenmarketing und Google Analyse

  • Paid Ads mit Google Ads (SEA)
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Google Analytics und Google Search Console
  • E-Mail Marketing

  • Newslettergestaltung
  • Permission Marketing
  • Social Media Marketing

  • Basics, Strategie, Design
  • Social Ads
  • Community Management und Krisenkommunikation
  • Kampagnenerstellung
  • Monitoring und Analyse
  • Content Marketing

  • Strategie
  • Content Design (Text, Bild, Video)
  • Digitales und visuelles Storytelling
  • Marketing Automatisierung
  • E-Commerce

  • Online Media Planung
  • Display Marketing
  • Geschäftsmodelle im Web/Business Canvas
  • Budgetierung und Kostenkontrolle
  • Video und mobile Marketing

  • Videoformate und -konzeption
  • B2C/B2B Videomarketing
  • KI und Web 3.0

  • Tools zur Marketingunterstützung durch die KI
  • Die Marketing-Power von ChatGPT, Google Bard und Claude 2: KI in der Marketing Praxis
  • Abschluss: Sie erarbeiten und präsentieren ein digitales Marketing Konzept. (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2808/KB000531/digital-marketing-management/23BTDM0018

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder Public Relations, die ihr Wissen um das Gebiet Online-Marketing erweitern möchten
    • Personen, die bereits in einem Teilbereich des Online-Marketings Erfahrung gesammelt haben und nun den gesamten Bereich des Online-Marketings beleuchten wollen
    • Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die im Feld Online-Marketing Fuß fassen möchten
    • Selbstständige sowie Klein- und Mittelbetriebe, die Online-Marketing zur Produkt- bzw. Unternehmensvermarktung benötigen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden. Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Marketing 4.0
    • Website Design & Usability
    • Suchmaschinenoptimierung (SEA & SEO)
    • Social Media und Influencer Marketing
    • Content Marketing & Storytelling
    • Key Performance Indicators
    • Marketing Data Science

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 120 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Laptop/PC, Internetzugang, Webcam und Mikro/Headset
    • Bereitschaft, sich selbstständig, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen (zusätzlich bei Bedarf zu den Unterrichtseinheiten)

    Nicht zwingend notwendig: Grundlagenwissen und/oder Praxiswissen im Bereich Marketing oder in einem Teilbereich des digitalen Marketings

    Abschluss: Diplom sowie Austrian Standards-Zertifikat "Online Marketing Manager*in"

    Info:

    Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig und kann verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/online-marketing-managerin

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder Produktmanagement und verwandten Bereichen, die Wert darauf legen, ihr Wissen um digitales Marketing zu erweitern
    • Selbstständige, EPU und KMU, die Online-Marketing für ihr Business benötigen, um ihr Angebot online zu bewerben bzw. als Dienstleistung anzubieten
    • Wiedereinsteiger*innen, die im Marketing gearbeitet haben und ihr Online-Marketing-Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten
    • Neueinsteiger*innen sowie Interessierte, die sich für Online-Marketing interessieren und in einer Agentur oder der Marketingabteilung eines größeren Unternehmens arbeiten wollen

    Dauer: 120 UE: 80 UE finden mit Trainer*in statt (Termine laut Stundenplan: teilweise vor Ort am BFI, teilweise online-live); 40 UE finden im Selbststudium statt, Sie erhalten konkrete Aufgabenstellungen

    Kosten: EUR 2.350,00

    Inhalte:

    • Online Marketing Grundlagen
    • Online Marketing Berufsbilder
    • Digital Communication Basics: Customer Journey, Online-Marketing-Instrumente
    • Rechtliche Grundlagen: DSGVO, Telekommunikationsgesetzt
    • Website: Kriterien für eine erfolgreiche Website (Design, Usability, Inhalte), Wordpress als Content Management System
    • Suchmaschinenmarketing: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung mit Google Ads (SEA)
    • Social-Media-Marketing: Social-Media-Kanäle und -Portale
    • E-Mail-Marketing
    • Content Marketing und Storytelling
    • Video-Marketing
    • Display Marketing
    • Erfolgsmessung und Controlling im Digitalen Marketing: Web-Analyse, Kennzahlen und Abrechnungsmodelle von Online-Werbung
    • E-Commerce: Erfolgskriterien für einen Online-Shop
    • Aktuelle Trends und Künstliche Intelligenz in der Marketing Praxis
    • Abschluss: Präsentation Ihres erarbeiteten Online-Marketing-Konzeptes

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2796/KB001678/zertifizierter-diplomlehrgang-online-marketing/23BTDM0109

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien