Korrektor*in

Weiterbildung & Karriere

Korrektor*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Betriebe führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Korrektor*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Korrektor*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue (digitale) Medien
  • Webdesign, Videogames
  • IT und Softwareprogramme
  • Betriebswirtschaft, Projektmanagement
  • wissenschaftliche Datenbanken und Datennetzwerke
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Methodenkompetenzen

    • Informations- und Wissensmanagement
    • Medienkompetenz
    • Verwaltung und Administration
    • Dokumentation
    • Projektmanagement
    • Umgang mit sozialen Medien
    • Teamleitung

    Sozialkompetenzen

    • Kommunikationsfähigkeit
    • Kunden-, Serviceorientierung
    • Teamfähigkeit

    Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Korrektor*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungs- oder Ressortleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

    Außerdem besteht die Möglichkeit sich inhaltlich zu spezialisieren und zu Fachexpert*innen in bestimmten Bereichen und Themengebieten werden, z. B. Wirtschaft, Kultur, Literatur, Wissenschaft oder Politik.

    Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht vor allem im Rahmen eines Freien Berufes - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

    Weiterbildungsmöglichkeiten

    Art: Lehrgang

    Dauer: 470 UE (2 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung und/oder
    • Tätigkeit im grafischen Bereich, sowie
    • Absolvierung des verpflichtenden, kostenlosen Auswahlseminars

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die es den Absolvent*innen ermöglichen, künftig als Grafik-Designer*innen oder DTP-Operator*innen in Werbeagenturen, Druckereien, Verlagen oder in Marketingabteilungen von Unternehmen selbstständig Fuß zu fassen.

    Zielgruppe: Personen, die über eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung verfügen und/oder bereits im grafischen Bereich tätig sind

    Kosten: EUR 5.450,00, AK-Digi-Bonus-Plus Ersparnis: bis zu EUR 4.438,50

    Inhalte:

    • Die wichtigsten Inhalte der Diplomprüfung sind die Vermittlung grafischer Grundsätze und Layout-Techniken, der Umgang mit wesentlichen Grafikprogrammen sowie der Erwerb von Fachkenntnissen in den Bereichen „Print“ und „Digital“. Weiters: Vermittlung von einschlägigem Know-how unter anderem in den Bereichen optische Positionierung, Stilfragen im Grafikdesign, Einsatz von Typografie, Kreativitäts- und Entwurfstechniken, Bedeutung der Fotografie sowie Gestaltung bewegter Bilder.
    • Dabei sind sämtliche Arbeitsstufen vom Brainstorming über Entwurfstechnik, Präsentationstechnik bis hin zur Produktionsreife von Projekten (Druckaufbereitung, Druckweitergabe, Druckabstimmung etc.) Teil des Lehrstoffes.
    • Um den Start in eine mögliche Selbstständigkeit zu erleichtern, werden zusätzlich zu den oben genannten Themen Schwerpunkte in den Bereichen Marktforschung, Marketing, Buchhaltung/Kostenrechnung, Projektmanagement, Kommunikationskonzeption gesetzt.

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html