Kostenrechner*in

Berufsbeschreibung

Die Kostenrechnung (manchmal auch Betriebsbuchhaltung) ist Teil des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens ( Finance Operations). Kostenrechner*innen sind spezialisierte Buchhalter*innen, die die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Effizienz von Unternehmen überprüfen und überwachen. Sie bereiten die Informationen aus der Buchhaltung für die Geschäftsleitung auf und liefern damit die Grundlage für Entscheidungen darüber, wie hoch die Preise von Produkten und Dienstleistungen sein sollen, was produziert werden soll, wie produziert werden soll usw.

Dazu ermitteln sie die Kosten aus den buchhalterisch erfassten Aufwänden (Material- und Maschinenkosten, Mieten, Löhne und Gehälter usw.), gliedern diese in fixe (von der Produktionsmengen bzw. Auslastung unabhängige Kosten) und variable Kosten (leistungsabhängige Kosten) auf und verteilen sie anteilsmäßig auf die sogenannten Kostenstellen (wie z. B. Abteilungen, Produktion, Lager, Vertrieb). Sie kalkulieren die Stückkosten und die dementsprechenden Preise, berechnen Kennzahlen wie z. B. Deckungsbeiträge und bereiten die Daten in Grafiken auf. Sie erstellen Soll-Ist-Vergleiche, d. h. vergleichen die geplanten und prognostizierten Budgets und Finanzpläne mit den tatsächlich entstandenen Kosten. Gemeinsam mit dem Management besprechen sie die betrieblichen Kennzahlen und legen Unternehmensstrategien fest.

Kostenrechner*innen sind in Unternehmen aller Branchen beschäftigt. Sie arbeiten im Team mit anderen Fachkräften des Finanz- und Rechnungswesens (z. B. Buchhalter*in, Personalverrechner*in, Controller*in) sowie Führungskräften (z. B. Manager*in). Sie haben auch Kontakt zu Berater*innen (z. B. Unternehmensberater*in, Steuerberater*in).

Mehr Information findest du beim Beruf:

Buchhalter*in
Finanz- und Rechnungswesenassistenz (Lehrberuf)

 

Whatchado Video-Interviews