Kostenrechner*in

Weiterbildung & Karriere

Kostenrechner*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, die Fachakademie für Finanzdienstleister sowie das Österreichische Controllerinstitut führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Kostenrechner*innen durch.

Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein (weiteres) Bachelor- oder Masterstudium ermöglichen Kostenrechner*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Außerdem bieten viele Betriebe auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Kostenrechner*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaftslehre, betriebliches Finanz- und Rechnungswesen (Finance Operations)
  • (Finanz-)Buchhaltung, Rechnungslegungssysteme (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Doppelte Buchhaltung)
  • Bilanzbuchhaltung, Bilanzierung, Jahresabschluss
  • Anlagenbuchhaltung
  • Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung
  • internationale Rechnungslegung, internationale Bilanzierung
  • Personalverrechnung
  • Onlinemeldesysteme (FinanzOnline, ELDA)
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • Steuer- und Abgabenrecht, internationales Steuer- und Abgabenrecht
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • betriebliche Kennzahlensysteme, Reporting
  • Statistik, Wirtschaftsmathematik
  • Finanzanalyse, Finanzrechnung
  • Risk Management
  • Treasury Management
  • Wirtschaftsprüfung, Revision
  • facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme (z. B. SAP), Datenbanken
  • E-Government
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Qualitätsmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kostenrechner*innen zu Büroleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Bilanzbuchhalter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche des Finanz- und Rechnungswesens (zum/zur Finanzbuchhalter*in, Bilanzbuchhalter*in, Personalverrechner*in). Naheliegend ist auch die Weiterentwicklung zum/zur Controller*in.

Für eine selbstständige Berufsausübung als Bilanzbuchhalter*in, Buchhalter*in oder Personalverrechner*in ist neben den allgemeinen Voraussetzungen eine öffentliche Bestellung notwendig, welche eine erfolgreich abgelegte Fachprüfung voraussetzt. Siehe dazu das Berufsprofil Buchhalter*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eine mindestens 6-jährige facheinschlägige Berufserfahrung, darunter zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
  • ein abgeschlossener 1. Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
  • Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs

Abschluss:

Master of Science (MSc) Controlling

Info:

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 735 Lehreinheiten

Kosten:Gesamtkosten für 4 Semester: 13.500,00 EUR

Nach erfolgreicher Absolvierung der WIFI-Lehrgänge „Ausbildung zum/zur Junior ControllerIn“ und „Ausbildung zum/zur ControllerIn“ ist bei Erfüllung der anderen Zugangsvoraussetzungen ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.

Inhalte:

1. Semester:
  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Rechnungswesen
  • Einführung in das Controlling
  • Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
  • Budgetierung und Performance Management
2. Semester:
  • Unternehmensrecht und Compliance
  • Business Research
  • Informationsmanagement/Enterprise-Resource-Planung
  • Managerial Accounting 1
  • Finance 1
  • 3. Semester:
  • Bilanzierung
  • Masterarbeit 1
  • interpersonelle Kompetenz
  • Managerial Accounting 2
  • Finance
  • 4. Semester
    Masterarbeit 2
  • Leadership
  • Business Valuation
  • wertorientiertes und strategisches Controlling
  • Masterprüfung
  • Erwartungen
  • Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-controlling/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
    • Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des Lehrganges:

    • die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
    • die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
    • die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
    • Risk Management und Business Process Engineering
    • die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios

    Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
    Quelle: MCI Management Center Innsbruck

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches nicht-betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

    • eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation, wie folgt:
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Master of Business Administration

    Info:

    • ControllerInnen und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen
    • UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen
    • FachbereichsleiterInnen mit Budget- und Ergebnisverantwortung
    • Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben

    Inhalte:
    Business Controlling legt den Fokus auf ein ganzheitliches Financial Performance Management, sodass durch ein nachhaltig ausgerichtetes Controlling strategische und finanzielle Zielsetzungen gleichermaßen realisiert werden. Im Rahmen des Lehrganges „Business Controlling“ vertiefen Sie Ihre Controlling-Fachkenntnisse und erweitern Ihr Wissen auf den Gebieten Leadership and Social Skills und Change Management.

    Veranstalter:
    Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften, Plattform Interdisziplinäres Management
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches betriebswirtschaftliches Hochschulstudium oder
    • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Controlling & Financial Leadership MSc, Business Controlling MBA

    Info:

    Inhalte:
    Controller sind in der Lage, die Komplexität des Unternehmens abzubilden, und treten als kompetenter Business Partner in den Bereichen strategisches Management, Chancen- und Risikomanagement, Kosten- und Leistungsoptimierung auf. Der Controller fungiert als kompetenter Business Partner aller Entscheidungsträger, dessen Kernaufgabe darin liegt, die Geschäftsführung oder den Vorstand informierend und beratend bei der Steuerung des Unternehmens zu unterstützen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 84 - 90 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Abschluss: Teilnahmebestätigung bzw. Zeugnis/Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 2.400,00

    Zielgruppe:

    • Kaufmännische Mitarbeiter*nnen eines Baubetriebs
    • Sonstige Baubetriebsangestellte, welche sich in betriebswirtschaftlichen Bereichen weiterbilden möchten

    Inhalte (je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert):

    Modul 1: Rechnungswesen im Baubetrieb

    • Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung
    • Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung und Mittellohnpreis
    • Personalverrechnung

    Modul 2: Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht

    • Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht
    • Kaufmännische Verwaltung von ARGEN

    Modul 3: Grundlagen des Baubetriebs

    • Einkauf, Kommunikation, Verhandlungstechnik

    Abschlussprüfung

    Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich

    BAUAkademie BWZ OÖ
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 157 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Absolvierung des Basislehrgangs Controlling oder
    • der WIFI-Bilanzbuchhalter-Ausbildung oder
    • der Kostenmanager-Ausbildung oder
    • Absolvent*innen eines einschlägigen Universitäts- bzw. Fachhochschulstudiums.

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • optional: Abschlussprüfung
    • Info:

      Nach dem Aufbaulehrgang Controlling verfügen die Teilnehmer*innen über die Handlungskompetenzen, um in österreichischen und international mittelständischen Unternehmen strategisches und operatives Controlling branchenübergreifend durchzuführen. Sie verfügen über alle wichtigen Fähigkeiten, um Controlling als wesentliches Element einer erfolgreichen Unternehmensführung im Betrieb durchzuführen. (Quelle: WIFI Wien)

      Kosten: EUR 2.900,00 + Prüfungsgebühr

      Zielgruppe: Personen, die ihre Kenntnisse aus der Basisausbildung vertiefen wollen.

      Inhalte - Überblick:

      • Internationales Rechnungswesen
      • Kostenmanagement
      • Finanzrechnung
      • Risikomanagement
      • Erweiterte Investitionsrechnung
      • Projektcontrolling
      • Strategieentwicklung
      • Performance Measurement
      • Value Based Management
      • Budgetierung
      • Erwartungsrechnung
      • Marktorientiertes Controlling
      • Managementinformationssysteme
      • „Achtung, Daten“
      • Kennzahlenanalyse
      • Controlling als Führungsaufgabe
      • Präsentationstechnik für Controller*innen

      Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/15102x-basis-aufbaulehrgang-controlling

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 252-285 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Buchhalterzeugnis vom WIFI oder BFI oder
    • eine 3-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
    • AbsolventInnen einer HAK oder HLW mit Rechnungswesennoten im Maturazeugnis und eine mindestens 2-jährige Tätigkeit im Rechnungsswesen oder
    • AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule und eine mindestens 1-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen
    • Über die endgültige Zulassung entscheidet das WIFI.

    Abschluss:

    nach positiv abgelegter Bilanzbuchhalterprüfung Diplom „WIFI-BilanzbuchhalterIn“

    Berechtigungen:

    Nach Abschluss des Buchhalterlehrgangs und Bilanzbuchhalterlehrgangs können AbsolventInnen in zwei Semestern den MSc Bilanzbuchhaltung erlangen.

    Info:

    Hinweise:Die Bilanzbuchhalterprüfung ist eine öffentliche Prüfung und kann auch ohne Kursbesuch abgelegt werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt werden. Die schriftlichen Prüfungen gemäß WIFI Prüfungsordnung können im Nachhinein nach § 13 Bundesgesetz über die Bilanzbuchhaltungsberufe 2014 durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt werden. Die Ausbildung zum/zur WIFI-BilanzbuchhalterIn und das WIFI-Bilanzbuchhalter-Zeugnis werden von der EMAA (European Management Accountants Association) international anerkannt.

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 3.800,00 exkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    • Bilanzierung
    • Kostenrechnung
    • bürgerliches Recht/Unternehmensrecht
    • Steuerrecht: Körperschaftsteuer - Einkommensteuer - Nebengesetze - Bundesabgabenordnung - Umsatzsteuer
    • Kapitalverkehr

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 188-196 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • 1,5-jährige Tätigkeit im Rechnungswesen oder
    • MaturantInnen einer Handelsakademie oder HBLA und die AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung mit dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre inkl. Rechnungswesen sowie eine mindestens einjährige Tätigkeit (Vollzeit) im Rechnungswesen oder
    • bei AbsolventInnen einer einschlägigen Hochschule (Studienrichtung einschlägig) - Abschluss Bakkalaureat - ist kein Praxisnachweis erforderlich

    Abschluss:

    nach positiv abgelegter Buchhalterprüfung Zeugnis „WIFI-BuchhalterIn“

    Berechtigungen:

    Die positiv abgelegte WIFI-Buchhalter-Prüfung ist eine Voraussetzung, um zur WIFI-Bilanzbuchhalter-Prüfung zugelassen zu werden.

    Info:

    Hinweis: Es gibt zahlreiche WIFI Buchhaltungs-Kurse und -Module mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen; der hier vorgestellte Kurs bereitet die TeilnehmerInnen gezielt auf die Buchhalterprügufung vor. Die Gegenstände und Lerninhalte im Vorbereitungslehrgang auf die Buchhaltungsprüfung sind mit den ersten 40% der Bilanzbuchhaltungsprüfungsordnung ident. Dies entspricht dem sogenannten Buchhaltungszeugnis.

    Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.340,00 exkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    • Buchhaltungstheorie
    • Einnahmen-Ausgabenrechnung
    • Funktionsweise der Doppik
    • Mittelherkunft und Mittelverwendung
    • Formen der doppelten Buchhaltung
    • praktische Übungen
    • Grundbegriffe der Kostenrechnung
    • bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Vertragsrecht, Sachenrecht, Kaufmannsbegriff, Handelsgeschäfte)
    • Steuerrecht (Umsatzsteuer, Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Grundbegriffe des Einkommensteuergesetzes)
    • Zahlungs- und Kapitalverkehr (Durchführung des Zahlungsverkehrs, Scheck und Wechsel, Kaufvertragsklauseln, Konditionenüberprüfung)

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 bzw. 10 Module

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse in MS Excel

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. „diplomierte/r WIFI ControllerIn“ bzw. „diplomierte/r WIFI BetriebswirtIn“

    Info:

    Kosten: rd. EUR 1.000,00 je Modul

    Jedes Modul kann mit Prüfung und Zeugnis abgeschlossen werden.

    Inhalte:

    • Modul 1: Grundlagen des Controllings
    • Modul 2: Controllinginstrumente
    • Modul 3: Finanzcontrolling
    • Modul 4: Führung & Managementpraxis
    • Modul 5: Steuerung der Fertigungsbereiche
    • Modul 6: Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Modul 7: internes Rechnungswesen
    • Modul 8: strategisches Controlling
    • Modul 9: Marketing- & Vertriebscontrolling
    • Modul 10: Projektarbeit

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
    • Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
    • nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

    Abschluss:

    Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant

    Info:

    Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.

    Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:
    Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:

    • Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
    • Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
    • Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
    • Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
    • Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 96 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Abschlussprüfung optional

    Info:

    Nach dem Basislehrgang Controlling kennen die Teilnehmer*innen die Aufgaben und Funktion von Controlling im Unternehmen, wissen, wie Controlling in der Praxis effizient gestaltet und in das Gesamtsystem eines Unternehmens integriert werden kann und können die wesentlichen Instrumente zur Steuerung von Unternehmen effektiv einsetzen. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 2.100,00 + Prüfungsgebühr

    Zielgruppe:

    • Personen, die einen HAK-Abschluss haben
    • Personen, die die Basisausbildung zum/zur Kostenmanager*in am WIFI abgeschlossen haben
    • Absolvent*innen der WIFI-Buchhalter-Ausbildung
    • Personen, die sich grundlegende Controlling-Kenntnisse aneignen möchten.

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung ins Rechnungswesen
    • Einführung in die doppelte Buchhaltung
    • Grundlagen der Kostenrechnung
    • Grundlagen der Finanzmathematik
    • Grundlagen der Finanzierung
    • Grundlagen der Investitionsrechnung
    • Grundlagen der Budgetierung
    • Organisation des Controller-Dienstes
    • Excel für Controller*innen
    • Unternehmensplanung
    • Grundlagen des Prozessmanagements
    • Aufgabe und Rolle des Controllers/der Controllerin

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/15102x-basis-aufbaulehrgang-controlling

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse in MS Excel bzw. berufseinschlägige Erfahrungen

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien, UnternehmerInnen, BilanzbuchhalterInnen

    Kosten: 1.990,00 EUR - 3.770,00 EUR

    Inhalte:

    • Einführung in das moderne Controlling
    • Kostenmanagement & Kostenrechnung
    • Investitionscontrolling
    • integrierte Unternehmensplanung
    • Digitalisierung & Wirtschaft 4.0 im Controlling
    • Reporting: Datenanalyse und Informationsableitung
    • Bilanz-Know-how für Controller
    • Kennzahlensysteme und wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Bereichscontrolling
    • Controlling & Unternehmensführung
    • Controlling Case Studies

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 16-60 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrungen

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Key Account ManagerInnen, AußendienstmitarbeiterInnen, MitarbeiterInnen aus Verkauf und Marketing

    Kosten: EUR 750,00 - EUR 1.210,00

    Inhalte:

    • klassischer Verkauf versus Key-Account-Management
    • Target Account Management
    • Werkzeuge und Vorgehensweisen des Key-Account-Managements
    • Verkaufspräsentationen
    • Case Study

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 148-212 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mathematische Grundkenntnisse und/oder einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis / Diplom

    Berechtigungen:

    Die am WIFI angebotenen Personalverrechnerprüfungen können bei inhaltlicher Vergleichbarkeit auf schriftliche Teile der Fachprüfungen nach § 13 Abs.1 Bilanzbuchhaltergesetz angerechnet werden.

    Info:

    Kosten: EUR 1.415,00 - EUR 2.145,00 exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:
    praktische Abrechnungstechniken mit Bezug auf die relevanten Rechtsbereiche aus Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht:

    • Abrechnungstechnik: Laufende Bezüge, sonstige einmalige Zahlungen, Verrechnung von Zulagen und Zuschlägen, Sonderprobleme der Abrechnungstechnik, branchenspezifische Abrechnungen
    • Abgabenverrechnung: Abrechnung mit der Gebietskrankenkasse und der Unfallversicherungsanstalt, dem Finanzamt und der Gemeinde
    • Sozialversicherungsrecht: Pflichtversicherung, Beitragsgrundlagen
    • Steuerrecht: Einkommensteuer, Kommunalsteuer, Grundzüge BAO
    • Grundzüge des Arbeitsrechts
    • sonstige Rechtsmaterien: Familienlastenausgleichsgesetz, Lohnpfändungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 108 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: (Grund-)Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

    Abschluss:

    Diplom „BFI Certified International Accountant“

    Info:

    Hinweise: Ziel des Diplomkurses ist es, umfassendes Wissen im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) sowie in der Erstellung von Konzernabschlüssen zu erlangen.

    Zielgruppe:

    • Bilanzbuchhalter*innen
    • Controller*innen
    • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens

    Kosten: EUR 3.150,00

    Inhalte:

    Der Diplomlehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Modulen:

    • MODUL I: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen
    • MODUL II: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung I
    • MODUL III: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II
    • MODUL IV: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Grundlagen
    • MODUL V: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Vertiefung
    • MODUL VI: Repetitorium und Prüfung BFI Certified International Accountant

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2791/K13737/ifrs-certified-international-accountant

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 200-252 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Fachkenntnisse, die dem Niveau der Buchhalter*innenprüfung entsprechen bzw.
    • einschlägige berufliche Praxis im Rechnungswesen bzw.
    • Einstufungstest

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Berechtigungen:

    Vorbereitung auf die Selbstständigkeit als Bilanzbuchhalter*in (neben dem Bilanzbuchhalter*innenzeugnis sind darüber hinaus gewisse Praxis- zw. Prüfungsnachweise zu erbringen).

    Info:

    Hinweise: Der Lehrgang ist eine optimale Ausbildung und Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter*innen-Prüfung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BibuG. Nach Bedarf können zusätzlich intensive Prüfungsvorbereitungskure absolviert werden. Nach erfolgter Prüfung kann der EU-weit akademische Studiengang BWL in verkürzter Form in nur 5 Semestern am BFI Studienzentrum absolviert werden.

    Zielgruppe: Buchhalter*innen, die zum/zur Bilanzbuchhalter*in aufsteigen wollen sowie Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens, die als Bilanzbuchhalter*in tätig sein wollen

    Dauer: Je nach Anbieter beträgt die Kursdauer 200-252 UE

    Kosten: ca. EUR 2.600,00 - EUR 3.000,00 exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    Buchhaltung und Bilanzierung:

    • Doppelte Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Refreshing zur Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen
    • Vertiefung und Festigung Ihrer Kenntnisse in der sachgerechten Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze
    • Selbstständiges Erstellen eines Jahresabschlusses

    Steuerrecht:

    • Umsatzsteuerrecht
    • Einkommensteuerrecht
    • Körperschaftsteuerrecht
    • Grundzüge der Bundesabgabenordnung

    Kostenrechnung:

    • Ist-Kosten-, Normalkosten-, Plankostenrechnung
    • Vollkosten- und Teilkostenrechnung
    • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
    • Direct Costing und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
    • Zielkostenrechnung (Target Costing)

    Rechtslehre:

    • Bürgerliches Recht
    • Unternehmensrecht
    • Vertragsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Grundzüge des Konsumentenschutzrechts

    Berufsrecht

    Unternehmensführung

    Zahlungs- und Kapitalverkehr

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufserfahrung
    • MS Excel-Grundkenntnisse
    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

    Abschluss:

    Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
    • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
    • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
    • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
    • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

    Kosten: EUR 3.400,00

    Inhalte:

    Rechnungswesen Basics

    • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

    Rechnungswesen Advanced

    • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

    Strategische Managementpraxis

    • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
    • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

    Controlling Basics

    • Aufgaben und Organisation des Controlling
    • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
    • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

    Controlling von Projekten und Prozessen

    • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
    • PDCA-Zyklus
    • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
    • Lean Management & KVP

    Controlling Advanced

    • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

    Excel Advanced für das Rechnungswesen

    • Fall- und Praxisbeispiele
    • Spezialanwendungen
    • Übung und Vertiefung direkt am PC

    Diplomarbeit und Prüfung

    • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
    • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

    Abschluss/Qualifikation

    • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
    • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche mit dem Wunsch nach praxisorientierter Weiterbildung
    • Mitarbeitende aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager*innen, die einen intensiven Einblick in die Controlling-Arbeit suchen
    • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten
    • Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen in Controlling-Abteilungen
    • Personen, die ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt als zertifizierte Controller:innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings sowie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme, weiters Kenntnisse der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.

    Inhalte:

    • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
    • Strategisches Management
    • Grundlagen Controlling
    • Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung
    • Operatives Controlling
    • Liquiditäts– und Working Capital Management
    • Risikomanagement

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien