Krankenhausmanager*in

Ausbildung

Für den Beruf Krankenhausmanager*in bildet ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium im betriebswirtschaftlichen Bereich mit Spezialisierung auf Krankenhaus- oder Gesundheitsmanagement eine gute Grundlage. Medizinischen oder pflegerische Kompetenzen sind keine Voraussetzung, können als Zusatzkompetenzen die Berufschancen aber erhöhen.

Andererseits kann auch die Ausbildung in einem Gesundheits- und Pflegeberuf mit Weiterbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail eco-telfs@tsn.at
Internet https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Hall in Tirol
Kaiser-Max-Straße 13
6060 Hall in Tirol

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 822
E-Mail hak-hall@tsn.at
Internet https://www.hak-hall.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Digital Marketing - Marketing und Kommunikation
  • Ausbildungsschwerpunkt e-Business - Multimedia, Internet und Social Media
  • Ausbildungsschwerpunkt Health & Business - Gesundheit, Wirtschaft und Fitness

Handelsschule-Plus - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Social Media


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
  • Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.

Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.

Info:

Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.

Im Rahmen der Ausbildung ist ein facheinschlägiges Pflichtpraktikum um Umfang von 300 Stunden zu absolvieren. Das Praktikum muss außerhalb der Unterrichtszeit absolviert werden.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 443 30 -0
E-Mail office@hakwels.at
Internet https://hakwels.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
  • Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
  • Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
  • Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)

Europa-HAK - Handelsakademie Europa International

Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs

Telefonnummer +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail eco-telfs@tsn.at
Internet https://opening.eco-telfs.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte und Berufsfelder: Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft, Leitungskompetenzen, Planung und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Personalführung.

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/gesundheitsmanagement/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Kosten: EUR 12.978,00 (oder EUR 309,00 pro Monat), zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

Qualifikationen für Studium und Beruf:

  • Wissenschaftliches Arbeiten I - VII
  • Management der eigenen Person
  • Empirische Methoden
  • Journal Club

Betriebswirtschaftliche und Management-Qualifikationen:

  • Grundlagen der Führung und des Managements
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Ethik
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Grundlagen Rechnungswesen
  • Personalführung
  • Spezifische Managementfunktionen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Personalmanagement
  • Organisationsmanagement
  • Netzwerkmanagement

Bezugswissenschaftliche Qualifikationen:

  • Psychologie
  • Allgemeines Recht
  • Soziologie

Berufsfeldbezogene Qualifikationen:

  • Wahlpflichtbereich I
  • Gesundheits- und Sozialrecht
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Offener Wahlpflichtbereich
  • Praxisprojekt – Inhaltliche Vorbereitung und Hausarbeit
  • Wahlpflichtbereich II

Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-gesundheits-und-sozialmanagement

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
  • Berufspraktische Kenntnisse im Umfang von zumindest 13 Wochen
  • Ohne (Fach-)Hochschulreife ist eine Zulassung möglich, wenn eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt wurde
  • Ohne Fortbildungsprüfung ist eine Zulassung möglich, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit vorliegt

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 7 Semester

Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalt:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Managementorientierte Qualifikationen (Grundlagen der Führung und des Managements, Management der eigenen Person, Management von Projekten , Personalführung, Patienten- und Bewohnermanagement etc.)
  • Wirtschaftlich orientierte Qualifikationen (Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen Rechnungswesen)
  • Pflegeorientierte Qualifikationen (Psychologie, Arbeitsgestaltung in der Pflege, Gesundheit und Gesellschaft, Empirische Methoden etc.)
  • Pflegefachliche Qualifikationen (Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Pflege im Prozess, Pflegewissenschaft und Transfer, Wahlpflichtmodule etc.)
  • Hauptpraktikum (10 Wochen) ( studienbegleitend ab 4. Semester)
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften

Info:

Der Master-Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolvent der nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildungen akademisch weiter zu qualifizieren. Mit nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sind die Therapieberufe sowie der Hebammen-Bereich gemeint. Dabei spielen die Nutzung von neuen digitalen Technologien und die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen und ein interdisziplinäres Umfeld eine große Rolle.

Ausbildungsinhalte, u.a.:

  • Innovation im Gesundheitswesen - Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
  • Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
  • Partizipation im Gesundheitswesen - Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
  • Innovative Lösungen für die Praxis
  • Technologisierung der Gesundheit
  • Transdisziplinäre Handlungsfelder: Gesundheit im erwerbsfähigen Alter / Kinder-und Jugendgesundheit / Palliativ- und Hospizversorgung / Alten- und Langzeitversorgung
  • Außerklinischer Bereich: Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation / Primärversorgungseinheiten
  • Forschen und wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/gesundheit/angewandte-gesundheitswissenschaften/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Studienabschluss mit folgenden ECTS-Punkten: Rechnungswesen/Kostenrechnung (6); Finanzmanagement (3); Controlling (3); Organisation/Prozessmanagement (3); Qualitätsmanagement (3); Projektmanagement (1,5)

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kurzinfo: Der Studiengang vermittelt persönliche Führungskompetenzen, Kompetenzen im Bereich strategischer Entscheidungen und in der operativen Steuerung von Unternehmen. Die Kompetenz, innovativ zu denken und Innovationen umzusetzen, sowie die Befähigung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen einer Institution oder eines Unternehmens bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte des Studiums. Diese systemübergreifend notwendigen Kompetenzen werden in den drei Studienschwerpunkten durch spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement und Public Management ergänzt.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Healthcare Management, Krankenhausmanagement, Marketing, Public Health, gesundheitswissenschaftliche Methoden, Gesundheitsökonomie, Persönlichkeitsentwicklung, Netzwerksysteme, u. a.

Berufsfelder: Leitungs- und Führungsaufgaben z. B. in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern, öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens; sowie in Wissenschaft und Forschung.

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/gesundheitsmanagement

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelor-, Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium Gesundheitsmanagement & Integrierte Versorgung verfolgt das Ziel, eine umfassende und zukunftsweisende Ausbildung hinsichtlich neuer Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen anzubieten.
AbsolventInnen übernehmen verantwortungsvolle Aufgabenbereiche des Gesundheits- und Sozialwesens und verbinden hohe fachliche Kompetenz mit ganzheitlichem Versorgungsmanagement.

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-gesundheitsmanagement-und-integrierte-versorgung/

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Kurzbeschreibung

Management von Gesundheitsorganisationen, Gesundheitsförderung, Public Health und integriertes Health Care Management – das sind die Kernelemente der Studienrichtung „Gesundheitsmanagement und Public Health” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement”. In realen Projektarbeiten, fachspezifischen Lehrveranstaltungen und bei anspruchsvollen Aufgabenstellungen erlernen die Studierenden alle Lösungskompetenzen, die sie als Experte/Expertin im Gesundheitssektor benötigen. (Quelle: FH Joanneum)

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Beschreibung

Studieninhalte, u. a.

  • Bedarfsanalyse und Brandmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Strategisches Management
  • Health Promoting Lifestyle
  • Ethik und Social Responsibility
  • Neue politische Ökonomie
  • Eventkonzeptionierung und -inszenierung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
  • Leadership and Human Resources Management
  • Entrepreneurship und StartUp
  • Change Management and Organizational Development
  • und andere

Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health:

  • Analyse von Gesundheitsdeterminanten
  • Angewandte Public Health und Epidemiologie
  • Gesundheitssport und Trainingstherapie
  • Evidence-based Health Promotion and Prevention
  • Gesundheitsökonomie
  • Health in all Policies
  • Innovations- und Fördermanagement
  • Integriertes Health Care Management
  • Qualitätssicherung und angewandte Evaluation
  • Health Communication
  • International Public Health
  • Kur-, Reha- und Klinikmanagement

Zusatzinfo

Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsmanagement-und-public-health/master/

FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-6700
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Qualitätsarbeit, gesetzliche Regelungen, Einführung und Validierung von Qualitätsmanagement-, Zertifizierungs-, und Prozessmanagementsystemen, Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 + 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) sowie
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (M.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Masterthesis; Pre-Semester: EUR 300,00 je Modul (max. EUR 900,00)

Inhalte:

  • Empirische Methoden I
  • Gesundheitssystem
  • Modelle und Theorien von Organisationen und Personal
  • Leistungswirtschaft und Rechnungswesen
  • Empirische Methoden II
  • Versorgungsforschung
  • Gestaltung von Wandel und Innovationen
  • Strategische und finanzwirtschaftliche Ausrichtung von Unternehmen
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Strategische Steuerung von Organisationen und Personal
  • Fallstudien zur Finanzwirtschaft im Gesundheitssystem
  • Wissenschaftliches Arbeiten/Masterkolloquium
  • Nachhaltigkeit und Sicherung von Qualität
  • Balanced Scorecard
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-management-gesundheitswesen

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich bzw. einer vergleichbaren ausländischen postsekundären Ausbildung) und
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

In Kooperation zwischen UMIT und FHG.

Das in Kooperation zwischen FHG und der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL angebotene Masterstudium bereitet die Studierenden auf Management- und Führungsaufgaben im mittleren und oberen Management sowie für beratende Funktionen im Gesundheitssektor wie beispielsweise in Krankenhäusern, Versicherungen, Pflege- und Reha-Einrichtungen, usw. vor. Sie übernehmen es, unternehmerisch zu denken, Strategien und Ziele zu entwickeln und diese effizient umzusetzen. (Quelle: fhg)

Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.790,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte, u. a.:

  • Kollaboratives und interaktives Reasoning
  • Teamführung und Zeitmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Unternehmensrechnung
  • Bilanzanalyse
  • Organisationsstruktur
  • Managementsysteme
  • Strategisches Management und Stakeholdermanagement
  • Strategisches Marketing
  • Gesundheitssysteme
  • Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsökonomische Evaluation
  • Organisationales Verhalten
  • Selbstführung und Führung
  • Transformationsmanagement
  • Personalmanagement
  • Finanzierung
  • Controlling
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Prozessorientierter Ansatz im Gesundheitswesen
  • Risikomanagementsysteme
  • Business Continuity Management
  • Plan und Koordination von Projekten
  • Projektsteuerung und Projektabschluss
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
  • Aussicht im öffentlichen Gesundheitswesen
  • Strategisches und operatives Nachhaltigkeitsmanagement
  • Wahlmodule: Innovationsmanagement / Public Health und Prävention / Angewandtes Pflegemanagement / Prozessmanagement / Big Data Gesundheitswesen / Pflegewissenschaft

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/master-of-business-administration-im-gesundheitswesen1

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
E-Mail studentservice@umit-tirol.at
Internet https://www.umit-tirol.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens auf Bachelorniveau und mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3 Jahren
  • Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:

  • Führungskräfte von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen
  • Health Care Professionals
  • Interessent*innen aus dem gesamten Gesundheitssystem und aus öffentlichen Institutionen

Kosten: EUR 15.400,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte:

Leadership

  • Führen in großen Betrieben
  • Grundlagen der Kommunikation, rhetorische Toolbox
  • Diversity Management
  • Strategisches Führen
  • Personalmanagement
  • Change Management

General Management

  • Basics der BWL
  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Gesundheitsökonomie
  • Diagnosis Related Groups Systeme
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Marketing

Public Health

  • Das österreichische Gesundheitssystem
  • Primärversorgung
  • Health Technology Assessment
  • European Public Health Issues

Hospital Management

  • Krankenhausarchitektur und Funktion (mit Exkursion)
  • Digitalisierung in Krankenanstalten
  • Risikomanagement
  • Zivil- und strafrechtliche Aspekte
  • Krankenhausmanagement in der Praxis
  • Rolle der Politik und Stakeholder

Wissenschaftliche Aspekte

  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Nationales und internationales Publizieren
  • Wissenschaftliches Projekt und Vorbereitung auf die Masterarbeit

Spezielle anwendungsorientierte Aspekte

  • Patient*innenanwaltschaft
  • Verbünde (Exkursion)
  • Europäische Normen
  • E-Health
  • "Graying Austria" (Exkursion)
  • Medizintechnik und Industriepartnerschaften (Exkursion)
  • Umgang mit Medien (Exkursion)
  • Ethik im Gesundheitsweisen

Masterarbeit und Verteidigung

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/health-care-and-hospital-management

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 385 -73673
E-Mail postgraduate.school@medunigraz.at
Internet https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Lehrgang mit Abschluss MSc:

  • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung
  • Aufnahmegespräch
  • Lehrgang mit Abschluss MBA:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums
    • Mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch
    • Bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss: Je nach Studienwahl Master of Science (MSc) mit 90 ECTS oder Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA) mit 120 ECTS

    Info:

    Zielgruppe: Im Gesundheitswesen tätige Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. an Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.

    Dauer: Master of Science 4 Semester, Master of Business Administration 6 Semester

    Kosten:

    • Master of Science EUR 13.200,00 (inklusive Prüfungsgebühren)
    • Master of Business Administration EUR 16.500,00 (inklusive Prüfungsgebühren)

    Inhalt:

    Kerncurriculum

    • Social Competencies for Managers
    • Management und Gesundheitsökonomie
    • Strategisches Management und Integrierte Versorgung
    • Externes und Internes Rechnungswesen
    • Finanzmanagement und Controlling
    • Operational Excellence in Health Care
    • Leading and Managing People
    • Capstone Unit: Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health

    • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Politische und ökonomische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Public Health und Prävention
    • Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
    E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

    Abschluss:

    Master od Science in Healthcare Management (MSc)
    Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an leitende MitarbeiterInnen in Krankenanstalten oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, und soll zu unternehmerischem Denken anregen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
    E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (Medizin, Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften im Ausmaß von 180 ECTS) und - je nach Anbieter zwischen mindestens drei und fünf Jahren studienrelevante Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens zwölf Jahre studienrelevante Berufserfahrung
    • Aufnahmeverfahren
    • Je nach Anbieter können in begründeten Fällen nach Maßgabe freier Studienplätze auch Personen mit Matura zugelassen werden, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, aber ein Mindestmaß an facheinschlägiger Berufserfahrung nachweisen können

    Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen: Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung – ein Spagat, der von Schlüsselkräften im Pflege- und Krankenhausmanagement gefordert wird. Dafür braucht es gut ausgebildete, führungsstarke Experten, die vernetzt miteinander kooperieren – der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Management im Umfang von 90 ECTS ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. (Quelle: Universität Salzburg)

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteigende, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt: Je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert; z. B.

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Entrepreneurship und Innovation
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Finanzierung und Finanzmärkte
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Globalisierung
    • Mikroökonomie
    • Datenanalyse und Entscheidungstechnik
    • Führung
    • Medizinethik
    • Strategisches Management
    • Pharma Management
    • Unternehmenssimulation
    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Systemdenken und Komplexitätsmanagement
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt
    • Leadership-Feedback und Selfdevelopment
    • Master's Thesis

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail businessschool@jku.at
    Internet https://www.jku.at/business-school/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -4816
    E-Mail executiveacademy@wu.ac.at
    Internet https://executiveacademy.at/