Krankenhausmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Krankenhausmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Managementakademien und Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen kaufmännisch und betriebswirtschaftlich relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch.

In größeren Krankenhäusern und Krankenanstaltenverbünden werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung bieten Universitäts- und Fachhochschullehrgänge oder ein Bachelor- oder Masterstudium als Zweitstudium.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Krankenhausmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Gesundheitswesen
  • Prozessmanagement, Prozessanalyse
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Personalverrechnung
  • öffentliche Verwaltung und Administration
  • Sozialversicherungsrecht
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Digitalisierung, E-Health
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Nachhaltigkeit, Resourcen- und Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Social Media und Medienkompetenz
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamführung, Leadership

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Krankenhausmanager*innen befinden sich in einer Führungsposition. Ein hierarichischer Aufstieg ist vor allem durch den Wechsel in größere Krankenanstalten und Krankenanstaltenverbünde denkbar.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der fachlichen Spezialisierung auf bestimmte Typen (Sonderkrankenanstalten) und Leistungsbereiche (z. B. Reha-Kliniken, Geriartriezentren, Unfallkrankenhäuser) oder auch auf den Bereich öffentliche oder private Krankenanstalten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Der Masterlehrgang Integrated Care Systems stellt ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Ausbildungsangebot für FachexpertInnen und Führungskräfte aus den gesundheits- und sozialwirtschaftlichen, den gesundheits- und sozialpolitischen als auch den gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Bereichen dar.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu Platonstudien

Info:

Kosten: EUR 13.500,00

Zielgruppe:

  • Angehörige der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Berufe sowie der medizinisch-technischen Berufe
  • Absolvent*innen wirtschafts-, sozial-, rechts- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die im Gesundheitswesen tätig sind
  • Mitarbeiter*innen von Universitäten und Fachhochschulen
  • Interessent*innen von Abteilungen auf Bundes- und Landesebene und in der Sozialversicherung

Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind, wie Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Evidence Based Medicine, Evidence Based Nursing, u.ä.), Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Biostatistik sowie Management und Leadership. (Quelle: Med Uni Graz)

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
  • Modul 2: Methoden der Gesundheitswissenschaften
  • Modul 3: Management in der Primärversorgung
  • Modul 4: Gesundheits- und Primärversorgungssysteme
  • Modul 5: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung I
  • Modul 6: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung II
  • Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/primary-health-care

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

co-finanziert von der Europäischen Union

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/entrepreneurship-in-digital-health

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
  • idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)

Kosten: EUR 21.148,20

Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

Studienaufbau:

  • Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
  • Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
  • Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Führung & Resilienz
  • Change Management
  • Lean Health Care
  • Interdisziplinarität
  • Trends im Gesundheitswesen

Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership

PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

Schwerpunkte:

Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/healthcare-management-msc.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Master of Public Health (MPH)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Zielgruppen:

  • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
  • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führungskräfte wie z.B. Ärztliche DirektorInnen, Pflege- und VerwaltungsdirektorInnen in Krankenanstalten, LeiterInnen von Altenbetreuungseinrichtungen / Pflegeheimen, LeiterInnen extramuraler Dienste
  • Mitarbeitende von Stabstellen wie z.B. Organisations- und Personalentwicklung oder Qualitätsmanagement
  • VertreterInnen von Trägerorganisationen, wie z.B. im extramuralen und muralen Bereich

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen stellen für Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung bei der Planung, Gründung und Führung einer Ordination dar. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Managementfähigkeiten sind die Voraussetzung, um ökonomisch erfolgreich zu sein.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung plus mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung (Matura) oder
  • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/medical-science-liaison-management/index.php

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html