Krankenhausreferent*in

Ausbildung

Die Tätigkeit als Krankenhausreferent*in steht sowohl Personen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichem, als auch Personen mit medizinisch-technischem Hintergrund offen.

Vertreiben Krankenhausreferent*innen pharmazeutische Produkte müssen in der Regel die Voraussetzungen für die Tätigkeit als Pharmareferent*in erfüllt sein. Vertreten sie medizintechnische Unternehmen sind üblicherweise eine Ausbildung in den Bereichen Medizin, Medizintechnik oder Naturwissenschaften plus eine interne Einschulung notwendig. Siehe dazu das Berufsprofil Medizintechnische*r Fachberater*in.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Maturazeugnis, Studienberechtigungsprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Voraussetzung für die Zulassung des Universitätslehrganges Advanced Pharmareferent/in ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Pharmareferent/in mit der Berechtigung zur Berufsausübung laut AMG.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die eine neue Herausforderung suchen oder sich beruflich verändern wollen und/oder relativ selbstständig arbeiten wollen.

Inhalte:
Dieser Lehrgang soll den Einstieg in das Management und in vertiefende Lehrgänge erleichtern. Durch die Implementierung des Lehrgangs werden die Voraussetzungen für eine notwendige Höherqualifizierung des Berufsbildes geschaffen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 893 -2631
E-Mail andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html