Krankenhausreferent*in

Weiterbildung & Karriere

Krankenhausreferent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Krankenhausreferent*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Für weitere Informationen siehe die Berufsprofile Pharmareferent*in und Medizintechnische*r Fachberater*in.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Krankenhausreferent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Pharmakologie / Pharmazie
  • Toxikologie
  • Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin
  • E-Health und Telemedizin
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data im Gesundheitswesen
  • Gesetze und Vorschriften im Gesundheitswesen
  • Ethik und Compliance in der Pharmaindustrie
  • Medizintechnik
  • Labortechnik
  • Biomedizin
  • Fremdsprachen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Marketing und Vertrieb
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Organisationsfähigkeit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Weiterbildung können Krankenhausreferent*innen zu Team- oder Regionalleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Pharmabereiche oder medizintechnische Produkte, Regionen oder Kund*innengruppen.

Für die Möglichkeiten der selbstständigen Berufsausübung siehe die Berufsprofile Pharmareferent*in und Medizintechnische*r Fachberater*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Tage

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 3  

Voraussetzungen:

  • Healthcare & health policy organizations, national HTA Agencies
  • Pharmaceutical & medical device industry
  • Academia and research institutions
  • Health insurances/sickness funds
  • Consultancy organizations

Abschluss:

Certificate

Info:

Inhalte:
Clinical epidemiology is the application of epidemiologic principles and methods to problems encountered in public health and clinical medicine. It provides important information for clinicians and health policy decision makers in order to identify risk factors for deseases and to determine optimal preventive, diagnostic and therapeutic strategies for individuals and populations. Language: English.

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=departments/public_health/htads-continuing-education-program/winter-school-in-biostatistics--epidemiology

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: ca. 4 Monate (26 Sessions)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für den Antritt zur Pharmareferent*innenprüfung gelten folgende Voraussetzungen; für den Kursbesuch sind keine weiteren spezifischen Voraussetzung festgelegt:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

Info:

Die Ausbildung wurde gemeinsam mit Industrieexpert*innen konzipiert und vermittelt auf der Basis der PHARMIG Skriptenreihe 2021 alle für die Prüfung relevanten Inhalte. Dazu lernen die Teilnehmenden über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten gemeinsam mit 10 Fach-Expert*innen der Industrie in interaktiven kurzen Sessions (Dauer 60-90 Minuten), die entweder online oder hybrid stattfinden. Diese 26 Sessions sind in 8 Units eingeteilt: Medizinische und pharmazeutische Themen werden darin didaktisch durchdacht und unter Berücksichtigung der späteren Berufstätigkeit als Pharmareferent*innen in der Industrie, klar und anwendbar miteinander kombiniert dargestellt.

Kosten: EUR 2.260,00 exkl. USt (aktueller Einführungspreis EUR 1.760,00 exkl. USt)

Dauer: 26 Sessions (60 bis 90 Minuten) in 8 Units über ca. 4 Monate

Zielgruppen:

  • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
  • Personen, die sich auf die Pharmareferent*innen-Prüfung optimal vorbereiten wollen
  • Personen, die sich aus anderen Gründen über diese Fachinhalte weiterbilden wollen
  • Geprüfte Pharmareferent*innen, die ihr Fachwissen z.B. nach längerer beruflicher Unterbrechung auffrischen und aktualisieren möchten

Inhalte- Übersicht:

  • Unit 1: Allgemeine Grundlagen
  • Unit 2: Arzneimittelrecht
  • Unit 3: Herz - Kreislauf & Blut
  • Unit 4: Respirationstrakt - HNO & Gastrointestinaltrakt
  • Unit 5: Urogenital- , Hormon- und Bewegungssystem
  • Unit 6: Neurologie - Auge & Psychiatrie
  • Unit 7: Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie und Dermatologie
  • Unit 8: Pathologie

Weitere Infos: https://www.pharmig-academy.at/

PHARMIG ACADEMY - Verein zur Fortbildung im Gesundheitswesen
Operngasse 6/6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)664 23 79 566
E-Mail: office@pharmig-academy.at
Internet: https://www.pharmig-academy.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

Für den Antritt zur Pharmareferent*innenprüfung gelten folgende Voraussetzungen (für den Kursbesuch sind keine weiteren spezifischen Voraussetzung festgelegt):

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungs- bzw. Berufsreifeprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege; Staatsangehörige aus anderen EWR-Vertragsstaaten mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis können beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz um Anerkennung dieser Urkunde gemäß RL 92/51/EWG ansuchen
  • Neben den rein rechtlichen Voraussetzungen sowie profunder Fachkenntnis spielen Auftreten, Persönlichkeit und kommunikative Fähigkeiten eine große Rolle. In nahezu allen Unternehmen gilt auch der B-Führerschein als Voraussetzung für den Berufseinstieg.

Abschluss: Abschlusszertifikat

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

Info:

Zielgruppen:

  • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
  • Personen, die sich auf die Pharmareferent*innen-Prüfung vorbereiten wollen
  • Personen, die sich aus anderen Gründen über diese Fachinhalte weiterbilden wollen
  • Geprüfte Pharmareferent*innen, die ihr Fachwissen z. B. nach längerer beruflicher Unterbrechung auffrischen und aktualisieren möchten

Dauer, Organisation: der E-Learning-Lehrgang wird als Intensivkurs in 4 Monaten oder in Varianten mit 6, 9 oder 12 Monaten angeboten

Kosten: abhängig von der gewählten Variante

  • 4 Monate Intensivkurs: EUR 1.950,00
  • 6 Monate Kurs: EUR 360,00 pro Monat
  • 9 Monate Kurs: EUR 270,00 pro Monat
  • 12 Monate Kurs: EUR 220,00 pro Monat

Inhalte:

  • Blut
  • Dermatologie
  • Gastrointestinaltrakt
  • Herz-Kreislauf
  • Histologie
  • Hormonsystem
  • Chemie & Physik
  • Biochemie
  • Immunologie
  • Mikrobiologie
  • Neurologie
  • Psychiatrie
  • Pathologie
  • Pharmakologie
  • Pharmazeutische Technologie
  • Respirationstrakt, Urogenitaltrakt
  • Arzneimittelrecht und Wirkstoffe

Weitere Infos: https://pharmareferent.net/pages/e-learning-pharmareferent-innen-vorbereitungskurs

Panapharma GmbH
Töllergasse 13/1/124
1210 Wien

Tel.: +43(0)670 601 3214
E-Mail: info@panapharma.at
Internet: https://pharmareferent.net/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig von der Gestaltung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Voraussetzung zum Antritt der Pharmareferentenprüfung:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferentenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs PharmareferentIn

Info:

Die Ausbildungsdauer, Kosten und Gestaltung ist von der konkreten Ausgestaltung der Workshops abhängig. Die Workshops können als Vormittagsworkshops (4 Monate), Business-Workshops, Weekend-Workshops (jeweils 6 Monate) und diversenen anderen Formen möglich.

Weitere Infos: https://www.pharma-education.at/ausbildungen/pharmareferent/pharmareferenten-workshops/

pharma-education Training & Consulting GmbH
Anton-Baumgartner-Straße 125/2
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 944 13 26
Fax: +43 (0)1 / 944 13 26
E-Mail: office@pharma-education.at
Internet: https://www.pharma-education.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: -

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität als ordentlicher Hörer (Matura, Studienberechtigungsprüfung bzw. Berufsreifeprüfung) oder
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss: staatlich geprüfte/r PharmareferentIn

Berechtigungen: Ausübung des Berufs PharmareferentIn

Info:

Die Pharmareferenenprüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil:

  • Für die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden Zeit. In diesen 2 Stunden müssen 60 Multiple Choice-Fragen beantwortet werden sowie ein medizinisches und ein pharmazeutisches Ausarbeitungsthema schriftlich ausgearbeitet werden.
  • Die mündliche Prüfung findet in der Regel zwei Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Jede/r KandidatIn wird zuerst vom medizinischen Prüfer, dann vom pharmazeutischen Prüfer befragt. Zugelassen werden Kandidaten/Kandidatinnen, die die schriftliche Prüfung bestanden haben.

Weitere Infos: https://www.pharmig.at/pharmaindustrie/pharmareferenten/

PHARMIG - Verband der pharmazeutischen Industrie
Operngasse 6/6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40 60 290 -0
Fax: +43 (0)1 / 523 29 51 -9
E-Mail: office@pharmig.at
Internet: https://www.pharmig.at/pharmaindustrie/pharmareferenten/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

Um sich zur Pharmareferentenprüfung anmelden zu können, müssen folgende Nachweise erbracht werden:

  • Berechtigung zum Besuch einer österreichischen Universität (Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung; ausländische Reifeprüfungszeugnisse müssen nostrifiziert sein) ODER
  • Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege; Staatsangehörige aus anderen EWR-Vertragsstaaten mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis können beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz um Anerkennung dieser Urkunde gemäß RL 92/51/EWG ansuchen.
  • Neben den rein rechtlichen Voraussetzungen sowie profunder Fachkenntnis spielen Auftreten, Persönlichkeit und kommunikative Fähigkeiten eine große Rolle. In nahezu allen Unternehmen gilt auch der B-Führerschein als Voraussetzung für den Berufseinstieg.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Die Ablegung der Pharmareferent*innenprüfung erfolgt über den Verband der pharmazeutischen Industrie - PHARMIG und berechtigt zur Ausübung des Berufs Pharmareferent*in

Info:

Pharmareferent*innen nehmen eine Schlüsselrolle in der Kommunikation zwischen Pharmaunternehmen und Ärzt*innen ein: Einerseits liefern sie wertvolle Fachinformationen über Medikamente und neue wissenschaftliche Studien, andererseits melden sie dem Unternehmen u. a. Nebenwirkungen oder Qualitätsmängel aus der ärztlichen Praxis. In diesem Online-Lehrgang werden die Teilnehmer*innen auf diese verantwortungsvolle Position vorbereitet und zeit- und ortsungebunden alle fachspezifischen Inhalte vermittelt, um die staatliche Pharmareferent*innenprüfung absolvieren zu können. (Quelle: BFI Wien)

Zugang zur Lernplattform 6 Monate ab Freischaltung.

Kosten: EUR 1.800,00

Zielgruppe:

  • Personen, die eine eigenverantwortliche Tätigkeit im Außendienst anstreben
  • Personen, die sich auf die Pharmareferentenprüfung optimal vorbereiten wollen

Inhalte:

  • Arzneimittelrecht
  • Chemie, Physik, Biochemie, Stoffwechsel
  • Histologie
  • Mikrobiologie und Hygiene
  • Immunologie
  • Bewegungsapparat
  • Blut
  • Herz und Kreislauf
  • Vertiefendes Modul zur Herzinsuffizienz
  • Dermatologie
  • Respirationstrakt
  • Sinnesorgane
  • Gastrointestinaltrakt
  • Harnorgane
  • Hormonsystem
  • Sexualorgane
  • Nervensystem (Neurologie)
  • Psychiatrie
  • Pathologie (inklusive vertiefendes Modul zu Lungentumoren)
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Pharmazeutische Technologie
  • Pharmakodynamik
  • Pharmakokinetik
  • Klinische Studien (Zulassung von Arzneimitteln)
  • Wirkstoffe
  • Umfangreiche Sammlung prüfungsrelevanter Übungsfragen (mehrere Hundert ausgewählte Fragen)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2059/K13643/pharmareferentin/24BTDG0097

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien