Künstleragent*in

Andere Bezeichnung(en):
Kulturagent*in, Kunstagent*in, Künstlermanager*in

Berufsbeschreibung

Künstleragent*innen haben Künstler*innen wie z. B. Sänger*innen, Musiker*innen, Schauspieler*innen, Maler*innen usw., aber auch Fotomodelle unter Vertrag und vertreten sie nach außen hin in der Öffentlichkeit. Sie organisieren für ihre Künstler*innen Auftritte, Ausstellungen und dergleichen und verhandeln mit den Veranstalter*innen (Theater, Kleinkunstbühnen, Galerien, Museen, Konzerthäuser, etc.) die  Gage und Vertragsbedingungen aus. Sie entwickeln  Marketing- und Werbestrategien und bewerben ihre  Klient*innen bestmöglich am Markt.

Künstleragent*innen arbeiten freiberuflich oder als Angestellte in Kunst-/Künstleragenturen. Sie haben engen Kontakt zu Künstler*innen, zu Direktor*innen von Theaterbühnen und Konzerthäuser, zu Galerist*innen und Verleger*innen.

Zu den wichtigsten Aufgaben von Künstleragent*innen gehört die Abwicklung aller öffentlichen und geschäftlichen Angelegenheit ihrer  Klient*innen. Sie verhandeln mit Veranstalter*innen Vertrag und  Gage aus, planen Auftritte und gesamte Touren im In- und Ausland. Außerdem setzen sie verschiedene Werbe- und Marketingmaßnahmen ein, um die unter Vertrag stehenden Künstler*innen und ihre Werke zu bewerben und bekannt zu machen. Zu diesem Zweck stellen sie Kataloge und Portfolios, Präsentationsmaterialien, Folder, Videos und Demoaufnahmen her, welche sie Veranstalter*innen, Galerist*innen oder künstlerischen Leiter*innen präsentieren. Außerdem achten sie darauf, dass die Web-Präsenzen der Künstler*innen mit den passenden Fotos, Texten und Materialien bestückt sind.

Künstleragent*innen müssen ein gutes Netzwerk haben und über aktuelle Trends und Projekte, die ihre Künstler*innen betreffen, genau informiert sein (z. B. anstehende Filmproduktionen, Unterhaltungsveranstaltungen, Ausstellungen). Dabei bringen sie ihre Künstler*innen mit den für deren Karriere wichtigen Personen zusammen, z. B. Schauspieler*innen mit Regisseur*innen und Produktionsleiter*in (Fernsehen, Film, Radio, Theater), Schriftsteller*innen mit Verleger*in (Buch), Verlagsfachmann / Verlagsfachfrau, Artist*innen mit Eventmanager*innen, Maler*in (Kunst-) mit Galerist*innen. Deshalb haben sich die meisten Künstleragent*innen auf eine bestimmte Sparte z. B. Bildende Kunst, Musik, Unterhaltung, Film/Fernsehen/Theater oder Mode spezialisiert.

Einige Künstleragent*innen im Bereich Unterhaltung, Musik und Darstellende Kunst stellen ganze Programme mit den von ihnen vertretenen Künstler*innen zusammen, bieten diese als Gesamtpaket für z. B. Firmenfeiern, Hochzeiten oder Feste an und sind auch als Eventmanager*innen tätig.

Mit der Spezialisierung auf Mode,  Werbung und Fotografie vermitteln Künstlermanager*innen Fotomodelle (m./w./d.) oder Mannequins / Dressmen an Modedesigner*innen, künstlerische Fotograf*innen bzw. Berufsfotograf*innen oder Werbeleute für Fotoshootings oder Modeschauen.

Für ihre Tätigkeiten bekommen Künstleragent*innen einen prozentuell festgelegten Anteil an den Honoraren und Einnahmen der Künstler*innen die sie vertreten. Neben den Tätigkeiten im Public Relations- und Marketingbereich beraten Künstleragent*innen ihrer Künstler*innen auch in Karrierefragen.

Künstleragent*innen arbeiten mit Computern, Laptops und Office-Softwareprogrammen. Sie hantieren mit Kopiergeräten, Telefonen, Mobiltelefonen, Scannern und Druckern. Bei Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware, Beamer und Flipcharts. Sie verwenden Prospekte, Broschüren, Kataloge, Videos, Tonträger (CDs, Schallplatten, Digitale Musik), Demoaufnahmen usw. und führen verschiedene Datenbanken und Kund*innenkarteien.

Künstleragent*innen arbeiten in Büros sowie im Außendienst vor Ort bei den  Klient*innen bzw. bei den Veranstalter*innen, in Theatern, Konzerthäusern, auf Filmsets, bei Modeschauen, etc. Sie arbeiten häufig als Selbstständige, zum Teil aber auch als Angestellte in Künstleragenturen im Team mit Mitarbeiter*innen und Assistent*innen und haben engen Kontakt zu ihren Künstler*innen sowie zu Mitarbeiter*innen von Theaterbühnen, Opern- und Konzerthäuser, Konzert- und Eventveranstalter*innen, Kunsthallen, Galerien usw.

Künstleragent*innen arbeiten meist zeitlich sehr flexibel, weil sie viel bei Veranstaltungen tätig sind, die oft am Abend, an Wochenenden oder Feiertagen stattfinden.

  • Kontakte mit Künstler*innen herstellen; Konzerte, Ausstellungen, Talentewettbewerbe usw. besuchen
  • Künstler*innen unter Vertrag nehmen, sie in allen öffentlichen und geschäftlichen Belangen vertreten
  • Werbe- und Marketingmaßnahmen planen, Public Relations aufbauen und pflegen
  • Präsentationsmaterialien, Broschüren, Kataloge usw. herstellen, Videos, Demoaufnahmen beauftragen
  • Verträge mit Veranstalter*innen, Galerist*innen und Eventmanager*innen aushandeln
  • Auftritte, Präsentationen, Pressekonferenzen, etc. für Künstler*innen planen und organisieren
  • Korrespondenz, Telefonate, Schrift- und E-Mailverkehr führen
  • Künstler*innen persönlich betreuen und mit ihnen Kontakt halten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Künstleragent*innen bestehen insbesondere:

  • als selbstständige Künstleragent*innen
  • bei Kunst-/Künstleragenturen
  • bei Modelagenturen

Der Beruf Künstleragent*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • verschiedene Kunstrichtungen, z. B. Musik (verschiedene Genres), Malerei, Schauspiel
  • Kunst- und Kulturmanagement
  • Event- und Konzertmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Ästhetik Gage Musiklabel Rider

Whatchado Video-Interviews