Künstleragent*in

Andere Bezeichnung(en):
Kulturagent*in, Kunstagent*in, Künstlermanager*in

Weiterbildung & Karriere

Künstleragent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereich von Künstleragent*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge durch. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse und Lehrgänge für entsprechende Fach- und Sozialkompetenzen anbieten.

Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Künstleragent*innen eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wachsende Bedeutung bekommen auch E-Learning-Plattformen wie z. B. LinkedIn Learning oder wise up, eine digitale Lernplattform der Wirtschaftskammer Österreich.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien Künstleragent*innen eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Künstleragent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Musikwirtschaft - aktuelle Entwicklungen und Trends
  • Event- und Konzertmanagement
  • Kunst- und Kulturmanagement
  • Marketing und Public Relations
  • Social Media Management
  • betriebliche Software-Programme
  • Kommunikationstechnologien
  • Wirtschaft und Recht, EU-Recht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte
  • Fremdsprachen
  • Nutzung von und Umgang mit generativer KI

Methodenkompetenzen

  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Medienkompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Künstleragent*innen sind häufig selbstständig im eigenen Unternehmen tätig. Arbeiten sie in Künstleragenturen können sie nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen zu Teamleiter*innen oder Projektleiter*innen aufsteigen oder die exklusive Vertretung für einzelne Künstler*innen übernehmen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte musikalische Stilrichtungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester (2,5 + 1,5 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in":

  • Berufsausbildung
  • Berufserfahrung oder
  • Hochschulabschluss

Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in":

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in"

Masterprogramm:

  • Absolvierung der Fachausbildung "Zertifizierte/r Eventmanager*in" und
  • Absolvierung des Upgrades "Akademische/r Eventmanager*in" und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
  • Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 2,5 Semestern: Zertifizierte/r Eventmanager*in
    • Nach 4 Semestern: Akademische/r Eventmanager*in
    • nach 5 Semestern: Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungsund Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familienaktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Eventmanagement umfasst die operativen Aspekte der Organisation von Veranstaltungen. Eventmarketing beschäftigt sich mit der strategischen Planung und Inszenierung von Events mit starker Kommunikationsfunktion. Eventmanagement und kreatives Eventmarketing schaffen in Kombination neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeiten mit interaktiven Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft und haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen aus Eventagenturen
    • Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, in der Gastronomie, von Banken und Versicherungen, etc.
    • Personen aus Lehr- und Bildungsberufen, Sozialberufen, Sport-, Freizeit- und Animationsberufen
    • Mitarbeiter*innen von Veranstaltungsorganisationen, Kulturinstitutionen, sozialen und Gesundheitseinrichtungen, Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung, in politischen Parteien, etc.

    Kosten: EUR 4.055,00 (für Erstabschluss zzgl. Prüfung EUR 400,00) + EUR 2.565,00 (Upgrade akademische/r Expert*in zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 3.255,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Inhalt:

    Fachausbildung Zertifizierte/r Eventmanager*in:

    • Eventkulturen / Event-Inventur
    • Eventkonzept und Planung - Stationen einer professionellen Eventplanung
    • Projektmanagement und Event
    • Rechtliche Grundlagen und Sicherheit - Recht, Steuern, Versicherung
    • Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
    • IT-Unterstützung im Eventmanagement
    • Green Event Management
    • Eventmarketing / Strategische Planung von Events
    • PR und Sponsoring
    • Eventorganisation 1 - Veranstaltungstechnik und -logistik
    • Eventorganisation 2 - Integration von Catering in das Event
    • Evaluation und Nachbearbeitung
    • Managerial Accounting - Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Eventprojekte erfolgreich abschließen

    Fachausbildung "Akademische/r Eventmanager*in

    • Events erfinden / Strategien der Kreativität
    • Kommunikation / Präsentation / Moderation
    • Wissenskulturen - Transdisziplinäre Herausforderungen an Wissenschaft und Management
    • Feldforschung und Analyse / Events
    • Personalmanagement / Leadership im Eventmanagement
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
    • Große Gruppen bewegen
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/eventmanagement-und-eventmarketing.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Weitere Infos: https://jus.sfu.ac.at/de/studium-der-rechtswissenschaften/universitaetslehrgang-kunstrecht/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Positiver Schulabschluss
  • keine Matura erforderlich
  • Deutschkenntnisse Niveau B2

Abschluss:

Diplomierte Kommunikationsfachfrau bzw. Diplomierter Kommunikationsfachmann

Info:

Die Teilnehmer*innen lernen Werbekonzepte von der Strategie bis zur kreativen Umsetzung zu entwickeln, kennen sich mit allen trendigen Medien aus und können zielgerichtet in den unterschiedlichen Medien kommunizieren, wissen wie wie sie ihre Zielgruppe erreichen und beherrschen die Fähigkeiten, um in einem Unternehmen in den Gebieten Public Relations, Marketing, Unternehmenskommunikation, Text, Online oder Direct Marketing, Beratung, strategische Kommunikation u.v.m. zu arbeiten.

Zielgruppe: junge Personen mit kreativem Potenzial, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen wollen sowie für Selbstständige, die die Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf ein neues Niveau heben wollen.

Kosten: EUR 2.650,00 pro Semester (3. Semester kostenlos)

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen Marketing
  • Media
  • Marktforschung
  • Werbepsychologie
  • Kommunikationskanäle und -disziplinen
  • Rechtliche Grundlagen
  • wirtschaftliche Grundlagen
  • Brand Strategy & Konzeption
  • Kreativ-Konzeption und -Gestaltung
  • Content Marketing
  • Social Media Marketing
  • Werbemittelproduktion & Art Buying
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Agentur- und Projektmanagement
  • Praktikum

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Lehrgang

Dauer: 118-278 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme
  • Web-Kenntnisse
  • gute Deutsch-Kenntnisse

Abschluss:

Diplom sowie Personenzertifikat

Info:

Hinweis: Zusätzlich zum Diplom-Abschluss kann ein Kompetenzzertifikat der staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT erworben werden.

Zielgruppe: Personen, die im Bereich Kommunikation (Marketing, Werbung, PR und Event) strategisch und operativ arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.

Kosten: EUR 4.200,00, AK-Preis: EUR 4.110,00 exkl. Zertifizierungsgeb. EUR 138,00

Inhalte:
Dieser Lehrgang vereint alle Bereiche der Kommunikation und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse aus folgenden Bereichen:

  • Medienmanagement
  • Kommunikationsdesign
  • Briefing und Strategie
  • Event
  • Typografie und Layout
  • Marketing und Werbung
  • DTP
  • Webdesign
  • PR, Presse und Medienkunde

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at