Kulturmanager*in
Weiterbildung & Karriere
Kulturmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen relevanten Themen Kurse und Lehrgänge, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.
Viele Institutionen und Organisationen führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen.
Verschiedene Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder Weiterbildungsstudien bieten den Kulturmanager*innen ebenfalls eine gute Gelegenheit weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich für Kulturmanager*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Kulturmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und Print), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kulturmanager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Tourismus- und Eventmanagement
- Konzert- und Festivalmanagement
- Marketing und Public Relations
- Projektmanagement
- Rhetorik und Kommunikation
- Markt- und Meinungsforschung
- Kommunikationspsychologie
- Social Networks, Social Media
- Journalismus & Neue Medien
- Tourismus und Kulturmanagement
- Digitale Technologien im Kulturmanagement
- kulturwissenschaftliche Datenbanken und Datennetzwerke
- Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
- Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
- Datensicherheit, Datenschutz
- Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
Methodenkompetenzen
- Informations- und Wissensmanagement
- interkulturelle Kompetenzen
- Medienkompetenz
- Verwaltung und Administration
- Dokumentation
- Projektmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kulturmanager*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Agenturleiter*innen bzw. Leiter*innen einer Kultureinrichtung aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Kulturbereiche, Eventbereiche und Zielgruppen.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Kulturmanager*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade