Kunststofftechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Kunststofftechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Durch die laufenden Veränderungen in der Kunststofftechnologie und den zunehmenden Einsatz elektronisch gesteuerter Werkzeugmaschinen in der Verarbeitung ist Weiterbildung für die erfolgreiche Berufsausübung sehr wichtig. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Besonders in größeren Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Weiterbildungsbereiche für Kunststofftechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kunststofftechnik, Werkstofftechnik
  • Verbundstofftechnologie (CFK = Kohlefaserverstärkte Kunststoffe), Leichtbauweise
  • Chemietechnik
  • Spritzgusstechnik (Montagespritzguss, 2K Technologie), neue Produktionsverfahren und Verarbeitungsmethoden
  • Steuer- und Regelungstechnik
  • Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik
  • Zusatzkenntnisse aus dem jeweiligen Beschäftigungsbereich (z. B. Fenster-, Möbel-, Geräte- und Maschinenteileproduktion)
  • Simulationstechnik
  • prozessbegleitende Selbstkontrolle
  • Prozessoptimierung, Prozesstechnik
  • Prozesssteuerung, Prozessautomation
  • Umweltschutz und Ressourcenmanagement
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Produktionsautomatisierung
  • Robotersysteme, automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
  • Simulationstechnologien, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR)
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Fremdsprachen
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Produktionsplanung, -koordination, -organisation
  • Prozessmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Umweltbewusstsein
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kunststofftechniker*innen zu Team-, Gruppen- und Schichtleiter*innen oder Werks- und Produktionsleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf spezielle Kunststoffe oder spezielle Produktionsverfahren, sowie auf die Forschung und Entwicklung und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Für die berufliche Selbstständigkeit ist in der Regel eine Meisterprüfung in einem passenden Fachbereich (Handwerk der Kunststoffverarbeitung) erforderlich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder Fachschule aus dem Bereich Kunststoff
  • Je nach Anbieter 2 Jahre Berufspraxis (Praxis während der Werkmeisterschule wird angerechnet)
  • Je nach Anbieter positiver Abschluss eines Vorkurses als Voraussetzung für die Aufnahme in die Werkmeisterschule
  • Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen müssen um ausnahmsweise Zulassung ansuchen

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Kunststoffformgeber*in
  • Kunststofftechniker*in
  • Kunststoffverfahrenstechniker*in
  • Vulkanisierer*in

Kosten: EUR 4.500,00 - EUR 5.600,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Fertigungstechnik
  • Maschinenelemente und Technisches Zeichnen
  • Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Chemie und Polymerchemie
  • Maschinen- und Formenbau
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Linz
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 / 70 00 -77
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Informationstechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Veranstaltungs- und Eventtechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Vöcklabruck
Robert-Kunz-Straße 9
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)5 70 00 -5860
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Vorarlberg - Dornbirn
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik


Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss bzw. positiver Abschluss einer berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schule)
  • Je nach Anbieter zusätzlich zweijährige Praxiszeit

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe:

  • Chemieverfahrenstechniker*innen
  • Chemielabortechniker*innen
  • Chemietechniker*innen
  • Entsorgungs- und Recyclingfachleute
  • Textilchemiker*innen
  • Drogist*innen
  • Fotolaborant*innen

Kosten: EUR 5.000,00 - EUR 7.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Allgemeine und anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Analytische Chemie
  • Chemische Technologie
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Chemisches Laboratorium und Technikum
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Linz
Raimundstraße 1-5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 6922 45
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-linz.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik

Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Vöcklabruck
Ferdinand Öttl Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)7672 21399 1550
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-voecklabruck.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik der Chemie Akademie Graz
Körblergasse 106
Rosenhof Haus C
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 11 53 -0
E-Mail: office@chemie-akademie.at
Internet: https://chemie-akademie.at/werkmeisterschule-home-page/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol - Kundl
Biochemie-Straße 10
6250 Kundl

Tel.: +43 (0)05 90 90 57294
E-Mail: elisabeth.wieser@wktirol.at
Internet: https://www.tirol.wifi.at

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Verpackungstechnik, Chemie, Physik, Papier, Papiertechnik, Glas, Metall, Mikrobiologie, Kunststoff, Hygiene, Qualitätsmanagement, Controlling, Recht, Marketing, Recycling und Abfallwirtschaft usw.

Im Studium ist ein Praktikum vorgesehen.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/nachhaltige-verpackungstechnologie.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Tätigkeitsbereiche:

  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Personalmanagement/Projektsteuerung
  • Produktion, Vertrieb und Marketing
  • Export/globale Geschäftsfelder

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftswissenschaft-fuer-ingenieurinnen-und-naturwissenschaftlerinnen/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail: zf-villach@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
E-Mail: zf-linz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Tel.: +43 (0)6582 749 16
E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail: zf-wien@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Qualitätsmanager/in

Info:

Inhalte:
Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet. Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Absolvierung eines facheinschlägigen Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder einer vergleichbaren Qualifikation.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Der inhaltliche Fokus der Grundlagen liegt dabei u.a. auf internationalen Anforderungen und Werkzeugen für die analytische Qualitätssicherung im Labor. Themen wie analytische Kenngrössen, Methodenvalidierung, die Beurteilung von Mess- und Analyseergebnissen unterstützen die Anwendung der Qualitätssicherung im Labor. Daten- und Dokumentenmanagement, die Vorbereitung zur Laborakkreditierung, Audits und Inspektionen sind Themenbereiche des dritten Schwerpunkts, dem Qualitätsmanagement.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetssicherung-im-labor

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 200 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • LAP Kunststoffformgeber*in
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, zur Lehrabschlussprüfung in Kunststofftechnik anzutreten; bei erfolgreicher Absolvierung Berufsausübung.

Info:

Dieser Kurs kann nur als Aufbaulehrgang für Kunststoffformgeber*innen gebucht werden.

Zielgruppe: für Kunststoffformgeber*innen, die mit einem Aufbaulehrgang und einer Zusatzprüfung einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten.

Kosten:EUR 2.400,00

Dauer: Die Ausbildung umfasst mind. 180 LE; optional sind einschlägige Zusatzkurse buchbar z. B. Zeichenprogramme wie AutoCAD, ArchiCAD. Einige Kurse werden auch als Praxiszeit für die LAP zum/zur Bautechnischen Zeichner*in im zweiten Bildungsweg angerechnet.

Inhalte:
Gezielt werden ergänzende Inhalte in den prüfungsrelevanten Fächern wie angewandte Mathematik und Fachkunde geschult:

  • angewandte Mathematik
  • Fachkunde (Oberflächenveredelungsverfahren, CNC, fachspezifisches CAD, Qualitätsprüfung)
  • Werkstoffkunde (Einsatzmöglichkeiten, Mängelanalyse)

BFI Oberösterreich - Standort Mattighofen
Moosstraße 8
5230 Mattighofen

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen

Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

Abschluss

Meister*in für das Handwerk der Kunststoffverarbeitung

Berechtigungen
selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Kunststoffverarbeitung

Beschreibung

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

  • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
  • Modul 3 - fachlich-schriftlicher Teil
  • Modul 4: Ausbilderprüfung
  • Modul 5: Unternehmerprüfung

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: ingzert@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
E-Mail: ingzert@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)57 878 -3511
E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
Rosentaler Straße 136
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
E-Mail: ingzert@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/ingenieur

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
Gruberstraße 26
2232 Heiligenkreuz im Wienerwald

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
3107 St. Pölten

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
E-Mail: ingzert@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
Panholzerweg 1
Eingang-Wienerstraße
4030 Linz an der Donau

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
Wiener Bundesstraße 8
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
E-Mail: ingzert@wks.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
Münchner Bundesstraße 116
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
E-Mail: ingzert@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
Kalvariengürtel 6
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
E-Mail: ingzert@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/ingzert

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
Dr.-Franz-Werner-Straße 36
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
E-Mail: ingzert@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
Schwefel 87
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1+ 514 50 -2020
E-Mail: ingzert@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
E-Mail: ingenieur@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
Akaziengasse 30
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/