Kunsttherapeut*in

Andere Bezeichnung(en):
Kunst- und Gestaltungstherapeut*in

Weiterbildung & Karriere

Kunsttherapeut*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Kunsttherapie bieten beispielsweise der Österreichische Berufsverband für Kunsttherapie / Institut für Kunsttherapie in Österreich oder der Fachverband für Mal- und Gestaltungstherapie .

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Kunsttherapeut*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums.

Außerdem ist für Kunsttherapeut*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Kunsttherapeut*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kunstpsychologie
  • Traumatherapie
  • Bildanalyse und Bildsprache
  • Neurowissenschaften
  • Achtsamkeit und Meditation
  • Schematherapie
  • Stressbewältigung und Resilienzförderung
  • Biographiearbeit und Lebensrückblick
  • Gestaltungstherapie
  • Visualisierungstechniken
  • Kultur- und Sozialpsychologie
  • Burnout-Prävention
  • Sucht- und Abhängigkeitstherapie
  • Coaching, Supervision, Mediation
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Pädagogik
  • digitale Kommunikationstechnologien
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Kunsttherapeut*innen zu Projekt-, Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Eine weiter Möglichkeit ist die Weiterentwicklung zum/zur Supervisor*in.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, zum Beispiel auf bestimmte Kunstformen oder Klient*innengruppen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist je nach ursprünglicher Ausbildung beispielsweise als freiberufliche*r Psychotherapeut*in, Psychologe / Psychologin oder bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
  • Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
  • eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
  • eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II

Abschluss:

  • Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
  • Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
  • Stufe 3: Master Professional (MPr)*

Info:

*Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.

Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)

Kosten:

  • Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
  • Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
  • Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:

  • Medizin
  • Pflege
  • Seelsorge
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Sozialarbeit
  • Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
  • Musik- und Kunsttherapie

Studienaufbau:

  • Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
  • Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
  • Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*

Inhalte - Überblick:

  • Symptommanagement
  • Ethik & Spiritualität
  • Organisation & Selbstmanagement
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Qualitäts- & Prozessmanagement
  • Externes Praktikum (Level I + II)

Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:

  • Pflege, Medizin, Pädiatrie
  • MTD-Berufe
  • Psychosozial-spirituelle Berufe

Schwerpunkte im Level III - Master Professional:

  • Management
  • Führen & Leiten
  • Organisationsentwicklung
  • Versorgungsforschung

Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care

PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

Schwerpunkte:

Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen: keine Information

Abschluss: Zeugnis

Info:

Start: Sommersemester 2025

Der Hochschullehrgang

  • vermittelt Grundlagenwissen der kunstorientierten Pädagogik und Beratung.
  • stellt Methoden der kunstanalogen Intervention und Beratung, wie z.B. der Salutogenese, vor.
  • arbeitet mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen wie Malen, Schauspiel, Tanz, Theater.

Kosten: EUR 1.150,00 pro Semester

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Für eine Zulassung müssen die Bedingungen laut Psychotherapiegesetz erfüllt sein.
Dazu zählen insbesondere:

  • vollendetes 18. Lebensjahr und
  • eine Allgemeine Universitätsreife (laut Curriculum)

Abschluss:

Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer: 4 bis 6 Semester, je nach Anrechnungsmöglichkeit aus abgeschlossenen Ausbildungen

Inhalte - die konkreten Inhalte können je nach Anbieter etwas variieren:

  • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
  • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
  • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/