Kunsttischler*in
Weiterbildung & Karriere
Kunsttischler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie beispielsweise das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten Kurse und Lehrgänge in verschiedenen relevanten Bereichen an, u. a. Fachkurse in Fräsen, Restaurieren von historischen Stil- und Bauernmöbel, Holzoberflächenbehandlung und dergleichen an. Auch die jeweiligen Landesinnungen der Wirtschaftskammer organisieren zum Teil Seminare und Kurse über neue Techniken, Materialien und Produkte.
Viele Unternehmen führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten beispielsweise Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalten, HTLs) sowie Werkmeisterschulen und Bauhandwerkerschulen für Berufstätige, z. B. in Bereichen Holztechnik oder Innenraumgestaltung.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht (z. B. in Holztechnik oder Holzwirtschaft, Design).
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Kunsttischler*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue Entwicklungen und Trends in der Kunsttischlerei
- Produktentwicklung, Produktdesign
- Technisches Zeichnen, CAD
- kunsthandwerkliche Holzbearbeitungstechniken
- Holzbearbeitungsmaschinen
- Anwendung und Bedienung von digitalen Werkzeugen und Tools
- Simulationstechnologien, Virtual Reality/Augmented Reality
- Reparatur und Restauration
- Oberflächenbehandlung, Versiegelung
- Umwelttechnik, Umweltschutz
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Lebenszyklen und Produktkreisläufe
- Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Arbeits- und Betriebssicherheit, Unfallverhütung
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- technische Dokumentation
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
- Kreativität/Kreativitätstechniken
- Termin- und Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Kunsttischler*innen zu Teamleiter*innen, Werkstättenleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum/zur Lehrlingsausbilder*in stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar. Mit der Meisterprüfung im Handwerk Tischlerei ist außerdem der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch weitere inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Produktbereiche der Kunsttischlerei, Restauration oder Produktdesign und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.