Kurator*in (Museum)
Andere Bezeichnung(en):
Kustode / Kustodin
Ausbildung
Für den Beruf Kurator*in (Museum) ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium erforderlich. Abhängig vom Bereich in dem Kurator*innen tätig sind kann das ein Studium in folgenden Bereichen sein: Kunstgeschichte, Geschichte, Archäologie, Europäische Ethnologie (Volkskunde), Biologie oder Technische Wissenschaften.
Die Universität für Angewandte Kunst bietet zudem Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Kuratieren und Museumsarbeit an.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
- Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften vereint die Perspektiven der Fächer Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie zu einem gemeinsamen Blick auf geistes-, gesellschafts- und mediengeschichtliche europäische Entwicklungen. Die geistes- und kulturwissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen der Problemanalyse, Recherche, Strukturierten Argumentation und Präsentation werden im Rahmen der Vermittlung inhaltlicher Grundlagen erlernt. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Kompetenzbereiche:
- Vermittlung wissenschaftlicher Sachverhalte
- Kommunikation
- Medien
- methodische Reflexion
- Problemanalyse und Problemlösung
Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-kulturwissenschaften/
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten sowie im Bereich der Erwachsenenbildung, weiters im Medien- und Kulturbereich, z. B. in Museen, Archiven, Verlagen, PR-Agenturen, Bibliotheken, Kulturtourismus.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/altertumswissenschaften-2/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen im jeweiligen Studienfach sowie im Bereich der Erwachsenenbildung, weiters im Medien- und Kulturbereich, z. B. in Museen, Archiven, Verlagen, PR-Agenturen, Bibliotheken, Kulturtourismus.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen im jeweiligen Studienfach sowie im Bereich der Erwachsenenbildung. Beschäftigungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien sind vor allem im Medien- und Kulturbereich gegeben, z. B. in Museen (Ausstellungswesen), Archiven, Verlagen, PR-Agenturen, Bibliotheken, Kulturtourismus.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- Vorlage von z. B. Reifezeugnis, Abschlußzeugnis einer BMS, Lehrabschlußzeugnis u. ä.
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag. art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 16 -1818
E-Mail studienabteilung@akbild.ac.at
Internet http://www.akbild.ac.at
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- Reifezeugnis, Abschlusszeugnis einer BMS, Lehrabschlusszeugnis u.ä.
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Akademie der bildenden Künste Wien bietet im Diplomstudium Künstlerisches Lehramt folgende Schwerpunkte an:
- Bildnerische Erziehung - Kunst und Kommunikation
- Werkerziehung - Kontextuelle Gestaltung
- Textiles Gestalten - Moden und Styles
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 16 -1818
E-Mail studienabteilung@akbild.ac.at
Internet http://www.akbild.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Geschichte Europas beleuchtet vielfältige Facetten der Geschichte des Kontinents und vermittelt den aktuellsten Forschungsstand über die ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Strukturen, die ihn von der Antike bis heute prägen. Er lehrt geschichtswissenschaftliche Konzepte und Methoden, die eine fundierte Analyse der Europäischen Geschichte, ihrer Wurzeln, Entwicklungen sowie der sich wandelnden Innen- und Außengrenzen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Interdisziplinarität der Ansätze, besonders auf der Verflechtung von epochenübergreifenden, globalgeschichtlichen, erinnerungskulturellen und genderhistorischen Bezügen. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.400,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der historische Fokus des Studiums führt von der Epoche der Aufklärung bis in die Gegenwart, wobei jedoch nicht die reine literaturgeschichtliche Betrachtung den Kern bildet, sondern ein praktischer Ansatz im Mittelpunkt steht, der die historische Dimension auch in den Kontext aktueller Medienkultur stellt. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.400,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Kenntnisse, Konzepte und Methoden der klassischen Literaturwissenschaft und erweitert diese um
- Inhalte und Arbeitsweisen aus dem kultur- und medienwissenschaftlichen Bereich.
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten sowie im Bereich der Erwachsenenbildung, weiters im Medien- und Kulturbereich, z. B. in Museen, Archiven, Verlagen, PR-Agenturen, Bibliotheken, Kulturtourismus.
Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen:
- Klassische Archäologie
- Alte Geschichte und Altertumskunde
- Klassische Philologie/Gräzistik
- Klassische Philologie/Latinistik
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Englisch
In particular, the master’s programme promotes work on transdisciplinary projects for sustainable social change and a cross-disciplinary approach to digital technologies and the transformation processes associated with them. Students learn to situate their topics in a broader societal context and, in addition, to communicate them using a range of methods and artistic strategies and to apply these in cross-disciplinary, participative projects. (Quelle: Die Angewandte)
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/cds_de
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Zielgruppe: Absolvent*innen wissenschaftlicher oder künstlerischer Bachelor- bzw. Diplomstudien, die von ihrer fachlichen Ausrichtung her eine Verbindung zum Masterstudium erlauben.
Besonderes Merkmal des Studiums ist die inter- bzw. transdisziplinäre und praxisbezogene Verschränkung museologischer, kunst- und kulturwissenschaftlicher, konservatorischer und künstlerisch-forschender methodischer Ansätze. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Museumsmodellen sowie dem Museum als Kontaktzone und Ort der Wertmächtigkeit in einem explizit breiten Sinn, das heißt im Kontext sämtlicher mit ihm verbundener Praxen, Konfigurationen, Diskurse und Ansprüche. Grundlage des Studiums bilden aktuelle wissenschaftliche und künstlerische Fragestellungen sowie der an der Angewandten vertretene gesellschaftsbezogene Kunst- und Kulturbegriff mit globaler und transkultureller Perspektivierung. (Quelle: dieAngewandte)
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/expanded_ms
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Universitätsstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (MA)
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Weiters im Archiv- und Dokumentationswesen, in der Erwachsenenbildung, im Ausstellungs- und Museumswesen, Medien- und Kulturarbeit, Arbeit in staatlichen und nichtstaatlichen (auch internationalen) Organisationen, Tätigkeiten im Bereich der Gleichbehandlung sowie in anderen Arbeitsgebieten, in denen geschichts- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse gefragt sind.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 5 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudiums
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung bei Erstzulassung
Abschluss: MA (Master of Arts) und wahlweise M.F.A. (Master of Fine Arts in Art Design) oder M.E. (Master of Mechanics in Industrial Design)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: Englisch
Der Schwerpunkt des Masterstudiums “Global Challenges and Sustainable Developments” liegt auf innovativen Formen universitärer Bildung in ästhetischen, künstlerischen, inter- und crossdisziplinären Strategien als wesentliche Voraussetzung für die Gestaltungskompetenzen im Kontext aktueller und zukünftiger globaler Herausforderungen. (Quelle: Die Angewandte)
Zielgruppe: Bachelor-Absolvent*innen aller künstlerischen und Designstudien sowie an Studierende und Absolvent*innen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen gerichtet, die ein besonderes Interesse am kulturellen Austausch und den Wechselwirkungen zwischen Europa und China haben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Inter- und transkulturelle Zusammenarbeit
- Visionen für Veränderung entwickeln/Anwendung innovativer Strategien
- Radikale Interventionen/li>
- Anwendung künstlerischer Strategien
- Cross-disziplinäres Projektmanagement
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/globalchallenges
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktorats- und PhD-Studien
Info:
Grundlage des Studiums ist ein Verständnis von Kunst- und Kulturwissenschaften auf der Basis des an der Angewandten vertretenen gesellschaftsbezogenen Kunst- und Kulturbegriffs mit globaler und transkultureller Perspektivierung. Dieser zielt darauf, Kunst und Kultur weder strikt voneinander abzugrenzen noch ineinander aufzulösen.
Das neu entwickelte Studium bietet mehrere Besonderheiten: Die unmittelbare Nähe zur Praxis in den künstlerischen Klassen der Angewandten und damit die Verschränkung von wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern, die dezidiert interdisziplinäre Ausrichtung der Lehrveranstaltungen durch die permanente Zusammenarbeit der Abteilungen, das konkrete und materialbezogene Arbeiten in Kollektiven sowie die Freiheit bei der Gestaltung und Wahl der eigenen Projekte. (Quelle: Die Angewandte)
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/kunstundkulturwissenschaften
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen im jeweiligen Studienfach sowie im Bereich der Erwachsenenbildung. Beschäftigungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien sind vor allem im Medien- und Kulturbereich gegeben, z. B. in Museen (Ausstellungswesen), Archiven, Verlagen, PR-Agenturen, Bibliotheken, Kulturtourismus.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 42 93 -0
E-Mail office@ku-linz.at
Internet https://ku-linz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium
Abschluss:
Master in Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 588 16 -1818
E-Mail studienabteilung@akbild.ac.at
Internet http://www.akbild.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung
Abschluss:
Master of Advanced Studies
Info:
Inhalte:
Der Lehrgang zielt auf den Erwerb von Kernkompetenzen im erweiterten Museums- und Ausstellungsfeld und verbindet Ausstellungstheorie und -praxis. Sehen lernen, analysieren, realisieren ist seine Methode; educating, curating, managing sind die Brennpunkte seiner disziplinübergreifenden, aktuelle Diskurse reflektierenden Ausbildung. Der ecm-Lehrgang richtet sich gleichermaßen an institutionell verankerte Personen und an Selbständige. Er bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben im Museums- und Ausstellungsfeld vor mit dem Ziel, Kulturarbeit professionell und zugleich progressiv auf hohem Niveau leisten zu können.
Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/