Kurator*in (Museum)
Andere Bezeichnung(en):
Kustode / Kustodin
Weiterbildung & Karriere
Museums-Kurator*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu zahlreiche Themenbereichen Seminare und Lehrgänge an, die auch für Kurator*innen relevant sein können. Darüber hinaus gibt es auch auf Event- und Veranstaltungsmanagement spezialisierte Weiterbildungseinrichtungen.
In vielen Betrieben / Museen werden innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen durchgeführt.
Für Museums-Kurator*innen ist auch die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Museums-Kurator*innen beispielsweise über einschlägige Universitäts- und Hochschullehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Museums-Kurator*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- laufende Erweiterung des Spezialwissens
- Ausstellungsgestaltung und -management
- Archiv- und Sammlungsmanagement
- Konservierung und Restaurierung
- Digitales Ausstellen und Vermitteln
- Digitalisierung im Sammlungswesen (Digital Heritage)
- Zielgruppen- und Publikumsorientierung
- Texterstellung, Layout und Medienmanagement
- Urheber*innenrecht, Verwertungsrecht
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Alarm- und Sicherheitstechnik
- Fundraising
- Kostenkalkulation, Kostenrechnung, Controlling
- Büromanagement, Büro-Organisation
- betriebliche Software-Programme
- Digitale Tools und Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Wissensvermittlung, Wissensmanagement
- Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
- Informationsrecherche, Dokumentation
- Umgang mit sozialen Medien, Social Media Management
- Kundenberatung, Reklamationsmanagement
- Diversity Management
- Team- und Projektmanagement
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Besucher*innen- und Serviceorientierung
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Museums-Kurator*innen beispielsweise zu Abteilungs- bzw. Sammlungsleiter*innen oder Museums- bzw. Sammlungsdirektor*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Auch die Spezialisierung auf bestimmte fachliche Themen bietet die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und Fachkarriere z. B. als Autor*in, Journalist*in, Sachverständige*r.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung besteht für Museums-Kurator*innen im Rahmen eines freien Gewerbes, z. B. 'Erstellung von kunsthistorischen Dokumentationen' oder 'Erstellung von museumspädagogischen Konzepten' - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.