Labelmanager*in

Andere Bezeichnung(en):
Musiklabelmanager*in, Label-Manager*in

Ausbildung

Ein großes Interesse an Musik ist für den Beruf Labelmanager*in besonders wichtig, eine Ausbildung als Musiker*in ist jedoch keine Voraussetzung. Wichtiger sind hingegen betriebswirtschaftliches Wissen und Kenntnisse der Musikwirtschaft (Kenntnisse der Abläufe, Trends, etc.). Deshalb ist eine betriebswirtschaftliche Ausbildung, die hauptsächlich an Universitäten und Fachhochschulen angeboten wird, empfehlenswert. Einige Ausbildungsanbieter*innen haben sich bereits auf den spezifischen Ausbildungsbereich Musikwirtschaft spezialisiert.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Organisationsform abhängig vom Anbieter: Vollzeit, berufsbegleitend oder als Fernstudium

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte (können je nach Anbieter variieren):

  • Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen, Controlling & Finance, Marketing, Organisation, Führung, Human Resources, Logistik ...
  • Volkswirtschaft, Gesellschaft und Recht
  • Kommunikation und Persönlichkeitsenwicklung
  • Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
  • Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
  • Ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufspraxis

Abschluss:

Bachelor of Arts (B. A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

Dauer: 42 Monaten bzw. 7 Semester

Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat in 42 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr

Inhalte:

Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wirtschaftsenglisch
  • Einführung in die Betriebswirtschaft
  • Investition und Finanzierung
  • Buchführung und Jahresabschluss
  • Mathematik
  • Grundlagen des Marketings
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsstatistik
  • Material- und Produktionswirtschaft
  • Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
  • Unternehmensführung
  • Grundlagen der Volkswirtschaft
  • Grundlagen des Steuerrechts
  • Management komplexer Problemsituationen
  • Nachhaltigkeitsmanagement

Zweiter Studienabschnitt (5.-7. Semester) Schwerpunktsetzung auf einem der folgenden Fachprofile: Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen/Controlling, Logistik, Finanzmanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie oder Gesundheitsmanagement

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wirtschaftspolitik
  • Projektmanagement
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Wahlpflichtkomplex Recht
  • Studienschwerpunkt
  • Hauptpraktikum (studienbegleitend, bzw. Anrechnung der bisherigen Berufstätigkeit)
  • Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Fachhochschul-Masterstudium Betriebswirtschaft ist eine generalistische Ausbildung, basierend auf den Stärken der traditionellen Betriebswirtschaftslehre.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/betriebswirtschaft-master

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: wirtschaftliche Konzepte, Modelle und Methoden; internationale Marketing- und Vertriebspraxis, Fremdsprachen, u. a.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Abhängig von der Universtität:

  • Bachelor of Science (BSc) oder
  • Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
  • Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester, blockweise

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Erfahrung im Kulturbereich
  • B2-Niveau Deutsch für jene, deren Erstsprache nicht Deutsch ist

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education); MA (CE)

Berechtigungen: Berechtigung für ein PhD-Studium

Info:

Informationsabend zum Masterstudium am

  • 16. April 2025, 19.00 Uhr via Zoom
  • 12. Mai 2025, 19.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1)
  • 3. Juni 2025, 19.00 Uhr via Zoom

Weitere Informationen https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Kulturmanager*innen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, sind bestimmte formale wissenschaftliche Qualifikationen, praktisches Knowhow und persönlichkeitsgebundene Fähigkeiten notwendig.
Quelle: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Studienaufbau: blockweise (3 Wochen pro Semester) mit einer Projektarbeit die sich über drei Semester erstreckt.

Module:

  • Kulturmanagement
  • Management
  • Kunst, Kultur und Öffentlichkeit
  • Soft Skills im Kulturmanagement
  • Rechtsfragen im Kulturmanagement
  • Vertiefungen

Arbeits- und Tätigkeitsfelder:

  • Kulturwirtschaft (gewinnorientierte Unternehmen im Kultursektor),z. B. Verlage, Kunsthandel, große Unternehmen mit eigener Sponsoringabteilung
  • öffentliche Stellen (öffentliche Kulturverwaltung, Universitäten sowie ausgegliederte Kulturinstitutionen) und
  • Non-Profit-Sektor (Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • selbstständig

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at/ikm/kulturmanagement/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
E-Mail studienabteilung@mdw.ac.at
Internet https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 25 Jahre
  • abgeschlossenes Studium bzw. 3 Jahre Berufserfahrung im Kulturbereich
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Abschluss:

Akademische Kulturmanagerin/Akademischer Kulturmanager

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation des Instituts für Kulturkonzepte und der Universität Wien angeboten.

Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Projekt-management, Marketing und Teamführung mit einem deutlichen Akzent auf interkulturelle Kompetenzen und Netzwerkarbeit. Das Angebot eines persönlichen Coachings begleitend zum Lehrgang unterstützt die zielgerichtete und individuelle Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte durchgeführt.

Art: Lehrgang

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • persönliches Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.750,00 inkl. Diplomprüfung

Zielgruppe:

  • MitarbeiterInnen von Musiklabels und -verlagen, Konzert- und Bookingagenturen, TV- und Rundfunksendern, sowie Musikschaffende

    Inhalte:

    • Musikmarkt: Verstehen der wirtschaftlichen Zusammenhänge im österreichischen Musikbusiness
    • rechtliche Grundlagen: Basiswissen der rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Marketing und Promotion: Werkzeuge und Strategien für ein erfolgreiches Marketing
    • Tonträger und Live: Basiswissen in der Musikproduktion und dem Live-Business

  • Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 36 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
    • eigener Laptop

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons) Music Business

    Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere in der Musik- und Event-Branche starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR13.570,00

    Mit dem Fokus auf der Leitung eines Unternehmens wurde dieses Studienprogramm dazu entwickelt, innovative Geschäftsmodelle für ein digitales Zeitalter zu entwickeln und administrieren. Absolvent*innen werden mit den Kenntnissen und Fähigkeiten zentraler Aspekten des Musikgeschäfts ausgestattet. Der Studiengang umfasst Kernaspekte der Musikindustrie, die sich auf kulturelle und historische Perspektiven, Analysen und Prognosen, rechtliche Rahmenbedingungen und Einnahmequellen bis hin zur Planung, Budgeterstellung und Marketing in einer Vielzahl von Industrieszenarien, wie z. B. Künstlermanagement, Publishing, E-Musik und Live-Event-Management erstrecken. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Music Business Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Themen der Musikwirtschaft nahegebracht werden.

    Module:

    • Struktur der Musikwirtschaft
    • Einführung in die Publishing-Industrie
    • Einführung in die Recording-Industrie
    • Einführung in die Musikdistribution
    • Einführung in die Live-Industrie
    • Geschichte der Musikindustrie
    • Geldströme und Verwertungsgesellschaften
    • Musikmanagement
    • Musikgeschichte
    • Musikanalyse
    • Workshop KSK
    • Workshop zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Musikindustrie

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 127 UE (max. 12 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Abschluss: Zertifikat Kulturmanagement des Instituts für Kulturkonzepte

    Info: Der Lehrgangsinhalt wird individuell aus dem offenen Programm des Instituts zusammengesetzt (7 Seminare).

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 - 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
    • eigener Laptop
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • 18 Monate: Music Business Diploma
    • 24 Monate: Music Business Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Der Studiengang richtet sich an zielstrebige, kreative Menschen, die sich für Studio- und Live-Technik begeistern, die Film- und Fernsehvertonung interessiert und ein besonderes Gespür für Musik haben. Dementsprechend können die ausgedehnten Praxis-Übungen des Audio Engineering Programms u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots umfassen.

    Kosten: EUR 13.750,00

    Das Audio Engineering Diploma qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten im Tonstudio, in der Postproduktion bei Film und TV, im Radio, im Sounddesign, im Sektor Game-Sound oder der Live-Beschallung. Das Audio Engineering Programm bereitet auf eine Karriere in der professionellen Audio-Industrie vor und schult Absolvent*innen, dank breitem Studienspektrum, zum Allrounder mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: in der Musikbranche, Rundfunk, Film und Fernsehen, Theater, Musical sowie in der Spiele- oder Veranstaltungs-Branche.

    Module:

    • Audioproduktion
    • Artist Branding
    • Press Kit
    • Fotografie
    • Bildbearbeitung
    • Fotografie Seminar
    • Bildbearbeitung Seminar
    • Layout und Design
    • Copyright
    • Musikverlagswesen
    • Musikverträge
    • Workshop Wordpress
    • Workshop Erstellung eines Video-EPK

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/music-business-ausbildung-studium/