Labelmanager*in
Andere Bezeichnung(en):
Musiklabelmanager*in, Label-Manager*in
Weiterbildung & Karriere
Labelmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen beispielsweise in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich Weiterbildungskurse und Lehrgänge durch, die auch für Labelmanager*innen relevant sein können. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse und Lehrgänge für entsprechende Fach- und Sozialkompetenzen anbieten.
Für Labelmanager*innen ist insbesondere die laufende Beobachtung des Musikmarktes und der Veränderungen von Verbraucherpräferenzen wichtig. Dazu gehören auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline).
Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch der Besuch von Veranstaltungen und Lehrgänge künstlerischer Hochschulen oder ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Labelmanager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Musikwirtschaft - aktuelle Entwicklungen und Trends
- Event- und Konzertmanagement
- Tontechnik, Studiotechnik
- betriebliche Software-Programme
- Kommunikationstechnologien
- Customer Relations
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
- Urheberrechte, Nutzungsrechte
- Social-Media-Management
- Fremdsprachen
- Nutzung von und Umgang mit generativer KI
Methodenkompetenzen
- Büromanagement, Büro-Organisation
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Medienkompetenz
- Konfliktmanagement
- Diversity Management
- Zeitmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Labelmanager*innen zu Teamleiter*innen oder Projektleiter*innen aufsteigen oder die Alleinverantwortung für Künstler*innen übernehmen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte musikalische Stilrichtungen.
Labelmanager*innen sind in der Regel als Angestellte tätig. Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Ton- und Musikproduktion) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.