Laborassistent*in (medizinisch)

Andere Bezeichnung(en):
früher: Laborgehilfe / Laborgehilfin

Weiterbildung & Karriere

Laborassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht.

Abgesehen davon kann auch ein Studium ohne Matura eine Option sein. Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich. Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, oder nach der Lehre oder berufsbildenden mittleren Schulen absolvierst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Laborassistent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Humanmedizin
  • Humananatomie
  • Molekularbiologie und Genetik
  • Mikrobiologie und Infektionsdiagnostik
  • klinische Chemie und Immunologie
  • Labortechnik, Laboranalyse, Labordiagnostik
  • Laborgeräte, Laborcomputer, medizinische Software
  • Computermodellierung, Computersimulation
  • Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsorganisation
  • medizinische Dokumentation
  • Qualitätsmanagement und -kontrolle

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger Berufserfahrung können Laborassistent*innen zu leitenden Laborassistent*innen, Laborleiter*innen oder Ausbildungsbeauftragten aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Fachkarriere möglich. Durch gezielte Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Molekularbiologie und Genetik, Infektionsdiagnostik oder Immunologie können Laborassistent*innen ihr Fachwissen vertiefen und sich als Expert*innen auf ihrem Gebiet positionieren.

Außerdem können Laborassistent*innen sich zur medizinische Fachassistenz (MFA) weiterentwickeln. Dazu benötigen sie (zusätzlich zur bereits absolvierten Ausbildung zur Laborassistenz) eine der drei folgenden Varianten:

  1. Ausbildung für mindestens zwei weitere medizinische Assistenzberufe ( Desinfektionsassistent*in, Gipsassistent*in, Obduktionsassistent*in, Operationsassistent*in, Ordinationsassistent*in, Röntgenassistent*in)
  2. Ausbildung für Pflegeassistent*in (gemäß GuKG)
  3. Ausbildung für Medizinische*r Masseur*in (gemäß MMHmG)

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • PC-Tastaturbeherrschung

Abschluss:

Medizinische Verwaltungsassistenz

Berechtigungen:

Mit einem Aufbaumodul kann der Abschluss zur „Ordinationsassistenz“ erworben werden.
Die Ausbildung inkludiert das Basismodul zur Ausbildung in den Medizinischen Assistenzberufen.

Je nach WIFI berechtigt die Ausbildung außerdem zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung Bürokauffrau/-mann; weiters ist die Vorbereitung auf den Computerführerschein (ECDL) inkludiert.

Info:

Zielgruppe: Berufsein- und Wiedereinsteiger*innen

Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang zwischen EUR 1.400,00 bis EUR 4.350,00

Inhalte:

  • Anatomie
  • Terminologie
  • Befundlehre
  • Erste Hilfe
  • Hygiene
  • Büroorganisation
  • Schriftverkehr
  • EDV und med. EDV-Verwaltungsprogramme
  • Grundlagen der Buchhaltung
  • Grundlagen der Lohnverrechnung
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Krankenhausverwaltung
  • Krankenhausmanagement
  • Stärken der sozialen Kompetenzen

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/