Landwirtschaftstechniker*in

Ausbildung

Für den Beruf Landwirtschaftstechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. Fachschule oder Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft) erforderlich. Zusätzlich zu einer landwirtschaftlichen Grundausbildung werden an vielen Standorten unterschiedliche Schwerpunktsetzungen angeboten, z. B. Rinderzucht, Grünraumgestaltung, Tourismus, Gästebetreuung und soziale Dienste.

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems

Telefonnummer +43 (0)5576 / 73316
E-Mail sekretariat@bsbz.at
Internet https://www.bsbz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energien

Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

Fachschule für Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

  • Fachrichtung Feldgemüsebau
  • Fachrichtung Landwirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau "Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau "Standard" nicht schlechter als "Gut";
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich.

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur
Dr.-Theodor-Körner-Straße 44
8600 Bruck an der Mur

Telefonnummer +43 (0)3862 / 517 70
E-Mail willkommen@forstschule.at
Internet https://www.forstschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

In Kooperation zwischen HLA Pitzelstätten und HTL 1 Klagenfurt

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmittel- und Biotechnologie Wieselburg
Schloss Weinzierl 1
3250 Wieselburg

Telefonnummer +43 (0)7416 524 37
E-Mail direktion@josephinum.at
Internet https://www.josephinum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landtechnik

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie in der Landwirtschaft

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

Fachhochschulstudium Agrartechnologie & Digital Farming (Bachelor) am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt


Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian
Fernbach 37
4490 St. Florian

Telefonnummer +43 (0)7224 / 89 17 -0
E-Mail willkommen@hlbla-florian.at
Internet https://www.hlbla-florian.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Produktionsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Regionalmanagement

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfüng


Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft, Umwelt und Ressourcenmanagement Elixhausen
Ursprungstraße 4
5161 Elixhausen

Telefonnummer +43 (0)662 / 480 301 -0
E-Mail schule@ursprung.at
Internet https://www.ursprung.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft


Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Raumberg 38
8952 Irdning-Donnersbachtal

Telefonnummer +43 (0)3682 / 22451 -0
E-Mail office@raumberg-gumpenstein.at
Internet https://raumberg-gumpenstein.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Agrarmanagement

Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

Diplom-Lehrgang zum/zur Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems

Telefonnummer +43 (0)5576 / 73316
E-Mail sekretariat@bsbz.at
Internet https://www.bsbz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energien

Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

Fachschule für Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

  • Fachrichtung Feldgemüsebau
  • Fachrichtung Landwirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Der Abschluss ist zusätzlich mit der Qualifikation zur Facharbeiter*in und Meister*in der ländlichen Hauswirtschaft verbunden.

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten
Glantalstraße 59
9061 Klagenfurt-Wölfnitz

Telefonnummer +43 (0)463 49 391
E-Mail direktion@pitzelstaetten.at
Internet https://www.pitzelstaetten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Produktmarketing und Regionaltourismus

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Land-, Umwelt- und Energietechnik


Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Schloss Sitzenberg-Reidling
Schloßbergstraße 4
3454 Sitzenberg-Reidling

Telefonnummer +43 (0)2276 / 2335 -0
E-Mail direktion@hbla-sitzenberg.at
Internet https://www.hbla-sitzenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Ökosoziales Produktmanagement


Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg
Elmbergweg 65
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 56 03 -0
E-Mail direktion@elmberg.at
Internet https://www.elmberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung:

  • Ausbildungsschwerpunkt Lebensmitteltechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige Unternehmensführung

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung des Vereins für Franziskanische Bildung
Georgigasse 84a
8020 Graz-Eggenberg

Telefonnummer +43 (0)316 / 583 341 -134
E-Mail hla@schulschwestern.at
Internet https://www.hla-schulschwestern.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Ernährungsökologie


Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie
Rotholz 50
6200 Strass im Zillertal

Telefonnummer +43 (0)5244 / 622 62 -919
E-Mail schule@hblfa-tirol.at
Internet https://www.hblfa-tirol.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Höhere Bundeslehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau "Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau "Standard" nicht schlechter als "Gut";
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura); ist zusätzlich mit der Qualifikation der Facharbeiter*in und Meister*in der ländlichen Hauswirtschaft verbunden

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau
Wiener Straße 74
3400 Klosterneuburg

Telefonnummer +43 (0)2243 / 379 10
E-Mail direktion@weinobst.at
Internet https://www.weinobst.at/

Schwerpunkte:

Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder einer Polytechnischen Schule

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Berechtigungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung

Info:

Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen vermitteln Fähigkeiten und Kenntnisse die zum Bewirtschaften eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes gebraucht werden. Die Fachbereiche und Schwerpunkte sind dabei besonders auf die landwirtschaftlichen Bedürfnisse der Region ausgerichtet. Häufig werden als Schwerpunkte und Zusatzangebote handwerkliche Zusatzausbildungen angeboten.

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at

Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
Stremtalstraße 19
7540 Güssing

Telefonnummer +43 (0)3322 / 422 88 -0
E-Mail lfsguessing-direktion@aon.at
Internet https://www.lfsguessing.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft
  • Fachrichtung Ökowirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule und Weinbauschule Eisenstadt
Neusiedler Straße 6
7000 Eisenstadt

Telefonnummer +43 (0)2682 / 636 44 -0
E-Mail lfs.eisenstadt@weinbauschule.at
Internet https://www.weinbauschule.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
  • Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst-, Pflanzen- und Gemüsebau

Landwirtschaftliche Fachschule Althofen
Undsdorfer Straße 10
9330 Treibach-Althofen

Telefonnummer +43 (0)4262 / 22 81 -0
E-Mail office@lfs-althofen.ksn.at
Internet https://www.lfs.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

Agrar-HAK in Kooperation mit der HAK Althofen

Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof
Diexerstraße 8
9100 Völkermarkt

Telefonnummer +43 (0)4232 / 22 51 -0
E-Mail office@lfs-goldbrunnhof.ksn.at
Internet https://www.goldbrunnhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige - Fachrichtung Landwirtschaft


Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof
Litzlhof 1
9811 Lendorf

Telefonnummer +43 (0)4769 22 25 -0
E-Mail office@bz-litzlhof.ksn.at
Internet https://www.litzlhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä
Schulstraße 7
9433 St. Andrä/Lavanttal

Telefonnummer +43 (0)4358 23 04
E-Mail office@lfs-st-andrae.ksn.at
Internet https://www.lfs-st-andrae.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft


Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof
Stiegerhofstraße 20
9585 Gödersdorf

Telefonnummer +43 (0)4257 24 02 10
E-Mail office@lfs-stiegerhof.ksn.at
Internet https://www.lfs-stiegerhof.ksn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Berufstätige:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft

Bildungszentrum Warth-Aichhof / Landwirtschaftliche Fachschule Warth
Aichhof 1
2831 Warth

Telefonnummer +43 (0)2629 / 22 22 -0
E-Mail bildungszentrum@lfs-warth.ac.at
Internet https://lfs-warth.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Mehrberuflichkeit + Metallbearbeitung
  • Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Rinderzucht und Grünland
  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)
  • Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum (mit Betriebs- und Haushaltsmanagement, inkl. Kinderbetreuung)

Bauern- und Bäuerinnenschule

NÖ Imkerschule

Greenkeeper-Akademie


Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Edelhof
Edelhof 1
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)2822 / 524 02 -0
E-Mail office@lfs-edelhof.ac.at
Internet https://lfs-edelhof.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft :

  • Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie
  • Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus (4-jährig)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (3-jährig)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

Schule für Sozialbetreuungsberufe - Schwerpunkt Alten- und Behindertenarbeit (Fachniveau)

Handelsakademie - Pferde-HAK

Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

Landwirtschaftliche Berufsschule:

  • Fachrichtung Forstwirtschaft
  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Pferdewirtschaft
  • Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft
  • Fachrichtung Obstbau und Obstvertwertung
  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fach- und Berufsschule Langenlois
Am Rosenhügel 15
3550 Langenlois

Telefonnummer +43 (0)2734 / 21 06 -0
E-Mail office@gartenbauschule.at
Internet https://lfs-langenlois.ac.at/

Schwerpunkte:

Gartenbauschule:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau - Floristik

Berufsschule für Gartenbau


Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl - Mostviertler Bildungshof
Gießhübl 7
3300 Amstetten

Telefonnummer +43 (0)7472 / 627 22
E-Mail office@mostviertler-bildungshof.at
Internet https://lfs-giesshuebl.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung (Rind, Schwein, Geflügel)
  • Ausbildungsschwerpunkt Obstverarbeitung
  • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

Ausbildung zum/zur Betriebs- und Dorfhelfer*in

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen - Bergbauernschule
Garnberg 8
3343 Hollenstein

Telefonnummer +43 (0)7445 / 225 -0
E-Mail office@hohenlehen.at
Internet https://lfs-hohenlehen.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Bergbauernwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei

Bauern- und Bäuerinnenschule


Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
Sonnleitenweg 2
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 21 33
E-Mail office@diefachschule.at
Internet https://lfs-hollabrunn.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule:

  • Fachrichtung Kleintierhaltung
  • Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Fleischverarbeitung

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)

Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung: Fachbereich Land- und Forstwirtschaft


Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
Winzerschulgasse 50
2130 Mistelbach

Telefonnummer +43 (0)2572 / 24 21 -0
E-Mail direktion@lfs-mistelbach.ac.at
Internet https://lfs-mistelbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit

AGRO-HAK in Kooperation mit HAK Mistelbach

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
Feldhofgasse 6
2283 Obersiebenbrunn

Telefonnummer +43 (0)2286 / 22 02 -0
E-Mail office@lfs-obersiebenbrunn.ac.at
Internet https://lfs-obersiebenbrunn.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung)

Bauern- und Bäuerinnenschule


Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra
Kyrnbergstraße 4
3143 Pyhra

Telefonnummer +43 (0)2745 / 23 93 -0
E-Mail office@lfs-pyhra.ac.at
Internet https://lfs-pyhra.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Land- und Forstwirtschaft mit kaufmännischer Zusatzausbildung

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Einzelhandel mit Betriebs- und Haushaltsmanagement

Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung

Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)


Landwirtschaftliche Fachschule Tullnerbach
Norbertinumstraße 9
3013 Tullnerbach

Telefonnummer +43 (0)2233 / 524 36
E-Mail office@pferdeschule.at
Internet https://lfs-tullnerbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft in Kooperation mit dem Wienerwaldgymnasium


Agrarbildungszentrum Hagenberg
Veichter 99
4232 Hagenberg

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33400
E-Mail lwbfs-hagenberg.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-hagenberg.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Grünland (Rinder, Schafe, Ziegen)
  • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau (Rinder, Schweine, Geflügel)
  • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft (Wald, Holz, Energie)

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Floristik und Gartendesign

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft


Agrarbildungszentrum Lambach
An der Traun 1
4650 Lambach

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33600
E-Mail lwbfs-lambach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.abzlambach.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Schweinewirtschaft und Ackerbau

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Kleinkindbetreuung und Soziales

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

Abendschule für Erwachsene Betriebsleiter*in Plus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft:

  • Pferdewirtschaft (4-jährig)
  • Horse Management & Economics - Pferdewirtschaft mit HAK-Matura (6-jährig)

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management und Economics


Agrarbildungszentrum Salzkammergut - Altmünster
Pichlhofstraße 62
4813 Altmünster

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33000
E-Mail lwbfs-altmuenster.post@ooe.gv.at
Internet http://www.abzsalzkammergut.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
  • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar
  • Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik
  • Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


Berufs- und Fachschule für biologische Landwirtschaft Schlägl
Schaubergstraße 2
4160 Aigen-Schlägl

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34100
E-Mail info@bioschule.at
Internet https://www.bioschule.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Biologische Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene für Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene für Forstwirtschaft


Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Burgkirchen
Unterhartberg 5
5274 Burgkirchen

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -771 00
E-Mail lwbfs-burgkirchen.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-burgkirchen.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Pflanzenbau

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft

Forstliche Anschlusslehre zum/zur Forstfacharbeiter*in


Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Otterbach
Otterbach 9
4782 St. Florian/Inn

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -33900
E-Mail lwbfs-otterbach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-otterbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Milchviehhaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau & Smart farming
  • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildung Wirtschafts- und Agrarfachkraft

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Waizenkirchen
Linzer Straße 2
4730 Waizenkirchen

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34400
E-Mail lwbfs-waizenkirchen.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-waizenkirchen.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Tierhaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Feldgemüsebau

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Feldgemüsebau

Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung - Gesamtlehrgang


Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach
Klosterstraße 11
4553 Schlierbach

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34200
E-Mail lwbfs-schlierbach.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-schlierbach.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Grünland
  • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Forstwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft


Landwirtschaftliche Fachschule Vöcklabruck
Höhenstraße 1
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)732 / 77 20 -34300
E-Mail lwbfs-voecklabruck.post@ooe.gv.at
Internet https://www.lwbfs-voecklabruck.ac.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Rinderhaltung
  • Ausbildungsschwerpunkt Forstwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
Bahnhofstraße 5
5671 Bruck a. d. Großglocknerstraße

Telefonnummer +43 (0)5 7599 703
E-Mail post@lfs-bruck.at
Internet https://www.lfs-bruck.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

  • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim
Kleßheim 9
5071 Wals

Telefonnummer +43 (0)5 7599 -701
E-Mail post@lfs-klessheim.at
Internet https://www.lfs-klessheim.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft

Lehre Gartenbau


Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg
Preberstraße 7
5580 Tamsweg

Telefonnummer +43 (0)6474 / 71 26 -0
E-Mail post@lfs-tamsweg.at
Internet https://www.lfs-tamsweg.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof
Winklhofstraße 10
5411 Oberalm

Telefonnummer +43 (0)5 7599 702
E-Mail office@winklhof.at
Internet https://www.winklhof.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Metalltechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsamanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft


Agrarbildungszentrum Hafendorf - Oberlorenzen
Töllergraben 7
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)3862 / 310 03
E-Mail lfshafendorf@stmk.gv.at
Internet https://www.hafendorf.at

Schwerpunkte:

mit Standorten in Hafendorf und Oberlorenzen

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft:

  • Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter*in
  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker*in

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Öko und Wirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung


Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
Silberberg 1
8430 Leibnitz

Telefonnummer +43 (0)3452 / 823 39 -0
E-Mail lfssilberberg@stmk.gv.at
Internet https://www.silberberg.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:

  • Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:
  • Ausbildung Betriebsleitung Weinbau und Kellerwirtschaft

Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung:

  • Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung
  • Ausbildung Betriebsleitung Obstbau und Obstverarbeitung

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof Graz (Zentrale)
Krottendorferstraße 110
8052 Graz-Wetzelsdorf

Telefonnummer +43 (0)316 / 28 15 61
E-Mail lfsgrottenhof@stmk.gv.at
Internet https://www.grottenhof.com

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

ÖKO Lehrgang für Land- und Forstwirtschaft

Oberstufenrealgymnasium für Pferdewirtschaft, gemeinsam mit ORG Monsbergergasse

Lehrgang für Pferdewirtschaft


Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Hatzendorf
Hatzendorf 110
8361 Hatzendorf

Telefonnummer +43 (0)3155 / 22 52
E-Mail lfshatzen@stmk.gv.at
Internet https://www.fachschule-hatzendorf.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

AGRAR-HAK in Kooperation mit der BHAK Fürstenfeld

AGRAR-Kolleg

Abendschule für Erwachsene


Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Stainz - Erzherzog Johann Schule
Brandhofstraße 1
8510 Stainz

Telefonnummer +43 (0)3463 / 23 64 -0
E-Mail lfsstainz@stmk.gv.at
Internet https://www.lfsstainz.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof
Hall 225
8911 Admont

Telefonnummer +43 (0)3613 / 25 00 -0
E-Mail lfsgrabnerh@stmk.gv.at
Internet https://www.grabnerhof.com

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaftt


Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg/Walde
Erdwegen 1-4
8232 Grafendorf

Telefonnummer +43 (0)3338 / 2289 -0
E-Mail lfskirchberg@stmk.gv.at
Internet https://www.lfs-kirchberg.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz - Josef Krainer Schule
Josef-Krainer-Weg 1
8723 Knittelfeld

Telefonnummer +43 (0)3512 / 823 08 -0
E-Mail lfskobenz@stmk.gv.at
Internet http://www.kobenz.com

Schwerpunkte:

Fachschule für Land- und Forstwirtschaft

Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft


Bildungszentrum LLA Imst
Meraner Straße 6
6460 Imst

Telefonnummer +43 (0)5412 / 663 46 -0
E-Mail lla-imst@tsn.at
Internet https://www.lla-imst.at

Schwerpunkte:

Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Landwirtschaft

Fachschule für Landwirtschaft - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Tourismus
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Kreativität und Handwerk

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft


Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Lienz
Josef-Müller-Straße 1
9900 Lienz

Telefonnummer +43 (0)4852 / 650 55 -0
E-Mail lla.lienz@tsn.at
Internet https://lla-lienz.at

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Ernährung, Tourismus und Landwirtschaft
  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement


Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz
Rotholz 46
6200 Rotholz

Telefonnummer +43 (0)5244 / 621 61 -0
E-Mail lla.rotholz@tsn.at
Internet https://www.rotholz.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch)

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

  • Fachrichtung Landwirtschaft
  • Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Fachrichtung Forstwirtschaft

Landwirtschaftliche Berufsschule:

  • Fachrichtung Forstwirtschaft
  • Fachrichtung Gartenbau

Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau - St. Johann in Tirol
Innsbrucker Straße 77
6380 St. Johann in Tirol

Telefonnummer +43 (0)5352 / 625 23 -0
E-Mail office.weitau@tsn.at
Internet https://lla-stjohann.tsn.at/

Schwerpunkte:

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Pferdewirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:

  • Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe
  • Ausbildungsschwerpunkt Agrotourismus

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum - Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16
6845 Hohenems

Telefonnummer +43 (0)5576 / 73316
E-Mail sekretariat@bsbz.at
Internet https://www.bsbz.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energien

Fachschule für ländliche Hauswirtschaft

Fachschule für Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene:

  • Fachrichtung Feldgemüsebau
  • Fachrichtung Landwirtschaft

Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer 3- oder 4-jährigen land- und forstwirtschaftliche Fachschule oder
  • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (insb. Lehre)
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

In Kooperation mit der HTL 1 Klagenfurt

Wichtige Ausbildungsinhalte, u. a.:

  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • Agrar- und Umwelttechnik: Erneuerbare Energien wie Einsatz von Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft
  • Agromechatronik wie z. B. Elektromobilität, Melk- und Fütterungsroboter, Einsatz von Drohnen
  • Ländliche Entwicklung und Förderungswesen
  • Smart Farming: Anwendung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Landwirtschaft wie durch Lenkunterstützung von Traktoren, verantwortungsbewussten und effizienten Pflanzenschutz mittels Drohnen
  • Grundkompetenzen zum/zur Energieberater*in
  • Digitalisierung

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten
Glantalstraße 59
9061 Klagenfurt-Wölfnitz

Telefonnummer +43 (0)463 49 391
E-Mail direktion@pitzelstaetten.at
Internet https://www.pitzelstaetten.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung - Ausbildungsschwerpunkt Produktmarketing und Regionaltourismus

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Land-, Umwelt- und Energietechnik


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Themenfelder:

Fachkompetenz Agrar:
  • Biologische Landwirtschaft
  • Pflanzen­ und Tierproduktion
  • Phytopathologie­ und Pflanzenschutz
  • Tiergesundheit
  • Bodenkunde & Botanik
Fachkompetenz Wirtschaft:
  • Agrarlogistik
  • Geschäftsmodelle im Agribusiness
  • Digitales & strategisches Marketing
  • Innovations­und Produktmanagement
  • Preis­Risiko & Absicherungsstrategien
Fachkompetenz Technik:
  • Agrartechnik
  • Landwirtschaft 4.0: Digitalisierung, Automatisierung & Sensorik
  • Landwirtschaft 4.0: Precision (Livestock) Farming
  • Lebensmitteltechnologie
  • Energie­und Umwelttechnik

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Um die Funktionen der Landwirtschaft für kommende Generationen zu erhalten und weiter zu entwickeln, braucht es fachkundige Agrarwissenschafter*innen, die den Anforderungen der Zukunft mit umfassendem Wissen begegnen. Das Studium der Agrarwissenschaften vermittelt dazu, neben einem breiten Basiswissen, vertiefende Kenntnisse aus Bereichen wie Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurswissenschaften sowie Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
Vielfältige Chancen und attraktive Angebote – so lässt sich der Arbeitsmarkt für Expert*innen der Agrarwissenschaften zusammenfassen. Die Berufsaussichten reichen von Tätigkeiten in Verbänden und Behörden im Agrar- und Umweltsektor (z. B. Landesregierungen, Ministerien, Landwirtschaftskammern), über die Nahrungs- und Genussmittelproduktion (vor allem auch in den Bereichen Handel, Vertrieb oder Marketing, aber auch in der Herkunfts- und Qualitätskontrolle), bis hin zur pflanzlichen und tierischen Urproduktion, aber auch in vor- oder nachgelagerten Bereichen wie der Düngemittelproduktion, der Landtechnik, im Pflanzenschutz oder in der Futtermittelproduktion). Auch leicht abseits des Warenkreislaufs von Agrarprodukten findest du spannende Karriereoptionen, etwa in der Ausbildung und Lehre (z. B. in landwirtschaftlichen Schulen), in der Forschung (z. B. an Universitäten oder in Agrarunternehmen) und auch bei Interessensvertretungen und NGOs (z. B. für Umwelt- und Naturschutz). Eines haben all diese Tätigkeitsfelder gemeinsam: Die Nachfrage nach Agrarabsolvent*innen ist durchwegs hoch. Darüber hinaus bietet die BOKU eine Reihe von facheinschlägigen Masterstudien, die dir weitere Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung eröffnen.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033255

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Um die vielfältigen Aufgaben und Funktionen des Waldes unter sich zunehmend verändernden Klimabedingungen für kommende Generationen zu sichern, sind umfassend ausgebildete Forstwirt*innen von besonderer Bedeutung. Das Studium vermittelt dazu, neben breiten forstwirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen und Fähigkeiten, vielseitige Kenntnisse aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
Das Studium qualifiziert für ein berufliches Engagement rund um Wald, Holz und Natur beziehungsweise für einen weiterführenden Masterstudiengang. Rund 300.000 Menschen in Österreich sind in der Forst- und Holzwirtschaft beschäftigt. Als Forstwirt*in bist du als Führungskraft für diesen Bereich ausgebildet und wirst zum Beispiel in einem Forstbetrieb tätig. Das Studium ist jedoch nicht mehr ausschließlich mit dem Berufsbild „Förster*in“ verbunden. Karrierechancen bieten sich auch in der holzverarbeitenden Industrie und im Holzhandel. Die vielseitigen Lehrinhalte mit Praxisbezug qualifizieren dich darüber hinaus für die Planung, Durchführung und Überwachung von ökologischen und technischen Projekten in der Wildbach- und Lawinenverbauung, in Forst-, Natur- und Umweltschutzbehörden oder bei Verbänden und NGOs. National- und Biosphärenparks kommen ebenso als potentielle Arbeitgeber*innen in Frage wie technische Büros. Forstwirt*innen braucht es aber auch an Hochschulen, Universitäten (wie der BOKU) und Forschungseinrichtungen (wie dem Bundesforschungszentrum für Wald), in europäischen und internationalen Organisationen und in der Entwicklungszusammenarbeit. Durch die breite Fächerung der Ausbildung und besonders mit facheinschlägigen Masterstudien eröffnet sich also für die Absolvent*innen ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033225

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing.; DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

in Kooperation der BOKU mit der Wageningen University, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, AgroParis Tech, Sveriges Landbruksuniversitet, Universitet for Miljo-og Biovitenskap

Weitere Infos: https://boku.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: Englisch

Der European Master in Animal Breeding and Genetics bietet eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Tierzucht und -genetik an und vermittelt sowohl wissenschaftliche Kenntnisse und didaktische Fähigkeiten auf diesem Forschungsgebiet. (Quelle: BOKU University)

Inhalte, u.a.:

  • Applied statistical methods in livestock sciences
  • Genetics of diversity
  • Quantitative animal genetics
  • Molecular animal genetics
  • Master’s thesis seminar
  • Wahlfächer

Weitere Infos: https://boku.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: öffentliche und private Forstbetriebe, Forst- und Umweltbehörden, Verbände, Naturschutzbehörden, Wildbach- und Lawinenverbauung, Forschung, Lehre, Entwicklung, Ingenieurkonsulenten, Technische Büros, Sachverständige; Forstunternehmen, Holzindustrie, Holzhandel, Möbelindustrie.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at