Leasingspezialist*in

Weiterbildung & Karriere

Leasingspezialist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zur Höherqualifizierung von Leasingspezialist*innen werden von den Geld- und Kreditinstituten innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt. Viele Banken haben eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.

Spezialisierte Anbieter wie beispielsweise die ARS Akademie als Partner des Österreichischen Leasingverbandes führen ebenso in zahlreichen für Leasingspezialist*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge durch wie allgemeine Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Leasingspezialist*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Wertpapiere und Fonds
  • Risikoanalyse, Risk-Controlling
  • Kredite und Finanzierung
  • Telebanking, Online-Banking
  • E-Commerce, E-Banking
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Datenanalyse, Business Analytics
  • Investitions- und Finanzplanung
  • Wirtschaft und Recht, Finanzrecht
  • digitale Anwendungen und Tools

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Kommunikation
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Leasingspezialist*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Bank- und Leasingkonzerne bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen oder Kund*innengruppen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Sprache: Englisch

Zielgruppe:
Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

  • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
  • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
  • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
  • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
  • Analyst*innen und Finanzberater*innen
  • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (LLM)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Nachweis von Englischkenntnissen

Abschluss:

Master of Legal Studies (MLS)

Info:

Zielgruppe:
Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
  • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

Abschluss:

Akademische/r FinanzdienstleisterIn

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

Abschluss:

Master of Banking & Finance (MBF)

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

Inhalte:
Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Die Befähigungsprüfung besteht neben den Modulen 1 und 2 auch aus dem Modul Ausbilderprüfung. Die Ausbilderprüfung kann zeitlich getrennt abgelegt werden.

Dauer: je nach Bundesland werden einzelne Module und / oder Gesamtkurse angeboten: 36 LE bis 96 LE

Kosten: je nach Modul und WIFI: rd. EUR 1.000,00 - EUR 1.600,00

Zielgruppe: Wertpapiervermittler*innen, Bausparvermittler*innen, Versicherungsagent*innen, Versicherungsmakler*innen, Bankberater*innen

Inhalte:

  • Investitionen
  • Vermögensaufbau und Vermögenserhaltung
  • Hypothekarkredite und Finanzierungen
  • Personalkreditvermittlung
  • Rechtsvorschriften

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/