Lebens- und Sozialberater*in

Ausbildung

Der Ausbildungsnachweis ist auf Basis der Gewerbeordnung BGBl. Nr. 194/1994 geregelt und in der Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung (BGBl. Nr. 116/2022) festgelegt. Als Nachweis gelten Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss bzw. die erfolgreiche Absolvierung:

  • eines Bachelorstudiums im Bereich Psychosoziale Beratung (Bachelor Professional, „BPr“), dessen Inhalt dem Ausbildungscurriculum für Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) gemäß dieser Verordnung entspricht, oder
  • a) einer Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung nach § 2 Abs. 1 Z 3 Familienberatungsförderungsgesetz, BGBl. Nr. 80/1974, und b) der Module des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage 2 der Verordnung im Ausmaß von 600 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil des unter lit. a genannten Ausbildungsganges waren, oder
  • a) der Akademie für Sozialarbeit, des Fachhochschullehrganges für Soziale Arbeit oder des Universitätsstudiums Soziale Arbeit und b) der Module des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage 2 der Verordnung im Ausmaß von 762,5 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil der unter lit. a genannten Ausbildungsgänge waren, oder
  • a) einer pädagogischen, berufspädagogischen, religionspädagogischen oder sozialpädagogischen Bildungsanstalt oder Studienrichtung und b) der Module des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage 2 der Verordnung im Ausmaß von 2.725 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil der unter lit. a genannten Ausbildungsgänge waren, oder
  • a) des Studiums der Psychologie und b) der Module des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage 2 der Verordnung im Ausmaß von 1.975 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil des unter lit. a genannten Ausbildungsganges waren, oder
  • a) einer Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gemäß den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG), BGBl. I Nr. 108/1997, und b) der Module des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage 2 der Verordnung im Ausmaß von 2.225 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil der unter lit. a genannten Ausbildungsgänge waren, oder
  • a) einer einschlägigen Studienrichtung oder eines einschlägigen Fachhochschulstudienganges in den Fachbereichen Gesundheit, Pflege, Medizin, Pädagogik, Soziales oder Theologie und b) der Module des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage 2 im Ausmaß von 3.750 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil der unter lit. a genannten Ausbildungsgänge waren, oder
  • a) des psychotherapeutischen Propädeutikums und b) der Module des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung gemäß Anlage 2 der Verordnung im Ausmaß von 1.412,5 Zeitstunden, sofern diese Ausbildungsschritte nicht Teil des unter lit. a genannten Ausbildungsganges waren, oder
  • der Ausbildung zum Beruf der Psychotherapeut*innen, Klinischen Psycholog*innen oder Gesundheitspsycholog*innen, oder
  • a) des Lehrganges (Ausbildungscurriculums) für Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) gemäß Anlage 1 der Verordnung, wobei Berufserfahrungen auf Basis von Lernergebnissen (über Validierung) angerechnet werden und b) die erfolgreich abgelegte Befähigungsprüfung.

Details: Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung (BGBl. II 116/2022)

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Kurzbeschreibung

Die Psychosoziale Beratung unterstützt und begleitet Menschen in diversen Lebenssituationen wissenschaftsbasiert durch gezielte Gespräche und persönliche Begegnung sowie supportive und aktivierende Angebote. Die Beratung dient dazu, persönliche Potenziale der psychisch gesunden Klient*innen zu entdecken und deren Weiterentwicklung zu fördern. (Quelle: FH Kärnten)

Voraussetzungen

  • Positive Absolvierung eines persönlichen Zulassungsgesprächs
  • Einschlägige berufliche Qualifikation oder eine facheinschlägige Tätigkeit/Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

Zielgruppe

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz und Exekutive sowie Seelsorge, Diakonie, Pastoral Care and Counseling
  • Personen, die den Zulassungskriterien entsprechen und sich für die Ausübung der Psychosozialen Beratung qualifizieren wollen

Kosten
EUR 3.000,00 pro Semester (inkl. Gruppenselbsterfahrung und Supervision)

Abschluss
Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen
Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"

Beschreibung

Inhalt, u.a.:

  • Berufsethik und Berufsidentität
  • Sozialphilosophie und Soziologie
  • Psychologische und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung
  • Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
  • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wahlfächer
  • Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
  • Selbsterfahrung
  • Supervision
  • Praxis

Zusatzinfo

Die Ausbildung wird in Kooperation zwischen der FH Kärnten und der Österreichischen Akademie für Psychologie (AAP) – Angewandte Psychologie und Forschung GmbH durchgeführt.

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychosoziale-beratung

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet https://www.aap-akademie.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige berufliche Qualifikation
  • oder mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung

(allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Der Abschluss dieses Weiterbildungstudiums berechtigt sowohl zur Beantragung des LSB-Gewerbescheins als auch grundsätzlich zur Zulassung zu einem weiterführenden Masterstudium.

Info:

Im Fokus des Weiterbildungstudiums befinden sich aktuelle Theoriemodelle der Beratungswissenschaften, die anwendungsorientiert unterrichtet werden, zu praktischem Handeln befähigen und die (weitere) berufliche Tätigkeit der Studierenden ergänzen und erweitern. Schlüsselbereiche sind unter anderem psychologische Grundlagen sowie biopsychosoziale Ansätze im Zusammenhang mit Beratung und Stressforschung. Darüber hinaus erwerben Studierende ein umfassendes Interventionsrepertoire für Familien-, Gruppenberatung, Beratung bei Missbrauch, Mobbing etc. (Quelle: UWK)

Kosten: EUR 16.900,00

Zielgruppe: Das Studium richtet sich an Personen, die andere Menschen bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen professionell begleiten möchten, die ihre Kompetenzen in der Lebens- und Sozialberatung entwickeln wollen und einen Gewerbeschein anstreben. Angesprochen sind Personen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation im Sozialbereich, im Gesundheitswesen, im pädagogischen Bereich, in Training, Coaching und/oder Erwachsenenbildung oder mit mehrjähriger, einschlägiger Beratungserfahrung.

Inhalte, u. a.:

  • Berufsethik und Berufsidentität
  • Sozialphilosophie und Soziologie
  • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung
  • Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
  • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wahlmodule
  • Psychosoziale Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
  • Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/beratungswissenschaften-bpr.html

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 / 893-6000
E-Mail info@donau-uni.ac.at
Internet https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • positive Absolvierung eines persönlichen Zulassungsgesprächs
  • eine einschlägige berufliche Qualifikation oder eine facheinschlägige Tätigkeit/Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"

Info:

Die Ausbildung wird in Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären Ausbildungspartnern angeboten:

  • Oberösterreich: Counseling für Lebens- und Sinnfragen
  • Steiermark: Verein FutureNet - Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung
  • Tirol: Psychosoziale Gesellschaft - WK Tirol
  • Wien: Europäische Akademie für Logotherapie

Zielgruppe:

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz und Exekutive sowie Seelsorge, Diakonie, Pastoral Care and Counseling
  • all Personen, die den Zulassungskriterien entsprechen und sich für die Ausübung der Psychosozialen Beratung qualifizieren wollen

Kosten: EUR 14.900,00
+ ca. EUR 9.600,00 (Einzel- und Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,00 für das Zulassungsverfahren

Inhalte: unter anderem

  • Psychosoziale Beratung: Profession und Wissenschaft
  • Methodologie und Methodik der Beratungswissenschaft
  • Psychosomatik und Psychiatrie
  • Psychologie und Psychotherapie
  • Sozialwissenschaften und Ökonomie
  • Krisenintervention
  • Portfolio: Personale und soziale Kompetenz
  • Psychodynamische Beratungsmethodik und -technik
  • Humanistisch-existenzielle Beratungsmethodik und -technik
  • Systemische Beratungsmethodik und -technik
  • Kognitiv-behaviorale Beratungsmethodik und -technik
  • Der philosophische Dialog als Beratungsmethodik und -technik
  • Beratungsmethodik und -technik im Kontext Pastoral Care and Counseling
  • Vertiefungen
  • Selbsterfahrung
  • Supervision
  • Praxis

Weitere Infos: https://www.psb-ausbildung.at/de/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1013
E-Mail office@uniforlife.at
Internet https://www.uniforlife.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Kurzbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.

Voraussetzungen

Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

  • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Zielgruppe

Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und

  • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
  • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

Kosten
Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

Abschluss

staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)

Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"

Berechtigungen

Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.

WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.

Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.

Beschreibung

Inhalte:
Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Ethische Grundlagen
  • Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
  • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
  • Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
  • Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
  • Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
  • Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
  • Überblick über die Psychopharmakologie
  • Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
  • Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
  • Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
  • Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Zusatzinfo

Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

  • Präsenzmodule
  • Einzelselbsterfahrung
  • Gruppensupervision
  • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
  • Literaturstudium und
  • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
Georg-Bucher-Gasse 13
9073 Klagenfurt-Viktring

Telefonnummer +43 (0)660 55776 00
E-Mail info@querkopf-zentrum.at
Internet https://querkopf-zentrum.at

Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
Kaiserbrunnstraße 6
3021 Pressbaum

Telefonnummer +43 (0)680 444 96 56
E-Mail info@dialogakademie.eu
Internet https://www.dialogakademie.eu/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
Marktplatz 18-20
2193 Wilfersdorf

Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/

Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
Wienerstraße 45
3390 Melk

Telefonnummer +43 (0)676 728 62 76
E-Mail gaugl@lassunsreden.at
Internet https://lassunsreden.at/

bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
Gärtnerstraße 19
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)699 122 907 85
E-Mail kontakt@bildungsfreiraum.com
Internet https://www.bildungsfreiraum.com

Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
Lindacherstraße 10
4663 Laarkirchen

Telefonnummer +43 (0)7613 45000
E-Mail office@instituthuemer.at
Internet https://www.instituthuemer.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/

Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
Bräuhausstraße 21
4810 Gmunden

Telefonnummer +43 (0)660 769 1860
E-Mail hello@worldofmindstyle.com
Internet https://worldofmindstyle.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

DAKOTA Institut
Söllheimerstraße 16
Gusswerk Gebäude 1
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 877 11 80
E-Mail info@dakota-akademie.at
Internet https://dakota-institut.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail salzburg@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)664 258 59 49
E-Mail office@bablue.at
Internet https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
Schöckelstraße 43
8045 Graz

Telefonnummer +43 (0)1 409 69 88
E-Mail office@mgt.or.at
Internet https://www.mgt.or.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
Pachern Hauptstraße 94
8075 Graz

Telefonnummer +43 (0)699 / 13 22 68 69
E-Mail graz@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail innsbruck@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at/

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet https://www.aap-akademie.at/

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Piaristengasse 62/5-7
1080 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 66 99
E-Mail info@aazb.org
Internet https://aazb.org/

factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
Engerthstraße 126/2
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 997 19 19 -12
E-Mail administration@kepos.at
Internet https://www.kepos.at/

FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
Parkstraße 17
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 675719
E-Mail info@FutureNet.or.at
Internet https://futurenet.or.at/

Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
Einwanggasse 23/12
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 897 43 39
E-Mail sekretariat@existenzanalyse.at
Internet https://www.existenzanalyse.at

Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
Linke Wienzeile 42/1/7
1060 Wien

Telefonnummer +43 (0)676 700 78 01
E-Mail office@schattenarbeit.at
Internet https://schattenarbeit.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/

MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
Werdertorgasse 12/3
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 409 69 88
E-Mail office@mgt.or.at
Internet https://www.mgt.or.at/

Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
Rasumofskygasse 16a/2
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 714 51 59
E-Mail office@teamwinter.com
Internet https://www.teamwinter.com/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at