Lebensmitteltechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Lebensmitteltechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Fachspezifische Weiterbildungen bietet insbesondere die Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes an. Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben fachlichen Themen auch in kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen (z. B. Betriebsführung, Verkauf und Marketing) Kurse und Lehrgänge an.
In vielen Betrieben der Branche werden zur Weiterbildung und Höherqualifizierung auch innerbetriebliche Kurse oder Lehrgänge durchgeführt. Manche Betriebe haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen eingerichtet.
Auch der Besuch von Fachtagungen, Branchenveranstaltungen (z. B. Messen, Exkursionen) und das Lesen von Fachmagazinen ermöglicht Weiterbildung hinsichtlich neuer Entwicklungen in dem Bereich.
Weiterbildungsbereiche für Lebensmitteltechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- allgemeine und analytische Chemie
- Biochemie, Bioinformatik, Biologie
- Biotechnologie
- Molekularbiologie, Gentechnologie
- Medizintechnik
- Pharmakologie, Toxikologie
- Untersuchungs- und Messverfahren
- Laborarbeiten, Labortechnik
- Versuchsplanung, Versuchsdurchführung
- Labortechnik, Messtechnik
- Biochemie, Biotechnik
- Fermentierungstechnik (Gärungstechnik
- Genetik, Gentechnologie
- Energieeffizienz
- Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit
- Umgang mit digitalen Büroanwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
- kaufmännische Themenbereiche
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Dokumentation
- Hygiene, Sauberkeit und Lebensmittelsicherheit
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle, Qualitätsmanagement
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen:
- Führungskompetenz (Leadership)
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lebensmitteltechniker*innen zu Team-, Gruppen-, Schicht- und Produktionsleiter*innen, aber auch zu Labor-, Entwicklungs- oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum*zur Lehrlingsausbilder*in ist möglich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Produktgruppen (z. B. Gewürzmischungen, Backwaren).
Die selbständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen reglementierter, aber auch verschiedener freier Gewerbe möglich.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Lebensmitteltechniker*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade