Lehrer*in an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen

Ausbildung

Die Ausbildung von Lehrer*innen an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen erfolgt an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien.

Absolvent*innen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erhalten die Lehrbefugnis an Land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und Höheren Lehranstalten sowie für den Beratungs- und Förderungsdienst.

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • positive Absolvierung des Zulassungsverfahren
  • Bis zum Ende des Bachelorstudiums ist eine einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von einem Jahr nachzuweisen. Diese kann auch während der Ferienzeiten erbracht werden.

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen - Abschluss des Masterstudiums erforderlich

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte - Überblick:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Fachdidaktik
  • pädagogisch-praktische Studien
  • Beratung, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
  • Fachwissenschaften:
  • Agrarwissenschaften
  • Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  • Allgemeinbildung:
  • Deutsch und Kommunikation
  • Fremdsprache Englisch
  • Mathematik
  • Erneuerbare Energie
  • Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.

    Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
    E-Mail info@haup.ac.at
    Internet https://www.haup.ac.at/

    Art: Lehramt – Bachelorstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • AbsolventInnen der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen mit dreijähriger Berufspraxis
    • Land- und forstwirtschaftliche MeisterInnen mit dreijähriger Berufspraxis
    • Positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens

    Abschluss: Bachelor of Education (BEd)

    Berechtigungen:

    Lehramt: AbsolventInnen der HBLAs erwerben das Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen für Fachgegenstände und für den fachpraktischen Unterricht. MeisterInnen erhalten das Lehramt für den fachpraktischen Unterricht an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen

    Außerdem vermittelt das Studium die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst

    Info:

    Das Studium umfasst 240 ECTS-Anrechnungspunkte, davon werden 110 ECTS aufgrund der vorhandenen Berufserfahrung angerechnet.

    Das Studium umfasst im 1., 6. und 7. Semester Blockpraktika.

    Ausbildungsinhalte - Überblick:

    • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Fachdidaktik
    • Tages- und mehrwöchige Blockpraktika
    • Beratung, Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement
    • Fachwissenschaften (Anrechnung im Ausmaß von 110 ECTS):
      • Agrarwissenschaften
      • Ernährungs- und Haushaltswissenschaften

    Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
    E-Mail info@haup.ac.at
    Internet https://www.haup.ac.at/

    Art: Lehramt – Masterstudium

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägiges Bachelorstudium (Agrarbildung und Beratung)

    Abschluss:

    Master of Education (MEd)

    Berechtigungen:

    Ausübung des Lehramtes an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen

    Info:

    Studienzweige (Wahlpflicht): „Grüne Pädagogik und Schulentwicklung“, „Beratung und Erwachsenenbildung“, „Unternehmensführung

    Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.

    Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
    E-Mail info@haup.ac.at
    Internet https://www.haup.ac.at/

    Art: Lehramt – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des einschlägiges Bachelorstudium Lehramt für Agrarpädagogik für Berufserfahrene

    Abschluss:

    Master of Education (MEd)

    Berechtigungen:

    Lehramt: AbsolventInnen der HBLAs erwerben das Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen für Fachgegenstände und für den fachpraktischen Unterricht. MeisterInnen erhalten das Lehramt für den fachpraktischen Unterricht an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen

    Außerdem vermittelt das Studium die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst

    Info:

    Studienzweige (Wahlpflicht): „Grüne Pädagogik und Schulentwicklung“, „Beratung und Erwachsenenbildung“, „Unternehmensführung

    Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.

    Das Masterstudium baut auf dem gleichlautenden Bachelorstudium auf.

    Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
    E-Mail info@haup.ac.at
    Internet https://www.haup.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägiges Master-, Diplom- oder PhD-Studium
    • positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens
    • Bis zum Ende des Bachelorstudiums ist eine einschlägige Berufspraxis im Ausmaß von einem Jahr nachzuweisen. Diese kann auch während der Ferienzeiten erbracht werden.

    Abschluss:

    Bachelor of Education (BEd)

    Berechtigungen:

    • Lehramt für Biologie und Umwelt an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen oder
    • Lehramt für mittlere und höhere land- und forstwirtschaftliche Schulen
    • Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst und für die Erwachsenenbildung

    Info:

    Zielgruppe:Absolventinnen und Absolventen facheinschlägiger Universitäts- und Fachhochschulstudien

    Schwerpunkte:

    • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Fachdidaktik
    • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beratung, Erwachsenenbildung und
    • Bildungsmanagement

    Die Ausbildung wird in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur Wien und den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten des Verbundes Nord-Ost angeboten.

    Weitere Infos: https://www.agrarumweltpaedagogik.ac.at/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 877 22 66
    E-Mail info@haup.ac.at
    Internet https://www.haup.ac.at/