Lehrer*in für Darstellende Kunst (Schauspiellehrer*in)

Weiterbildung & Karriere

Lehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Wichtige Anlaufstellen für fachliche Weiterbildung für Lehrer*innen für Darstellende Kunst (Schauspiellehrer*in) sind Angebote verschiedener Schauspielschulen.

Vielfach organisieren auch Schulen selbst immer wieder gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Lehrer*innen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Lehrer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.

Für Lehrer*innen ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Tageszeitungen (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Lehrer*innen für Darstellende Kunst (Schauspiellehrer*in) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Körper- und Stimmtechnik
  • Sprechtechnik
  • Kamera, Licht- und Tontechnik
  • Tanz und Performance
  • neue Lehrpläne, fachspezifische Entwicklungen und Änderungen
  • neue Materialien, neue Techniken und Technologien
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Umgang mit und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
  • Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lehrer*innen für Darstellende Kunst (Schauspiellehrer*in) in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Bilungs- und Berufsorientierung und -koordination, Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw.

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre (meist)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 17. Lebensjahr, meist bestehen auch Altersobergrenzen
  • Aufnahmeprüfung

Hinweis: Bei berufsbegleitenden Angeboten entfällt meist die Altersgrenze

Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter.

Abschluss:

  • Abschlüsse/Diplome der jeweiligen Anbieter

Bitte beachten:
Bei den angeführten Ausbildungsanbietern handelt es sich um Privatschulen bzw. Akademien ohne Öffentlichkeitsrecht. Bei den vergebenen Diplomen handelt sich daher formal nicht um staatlich anerkannte Abschlüsse.

Berechtigungen:

Die Studierenden können außerhalb der jeweiligen Einrichtungen eine „Bühnenreifeprüfung“ bei der paritätischen Kommission ablegen.

Hinweis:

  • Die paritätische Prüfungskommission ist eine Einrichtung der Kollektivvertragspartner innerhalb der Younion und besteht aus Vertreter*innen der Bühnengewerkschaft und der Theaterunternehmerverbände. Das Absolvieren der Bühnenreifeprüfung führt zu einem gewerkschaftlichen „Schutz“, dass die Gehälter jener Schauspieler*innen, die die Prüfung abgelegt haben, nach dem Kollektivvertrag bezahlt werden müssen.
  • Neben der Bühnenreifeprüfung gibt es außerdem Eignungs- und Kontrollprüfungen; je nach Anbieter können die Teilprüfungen auch während der Ausbildung abgelegt werden.

Info:

Dauer: Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3 Jahre. Der Aufbau ist zum Teil modular, sodass erste Teilprüfungen auch bereits nach einem Jahr möglich sind bzw. abhängig vom Anbieter auch verpflichtend durchgeführt werden.
Je nach Organisationsform, berufsbegleitende oder Vollzeit, kann die Ausbildungsdauer auch variieren.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:

Die Inhalte variieren je nach Anbieter, umfassen meist aber unter anderem:

  • Basisschauspiel, Rollenarbeit
  • Improvisation
  • Dramatischer Unterricht
  • Stimm- & Sprecherziehung
  • Gesang, Chanson- und Liedinterpretation
  • Bewegungslehre/Körperbildung
  • Theaterliteratur und Dramaturgielehre
  • Casting/Dramaturgielehre
  • Bühnenfechten, Waffentechnik, Bühnenkampf
  • Ensemble-Szenenarbeit
  • Mentales Training
  • Mikrofonsprechen
  • Theaterproduktion

zum Teil auch:

  • English Acting
  • Camera Acting
  • Film-Casting

Schauspielschule Salzburg
Petersbrunnhof, Erzabt-Klotz-Straße 22
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 85 -13
Fax: +43 (0)662 / 80 85 -33
E-Mail: info@schauspielhaus-salzburg.at
Internet: https://schauspielhaus-salzburg.at/schauspielakademie/aktuelles

BSA - Die Bilinguale Schauspielakademie für Bühne und Film
Gasometer C C
1110 Wien

Tel.: +43 (0)676 624 41 33
E-Mail: office@schauspielakademie.at
Internet: https://www.schauspielakademie.at

Open Acting Academy - Konservatorium für Schauspiel
Margaretenstraße 70
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 21 33
Fax: +43 (0)1 585 21 21
E-Mail: info@schauspielschule.at
Internet: https://www.schauspielschule.at

Schauspielakademie Elfriede Ott
Zaunergasse 1-3
1030 Wien

Tel.: + 43 (0)664 545 66 90
E-Mail: office@ottstudio.at
Internet: https://www.ottstudio.at/

Schauspielschule Krauss (mit Öffentlichkeitsrecht)
Weihburggasse 9
Lehranstalt mit Öffentlichkeitsrecht
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 512 43 24
E-Mail: office@schauspielschulekrauss.at
Internet: https://www.schauspielschulekrauss.at/

Schauspielschule Wien
Rechte Wienzeile 85
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 94 33 701
Fax: +43 (0)1 94 33 701 -30
E-Mail: office@schauspielschule.wien
Internet: https://www.schauspielschule.wien/