Lehrer*in für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht

Ausbildung

Für den berufsbildenden Unterricht in der Sekundarstufe ist mit der Lehrer*innenbildung NEU ein Studium Lehramt für die Sekundarstufe - Berufsbildung erforderlich. Dieses umfasst ein Bachelorstudium im Ausmaß von 240 ECTS (8 Semester) und ein Masterstudium im Umfang von 60 ECTS (2 Semester). Zwischen dem Bachelor- und Masterstudium ist ein sogenanntes "Induktionsjahr" vorgesehen, in dem die Lehrkräfte bereits Dienstnehmer*innen einer Schule sind. Sie können berufsbegleitend mit dem Masterstudium beginnen. Alternativ kann aber auch direkt anschließend an das Bachelorstudium in Vollzeit mit dem Masterstudium begonnen werden.

Für das Lehramt für die Sekundarstufe - Berufsbildung muss im Studium ein Fachbereich gewählt werden.

Unter anderem sind folgende Fachbereiche möglich:

  • Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe
  • Ernährung
  • Information und Kommunikation
  • Mode und Design

Lehrer*innen für den ernährungswirtschaftlichen und haushaltsökonomischen Fachunterricht wählen den Fachbereich "Ernährung".

Die Lehramtsstudien werden in Kooperation zwischen Pädagogischen Hochschulen (PH) und Universitäten angeboten, wobei zumindest für das Masterstudium für die Sekundarstufe eine Kooperation mit einer Universität verpflichtend ist.
Die Ausgestaltung der Kooperationen zwischen PHs und Universitäten ist in den verschiedenen Regionen Österreichs unterschiedlich geregelt.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Entwicklungsverbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Universität Wien; https://www.lehramt-ost.at/
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz; https://www.lehramt-so.at/
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Mozarteum und die Anton Brucker Privatuniversität https://lehrerin-werden.at/
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum; https://lb-west.at/

Ausführliche Informationen zur Zulassung zum Lehramtsstudium und eine Anmeldemöglichkeit findest du unter www.zulassunglehramt.at

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufiges Eignungsverfahren

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • vorläufige Ausübung des Unterrichtsfaches Haushaltsökonomie und Ernährung für die Sekundarstufe an MS und AHS, BMHS und PTS; für die endgültige Lehrberechtigung muss das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Jedes Lehramtsstudium besteht aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einem Schwerpunkt. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden. Neben der jeweiligen Fachausbildung sind die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732/74 70 -0
E-Mail office@ph-ooe.at
Internet https://ph-ooe.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Stams
Stiftshof 1
Standort Stams
6422 Stams

Telefonnummer +43 (0)5263 / 5253 -11
E-Mail lehrerinnenbildung.stams@kph-es.at
Internet https://www.kph-es.at/

Schwerpunkte:

  • Ausbildung zur ReligionslehrerIn für Pflichtschulen


Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufiges Eignungsverfahren

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • vorläufige Ausübung des Unterrichtsfaches Ernährung, Gesundheit und Konsum für die Sekundarstufe an MS und AHS, BMHS und PTS; für die endgültige Lehrberechtigung muss zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Jedes Lehramtsstudium besteht aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einem Schwerpunkt. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden. Neben der jeweiligen Fachausbildung sind die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (bis spätestens zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium:
    • die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder
    • die erfolgreiche Ablegung einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung oder
    • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind.
  • Erfolgreich Absolvierung eines Eignungsverfahrens zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Ausübung des Lehramtes für Ernährungspädagogik an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Inhalte:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen (60 ECTS-Credits)
  • Fachwissenschaften (120 ECTS-Credits)
  • Fachdidaktik (60 ECTS-Credits)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Education (MEd)

Berechtigungen:

Lehrberechtigung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Dauer: 2 Semester Vollzeit, 4 Semester berufsbegleitend

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/