Lehrer*in für den Technischen und Gewerblichen Fachunterricht

Ausbildung

Für den berufsbildenden Unterricht in der Sekundarstufe ist mit der Lehrer*innenbildung NEU ein Studium Lehramt für die Sekundarstufe - Berufsbildung erforderlich. Dieses umfasst ein Bachelorstudium im Ausmaß von 240 ECTS (8 Semester) und ein Masterstudium im Umfang von 60 ECTS (2 Semester). Zwischen dem Bachelor- und Masterstudium ist ein sogenanntes "Induktionsjahr" vorgesehen, in dem die Lehrkräfte bereits Dienstnehmer*innen einer Schule sind. Sie können berufsbegleitend mit dem Masterstudium beginnen. Alternativ kann aber auch direkt anschließend an das Bachelorstudium in Vollzeit mit dem Masterstudium begonnen werden.

Für das Lehramt für die Sekundarstufe - Berufsbildung muss im Studium ein Fachbereich gewählt werden.

Unter anderem sind folgende Fachbereiche möglich:

  • Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe
  • Ernährung
  • Information und Kommunikation
  • Mode und Design

Für das Lehramt für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen benötigen die Lehrer*innen ein Bachelor- und Masterstudium "Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe".

Voraussetzungen dafür sind:
a) Für die Fachgruppe A (fachtheoretische Unterrichtsgegenstände):

  • die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder
  • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und eine einschlägige Ausbildung oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung und eine einschlägige Ausbildung oder
  • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind.

b) für die Fachgruppe B (fachpraktische Unterrichtsgegenstände):

  • die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Meisterprüfung oder
  • die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder
  • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind oder
  • eine gleichwertige einschlägige Befähigung und

c) in beiden Fällen ist eine einschlägige Berufspraxis notwendig, die für Absolvent*innen einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule mindestens zwei, im Übrigen mindestens drei Jahre zu umfassen hat.

Die Lehramtsstudien werden in Kooperation zwischen Pädagogischen Hochschulen (PH) und Universitäten angeboten, wobei zumindest für das Masterstudium für die Sekundarstufe eine Kooperation mit einer Universität verpflichtend ist.
Die Ausgestaltung der Kooperationen zwischen PHs und Universitäten ist in den verschiedenen Regionen Österreichs unterschiedlich geregelt.

Zur Organisation der Kooperationen zwischen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten wurden vier Entwicklungsverbünde eingerichtet:

  • Österreich Nord-Ost: PHs in Wien und Niederösterreich, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und die Universität Wien; https://www.lehramt-ost.at/
  • Österreich Süd-Ost: PHs in der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland und die Universitäten Graz, Klagenfurt, die TU Graz sowie die Kunstuniversität Graz; https://www.lehramt-so.at/
  • Österreich Mitte: PHs in Oberösterreich und Salzburg und die Universitäten Linz und Salzburg sowie das Mozarteum und die Anton Brucker Privatuniversität https://lehrerin-werden.at/
  • Österreich West: PHs in Tirol und Vorarlberg sowie die Universität Innsbruck und das Mozarteum; https://lb-west.at/

Ausführliche Informationen zur Zulassung zum Lehramtsstudium und eine Anmeldemöglichkeit findest du unter www.zulassunglehramt.at

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife* (bis spätestens zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium. Auf Grund der Vielzahl an Lehrberufen sowie der unterschiedlichen Berufsfelder und Fächerbündel sind diese besonderen Zulassungsvoraussetzungen sehr unterschiedlich bzw. komplex.
  • *Die erfolgreiche Ablegung einer einschlägigen Meisterprüfung und eine mindestens dreijährige Berufspraxis ersetzen die allgemeine Universitätsreife für das Fächerbündel für fachpraktische Unterrichtsgegenstände im jeweiligen Berufsfeld
  • Erfolgreich Absolvierung eines Eignungsverfahrens zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium
  • Ein allfälliges Studium für das Lehramt an Berufsschulen sowie Technik und Gewerbe kann ausschließlich nach bereits erfolgter Anstellung als Berufsschullehrerin bzw. Berufsschullehrer sowie Lehrerin bzw. Lehrer für Technik und Gewerbe erfolgen

    Abschluss:

    Bachelor of Education (BEd)

    Berechtigungen:

    Befähigung als LehrerIn im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe in einem der folgenden Fächerbündel:

    • Allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände (nur Berufsschule) oder
    • Fachtheoretische Unterrichtsgegenstände oder
    • Fachpraktische Unterrichtsgegenstände in einem der folgenden Berufsfelder:
      • Technik, Gewerbe und Industrie
      • Bau- und Baunebengewerbe
      • Informations- und Kommunikationstechnologie
      • Kunst, Design und Gestaltung
      • Angewandte Chemie und Biotechnologie
      • Wirtschaft und Gesellschaft sowie angewandte Ökonomie und Soziales
      • Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Schönheit
      • Tourismus, Gastronomie und Lebensmittel
      • Dienstleistung

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Inhalte:

    • Bildungswissenschaftliche Grundlagen (60 ECTS-Credits)
    • Fachwissenschaften (120 ECTS-Credits)
    • Fachdidaktik (60 ECTS-Credits)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Telefonnummer +43 (0)2252 / 885 70 -108
    E-Mail office@ph-noe.ac.at
    Internet https://www.ph-noe.ac.at/

    Pädagogische Hochschule Oberösterreich
    Kaplanhofstraße 40
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732/74 70 -0
    E-Mail office@ph-ooe.at
    Internet https://ph-ooe.at/

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg
    Liechtensteinerstraße 33-37
    6800 Feldkirch-Tisis

    Telefonnummer +43 (0)5522 / 311 99 -500
    E-Mail office@ph-vorarlberg.ac.at
    Internet https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

    Art: Lehramt – Bachelorstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife* (bis spätestens zum Erreichen von 120 ECTS-Anrechnungspunkten) und die Erfüllung der besonderen Eignungsvoraussetzungen zum Bachelorstudium:
      • die erfolgreiche Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung einer einschlägigen berufsbildenden höheren Schule oder
      • die erfolgreiche Ablegung einer Reife-, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung und eine gleichwertige einschlägige Befähigung oder
      • die erfolgreiche Ablegung einer Reifeprüfung und der Abschluss eines Universitäts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (oder von Studienabschnitten bzw. Teilstudien), die nach Bildungsinhalt und Bildungsumfang einer einschlägigen Ausbildung zumindest gleichwertig sind.
      *Diese kann für das Fächerbündel „Fachpraktische Unterrichtsgegenstände“ durch einen Meisterbrief oder eine gleichzuhaltende Qualifikation in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Berufspraxis ersetzt werden.
    • Erfolgreich Absolvierung eines Eignungsverfahrens zur Feststellung der allgemeinen Eignung zum Bachelorstudium

    Abschluss:

    Bachelor of Education (BEd)

    Berechtigungen:

    Ausübung des Lehramts im Fachbereich Mode und Design

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Start: ab WS 2016/2017

    Aufbau:

    • Bildungswissenschaftliche Grundlagen (60 ECTS-Credits)
    • Fachwissenschaften (120 ECTS-Credits)
    • Fachdidaktik (60 ECTS-Credits)

    Das Bachelor-Studium Lehramt für den Fachbereich Mode und Design an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen vermittelt fundiertes, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Fachwissen sowie umfassende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen. Es befähigt die Studierenden zur Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts, zur Förderung des Lernens und der Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern, zur Übernahme von Erziehungsmitverantwortung und zur Qualitätssicherung sowie forschendem Weiterentwickeln der eigenen Professionalität.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Lehramt – Bachelorstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • absolviertes facheinschlägiges Studium an einer tertiären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 240-300 ECTS-Credits und
      • facheinschlägige Berufspraxis von mindestens drei Jahren und
      • persönliche Eignung und
      • studiengangsspezifische Eignung
      • aktives LehrerInnendienstverhältnis im Ausmaß von mindestens sechs Unterrichtseinheiten.

    Abschluss:

    Bachelor of Education (BEd)

    Berechtigungen:

    Befähigung als Lehrer*in im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung in einem der folgenden Fächerbündel:

    • Technik, Gewerbe und Industrie
    • Bau- und Baunebengewerbe
    • Informations- und Kommunikationstechnologie
    • Kunst, Design und Gestaltung
    • Angewandte Chemie und Biotechnologie
    • Wirtschaft und Gesellschaft sowie angewandte Ökonomie und Soziales
    • Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Schönheit
    • Tourismus, Gastronomie und Lebensmittel
    • Dienstleistung

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

    Info:

    Bei Bedarf können seit dem Studienjahr 2016/17 die neuen Bachelor- und Masterstudien für die Sekundarstufe auch als "Quereinsteiger-Studien" mit nur einem Studienfach konzipiert werden (statt der regulär zu wählenden zwei Studienfächer).

    Die Studierenden des Bachelorstudiums Facheinschlägige Studien ergänzende Studien erwerben, aufbauend auf ein abgeschlossenes facheinschlägiges Universitäts- oder Hochschulstudium, jene Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie zur Unterrichtserteilung in fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) oder vergleichbaren Bildungsinstituten befähigt.

    Aufbau:

    • Bildungswissenschaftliche Grundlagen (60 ECTS-Credits)
    • Fachdidaktik (60 ECTS-Credits)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Telefonnummer +43 (0)2252 / 885 70 -108
    E-Mail office@ph-noe.ac.at
    Internet https://www.ph-noe.ac.at/

    Pädagogische Hochschule Oberösterreich
    Kaplanhofstraße 40
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732/74 70 -0
    E-Mail office@ph-ooe.at
    Internet https://ph-ooe.at/

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg
    Liechtensteinerstraße 33-37
    6800 Feldkirch-Tisis

    Telefonnummer +43 (0)5522 / 311 99 -500
    E-Mail office@ph-vorarlberg.ac.at
    Internet https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

    Art: Lehramt – Masterstudium

    Dauer: 2 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Education (MEd)

    Berechtigungen:

    Lehrberechtigung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Dauer: 2 Semester Vollzeit, 4 Semester berufsbegleitend

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 bis 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein aufrechtes Dienstverhältnis an einer Berufsschule
    • ein abgeschlossenes oder laufendes Bachelorstudium für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung, Fachbereich Duale Berufsausbildung sowie Technik und Gewerbe
    • oder
    • ein abgeschlossenes, mindestens sechssemestriges Lehramtsstudium für Berufsschulen
    • die erfolgreiche Teilnahme am Diagnoseverfahren

    Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Erweiterung der Unterrichtsberechtigungen

    Info:

    Die Erweiterungsstudien der Sekundarstufe Berufsbildung ermöglichen eine Zusatzqualifizierung zu bestehenden Berechtigungen für den Unterricht weiterer berufsbildender Fächer bzw. Fachbereiche oder die Nachqualifizierung für Absolvent*innen einer 6-semestrigen Lehramtsausbildung für ein Masterstudium.

    Zur Wahl stehen folgende Fachbereiche (abhängig vom Anbieter):

    • Nachqualifizierung für Masterstudium (60 EC, 4 Semester)
    • Zusatzqualifizierung Fachbereich Elektro für Polytechnische Schule (PTS) (30 EC, 2 Semester)
    • Zusatzqualifizierung Fachbereich Metall für Polytechnische Schule (PTS) (30 EC, 2 Semester)
    • Zusatzqualifizierung Fach Politische Bildung für Berufsschule (60 EC, 5 Semester)
    • Zusatzqualifizierung Fächerbündelwechsel allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände (60 EC, 5 Semester)
    • Zusatzqualifizierung fachtheoretische oder fachpraktische Unterrichtsgegenstände (60 EC, 4 Semester)
    • Zusatzqualifizierung Fach Englisch für Berufsschule (60 EC, 5 Semester)
    • Zusatzqualifizierung Fach Bewegung & Sport für Berufsschule (60 EC, 5 Semester)
    • Zusatzqualifizierung Fach Deutsch & Kommunikation für Berufsschule (60 EC, 5 Semester, Start 2022/23)

    Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Telefonnummer +43 (0)2252 / 885 70 -108
    E-Mail office@ph-noe.ac.at
    Internet https://www.ph-noe.ac.at/

    Pädagogische Hochschule Oberösterreich
    Kaplanhofstraße 40
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732/74 70 -0
    E-Mail office@ph-ooe.at
    Internet https://ph-ooe.at/