Lehrer*in für die Primarstufe

Andere Bezeichnung(en):
Volksschullehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Lehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.

Vielfach organisieren auch Schulen selbst immer wieder gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Lehrer*innen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Lehrer*innen für die Primarstufe die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.

Für Lehrer*innen ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Tageszeitungen (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Lehrer*innen für die Primarstufe sind beispielsweise:

  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Inklusionspädagogik
  • Montessoripädagogik
  • Ethik
  • Sprachheilkunde, Logopädie
  • neue Lehrpläne, fachspezifische Entwicklungen und Änderungen
  • neue Materialien, neue Techniken und Technologien
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Umgang mit und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
  • Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lehrer*innen für die Primarstufe in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw.

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

Die im Rahmen dieses Doktoratsstudiums erworbenen Qualifikationen befähigen die Absolventinnen und Absolventen, ihre Fachkompetenz in wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Aufgabenfeldern zur Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Qualifizierung und Professionalisierung des Personals in Schule und Schulbehörde einzusetzen und damit zum gesellschaftlichen Fortschritt in der Bildung beizutragen. Sie sind auf Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und anderen postsekundären Bildungs- und Forschungseinrichtungen vorbereitet. (Quelle: Universität Innsbruck)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • oder: Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS- Anrechnungspunkten
  • oder: ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und: mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • sowie: der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

ab Sommersemester 2025

Wie können innovative Konzepte aus klassischen und digitalen Lehr- und Lernmethoden gestaltet werden und wie können digitale Tools und technische Werkzeuge bei der Umsetzung der Konzeption eingesetzt werden? Das berufsbegleitende Masterstudium eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 14.000,00

Inhalte - Module:

  • Agiles Lerndesign
  • Lernmediengestaltung und -produktion
  • Design digitaler Lern- und Bildungsräume
  • Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)
  • Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)
  • Transferprojekt inkl. Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Masterthesis

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/eeducation.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
  • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Info:

Dieses Masterstudium, in Kooperation zwischen Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Das Studium beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis. (Quelle: UNI for LIFE)

Zielgruppe:

  • Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
  • Lehrer*innen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen sowie an Sozialarbeiter*innen

Kosten: EUR 9.800,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
  • Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
  • Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivität
  • Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens
  • Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung
  • Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Selbstwert und Selbstorganisation
  • Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion
  • Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Einführung in aktuelle Handlungsfelder d. Suchtprävention
  • Suchtarten: substanzabhängige und substanzunabhängige Süchte
  • Drogenpolitik und rechtliche Aspekte
  • Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
  • Trainingswissenschaftliche Grundlagen
  • Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
  • Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
  • Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
  • Diätetik
  • Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Analyse von Konfliktverhalten
  • Modelle und Methoden der Suchtprävention
  • Unterstützungsangebote im Bereich Suchthilfe
  • Modelle und Methoden der Friedensförderung und des Konfliktmanagements
  • Führung von Konfliktgesprächen
  • Ethische und interkulturelle Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive
  • Sucht als biopsychosoziales Phänomen
  • Grundlagen der Stressforschung
  • Modelle und Methoden der Stressprävention und Regeneration
  • Analyse von Stressverhalten
  • Psychoregulatives Training
  • Modelle und Methoden der Gesundheitspädagogik
  • Gesundheitspädagogik in spezifischen Anwendungsfeldern
  • Maßnahmen der Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Einführung in Forschungsmethoden
  • Organisation, Rollen, Analysen im Kontext von Projekten
  • Projektumsetzung, Projektcontrolling und Coaching
  • Masterseminar (tlw.)
  • Erste-Hilfe-Kurs

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheitsfoerderung/

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium gemäß § 51 (1) Z 5 UG: a. der Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, oder des Lehramts, b. der Logopädie oder Ergotherapie, oder c. eines anderen gleichwertigen Studienfaches,
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung gemäß § 70 (1) UG

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen Universität Salzburg und PH Salzburg angeboten.

Ziel des Lehrganges ist die akademische Weiterbildung und Professionalisierung von Personengruppen, die mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten („Lernstörungen“) arbeiten bzw. in Zukunft arbeiten wollen. Einerseits sollen die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Forschungsbefunde zur unauffälligen und auffälligen Entwicklung im Bereich des Schriftsprach- und Rechenerwerbs und damit verbundener kognitiver Domänen erhalten. Andererseits sollen praktische Kompetenzen bzgl. der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie solcher Lernstörungen und möglicher damit verbundener Störungen vermittelt werden. (Quelle: Universität Salzburg)

Kosten: EUR 11.800,00 (bzw. EUR 7.500,00 bei Förderung durch das Land Salzburg)

Zielgruppe: Personen, die ihre bisherige Kompetenz erweitern wollen und die notwendigen Fertigkeiten erwerben wollen, die für die Arbeit mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten notwendig sind.

Inhalte:
Der Lehrgang verbindet theoretisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen aus den einschlägigen Bezugswissenschaften, insbesondere der Psychologie, der Pädagogik und den Neurowissenschaften, mit praxisbezogenen Lehrveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten kognitionspsychologische Entwicklungsverläufe, Diagnostik, Behandlung, Förderung und Beratung von Lernstörungen, ergänzt durch eine umfangreiche Pflichtpraxis, in der der Theorie-Praxis-Transfer konkret erfahr- und reflektierbar wird.

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/lernstoerungstherapie/

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein im In- oder Ausland abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium aus dem Bereich Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin, Gesundheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu PhD-Studien

Info:

Das Fach Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf ein Hauptproblem unserer Zeit: Bewegungsmangel.
Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden. (Quelle: Karl Landsteiner Privatuniversität)

Zielgruppen: Hauptzielgruppen sind Primarstufenpädagog*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Pflegekräfte sowie Berufsangehörige aus verwandten Fachrichtungen.

Kosten: EUR 11.900,00

Kompetenzfelder:

  • Bildung und Gesundheit: Bewusstmachung der fundamentalen Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung
  • Entwicklungsförderung: Zusammenhang von Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung des Menschen
  • Geriatrische Betreuung: Bewegungsarbeit mit älteren Menschen
  • Weiterbildung für pädagogische, therapeutische und soziale Berufe: Bewegungsarbeit in Kindergarten, Schule und mit Erwachsenen
  • Grundlagenforschung an sportwissenschaftlichen, pädagogischen, soziologischen und psychologischen Instituten: systematische Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik

Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/masterlehrgang-psychomotorik

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau

Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
E-Mail: office@kl.ac.at
Internet: https://www.kl.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (CE), MA (CE)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Info:

Kosten: EUR 1.980,00 pro Semester

Zielgruppen:

  • Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und eine Mediator:innenausbildung absolvieren wollen
  • Interessierte an einem interreligiösen/interkulturellen Dialog bzw., die sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren wollen.
  • Personen, die verstärkt mit Konflikten, die durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen begründet sind, konfrontiert sind.
  • Personen, die Kenntnisse der verschiedenen Religionen, auch durch Exkursionen und Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Religionen (jüdischen, muslimischen, christlichen) erhalten wollen.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

HTL und HAK Lehrer/innen, die bereit sind, CLIL in ihren Fächern einzusetzen

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Der Lehrgang befähigt die TeilnehmerInnen, CLIL in ihrem Unterricht selbständig einzusetzen

Info:

HTL und HAK Lehrer/innen, die bereit sind, CLIL in ihren Fächern einzusetzen

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot

Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: mind. 2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Personen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Pädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaft (180 ECTS) oder Lehrer*innen mit abgeschlossenem Bachelorstudium Primarstufe oder Sonderschule(180 ECTS)
  • Absolvierung eines Selbstevaluierungstools vor Beginn des Hochschullehrgangs als Zulassungsbedingung
  • Sprachkenntnisse auf dem Referenzniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Abschluss: Hochschullehrgangszeugnis und Berufsberechtigung zur Elementarpädagogin/ zum Elementarpädagogen in einer elementaren Bildungseinrichtung

Berechtigungen: Berufsberechtigung zur Elementarpädagogin / zum Elementarpädagogen

Info:

Der Hochschullehrgang Elementarpädagogik bietet aufbauend auf ein einschlägiges Bachelorstudium eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Qualifizierung zu Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen an, welche eine Berufsberechtigung zur Folge hat. Ziel ist es, die Absolventinnen und Absolventen zu befähigen, Kinder vom ersten bis zum siebten Lebensjahr in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen an elementaren Bildungseinrichtungen kompetent zu begleiten und anzuleiten, Bildungskooperationen professionell zu gestalten und qualitätsvolle Beiträge zur Organisationsentwicklung in der jeweiligen Institution zu leisten.

Dauer und Umfang: Die vorgesehene Hochschullehrgangsdauer beträgt 2 Semester. Der Hochschullehrgang gliedert sich in 12 Module (60 ECTS-AP) einschließlich eines theorie- und praxisorientieren Portfolios.

Kosten: Ein Hochschullehrgangsbeitrag (= ÖH Beitrag) ist von den Teilnehmer*innen zu entrichten - ca. €21 pro Semester

Inhalte:

  • theoretische-didaktische Grundlagen (Modul 1, 2 im ersten Semester und 7, 8 im zweiten Semester)
  • Schwerpunkt elementare Bildung und Didaktik (Modul 3, 4, 5 im ersten Semester und 9, 10, 11 im zweiten Semester)
  • elementarpädagogisch-praktische Studien (Modul 6 im ersten Semester und 12 im zweiten Semester)

Weitere Informationen:

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.

Info:

Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen: keine Information

Abschluss: Zeugnis

Info:

Start: Sommersemester 2025

Der Hochschullehrgang

  • vermittelt Grundlagenwissen der kunstorientierten Pädagogik und Beratung.
  • stellt Methoden der kunstanalogen Intervention und Beratung, wie z.B. der Salutogenese, vor.
  • arbeitet mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen wie Malen, Schauspiel, Tanz, Theater.

Kosten: EUR 1.150,00 pro Semester

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Die Zulassung setzt keine pädagogische Ausbildung voraus!
  • Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Ziel des Hochschullehrgangs ist es, Pädagog*innen aller Bildungseinrichtungen, Erwachsenenbildner*innen sowie an einer Weiterbildung interessierte Personen im Bildungsbereich der Kirchen-und Religionsgesellschaften und im Umfeld der Museumspädagogik zu professionalisieren. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Kosten: EUR 575,00 pro Semester

    Zielgruppen: Pädagog*innen aller Schularten, Erwachsenenbildner*innen, Elementarpädagog*innen, Freizeitpädagog*innen als auch sämtliche an Kirchenraumpädagogik interessierte Personen.

    Lernziele: Die Studierenden

    • können Kunst als Möglichkeit der Weltdeutung verstehen und ihr eigenes kreatives Potential entfalten.
    • können mit ästhetischen Beurteilungen in Interaktion treten.
    • können ein kirchenraumpädagogisches (Unterrichts-)Projekt "mit allen Sinnen" planen und durchführen.
    • können Aufmerksamkeit für die eigenen Wahrnehmungen und die der anderen Teilnehmenden entwickeln.
    • können Bild- und Symbolsprache wahrnehmen und ihre Bedeutung für Menschen reflektieren.
    • können eigene visuelle Wahrnehmungen und Beobachtungen aufmerksam registrieren, nennen und sich mit anderen darüber austauschen.

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen: Zum Studium zugelassen sind Lehrer*innen mit abgeschlossenem Lehramt.

Abschluss: Akademischer Lehrer / Akademische Lehrerin für lese- und rechtschreibschwache Kinder

Info:

Kosten: ÖH-Beitrag und EUR 100,00 Aufwandsentschädigung pro Semester

Zielgruppe: Lehrer*innen von APS und AHS

Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation zur innerschulischen und außerschulischen Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher sowie der Erwerb von Expertise als Grundlage für eine adäquate Betreuungs- und Beratungsarbeit.
Die Absolvierung dieses Hochschullehrganges befähigt zur professionellen Betreuung von Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie in allen Schularten im Regelunterricht bzw. in speziellen schulischen Einrichtungen (Förderstunden, auch im Rahmen der Schulautonomie). (Quelle: KPH Wien/Krems)

Kompetenzen: Teilnehmer*innen

  • erwerben grundlegende Kenntnisse über die umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben, über die Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie und können die Störungen in wissenschaftlich evaluierte Konzepte einordnen
  • können individuelle Fördermaßnahmen einleiten
  • haben Grundkenntnisse zu möglichen psychischen Begleitstörungen und wissen über die wichtigsten Diagnosen solcher psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters gemäß der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) Bescheid
  • haben Kenntnisse über innerschulische und innerfamiliäre Auswirkungen der LRS/Legasthenie sowie über Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern und Schule
  • kennen die sozialrechtliche und schulrechtliche Situation der Betroffenen und können die Problematik der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern professionell analysieren, dokumentieren (lerntherapeutische Befunde) und argumentieren
  • kennen Methoden und Möglichkeiten zum Aufbau von
  • positivem Arbeitsverhalten und Lernmotivation und können in ihrer lerntherapeutischen Verantwortung neben den betroffenen Kindern auch Klassenlehrer*innen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte kompetent beratend begleiten
  • sind befähigt, im Rahmen einer Expertenfunktion die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und lerntherapeutischer Betreuung umfassend im Sinne der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen zu gestalten

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

Qualifikationen in folgenden Bereichen: Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen

Es werden aber auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen zugelassen

Abschluss: Zeugnis

Info:

Montessori-Pädagogik ist geprägt von Freiarbeit und Selbsttätigkeit. Eine reformpädagogische Zusatzausbildung für Pädagog*innen erhöht deren Chance, in Einrichtungen, die teilweise oder zur Gänze so gelagerte pädagogische Ansätze verfolgen, eine Anstellung zu finden. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Zielgruppen:

Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen als auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen

Kosten: EUR 575,00 pro Semester und einmalig EUR 90,00 für Hospitationen an Schulen

Lernziele: Die Studierenden

  • erwerben praktische Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf Grundlage des theoretischen Studiums
  • hospitieren Montessori-Einrichtungen und erhalten Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten der Pädagogik
  • reflektieren die Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Informations- und Kommunikationspädagogik
  • Abschluss des Bachelor-Lehramtsstudiums Information und Kommunikation
  • Abschluss des Lehramtsstudiums Informatik
  • Abschluss des Studiums Wirtschaftspädagogik und mehrjähriger Unterrichtspraxis im Gegenstand Angewandte
  • Informatik oder Officemanagement bzw. im computerunterstütztem Unterricht

Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Fähigkeiten in Didaktik und Methodik um die Herstellung und den Einsatz von multimedialen Unterrichtsmitteln erweitern wollen, um qualitativ hochwertige und ergebnisorientierte Lernszenarien – auch online – entwickeln und umsetzen zu können.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Der Lehrgang ist ein Spezialisierungslehrgang, der Kenntnisse für die Erstellung von multimedialen Unterrichtsmitteln zur Erweiterung des didaktischen und methodischen Repertoires vermittelt.

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-2275

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für Pflichtschullehrerinnen/Pflichtschullehrer
  • Nachweis über ein abgeschlossenes Lehramtsstudium
  • erfolgreiche Absolvierung des 1. Semesters Universitätslehrgangs der Universität Wien

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.phwien.ac.at/hochschullehrgaenge-fortbildungsangebot/hochschullehrgaenge#article-id-1466

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Lehramtsstudium in den Studiengängen Sonderpädagogik, Volksschule, Hautschule, Nachweis einer adäquaten Sprech-, Sprach- und Stimmkompetenz durch Sprachheilpädagogen/in und oder Facharzt für Phoniatrie.

Abschluss:

Akademische/r Sprachheilpädagoge/in

Info:

Die Ausbildung zur/zum „Akademischen Sprachheilpädagogen/in" vermittelt fundierte Kenntnisse zu sprachheilpädagogisch relevanten Schwerpunkten wie Diagnostik, Medizin, Psychologie und Linguistik, im Kontext didaktischer und methodischer Ansätze.

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Der Hochschullehrgang ist offen für Personen, die in einem (sozial)pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich arbeiten und/oder eine Ausbildung in diesem Bereich haben.
  • Bewerber*innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie werden bevorzugt aufgenommen.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Start: Sommersemester 2025

Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester

Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

Der viersemestrige Hochschullehrgang „Traumapädagogik in pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Berufen“ beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie, Neurobiologie und Pädagogik und stellt mit Selbsterfahrungs- und Supervisionseinheiten ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen
  • Psychosoziale Diagnostik
  • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
  • Resilienz und Ressourcen
  • Bindungsstörungen, Dissoziation und sexueller Missbrauch
  • Kriseninterventionsabläufe und Suizidalität
  • Flucht und Migration
  • Achtsamkeit
  • Gruppenselbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
  • Supervision

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 36  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
  • Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind

Kosten: EUR 400,00 pro Semester

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

  • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
  • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS (Sprachen, Lehramt)
  • oder ein vergleichbares Studium im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich sowie die positive Absolvierung einer schriftlichen Zulassungsprüfung
  • und der Nachweis über Deutschkenntnisse auf Mindestniveau C.1

Abschluss:

Akademische/r Expertin/e für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache

Info:

Zielgruppen:

  • Absolvent*innen eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, dessen Gegenstand eine Sprache ist bzw. Sprachen sind
  • oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums Lehramt im Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung, in dem zumindest eines der gewählten Unterrichtsfächer Deutsch oder eine Fremdsprache ist
  • oder eines Lehramtsstudium für die Primarstufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • oder eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, das auf eine Tätigkeit im Bildungs-, Sozial- oder Kulturvermittlungsbereich bzw. in einem sprachbezogenen Beruf vorbereitet.
>

Inhalte:
Der Unterricht vermittelt die deutsche Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder aus dem Blickwinkel der Fremdheit. Neben der vielfältigen Bedeutung der Mehrsprachigkeit in mobilen und globalen Gesellschaften ist der Erwerb der Sprache der Mehrheitsgesellschaft auch ein wichtiges Instrument einer erfolgreichen Integration.

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
  • In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
  • Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: EUR 3.500,00

Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..

Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
  • Diversität und (Anti-) Diskriminierung
  • Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
  • Diversität, Raum und Organisationen
  • Diversität und Führung(skompetenz)
  • Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen/-innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren.

Inhalte:
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen.

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Bildungswissenschaften inklusive Lehramt, Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

  • Akademische*r Expert*in
  • Master of Arts (MA)

Info:

Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. (Quelle: Universität Klagenfurt)

Kosten: EUR 3.780 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten

Zielgruppe: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen / Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind / Schulleiter*innen sowie Lehrer*innen aller Schultypen und -stufen / Mitarbeiter*innen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.) / Mitarbeiter*innen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als Multiplikator*innen tätig sind / andere Interessierte aus dem In- und Ausland

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines pädagogischen Studiums oder Lehrganges an einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung

Abschluss:

Akademische/r Experte/in für Kinder- und Jugendchorleitung

Info:

Inhalte:
Das Ziel des Universitätslehrganges Kinder- und Jugendchorleitung besteht in der Befähigung zur selbständigen Arbeit in der Planung, Durchführung und Organisation von Kinder- und Jugendchorarbeit.
Kooperation mit den Wiener Sängerknaben

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
  • oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
  • zusätzlich ist eine zweijährige facheinschlägige Berufspraxis nachzuweisen

Abschluss: Master of Health Education (MHE)

Info:

Kosten: EUR 13.000,00

Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen

Inhalte:

  • Einführung in Health Education
  • Kindheit
  • Gesunde Organe/Prophylaxe
  • Stoffwechsel
  • Sucht/Drogen/Prävention
  • Nutzen und Risiko von Bewegung
  • Ernährung
  • Didaktik/Pädagogik
  • Gesunder Körper, gesunder Geist
  • Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzung ist der Abschluss eines Studiums oder Lehrganges an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Im Falle freier Plätze können auch Personen mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung in einem facheinschlägigen Tätigkeitsfeld zum Lehrgang zugelassen werden.

Abschluss:

Akademischer Experte / Akademische Expertin für Neue Medien in der Musikpädagogik

Info:

Inhalte:
Der Einsatz von Neuen Medien bietet eine innovative Methode für den Musikunterricht. Computer und Internet ermöglichen neuartige Lehr- und Lernszenarien, welche einen hohen musikpädagogischen und musikdidaktischen Nutzen bringen.

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist die allgemeine Universitätsreife sowie der Abschluss einer Lehramtsausbildung. Um die geforderten Forschungsaktivitäten durchführen zu können, müssen die Teilnehmenden während des Lehrgangs Zugang zu einem Praxisfeld haben.
  • Weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Universitätslehrgangs "Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen" (PFL), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BINE) oder einer dieser Lehrgänge gleichwertigen Qualifikation im Ausmaß von mindestens 40 ECTS-AP.

Abschluss:

Master of Arts in Education (MA)

Info:

Der Universitätslehrgang zielt auf eine Weiterqualifikation und Professionalisierung von Personen in unterschiedlichen Betätigungsfeldern des Bildungssystems in den Bereichen Fachdidaktik, Pädagogik und Interdisziplinarität / Kommunikation, Team und Organisationsentwicklung / Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Schule / Methoden der Evaluation des Unterrichts und der Schule sowie Moderation und Begleitung von Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen.

Zielgruppe: insbesondere Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schultypen und Fächer, Personen in der Bildungsverwaltung Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen, Referent*innen und Lehrbeauftragte in der Lehrer*innenbildung (Aus- und Weiterbildung)

Kosten: EUr 480,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/professionalitaet-im-lehrberuf/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 34  

Voraussetzungen:

allgemeine Universitätsreife oder Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung

Abschluss:

Universitätszertifikat "Zertifizierter Gesundheitscoach für psychosoziale Gesundheitsförderung"

Info:

Kosten: EUR 2.900,00

Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schultypen, Hortpädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Trainer*innen sowie Kursleiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Schulaufsicht, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung, Ärzt*innen, Assistent*innen in Arztpraxen, Personen der Kranken- und Pflegeberufe, Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft tätig sind

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheit-psyche/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
  • abgeschlossene Lehrer*innen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder aus­ländischen Pädagogischen Fachhochschule
  • abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
  • abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten

Abschluss:

Akademische*r Trainer*in für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen

Info:

Für Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen im beruflichen Alltag befasst sind, wie Psycholog*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Kindergarten- und Behindertenpädagog*innen, oder Frühförder*innen.

Kooperation zwischen MedUniGraz und Libelle-Autismuszentrum Graz

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

entsprechend den Ausbildungszielen richtet sich der Lehrgang vornehmlich an Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit mehrjährigen praktischen Erfahrungen in der Ausbildung bzw. an Personen, die eine Lehrfunktion an militärischen Schulen anstreben.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Pädagogische Theorie; Anwendungsorientierte pädagogische Modelle; spezielle methodisch-didaktische Felder der Wehrpädagogik; Soziologie; Wehr- und Sicherheitspolitik; Philosophie und Wissenschaftstheorie; Betriebswirtschaftslehre; Personalwirtschaft; Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info: Ziel des vierjährigen Bachelorstudiums ist die Befähigung der Absolventinnen/Absolventen zur Vermittlung der Lehrinhalte zum umfassenden Thema Chorleitung an öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen (z. B. Musikschulen, Konservatorien) für die der Abschluss eines solchen Studiums Anstellungsvoraussetzung ist. Zusätzlich versetzt das Studium die Absolventinnen/Absolventen in die Lage, ein Masterstudium in „Chordirigieren“ anzuschließen.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 - 12 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss:

Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

Berechtigungen:

  • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Mathematik
  • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
  • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
  • neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
  • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
  • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
  • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
  • Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 12 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 575,00

Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Volljährigkeit

Abschluss: Diplom zum Kindervitalcoach mit Zeugnis

Info:

Kurzbeschreibung: Gesunde Kinder kann man aber nicht einfach auf Rezept kaufen, man muss frühzeitig und regelmäßig dafür die Rahmenbedingungen schaffen. Anders als bei Erwachsenen gilt aber für Kinder (auch für die schön größeren), dass Gesundheit in einer fernen Zukunft für sie keinen Stellenwert hat. Wir brauchen also andere Herangehensweisen, um Gesundheit attraktiv zu machen. Die Aufgabe des/der Kindergesundheitspädagog*in ist es, aufzuklären, bewusst zu machen, dass Gesundheit nicht etwas ist, was vom Himmel fällt, sondern dass man dafür etwas tun muss. Und im besten Fall tun dies dann Eltern und Kinder gemeinsam, und wir werden entbehrlich.

Zielgruppe: Menschen, die gern mit Kindern arbeiten wollen oder dies schon tun, Kindergärtner*innen, Lehrer*innen, genauso aber auch engagierte Mütter, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie sind.

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.

Kosten: EUR 1.920,00 inkl. USt (bei Bildungskarenz EUR 2.400,00 inkl. USt)

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Berufsbild, rechtliche Situation Tätigkeitsfeld, usw.
  • Modul 2: Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Herz-Kreislauf nach Johanna Windisch
  • Module 3 und 4: Ernährung inklusive Übergewicht bei Kindern, Bewegung als Grundlage
  • Modul 5: Bachblüten in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 6: Aromaöle in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 7: Stress und Entspannungsmöglichkeiten, Ruheinseln, Stilleübungen, Atmung, Seelische Hintergründe von Krankheiten
  • Modul 8: Mobbing
  • Modul 9: Grundlagen der sensorischen Integration
  • Modul 10: Basiswissen Neuromotorische Förderung/Reflexintegration
  • Modul 11: Farben, Chakren, Heilsteine in der Arbeit mit Kindern
  • Modul 12: Werkzeugkoffer, Was kann die Natur? Wickel und Co, Der besondere Wert von Wasser, Hausmittel unserer Großmütter, Zwiebel, Zitrone und co.
  • Modul 13: Mit Kindern Kräuter entdecken
  • Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw.

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/kindergesundheitstrainer-gesundheitspaedagoge/

Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf

Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit

Abschluss: Diplom

Info:

Kurzbeschreibung: In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Kinder und Jugendliche in Lernprozessen erfolgreich begleiten und unterstützen können. Statt eines Teufelskreises aus schlechten Noten und Frustration setzen wir einen Motivationskreislauf in Gang. Wichtige Grundlagen dafür werden schon vor Schuleintritt gesetzt. Die Teilnehmer*innen können nach der Ausbildung also bereits mit Vorschulkindern arbeiten, selbstverständlich mit Volksschülern, aber auch mit Jugendlichen – dem Schwerpunkt Pubertät ist ein eigenes Modul gewidmet. (Quelle: Bildungsinstitut Vonwald)

Zielgruppe:

  • Pädagog*innen, die sich weiterbilden wollen
  • Personen, die mit Kindern arbeiten wollen
  • Eltern, die ihre Kinder bei Lernprozessen unterstützen wollen

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.

Kosten: EUR 1.920,00 inkl. USt (bei Bildungskarenz EUR 2.400,00 inkl. USt)

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Grundlagen des Lernens: Kindheit und Lernen, Gehirn und Gedächtnis
  • Modul 2: Entwicklungspsychologie und Pädagogik
  • Modul 3: (Früh-)kindliche Pädagogik
  • Modul 4: Multisensorisches Lernen
  • Modul 5: Sensorische Integration
  • Modul 6: Grundlagen der Neuromotorik, frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen
  • Modul 7: Pubertät
  • Modul 8: Mobbing
  • Modul 9: Schulreife, Sprachentwicklung inkl. Mehrsprachigkeit, LRS/Legasthenie
  • Modul 10: Rechenstörungen/Dyskalkulie u.a. Hindernisse beim Lernen
  • Modul 11: Wie Lernen gelingt – Lerntraining und Lerncoaching in der Praxis
  • Modul 12: Elternarbeit
  • Modul 13: Arbeiten mit Gruppen
  • Modul 14: Unternehmerwissen – Weg in die Selbstständigkeit

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/dipl-lerntrainer-in/

Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf

Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester (6 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Schulbildung
  • Mindestalter: 20 Jahre

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

Info:

Mit diesem Diplomlehrgang erwerben die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praxisrelevante Interventionen, um als künftige Mobbing- und Konflikttrainer*in präventiv aufklären, professionell unterstützen und Wissen praxisnah vor Ort vermitteln zu können. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ausbildung eine Methodenvielfalt kennen, die sie bei ihren Klienten sicher und gekonnt anwenden werden.

Kosten: Alle 3 Module: 2.190,00 Modul 1 ist auch einzeln buchbar 690,00

Dauer und Form: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr
Die Ausbildung findet online statt und teilt sich in 3 Diplomausbildungen, wobei jedes Diplom in sich abgeschlossen ist. Die Module bauen ineinander auf.

Inhalte:

Diplom 1 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn - JUNIOR (für Kinder bis 9 Jahre):

  • Grundlagen Mobbingprävention
  • Hauptkonflikte im Grundschulalter
  • Strategien im Umgang mit Mobbing
  • Übungen zur Konfliktbewältigung

Diplom 2 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn PRACTITIONER (für Kinder & Jugendliche)

Schwerpunkt: Cybermobbing, digitale Fachvorträge und Medienführerschein

  • Konflikttrainings und Schulungen für Eltern und Fachpersonal
  • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zur Stärkung der Resilienz
  • Cybermobbing, Cybergrooming, Gefahren im Netz, Digitale Medien, Medienführerschein

Diplom 3 / Abschluss: EXPERTE für Kinder & Jugendliche mit Diplomarbeit

Verfassen einer Diplomarbeit mit einem Umfang von min. 20 bis max. 40 Seiten

Weitere Infos: https://www.competence-team.com/aus-und-fortbildungen/dipl-mobbing-und-konflikttrainer-in/

Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)650 230 66 71
E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
Internet: https://www.competence-team.com

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

Art: Lehrgang

Dauer: 403 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit (3 Mon.)

Abschluss: Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.810,00

Dauer: 403 UE (inkl. 150 UE Diplomarbeitserstellung, Peer-Group)

Inhalte:

  • Entspannungstraining - Umgang mit Stress, Atemschulung, Autogenes Training, Progr. Muskelentspannung n. Jakobsen, Alternative
  • Entspannungsmethoden
  • Entspannungstraining Perfektion
  • Mentaltraining I & II
  • Aromaberatung
  • Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung
  • Klangschalen Einführung
  • Stressmodelle/ Stress und Ernährung (Biologische u. medizinische Grundlagen, Stressauslöser)
  • Methodik und Didaktik
  • Marketing und Werbung
  • Rechtliche Grundlagen
  • 30 Stunden Peergroup

Beschäftigungsmöglichkeiten: Im Angestelltenverhältnis in Wellness-, Fitness- u. Sporthotels, Vereine, Kur- u. Gesundheitszentren, selbständig als neuer Selbständiger

Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/energetik-mentales/315/entspannungs-achtsamkeitstrainer-dipl-ausbildung/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Art: Lehrgang

Dauer: 214 Unterrichtseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen

Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
  • Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
  • Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
  • Modul: Motivations- und Lernstrategien

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Abschluss:

  • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
  • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

Info:

Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Teambasic
  • Modul: Familiencoach-Camp

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Lehrgang

Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.

Info:

Kosten: EUR 4.608,00

Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.

Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Recht und Logistik (3 Tage)
  • City Bound (2 Tage)
  • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
  • Gruppendynamik (3 Tage)
  • Landart (3 Tage)
  • Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
  • Adventure Days (4 Tage)
  • Active Retreat (4 Tage)
  • Supervisionstag (1 Tag)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 85 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom: Dipl. Outdoor Guide

Berechtigungen:

  • Leitung eigener Touren
  • Ferienbetreuung
  • Freizeitbetreuung
  • Wildniscamps
  • Schulausflüge
  • Camps,…

Info:

Kosten: EUR 2.448,00

Der Outdoor Guide-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Recht und Logistik (3 Tage)
  • Erweiterte Outdoor Kompetenzen (4 Tage)
  • Outdoor Guide Praxisprojekt (4 Tage)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-guide/

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn

Berechtigungen:

  • Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
  • Leitung von Incentives
  • Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
  • Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen

Info:

Kosten: EUR 2.016,00

Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Citybound (2 Tage)
  • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
  • Gruppendynamik (3 Tage)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 240 UE in 10 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.400,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
  • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
  • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
  • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)

Inhalte:
Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Lehrgang

Dauer: 242 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten

Abschluss: Diplom des Anbieters

Berechtigungen: zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre

Info:

Kurzbeschreibung: Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 7 Jahre. Der Lehrgang umfasst 242 Lerneinheiten, zum Teil als selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergärten, Horten und Schulen umsetzen zu können.

Kosten: EUR 1.490,00

Zielgruppe: Vorschul- und Schulpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Volksschullehrer*innen), Tagesmütter/-väter, Erzieher*innen, Eltern, Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen.

Themenmodule:

  • Grundlagen der Montessori-Pädagogik
  • Aktivitäten des praktischen Lebens
  • Sinnesschulung und Sinnesmaterial
  • Mathematik
  • Sprache
  • Natur und Wirtschaft
  • Musik
  • Kunst

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Gentzgasse 138 / Top 3
1180 Wien

Tel.:  +43 (0)650 / 5587455
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: https://www.bel-montessori.at/

Schwerpunkte:
In Wien befindet sich das Montessori-Studio. Das Büro und Hauptsitz ist in 4865 Nußdorf, Aich-Weinbergstraße 1c.
Weiterer Veranstaltungsorte: Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt und Seminarhof Kletzmayr, 4502 St. Marien bei Linz

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Vollendetes 18. Lebensjahr

Abschluss: BEL-Diplom

Berechtigungen: Zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre

Info:

Der Lehrgang baut auf der Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin auf und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre. Die Dauer einschließlich Grundlehrgang umfasst 448 Lerneinheiten, etwa zur Hälfte selbst organisiertes Lernen.

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Horten und Schulen umsetzen zu können.

Zielgruppe:

  • Schulpädagog*innen
  • Tagesmütter/-väter
  • Erzieher*innen
  • Eltern
  • Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen

Kosten: EUR 770,00

Themenmodule:

  • Mathematik 2 und 3
  • Sprachentwicklung 2 und 3
  • Kosmische Erziehung 2 und 3
  • Projektklausur

BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
Gentzgasse 138 / Top 3
1180 Wien

Tel.:  +43 (0)650 / 5587455
E-Mail: info@bel-montessori.at
Internet: https://www.bel-montessori.at/

Schwerpunkte:
In Wien befindet sich das Montessori-Studio. Das Büro und Hauptsitz ist in 4865 Nußdorf, Aich-Weinbergstraße 1c.
Weiterer Veranstaltungsorte: Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt und Seminarhof Kletzmayr, 4502 St. Marien bei Linz

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
  • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
  • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
  • Individualität des Lernens
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
  • Entwicklungs- und Lernstörungen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
  • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
  • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
  • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
  • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
  • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
  • Ernährung und Lernerfolg
  • Tiergestütztes Lerntraining
  • Anamnese
  • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
  • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
  • Individuelle Förderplanung
  • Aufmerksamkeitsfokussierung
  • Sinneswahrnehmungsleistungen
  • Phonologische Bewusstheit
  • Sensorische Integration
  • Fernförderung im Schulalter
  • Förderung von Erwachsenen
  • Montessori-Pädagogik
  • Naturpädagogik
  • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
  • Bewährte Fördermaterialien
  • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
  • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 8 bis 24 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 24  

Voraussetzungen:

Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

Berechtigungen:

  • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
  • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

Info:

Kosten: EUR 1.150,00

Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

Inhalte, unter anderem:

  • Geschichte der Legasthenieforschung
  • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
  • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
  • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
  • psychologische und pädagogische Testverfahren
  • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
  • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
  • Legasthenietraining mit Erwachsenen
  • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 12 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine Information

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Die Ausbildungslehrgänge des ÖBV-GT werden vom BVGT und dem SVGT anerkannt.

Info:

Zielsetzung: Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen sollen eigenständig erstellt werden. Die Befähigung das Gedächtnistraining von Teilnehmer*innengruppen zu gestalten/präsentieren sowie das Wissen über die Funktionsweise und Erhaltung der geistigen Fähigkeiten soll im Sinne von Aufklärung und Prävention weitergegeben werden.

Kosten: EUR 2.880,00 inkl. USt

Mögliche Zusatzqualifikationen:

  • Gedächtnistraining für Seniorenbetreuung und Pflege
  • Gedächtnistraining für Kinder und Jugendliche
  • Gedächtnistraining für Wirtschaft und Tourismus

Inhalte - Überblick:

  • Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
  • Tag 2: Informationsverarbeitung und Trainingsziele
  • Tag 3: Physiologische Grundlagen und kognitive Fähigkeiten
  • Tag 4: Wahrnehmung und Merken
  • Tag 5: Merken II
  • Tag 6: Abrufen - Dekodierung und Logik
  • Tag 7: Stress und Entspannung
  • Tag 8: Konzentration und Kreativität - Zusammenfassung der Übungen und PC-unterstütztes GT
  • Tag 9: Kommunikation und Gruppendidaktik
  • Tag 10: Kursdidaktik
  • Tag 11: Vorbereitung auf die Praxis
  • Tag 12: Abschluss

Weitere Infos: https://www.gedaechtnistraining.at/lehrgaenge/grundausbildung

GedächtnistrainingsAkademie
Dr. Franz Rehrl Platz 2
2. Liftstock
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)699 12 85 20 85
E-Mail: puck@gedaechtnistraining.at
Internet: https://www.gedaechtnistraining.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • hörende Personen
  • arbeitssuchend
  • Erfahrung im psychosozialen oder pädagogischen Arbeitsbereich

Abschluss: Kurszertifikat

Info:

Lehrgang für arbeitsuchende Personen aus dem Sozialbereich

Kosten: kostenlos aufgrund der Förderung durch das AMS

Dauer: 25 Wochenstunden über ca. 9 Monate

Inhalte:

  • Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) Basis- und Aufbaumodule: A1 – B2
  • Wortschatzaufbau (Basis- und erweiterter Wortschatz inkl. Spezialgebärden)
  • ÖGS-Grammatik (Richtungsgebärden, Symmetrie, Dominanz, Lokalisation, Inkorporation, Simultanität, Klassifikatoren, direkte und indirekte Rede, etc.)
  • Übungen zur freien Kommunikation
  • regelmäßige Videoanalyse
  • Kultur und Soziologie der Gehörlosengemeinschaft: Einblicke in die Gehörlosengeschichte, Exkursionen zu Bildungs- und Beratungs- und Kultureinrichtungen
  • Trainer_innenausbildung (inkl. Diversity und Gender)
  • Austauschprojekt mit gehörlosen Kursteilnehmer_innen aus anderen Kursen
  • Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Arbeitssuche
  • Praktikum im Ausmaß von 35 Stunden

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/intensivsprachkurs-oesterreichische-gebaerdensprache-igs

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 28 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine
Interesse am Thema Energie und Energiesparen

Abschluss: Prüfung

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zum Abhalten von eigene energie-führerschein® Seminaren
Der Kurzlehrgang ist wba zertifiziert und wird in Kooperation mit klimaaktiv durchgeführt.

Info:

Dauer: 28 UE (davon 24 UE Präsenz) verteilt auf 3 Seminartage

Zielgruppe: Multiplikator*innen z. B. Lehrer*innen; Erwachsene

Kosten: EUR 780,00 inkl. Prüfung und Seminarunterlagen /diverse Förderungen möglich

Die Teilnehmer*innen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und diese auf die energie-führerschein® Prüfung vorzubereiten.
Der Kurzlehrgang eignet sich für Multiplikator*innen, die die Themen in ihrem beruflichen Umfeld einbauen z. B. Lehrer*innen aller Schulstufen, auch Berufsschule, Trainer*innen z. B. bei VHS, Magistratsmitarbeiter*innen, Personen, die Seminare anbieten.

Inhalte:
Im Kurzlehrgang vermittelt DIE UMWELTBERATUNG das Wissen, das zum Bestehen der energie-führerschein Prüfung notwendig ist. Zusätzlich stehen Methodik und Didaktik auf dem Programm:

  • Planung und Gestaltung von energie-führerschein Seminaren
  • Gruppendynamik
  • Unterrichtsmethoden

Weitere Infos: https://www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach

Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben

Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität

Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.

Info:

Nächster Start: 01./02.06.2023

Module - Überblick:

  • Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
  • Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
  • Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
  • Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
  • Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
  • Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
  • Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
  • Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
  • Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe

Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten

Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet

Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Practitioner Zertifikat

Info:

Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 320 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat Outdoorpädagog*in, outdoorpädagogische/r Trainer*in

Info:

Kurzbeschreibung: Die praxisorientierte Ausbildung Outdoorpädagogik vermittelt die pädagogischen Basics, das notwendige Fachwissen sowie die Fertigkeiten und Kompetenzen, die zur professionellen Planung, Anleitung sowie Begleitung und Führung von Gruppen im Arbeitsfeld Natur benötigt werden. Der Nachweis pädagogischer Kompetenzen ist garantiert!

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.

Kosten: EUR 2.986,00 + USt (in diesem Betrag sind sämtliche Ausbildungsunterlagen enthalten)

Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + 30 Stunden Peergruppenarbeit + ausbildungsbegleitende Projekte und Übungen

Inhalte:

  • Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
  • Entwicklung von Lernzielen
  • Lern-, Entwicklungs- und Interventionskonzept
  • Gruppendynamik und -führung
  • Trainingsaufbau und -gestaltung
  • Outdoortools und Mobile Seilarbeit
  • Outdooraufgaben, -szenarien und -projekte
  • Projektplanung und -entwicklung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Was tun bei Vor-, Zwischen- und Notfällen

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

Inhalte:

  • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
  • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
  • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
  • das Sensorische Porträt
  • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
  • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
  • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 308 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und/oder
  • langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Betreuungsklient*innen

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) ausbildungsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbt man den/die "Soft Skill Trainer*in" im zweiten Fall den/die "Soft Skill Pädagog*in".

Info:

Kurzbeschreibung: Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen*innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

Zielgruppe:

  • Trainer*innen
  • Erwachsenenbildner*innen
  • Personalentwickler*innen
  • Lehrlingsausbildner*innen
  • Psycholog*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Kranken- und Altenpflegepersonal
  • Lebens- und Sozialberater*innen
  • Kindergärtner*innen, Sonderkindergärtner*innen und Hortpädagogen*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Kinderbetreuer*innen
  • Lehrer*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Sonder- und Heilpädagog*innen
  • Behindertenbetreuer*innen

Kosten: EUR 2.980,00 + USt (inklusive Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort)

Dauer: 308 UE; davon unter anderem 4 Seminarblöcke zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 30 UE dokumentierte Literaturarbeit, 15 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

Inhalte

  • Einführung in das Berufsfeld
  • Anthropologie
  • Zielgruppenanalyse
  • Diagnostik der Ausgangssituation
  • Rollengestaltung
  • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
  • Umgang mit Konflikten und Krisen
  • Prozessgestaltung
  • Kommunikation
  • Psychohygiene und Stressmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorbereitung und Projektplanung
  • Dokumentation und Evaluation

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Semester (698 EH)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 23  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre

Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“

Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.

Info:

Module - Überblick:

  • Modul 1: Startseminar - Beginn
  • Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
  • Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
  • Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
  • Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
  • Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
  • Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
  • Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
  • Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
  • Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
  • Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
  • Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
  • Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
  • Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
  • Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
  • Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
  • Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
  • Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte

Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH

Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.

Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing

Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • körperliche und geistige Fähigkeit, mit jungen Kindern zu arbeiten
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berichte, schriftliche Prüfung, etc.)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Zertifizierte Montessori-Pädagogin/zertifizierter Montessori-Pädagoge

Info:

Kosten: EUR 2.200,00

Zielgruppen: Elementarpädagog*innen, Kleinkindpädagog*innen, Grund- und Sonderschulpädagog*innen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Erzieher*innen, Hortbetreuer*innen und andere pädagogische Berufsgruppen sowie alle pädagogisch Interessierten

Die Ausbildung findet in der vorbereiteten Umgebung des Montessori-Kinderhauses 1090 Wien, Nussdorfer Str. 6 statt. Berufsbegleitende Ausbildung (Wochenendkurs) in 10 Modulen verteilt auf 2 Semester + Selbststudium: Hospitationen, Literaturstudium und Materialstudium

Die 2semestrige Montessori-Ausbildung entspricht den internationalen Standards für Montessori Ausbildungen, dabei werden alle AMI-Inhalte (Association Montessori Internatonale) gelehrt. Die Dozentinnen verfügen über langjährige Leitungs-Erfahrungen in Montessori-Einrichtungen und geben Ihr Wissen mit Begeisterung weiter.

Inhalte: Neben den Theoretischen Grundlagen werden alle von Montessori entwickelten Materialien für die Bereiche

  • Übungen des Praktischen Lebens
  • Sinnesmaterial mit Erweiterungen in die Bereiche Geografie, Biologie, Physik und Chemie als Vorbereitung für die Kosmische Erziehung
  • Mathematik
  • Sprache
erarbeitet und vertieft.

Das selbstorganisierte Literatur- und Materialstudium sowie die verpflichteten Hospitationen in Montessori-Einrichtungen ermöglichen einen fundierten Einblick in die konkrete Umsetzung der Montessori-Pädagogik.

Weitere Infos: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Montessori Bildungsinstitut MBI
Freithofberg 8
3355 Ertl

Tel.: +43 (0)664 50 11 537
E-Mail: info@montessori-bildungsinstitut.at
Internet: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.

Aufbau:

  • 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden und 1 bis 2 Präsenz-Wochenende
  • 3-tägiges Abschlusskolloquium

Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten möchten, Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen.

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
  • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
  • Hospitationen und Praktikum in Montessori-Schulen

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Grundschulen interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder haben bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und ihr Diplom auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.

Aufbau:

  • 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden

Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten wollen, Pädagog*innen der Altergruppe 6 bis 12 Jahre, Pädagog*innen einer anderen Altersgruppe, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
  • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre (geblockt in Sommermodulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 5.400,00

Die Diplomausbildung findet in 3 Modulen über jeweils drei Wochen geblockt über drei Jahre im Sommer auf der Insel Ekkeroy in Nord-Norwegen statt.

Inhalte - Programm:

  • Modul 1: erste Erde / Entstehungsgeschichte der Erde / Nebelwelten und Sternenzeit / die Geburt der Himmelskörper / unendliche Weiten in kosmischer Ordnung / unsere kosmische Heimat / die Geologische Zeit und ihre Erscheinungen / die stete Verwandlungen der Erdkruste / der Ursprung der Ozeanböden und der Gebirge / der Kreislauf der Gesteine / vom Fließen, Strömen und Wehen / die Sphären und ihre Kreisläufe / vom Studium der Landschaften / vom Studium der Kontinente
  • Modul 2: erstes Leben / die Entstehungsgeschichte des Lebens auf der Erde / Zeitleisten des Lebens / die Zonobiome der Erde / der Landgang der Pflanzen und Tiere / Evolution im Spiegel der Erdgeschichte / die Baupläne des Lebens / Verwandlungen in Zusammenhängen / Klassifizierung und Bestimmung
  • Modul 3: erster Gedanke / vom Kommen des Menschen / Zeitleisten der Hominiden / Bauplanstudien des Menschen / Human Needs und Human Tendencies / erste Symbole / wir und unsere Geschichte / Kulturtechniken im Spiegel der Entwicklungsgeschichte des Menschen…
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 170 UE

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Der BFI-Diplomlehrgang Outdoortrainer*in befähigt zur Anwendung von Outdooraktivitäten, erlebnispädagogischen Übungen und handlungsorientierten Methoden im naturnahen Raum. Die Trainer:innen arbeiten mit Gruppen und Teams, gestalten Seminare und Trainings, die die persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen sowie die Zusammenarbeit von Gruppen oder Teams fördert. (Quelle: BFI Salzburg)

Voraussetzungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Berufserfahrung
  • Teilnahme am Info-Abend

Zielgruppe

primär Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Fachkompetenz in der Erlebnis- und Spielpädagogik vertiefen möchten: Lehrer*innen, Kindergärtner*innen, Horterzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lektor*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, Berater*innen, Freizeitpädagog*innen, Nachmittagsbetreuer*innen etc.

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

Diplom

Beschreibung

Inhalte:

  • Modul 1: Gruppenbildungsprozesse erlebnisorientiert gestalten (extern)
  • Modul 2: handlungsorientierte Methoden–Planung & Durchführung
  • Modul 3: gruppendynamische Hintergründe und Teamdiagnostik
  • Modul 4: Teamentwicklung: Initiativ-und Kooperationsaufgaben
  • Modul 5: theoretische Hintergründe –Lernen mit Kopf, Herz und Hand
  • Modul 6: Selbstversorgung als Erlebnis & Projektmanagement (extern)

Zusatzinfo

Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Skripten und Prüfungsgeb., exkl. Kosten für 2 Outdoormodule

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 96 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Soziale Kompetenz
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Unterricht findet überwiegend outdoor statt. Wetterbedingt kann es daher zu Terminverschiebungen kommen, die zeitgerecht kommuniziert werden

Zielgruppe:

  • Elementarpädagog*innen
  • Früherzieher*innen
  • Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Tagesmütter und Tagesväter
  • Kindergruppenbetreuer*innen
  • Lehrpersonen
  • Therapeut*innen
  • Interessierte Privatpersonen

Organisation: Jeweils einmal im Monat Samstag ganztägig

Inhalte:

  • Grundlagen der Naturpädagogik
  • Lehre der Elemente
  • Exploratives Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt
  • Einführung in die Kräuterkunde
  • Umweltbildung und Ökologie
  • Lebensraum Wasser
  • Nachhaltigkeit
  • Natur und Stadt
  • Natur als Spiel- und Kreativraum
  • Wirkung des Waldes auf Entwicklung, Immunsystem und Psyche
  • Orientierungswanderungen: Gestaltungsmöglichkeiten im Freien
  • Führen eines Naturtagebuches
  • Gestaltung von Waldtagen und -projekten für Kinder unterschiedlichen Alters
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2072/KB001230/naturraumpaedagogik/23BTDG0098

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 146 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Vorkenntnisse von Vorteil

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter, Interessierte

Dauer: 146 UE : 10-11 Blöcke, ein Block pro Monat, jeweils Fr und Sa

Kosten: EUR 1.550,00

Inhalte:
Kennenlernen der Montessori- und der Pikler-Pädagogik und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Kleinkindalter. (Schwerpunkt: Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren)

  • Einführung in die Montessori-Pädagogik: vorbereitete Umgebung, Beobachtung, sensible Phasen, Polarisation der Aufmerksamkeit, Freiheit und Grenze, Bewegungserziehung
  • praktischer Teil: Kennenlernen der von Montessori entwickelten Materialien und Weiterentwicklungen nach ihren Materialkriterien in den Bereichen Wahrnehmung (Modell Pikler von 0 bis 3)
  • Übungen des praktischen Lebens: Stille, Sinnesübungen, Sprache, Mathematik, Musik, kosmische Erziehung
  • 2 Hospitationen

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/