Lehrer*in für elementare Musik- u. Bewegungserziehung

Weiterbildung & Karriere

Lehrer*innen für elementare Musik- und Bewegungserziehung sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Sie müssen - um z. B. auch dem Zeitgeist gerecht zu werden - neben dem Standardrepertoire (z. B. mindestens zwei Instrumente, Chorgesänge, klassisches Liedgut) auch Rhythmen der Popularmusik vermitteln. Durch Lehrgänge, Seminare oder Workshops können sie ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Auch Kunstakademien und künstlerische Hochschulen bieten immer wieder interessante Lehrgänge und Veranstaltungen, die für Musiklehrer*innen als Weiterbildung interessant sein können.

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen finden Sie auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Lehrer*innen für elementare Musik- und Bewegungserziehung die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums.

Außerdem ist für Lehrer*innen für elementare Musik- und Bewegungserziehung die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Lehrer*innen für elementare Musik- und Bewegungserziehung sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Jazz, Pop, Rock, Percussion
  • Musik anderer Kulturkreise
  • Musikwissenschaft, Musiktheorie und Musikgeschichte
  • Zeitgenössische Kunst
  • Musik- und Kulturmanagement
  • Komposition
  • Performance
  • Multimedia,
  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Medienkompetenz
  • eLearning
  • Kunsttherapie
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
  • Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lehrer*innen für elementare Musik- und Bewegungserziehung in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Bildungs- und Berufsberatung oder -koordination, Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw.

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Eignungstest
  • Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • erforderliche Sprech- und Stimmleistung

Abschluss:

Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin

Info:

Kosten abhängig vom Anbieter

Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend

Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport

Kompetenzen: Teilnehmer*inne

  • können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
  • wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
  • verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
  • beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
  • wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
  • sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/

Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 36  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
  • Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind

Kosten: EUR 400,00 pro Semester

Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

  • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
  • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, das erste Semester gilt jedoch als Probezeit. Zur Zulassung ist die schriftliche Bestätigung durch einen Lehrer des Lehrgangs notwendig.

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppen:
Spezifische Gruppenkonstellationen: Eltern-Kind-Kurse, Kurse für Erwachsene

Inhalte:
Die Elementare Musikpädagogik geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus, in dem sie allgemeine Lernbereiche (Wahrnehmung mit allen Sinnen, emotionales Erleben, motorisches Agieren, kognitives Verstehen, Sammeln von sozialen Erfahrungen in der Gruppe) mit musikspezifischen Handlungsfeldern (Stimme, Bewegung und Tanz, Instrumentenspiel, Musik hören, Zeichnen und Notieren) verknüpft. Ziel ist es, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken, sie spielerisch weiter zu entwickeln und Räume für immer differenzierter werdende Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten zu öffnen.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes pädagogisches Studium oder der Nachweis über ein der Pädagogik nahe stehendes abgeschlossenes Studium an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Auch Interessenten mit rechtlich gleichgestellten Abschlüssen oder mit einem einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss können zugelassen werden (z.B. Absolventen/-innen einer Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik).

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich für den kreativen Einsatz von Sprache, Musik und Tanz in ihrem Tätigkeitsfeld interessieren.

Inhalte:
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik umschließt und integriert alle musikalischen und tänzerischen/bewegungsmäßigen Fachbereiche, die für eine künstlerisch-pädagogische (Menschen-)Bildung von zentraler Bedeutung erscheinen. Wesentliche Grundlagen bilden die Verbindung und die In-Beziehung-Setzung von Sprache/ Stimme, Musik und Bewegung/Tanz und Kunst sowie deren interdisziplinäre Inspiration. Grundsätzlich und charakteristisch für die Elementare Musik- und Bewegungspädagogik ist der künstlerisch-pädagogische und kreative Umgang mit Musik, Sprache und Tanz in der Arbeit mit Gruppen.

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossene Lehrerausbildung, Kindergärtnerinnenausbildung, Lehrbefähigungsprüfung aus Gesang oder einem Instrument oder abgeschlossene ähnliche Studien; in jedem Fall sind nachzuweisen: musiktheoretische Grundkenntnisse und instrumentale Vorkenntnisse möglichst auf Blockflöte bzw. Gitarre.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Im Beruf stehenden Pädagogen (Instrumentallehrern, KindergärtnerInnen, Volks- oder Hauptschullehrern) die Möglichkeit zu einer Weiterbildung auf dem speziellen Gebiet der musikalischen Früherziehung zu bieten.

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

schriftliche Einverständniserklärung der LehrgangsleiterIn

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Von MusikerInnen werden Höchstleistungen gefordert. Ohne Berücksichtigung der Voraussetzungen entstehen oft Verspannungen und Fehlhaltungen. Diese können zu einer Beeinträchtigung der Leistung führen. Im Lehrgang wird daran gearbeitet, Sensibilität und Körpergefühl zu erhöhen, um die vorhandene Energie gezielter und ökonomischer einzusetzen, auch in Stresssituationen.

Weitere Infos: https://www.mdw.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
Fax: +43 (0)1 / 71155 -6999
E-Mail: studienabteilung@mdw.ac.at
Internet: https://www.mdw.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: siehe Beschreibung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • persönliches Beratungsgespräch oder Teilnahme an einer Infoveranstaltung

Abschluss:

Diplom: Dipl. Tanz- und Bewegungspädagoge/-pädagogin

Berechtigungen:

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium. Tanzpädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe nur mit gesunden Personen zulässig.

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Die Tätigkeit kann als freier Beruf ausgeübt werden.

Info:

Dieser Lehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 14,5 ECTS akkreditiert.

In dieser Ausbildung entwickeln die Teilnehmer*innen ein sicheres Gespür für die Gestaltung von Tanz- und Bewegungseinheiten und lernen, individuelle Konzepte mit tänzerischer Leichtigkeit umzusetzen. Ob in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren*innen – sie werden befähigt, Gruppen empathisch anzuleiten, kreative Prozesse zu gestalten und Menschen für Tanz zu begeistern. Neben praxisnahen methodisch-didaktischen Grundlagen bekommen sie einen Einblick in künstlerisches Arbeiten, performative Ausdrucksformen und die Kraft von Tanz als Kommunikationsform.
Als Dipl. Tanz- und Bewegungspädagoge*pädagogin arbeiten sie eigenständig in Workshops, Kursen oder im Angestelltenverhältnis – z. B. in Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Tanzstudios, Institutionen der Jugend- oder Kulturarbeit, in der Gesundheitsförderung oder im präventiven Bereich. (Quelle: Vitalakademie)

Dauer und Aufbau:

  • 16 Präsenztage theoretischer & praktischer Unterricht
  • 3 Lernbausteine zur Einarbeitung und Vertiefung
  • 100 EH Praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen

Kosten: EUR 1.980,00

Zielgruppe: Personen mit Freude an Tanz und Bewegung, die das weitergeben möchten.

Inhalte:

  • Tanz- und Bewegungsgames: Kennenlern- und Aufwärmspiele, die Spaß bringen und verbinden
  • Pädagogik kompakt: Spannende Impulse aus der Praxis – auch via Videoformat
  • Anatomie live: Grundwissen über den Körper – beweglich, kraftvoll und gesund
  • Tanzstile entdecken: Basics verschiedener Tanzrichtungen verstehen und anwenden
  • Rhythmus & Sound: Wie Musik und Beats deine Bewegung beflügeln
  • Musik & Stimme: Klang als kraftvolles Tool für Tanz und Kommunikation
  • Kreativer Kindertanz: Bewegungswelten für die Kleinsten gestalten
  • Jugendlicher Groove: Tanz für Teens mit Power und Ausdruck
  • Inklusion & Generationen: Tanzen mit Menschen mit Beeinträchtigung & Senioren/-innen – individuell und wertschätzend
  • Choreo & Flow: Eigene Tanzstücke entwickeln und lebendig inszenieren
  • Stundengestaltung: Praxisnahe Stundenbilder und smarte Zeitgestaltung
  • Körperbewusstsein & Freestyle: Frei bewegen, spüren und kreative Impulse setzen
  • Didaktik & Methodik: Pädagogisch fundiert und kreativ unterrichten
  • Interdisziplinär denken: Tanz mit anderen Kunstformen und Therapieansätzen vernetzen
  • Hands-on Praxis: Lehrproben und Feedbackrunden für deinen perfekten Auftritt
  • PR & Marketing
  • Soft Skills

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/bewegungs-und-tanzpädagogin-dipl

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.

Aufbau:

  • 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden und 1 bis 2 Präsenz-Wochenende
  • 3-tägiges Abschlusskolloquium

Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten möchten, Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen.

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
  • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
  • Hospitationen und Praktikum in Montessori-Schulen

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Grundschulen interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder haben bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und ihr Diplom auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.

Aufbau:

  • 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden

Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten wollen, Pädagog*innen der Altergruppe 6 bis 12 Jahre, Pädagog*innen einer anderen Altersgruppe, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
  • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 8  

Voraussetzungen:

  • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
  • Mehrjährige Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierte/r Konflikt- und Mobbingberater*in

Info:

Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, um nachhaltige Interventionen bei betrieblichen Konflikten & Mobbing durchführen zu können, Schwerpunkte:

  • eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen
  • ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Grenzen
  • eine Methodenkreativität im Sinne der Entwicklung von persönlichkeitsgerechten Instrumenten zur Gestaltung des Beratungsprozesses
  • Erfahrungsaustausch und kooperative Lern- und Entwicklungsprozesse mit anderen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Beratungs- und Schulungsbereichen

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für Berater*innen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

Kosten: EUR 1.140,00 zzgl. EUR 120,00 Anmeldegebühr

Inhalte:

  • Workshop Konfliktmanagement (Kommunikation im Konflikt, Konfliktprävention, Eskalation und Deeskalation / Dynamik von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Interventionsdesigns etc.)
  • Workshop Mobbing in Organisationen (Mobbingdefinition, Mobbinghandlungen, Unterschiede zwischen Konflikt und Mobbing, statistische Erkenntnisse zum Thema Mobbing, Ursachen und Folgen von Mobbing, Prävention und spezielle Interventionen bei Mobbing etc.)
  • Workshop Konfliktregelung im Mehrpersonensetting (Dynamik eskalierender Konflikte, Deeskalierende Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten, Gruppendynamische Aspekte, Gruppenzwang, Zivilcourage, Moderation und Moderationstechniken, Mediation und Mediationstechniken etc.)
  • Workshop Einzelberatung bei Konflikt und Mobbing (Setting, Auftrags- und Zielklärung, Prozessverlauf, Demonstration von Interventionen, Übungen mit Supervision, Methoden- und Interventionsrepertoire etc.)

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 237 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 25. Lebensjahr
  • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
  • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
  • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
  • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 3.950,00

Inhalte:

  • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
  • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
  • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
  • Modul 4: "Beratung"
  • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
  • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
  • Modul 7: "Diversity"
  • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
  • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
  • Modul 10: "Jobfinding"
  • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
  • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
  • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
  • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
  • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
  • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
  • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
  • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
  • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
  • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
  • Webinar: "Distance Counselling"
  • E-Learning: "Das AMS"
  • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/