Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege

Andere Bezeichnung(en):
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Lehraufgaben), Lehrkrankenpfleger*in

Ausbildung

Für die Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege ist aufbauend auf einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Abschluss eines einschlägigen Studiums) ein 4 bis 5-semestriger akademische Ausbildung (insb. Universitäts- oder Fachhochschullehrgang für die Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege) zu absolvieren.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelor-Studium Gesundheits- und Krankenpflege bzw. vergleichbare Bachelor- oder höherwertige Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich oder
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen bzw. gleichwertige ausländische Qualifikation

Abschluss: Akademische*r Gesundheitspädagog*in

Berechtigungen:

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Akademischen Lehrganges können die Absolvent*innen bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in das fünfte Semester des Master-Lehrganges einsteigen und in mindestens einem weiteren Semester den akademischen Grad Master of Science in Health Science Studies (MSc)
  • Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege gem. § 65a GuKG

Info:

Kosten: 1. und 2. Semester: je EUR 2.250,00 / 3. Semester: 2.650,00 / 4. Semester: EUR 2.950,00

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/akad/gesundheitspaedagogik

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322
E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
  • Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme

Abschluss:

Master of Health Professions Education (MHPE)

Berechtigungen:

Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe

Info:

Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Bildungswissenschaft
  • Hochschuldidaktik
  • Problemorientiertes Lernen
  • E-Learning
  • Gesundheitswissenschaft
  • Wissenschaft und Forschung
  • Projektmanagement
  • Bildungsmanagement
  • Berufspraktika
  • Qualität und Evaluation der Hochschullehre
  • Reflexion beruflicher Erfahrungen
  • Gender & Diversity
  • Lebenslanges Lernen
  • Schlüsselkompetenzen

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)50 344 200-00
E-Mail office@fhgooe.ac.at
Internet https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
  • sowie in beiden Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen

Abschluss:

Akademische*r Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege

Info:

Immer mehr wächst die Bedeutung evidenzbasierter Pflege als Basis für eine qualitätsvolle, professionelle Pflege. Forschung und wissenschaftliche Studien nehmen somit in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege einen wichtigen Platz ein. Durch diesen akademischen Hochschullehrgang vertiefen die Studierenden Wissen in der angewandten Gesundheits- und Krankenpflege, untermauern dieses mit Kenntnissen aus Pflegewissenschaft und -forschung und kombinieren dazu zahlreiche didaktische Methoden. Der akademische Hochschullehrgang ist gemäß § 65a GuKG als Ausbildung für Lehraufgaben gemäß § 17 GuKG anerkannt und qualifiziert zur Pflegepädagogik. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

Kosten: EUR 9.380,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Modul Grundlagen der Lehre und Didaktik
  • Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
  • Modul Professionalisierung
  • Modul Angewandte Lehre und Didaktik
  • Modul Einführung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
  • Modul Vertiefung Kommunikation, Anleitung und Vermittlung
  • Modul Grundlagen Simulationstraining im Ausbildungssetting
  • Modul Vertiefung Simulationstraining im Ausbildungssetting
  • Modul Pflegepraxis im Gesundheitswesen
  • Modul Angewandte Pflegeforschung
  • Modul Medien und Methoden
  • Modul Organisation und Management im Bildungswesen
  • Modul Informationssysteme im Bildungswesen
  • Modul Abschlussarbeit
  • Modul Praxislernphase

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/pflegepaedagogik.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenen facheinschlägigen Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mit 180 ECTS mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus (z. B.: Pflegewissenschaft, Sozialwissenschaft, Kulturwissenschaft, etc.) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung inkl. Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • UND mit einer mindestens zweijährige Berufspraxis in Gesundheits- und Krankenpflege (Praxisbezug)
  • weiters müssen die Studierenden über ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B2/C1) verfügen

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)

Info:

Mit der evidenzbasierter Pflege verändern sich Ausbildungssystem und Forschung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Im Rahmen von Advanced Nursing Education qualifizieren sich die Studierenden für Pflegepädagogik bzw. Hochschuldidaktik. Damit gehören sie zu den Pionier*innen, die für die Pflegepädagogik an Hochschulen verantwortlich sind. Die Schwerpunkte auf erweiterte klinische Pflegekompetenz verknüpft mit evidenzbasierter Pflege und auf Pflegewissenschaft und -forschung verbindet diesen mit den weiteren außerordentlichen Masterstudiengängen für Management und Beratung. Damit deckt die FH Campus Wien ein breites Spektrum der höher qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflege ab. (Quelle: FH Campus Wien)

Kosten: EUR 13.127,00 + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalte, u. a.:

  • Wissenschaft und Forschung: Aufbauend auf Forschungsfragen aus Lehre und Praxis analysieren, überprüfen und begründen die Studierenden Forschungsergebnisse. Sie lernen, die Forschungsanwendung in der Lehre nachhaltig zu verankern und evidenzbasierte Forschungsergebnisse zu integrieren. Mit Ihrem Know-how über empirische Forschungsmethoden und Studiendesigns sowie Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren können swie bei Forschungsprojekten mitarbeiten.
  • Advanced Nursing Practice: Die Studierenden erweitern ihre pflegewissenschaftlichen Kompetenzen und vertiefen ihr in der Grundausbildung und durch Praxiserfahrung erworbenes Fachwissen. Darüber hinaus lernen sie, fortschrittliche assessmentgestützte Handlungskonzepte in die Pflegepraxis zu integrieren. Die Schwerpunkte der Advanced Nursing Practice umfassen ausgewählte klinische Krankheitsbilder wie chronische Erkrankungen einschließlich Demenzerkrankungen, onkologische Krankheitsbilder sowie präventive und gesundheitsfördernde Themenfelder.
  • Education mit Schwerpunkt "Hochschuldidaktik": Die Studierenden erwerben die notwendigen theoretischen und praktischen Kompetenzen, um Lehr- und Prüfungsaufgaben wahrzunehmen. Dazu zählen Handlungskompetenzen, die sie brauchen, um Lehr- und Lernprozesse zu gestalten, Leistungen zu überprüfen sowie methodisch-didaktische Konzepte im Hochschul- und Lifelong-Learning-Bereich (E-Learning, E-Teaching etc.) umzusetzen. Sie qualifizieren sich für das Bildungsmanagement und für die Internationalisierung von Lehre und Forschung.

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/advanced-nursing-education.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Kurzbeschreibung

Der Hochschullehrgang „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe” unterstützt Personen des gehobenen Dienstes, Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Berufe bzw. Hebammen beim Aufbau wissenschaftlicher und beruflicher Kompetenz, die einen individuellen Karrieresprung im Gesundheitswesen forciert. Er bietet eine fundierte gesundheitswissenschaftliche und zugleich auch fachspezifische Ausbildung, in welcher bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft werden können. (Quelle: FH Joanneum)

Voraussetzungen

  • abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
  • sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung

Zielgruppe

Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.

Kosten
EUR 3.000,00 pro Semester

Abschluss
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen

  • Zugang zu PhD Studien
  • Absolvent*innen sind nach dem Abschluss des Masterlehrgangs für die Lehrtätigkeit im Gesundheitswesen und Funktionen im Bereich der Erwachsenenbildung qualifiziert.

Beschreibung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Lehren und Lernen
  • Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
  • Bildungsmanagement
  • berufsspezifische Fachwissenschaften
  • Rechtsgrundlagen
  • Wirtschaftswissenschaften

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/fachdidaktik-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium
  • und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

  • Berufsberechtigung „Lehrtätigkeit und Leitung von Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege“ gemäß § 17 Abs. 5 GuKG. (Voraussetzung Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege)
  • Info:

    Im Zentrum der Ausbildung stehen die Vermittlung von Fachkompetenzen in den entsprechenden Fachwissenschaften wie z. B. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, pädagogisch-didaktischen Handlungskompetenzen, sozial-kommunikativen Kompetenzen zur qualifizierten und wissenschaftlich fundierten Übernahme, Begleitung und Evaluierung von Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Gesundheit.

    Dauer: Je nach Anbieter 4 oder 5 Semester

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhaltliche Schwerpunkt:

    • Lehren und Lernen: Pädagogik, Berufspädagogik, Pädagogische Psychologie, Didaktik und Methodik, Mediendidaktik, Fachdidaktik, Erwachsenenbildung
    • Forschung und wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Forschungspraxeologie, Statistik
    • Berufsspezifische Fachwissenschaften: Professionalisierung nicht-ärztlicher Berufe, Fachwissenschaft, Gesundheits- und Krankheitskonzepte, Gesundheitsversorgungsstrukturen, Gesundheits- und Sozialpolitik, Public Health
    • Bildungsmanagement: Führung und Management, Qualitäts- und Projektmanagement, Internationale Ausbildungsmodelle und Curriculumsentwicklung
    • Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre
    • Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlagen im Bereich der Bildung
    • Berufspraktikum:Praktische Tätigkeit in einer einschlägigen Bildungsinstitution inklusive Lehrhospitation, Begleitendes Seminar zum Berufspraktikum

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 5322
    E-Mail info@fhg-tirol.ac.at
    Internet https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • Abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • Weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Health Professions Education (MHPE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Berufsberechtigung gem. § 65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung Lehraufgaben in der GuKP

    Info:

    Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Kosten: EUR 3.100,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Advanced Nursing Practice
    • Health Education – Allgemeine Didaktik und Methodik
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Berufspädagogik
    • Health Education - Fachdidaktik
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitspaedagogik

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 100  

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • Studienzulassungsprüfung und ein Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

    Abschluss: Akademische/r Lehrer*in in der Gesundheits- und Krankenpflege

    Berechtigungen: Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß § 65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6)

    Info:

    Der Universitätslehrgang befähigt Absolvent*innen zur Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Leitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen sowie von Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Pflegeassistenzausbildungen.

    Zielgruppe:

    • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
    • Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016, GuK-LFV Anlage 6) erwerben möchten

    Dauer: 4 Semester, je nach Vorqualifikation sind ein Einstieg ins zweite Semester sowie individuelle Anrechnungen möglich

    Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester

    Inhalt:

    • Wissenschaft & Beruf
    • Gesundheit-Krankheit-Gesellschaft
    • Person-Interaktion-Kommunikation
    • Bildungsmanagement
    • Lehren & Lernen (Methodik und Didaktik)
    • Praktikum
    • Abschlussarbeit und Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/lehraufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Telefonnummer +43 (0)50 8648 -3000
    E-Mail studentservice@umit-tirol.at
    Internet https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 140  

    Voraussetzungen:

    • Absolvierung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege oder Bachelorbescheid für Gesundheits- und Krankenpflege) und
    • mindestens zweijährige Berufserfahrung (Vollzeit oder entsprechendes Äquivalent)

    Abschluss: Akademische*r Pflegepädagogin / Pflegepädagoge

    Berechtigungen:

    Nach Abschluss des Universitätslehrgangs sind die AbsolventInnen berechtigt, bundesweit Lehraufgaben auszuführen. Dazu zählen:

    • Lehrtätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege
    • Leitung nach 2-jähriger Berufserfahrung als Lehrer/in von Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, von Sonderausbildungen und Pflegeassistenzlehrgängen

    Info:

    Zielgruppe: Personen mit der Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst in der Gesundheits- und Krankenpflege, die über Berufserfahrung verfügen und bereits in der Lehre tätig sind bzw. tätig werden wollen

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalt:

    • Person – Interaktion – Kommunikation
    • Gesundheit – Krankheit – Gesellschaft
    • Pflege, Wissenschaft und Beruf
    • Berufskunde und Ethik
    • Lehren und Lernen
    • Bildungsmanagement
    • Einrichtungsautonomer Bereich
    • Praxis
    • Abschluss

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 662 2420-0
    E-Mail infopoint@pmu.ac.at
    Internet https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1013
    E-Mail office@uniforlife.at
    Internet https://www.uniforlife.at/