Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege

Andere Bezeichnung(en):
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Lehraufgaben), Lehrkrankenpfleger*in

Weiterbildung & Karriere

Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet, sich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Daher sind 40 Fortbildungsstunden innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen. Die Krankenhäuser und Pflegeheime bieten vorwiegend betriebliche, aber auch berufliche Fortbildungen an.

Fachhochschulen und Akademien für Fortbildungen und Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege führen Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen gemäß der Richtlinien des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) sowie Lehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen durch.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. In Lehrgängen, Kursen und Seminaren werden beispielsweise die Pflegeleitung in Betreuungseinrichtungen, Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege und die Existenzgründung in der Alten- und Krankenpflege und Pflegeberatung oder Sterbehilfe vermittelt.

Außerdem ist für Lehrer*innen für Gesundheits- und Krankenpflege die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Lehrer*innen für Gesundheits- und Krankenpflege sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Pädagogik, Didaktik
  • digitale Tools und Anwendungen im Unterricht, E-Learning, Lernplattformen
  • Kinderintensivpflege
  • Anästhesiepflege
  • Pflege bei Nierenersatztherapie
  • Pflege im Operationsbereich
  • Krankenhaushygiene
  • Führungsaufgaben
  • Weiterbildungen für leitende Pflegepersonen, onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung
  • Pharmakologie
  • Paliativpflege
  • Demenz und altersbedingte Erkrankungen
  • Beratung, Coaching
  • Informationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Lehrer*innen für Gesundheits- und Krankenpflege zu Team-, Stations- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in bestimmten Pflegebereichen.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 28  

Voraussetzungen:

  • Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf (aktuelle Bestätigung der Dienstgeberin bzw. des Dienstgebers)
  • Nachweis über Unbescholtenheit

Abschluss: Zeugnis gemäß § 64 Gesundheits- & Krankenpflegegesetz

Berechtigungen: Weiterbildung gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Info:

Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Ausübung von Aufgaben der praktischen Anleitung von Auszubildenden in Gesundheitsberufen sowie didaktisch-methodische und wissenschaftliche Kompetenzen.

Zielgruppe: Der Lehrgang Praxisanleitung richtet sich an diplomierte Pflegepersonen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich für die Praxisanleitung von Lernenden im Gesundheitsbereich qualifizieren möchten.

Kosten: EUR 3.250,00 + EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Einführung in die allgemeine Pädagogik & Didaktik
  • Moderations- & Präsentationstechnik
  • Wissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
  • Informations- & Wissensmanagement
  • Epidemiologie & Statistik
  • Qualitative & Quantitative Pflegeforschung
  • Selbstorganisation & Stressbewältigung
  • Konflikt- & Krisenmanagement
  • Methoden der Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung
  • Gesprächsführung für Praxisanleiter*innen
  • Didaktik & Methodik
  • Lernorganisation für die praktische Ausbildung
  • Pädagogische Psychologie
  • Evidence Based Nursing
  • Gesundheit & Krankheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
  • Rollenbegriff & Berufsrolle
  • Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/praxisanleitung

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 36  

    Voraussetzungen:

    • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
    • Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind

    Kosten: EUR 400,00 pro Semester

    Inhalte:
    Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

    • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
    • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

    Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

    Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 33  

    Voraussetzungen:

    • erfolgreicher Abschluss eines Universitätslehrgangs oder eines Hochschulstudiums mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Lehraufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege
    • und Nachweis einer min. zweijährigen vollbeschäftigten Berufspraxis

    Abschluss: Master of Science in Pflegepädagogik (MSc)

    Info:

    Das 1-semestrige Masterupgrade bietet Absolvent*innen eines Universitätslehrgangs oder Lehrgangs universitären Charakters oder eines Hochschulabschlusses mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Lehraufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege die Möglichkeit, ihre Ausbildung zu erweitern und einen Masterabschluss (MSc) zu erwerben. Neben dem Verfassen einer Masterarbeit sind die Lehrveranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten: Methodologie der Forschung, Empirische Forschungsmethoden, Unterrichtstechnologien und Mediendidaktik zu absolvieren.

    Kosten: EUR 2.600,00

    Zielgruppe: Absolvent*innen eines Universitätslehrgangs oder eines Hochschulabschlusses mit einer Gleichhaltung der Sonderausbildung lt. GuKG für Lehraufgaben der Gesundheits- und Krankenpflege

    Weitere Infos: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/cms/beitrag/11207616/73434487/

    Bildungszentrum Graz - Haus der Gesundheit
    Friedrichgasse 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0) (316) 877-2675
    E-Mail: guenther.mitteregger@stmk.gv.at
    Internet: https://www.gesundheitsausbildungen.steiermark.at/cms/ziel/142421414/DE/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege
    • Diplom der Pflegefachassistenz
    • Vorzugsweise Berufserfahrung von mind. 2 Jahren

    Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung mit Zusatzbezeichnung Praxisanleitung

    Info:

    Die Pflegeausbildung ist als duale Ausbildung konzipiert, deshalb hat sie in der Praxis einen großen Stellenwert. Die Praktikumsstellen tragen Mitverantwortung für die Ausbildung der Lernenden in allen Gesundheitsberufen. Im Speziellen wurde in der GuK-Novelle 2016 und der damit in Kraft tretenden Ausbildungsverordnung zur PA und PFA die Verantwortlichkeit erhöht.
    Das Weiterbildungskonzept stellt dar, wie diese Verantwortung vermehrt wahrgenommen werden kann und wie neue didaktische Zugänge in der Praxis angewendet werden können. Praxisanleiter*innen sind in der Lage, Lernende in ihrem Berufsfeld anzuleiten und zu begleiten. Sie können Lernsituationen erwachsenengerecht planen, durchführen und auswerten und helfen Auszubildenden, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis umzusetzen. (Quelle: EMG)

    Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen aus den allgemeinen und speziellen Pflegebereichen sowie Pflegepersonen aus der Kinder- und Jugendlichen-Pflege und psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege mit mehrjähriger Berufserfahrung.

    Kosten: EUR 3.500,00

    Dauer: 160 Stunden Theorie und 80 Stunden Praxis

    Weitere Infos: https://emg-akademie.at/wb-praxisanleiter/

    EMG Akademie für Gesundheit GmbH
    Waldweg 6
    „Airbase One“
    8401 Kalsdorf bei Graz

    Tel.: +43 (0)3135 54 222
    E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
    Internet: https://emg-akademie.at/

    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Donaustadt
    Langobardenstraße 122
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 288 02 -5307
    E-Mail: kdo.kps@gesundheitsverbund.at
    Internet: https://campus-donaustadt.gesundheitsverbund.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung in der Pflegefachassistenz

    Ausbildung in der Pflegeassistenz


    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Favoriten
    Kundratstraße 3
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 91 -75010
    E-Mail: kfn.kps.sekr@gesundheitsverbund.at
    Online-Kontakt: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-favoriten.gesundheitsverbund.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung Pflegefachassistenz


    Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Campus Leopoldstadt
    Lassallestraße 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 49 150 5011
    Online-Kontakt: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/kontakt/
    Internet: https://campus-leopoldstadt.gesundheitsverbund.at/

    Schwerpunkte:

    Ausbildung zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz