Lehrer*in für Gesundheits- und Krankenpflege
Andere Bezeichnung(en):
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in (Lehraufgaben), Lehrkrankenpfleger*in
Weiterbildung & Karriere
Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sind verpflichtet, sich über den jeweiligen Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu informieren und danach zu handeln. Daher sind 40 Fortbildungsstunden innerhalb von 5 Jahren nachzuweisen. Die Krankenhäuser und Pflegeheime bieten vorwiegend betriebliche, aber auch berufliche Fortbildungen an.
Fachhochschulen und Akademien für Fortbildungen und Sonderausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege führen Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen gemäß der Richtlinien des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) sowie Lehrgänge für lehrende und leitende Pflegepersonen durch.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. In Lehrgängen, Kursen und Seminaren werden beispielsweise die Pflegeleitung in Betreuungseinrichtungen, Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege und die Existenzgründung in der Alten- und Krankenpflege und Pflegeberatung oder Sterbehilfe vermittelt.
Außerdem ist für Lehrer*innen für Gesundheits- und Krankenpflege die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Lehrer*innen für Gesundheits- und Krankenpflege sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Pädagogik, Didaktik
- digitale Tools und Anwendungen im Unterricht, E-Learning, Lernplattformen
- Kinderintensivpflege
- Anästhesiepflege
- Pflege bei Nierenersatztherapie
- Pflege im Operationsbereich
- Krankenhaushygiene
- Führungsaufgaben
- Weiterbildungen für leitende Pflegepersonen, onkologische Pflege, kardiologische Pflege, Pflege psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher, geriatrische Pflege, Praxisanleitung
- Pharmakologie
- Paliativpflege
- Demenz und altersbedingte Erkrankungen
- Beratung, Coaching
- Informationstechnologien
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Rhetorik
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Lehrer*innen für Gesundheits- und Krankenpflege zu Team-, Stations- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in bestimmten Pflegebereichen.
Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege möglich.