Lehrer*in für Inklusiv- und Sonderpädagogik
Andere Bezeichnung(en):
früher: Sonderschullehrer*in
Weiterbildung & Karriere
Lehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.
Vielfach organisieren auch Schulen selbst immer wieder gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Lehrer*innen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Lehrer*inne für Inklusiv- und Sonderpädagogik die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.
Für Lehrer*innen ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Tageszeitungen (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Lehrer*innen für Inklusiv- und Sonderpädagogik sind beispielsweise:
- Fachdidaktik
- Pädagogik
- Inklusionspädagogik
- Montessoripädagogik
- Ethik
- Sprachheilkunde, Logopädie
- Musik- und Bewegungstherapie
- Hundegestützte Pädagogik in der Schule
- neue Lehrpläne, fachspezifische Entwicklungen und Änderungen
- neue Materialien, neue Techniken und Technologien
- Integrationsmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Medienkompetenz
- Datenschutz und Datensicherheit
- Internetsicherheit
- Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
- Umgang mit und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
- Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- interdisziplinäres Denken
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
- Diversitymanagement
Sozialkompetenzen
- Führungsfähigkeit (Leadership)
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lehrer*innen für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Bildungs- und Berufsberatung oder -koordination, Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw.
Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zertifikatslehrgang:
- einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit
Akademischer Lehrgang:
- Allgemeine Universitätsreife oder
- eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich
Masterlehrgang:
- Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
- Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
- Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
- Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
- Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)
Info:
Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:
- als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
- als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
- als Masterlehrgang mit 4 Semestern
Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.
Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben
Kosten:
- Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
- Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
- Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.
Die Hauptmodule sind:
- Grundlagen von Mental Health
- Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
- Rechtsfragen und Management
- Training on Project
- Mental Health Kompetenzen
- Wissenschaftliche Kompetenz
Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.
Detailinformationen zu den Lehrgängen:
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Im Rahmen der Sustainable Development Goals der United Nations wird Inklusion als eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft beschrieben. Der Studiengang Inklusive Pädagogik möchte die nächste Generation an Expert*innen für diese Herausforderung vorbereiten. Er ist derart gestaltet, dass inklusive Haltungen und Kompetenzen nicht nur inhaltlich vermittelt werden, sondern diese im Rahmen einer innovativen und inklusiven Didaktik erfahren und erlebt werden können. Studierende lernen in Theorie und Praxis, wie sie Barrieren identifizieren und gemeinschaftlich Systeme entwickeln und verändern können, so dass diese sich an die Vielfalt der Menschen anpassen und nicht umgekehrt. (Quelle: Bertha von Suttner Privatuniversität).
Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Inhalte, u. a.:
- Wissenschaftliches Denken
- Textgestaltung
- Empirie, Interpretation und Analyse
- Wirtschaft & Demokratie
- Gesellschaftliche Vielfalt
- Theoriediskurse/Symposium
- Struktur, Kultur und Intersektionen
- Professionelles Handeln in Organisationen
- Menschenbilder, Bildung und Entwicklung
- Geschichte und Biografie
- Inklusive Diagnostik
- Person
- Partizipation & Ko-Kreativität
- Raum
- Kritische Digitale Literarizität
- Play- & Game Based Infrastrukturen
- Technologien für Inklusion
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusive-paedagogik
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen: Abschluss eines
- fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
- fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
- anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien
Info:
Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbegleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.
Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.
Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
Inhalte, u. a. (Module):
- Wirtschaft & Demokratie
- Gesellschaftliche Vielfalt
- Theoriediskurse/Symposium
- Statistik
- Projekte
- (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
- (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
- Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
- Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
- Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
- Lernwegbegleitung
- Disziplinäre Praxis
- Praxisforschung und Transformationsdesign
- Masterthesis
Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen
Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at
Schwerpunkte:
Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.
Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- oder: Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS- Anrechnungspunkten
- oder: ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und: mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- sowie: der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems
Abschluss:
Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
ab Sommersemester 2025
Wie können innovative Konzepte aus klassischen und digitalen Lehr- und Lernmethoden gestaltet werden und wie können digitale Tools und technische Werkzeuge bei der Umsetzung der Konzeption eingesetzt werden? Das berufsbegleitende Masterstudium eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 14.000,00
Inhalte - Module:
- Agiles Lerndesign
- Lernmediengestaltung und -produktion
- Design digitaler Lern- und Bildungsräume
- Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)
- Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)
- Transferprojekt inkl. Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten & Masterthesis
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/eeducation.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eignungstest
- Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- erforderliche Sprech- und Stimmleistung
Abschluss:
Akademischer Freizeitpädagoge/Akademische Freizeitpädagogin
Info:
Kosten abhängig vom Anbieter
Organisationsform und Dauer ist abhängig vom Anbieter, meist berufsbegleitend
Zielgruppen: Pädagog*innen / Nachmittagsbetreuer*innen / Hortpädagog*innen / Tageseltern / Sporttrainer*innen / Lehrwart*innen und Instruktor*innen / Motopädagog*innen / Theaterpädagog*innen / Musikpädagog*innen / Supervisor*innen / Mediator*innen / Vereinsmitarbeiter*innen / Kinder- und Jugendführer*innen (z. B. Jungscharführer*innen) / Absolvent*innen der Studienrichtungen der Bildungswissenschaften, Psychologie, Musik, Sport
Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Freizeit-Betreuung der Kinder und Jugendlichen an den Schulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Lehrganges erwartet eine umfassende Ausbildung in rechtlichen sowie (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Musik, Sport, Kunst und Kreativität usw. Zudem ist bereits während des Lehrgangs die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Abhängig vom Anbieter werden in der Ausbildung zusätzliche Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. Lernraum Natur, Musik, Kunst und Kreativität, Sport
Kompetenzen: Teilnehmer*inne
- können die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens unterstützen und fördern,
- wissen um verschiedene Möglichkeiten des Konfliktmanagements und können diese flexibel in verschiedenen Situationen adäquat einsetzen,
- verfügen über die Fähigkeit der professionellen Gestaltung von Freizeit,
- beherrschen Planung, Organistaion und Durchführung von Projekten im Freizeitbereich,
- wissen um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen aufgrund unterschiedlicher individueller, sozialer, kultureller Umwelt und können diese als Mehrwert erkennen,
- sind in der Lage ein standortbezogenes Modell der sinnvollen Ganztagsbetreuung im Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Thomas Alva Edison-Straße 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 1030 -0
Fax: +43 (0)5 90 1030 -1
E-Mail: office@ph-burgenland.at
Internet: https://www.ph-burgenland.at/
Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen: Zum Studium zugelassen sind Lehrer*innen mit abgeschlossenem Lehramt.
Abschluss: Akademischer Lehrer / Akademische Lehrerin für lese- und rechtschreibschwache Kinder
Info:
Kosten: ÖH-Beitrag und EUR 100,00 Aufwandsentschädigung pro Semester
Zielgruppe: Lehrer*innen von APS und AHS
Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation zur innerschulischen und außerschulischen Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher sowie der Erwerb von Expertise als Grundlage für eine adäquate Betreuungs- und Beratungsarbeit.
Die Absolvierung dieses Hochschullehrganges befähigt zur professionellen Betreuung von Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie in allen Schularten im Regelunterricht bzw. in speziellen schulischen Einrichtungen (Förderstunden, auch im Rahmen der Schulautonomie). (Quelle: KPH Wien/Krems)
Kompetenzen: Teilnehmer*innen
- erwerben grundlegende Kenntnisse über die umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben, über die Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie und können die Störungen in wissenschaftlich evaluierte Konzepte einordnen
- können individuelle Fördermaßnahmen einleiten
- haben Grundkenntnisse zu möglichen psychischen Begleitstörungen und wissen über die wichtigsten Diagnosen solcher psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters gemäß der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) Bescheid
- haben Kenntnisse über innerschulische und innerfamiliäre Auswirkungen der LRS/Legasthenie sowie über Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern und Schule
- kennen die sozialrechtliche und schulrechtliche Situation der Betroffenen und können die Problematik der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern professionell analysieren, dokumentieren (lerntherapeutische Befunde) und argumentieren
- kennen Methoden und Möglichkeiten zum Aufbau von
- positivem Arbeitsverhalten und Lernmotivation und können in ihrer lerntherapeutischen Verantwortung neben den betroffenen Kindern auch Klassenlehrer*innen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte kompetent beratend begleiten
- sind befähigt, im Rahmen einer Expertenfunktion die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und lerntherapeutischer Betreuung umfassend im Sinne der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen zu gestalten
Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 20
Voraussetzungen:
Qualifikationen in folgenden Bereichen: Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen
Es werden aber auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen zugelassen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Montessori-Pädagogik ist geprägt von Freiarbeit und Selbsttätigkeit. Eine reformpädagogische Zusatzausbildung für Pädagog*innen erhöht deren Chance, in Einrichtungen, die teilweise oder zur Gänze so gelagerte pädagogische Ansätze verfolgen, eine Anstellung zu finden. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Zielgruppen:
Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen als auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen
Kosten: EUR 575,00 pro Semester und einmalig EUR 90,00 für Hospitationen an Schulen
Lernziele: Die Studierenden
- erwerben praktische Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf Grundlage des theoretischen Studiums
- hospitieren Montessori-Einrichtungen und erhalten Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten der Pädagogik
- reflektieren die Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse
Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Lehramtsstudium in den Studiengängen Sonderpädagogik, Volksschule, Hautschule, Nachweis einer adäquaten Sprech-, Sprach- und Stimmkompetenz durch Sprachheilpädagogen/in und oder Facharzt für Phoniatrie.
Abschluss:
Akademische/r Sprachheilpädagoge/in
Info:
Die Ausbildung zur/zum „Akademischen Sprachheilpädagogen/in" vermittelt fundierte Kenntnisse zu sprachheilpädagogisch relevanten Schwerpunkten wie Diagnostik, Medizin, Psychologie und Linguistik, im Kontext didaktischer und methodischer Ansätze.
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Der Hochschullehrgang ist offen für Personen, die in einem (sozial)pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich arbeiten und/oder eine Ausbildung in diesem Bereich haben.
- Bewerber*innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie werden bevorzugt aufgenommen.
Abschluss:
Zeugnis
Info:
Start: Sommersemester 2025
Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester
Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen
Der viersemestrige Hochschullehrgang „Traumapädagogik in pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Berufen“ beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie, Neurobiologie und Pädagogik und stellt mit Selbsterfahrungs- und Supervisionseinheiten ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert. (Quelle: KPH Wien/Krems)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen
- Psychosoziale Diagnostik
- Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
- Resilienz und Ressourcen
- Bindungsstörungen, Dissoziation und sexueller Missbrauch
- Kriseninterventionsabläufe und Suizidalität
- Flucht und Migration
- Achtsamkeit
- Gruppenselbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
- Supervision
Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 36
Voraussetzungen:
- ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
- Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Info:
Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind
Kosten: EUR 400,00 pro Semester
Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:
- Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
- Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung
Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
- In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
- Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 3.500,00
Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..
Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
- Diversität und (Anti-) Diskriminierung
- Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
- Diversität, Raum und Organisationen
- Diversität und Führung(skompetenz)
- Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Bildungswissenschaften inklusive Lehramt, Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften.
- In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.
Abschluss:
- Akademische*r Expert*in
- Master of Arts (MA)
Info:
Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. (Quelle: Universität Klagenfurt)
Kosten: EUR 3.780 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten
Zielgruppe: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen / Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind / Schulleiter*innen sowie Lehrer*innen aller Schultypen und -stufen / Mitarbeiter*innen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.) / Mitarbeiter*innen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als Multiplikator*innen tätig sind / andere Interessierte aus dem In- und Ausland
Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS) oder
- mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
- die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
- an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben und
- die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
- die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.
Abschluss:
Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter
Info:
In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.
Kosten: EUR 10.400,00
Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist die allgemeine Universitätsreife sowie der Abschluss einer Lehramtsausbildung. Um die geforderten Forschungsaktivitäten durchführen zu können, müssen die Teilnehmenden während des Lehrgangs Zugang zu einem Praxisfeld haben.
- Weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Universitätslehrgangs "Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen" (PFL), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BINE) oder einer dieser Lehrgänge gleichwertigen Qualifikation im Ausmaß von mindestens 40 ECTS-AP.
Abschluss:
Master of Arts in Education (MA)
Info:
Der Universitätslehrgang zielt auf eine Weiterqualifikation und Professionalisierung von Personen in unterschiedlichen Betätigungsfeldern des Bildungssystems in den Bereichen Fachdidaktik, Pädagogik und Interdisziplinarität / Kommunikation, Team und Organisationsentwicklung / Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Schule / Methoden der Evaluation des Unterrichts und der Schule sowie Moderation und Begleitung von Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen.
Zielgruppe: insbesondere Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schultypen und Fächer, Personen in der Bildungsverwaltung Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen, Referent*innen und Lehrbeauftragte in der Lehrer*innenbildung (Aus- und Weiterbildung)
Kosten: EUr 480,00 pro Semester
Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/professionalitaet-im-lehrberuf/
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
- abgeschlossene Lehrer*innen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder ausländischen Pädagogischen Fachhochschule
- abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
- abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten
Abschluss:
Akademische*r Trainer*in für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen
Info:
Für Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen im beruflichen Alltag befasst sind, wie Psycholog*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Kindergarten- und Behindertenpädagog*innen, oder Frühförder*innen.
Kooperation zwischen MedUniGraz und Libelle-Autismuszentrum Graz
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 214 Unterrichtseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind
Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen
Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00
Inhalte:
- Modul: Die Psyhologie des Glücks
- Modul: Wie Kommunikation gelingt!
- Modul: Konflikte einfach lösen
- Modul: NLP Practitioner Sommercamp
- Modul: NLP Practitioner Testival
- Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
- Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
- Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
- Modul: Motivations- und Lernstrategien
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 160 Überungseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprachen
Abschluss: Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen aus dem Sozialbereich
Dauer: 160 Übungseinheiten (inkl. 20 UE Tutorien), in rund 10 Monate
Kosten: EUR 2.550,00
Inhalte:
- Wortschatzerweiterung
- Wiederholung und Vertiefung der ÖGS-Grammatik
- Spezialgebärden
- Übungen zur freien Kommunikation
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-fortgeschrittene
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Lehrgang
Dauer: 175 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
- Deutschkenntnisse mind. Level C.2
- Gehörlosenkultur-Kompetenz
- Sehr hohe Sprachkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache (mind. B2.1);
bei niedrigeren Sprachniveaus (B1.1 oder B1.2) ist eine Teilnahme an zusätzlichen Kursen notwendig.
Abschluss: Abschlussprüfung
Info:
Assistent*innen mit ÖGS unterstützen gehörlose Menschen in der Kommunikation in einer „hörenden Welt“ und ebnen den Weg für einen barrierearmen Alltag. Mehrjähriges positives Feedback und Erfahrungen von gehörlosen Menschen und Verantwortlichen aus Schule, Ausbildung und Beruf bestätigen den großen Bedarf. (Quelle: equalizent.wien)
Dauer: 175 UE, davon 60 UE Praktikum
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit sprachlicher Begabung sowie mit sozialer und interkultureller Kompetenz, die zu einer selbstbestimmten Gehörlosenkultur beitragen wollen.
Inhalte (12 Module) - Auszug:
- Linguistik der ÖGS
- Gehörlosenkultur und -geschichte
- Konfliktmanagement/-bewältigung
- Spezifische Kommunikationsformen
- Kommunikation & Interaktion
- Ethik & Berufsbild
- Grundlagen Recht
- Soziologie und psychosozialer Hintergrund der Zielgruppen
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/assistenz-mit-oesterreichischer-gebaerdensprache
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung
- Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
- Psychische und physische Stabilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt
Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Info:
Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.
Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag
Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.
Veranstaltungsort ist Wien
Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde
Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)
- Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
- Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
- Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
- Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
- Modul 5: HSP bewusst begleiten
- Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
- Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
- Modul 8: HSP im Berufsleben
- Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)
Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp
Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben
Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/
Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität
Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.
Info:
Nächster Start: 01./02.06.2023
Module - Überblick:
- Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
- Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
- Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
- Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
- Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
- Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
- Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
- Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
- Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe
Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten
Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen
Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet
Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
- mindestens 2-jährige Berufspraxis
Abschluss:
Diplomprüfung zum*zur Erzieher*in für Inklusive Pädagogik (früher: Sondererzieher*in)
Berechtigungen: Tätigkeit im heil- und sonderpädagogischen Arbeitsfeld
Info:
Kosten: abhängig vom Anbieter
Der Lehrgang vermittelt eine theoretisch und praktisch orientierte Zusatzausbildung für die sozialpädagogische Tätigkeit im heil- und sonderpädagogischen Arbeitsfeld.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
Fax: +43 (0)2252 / 488 12
E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
Internet: https://www.bisopbaden.ac.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik
Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams
Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet: https://sozialpaedagogik-stams.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester (698 EH)
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 23
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Dipl. Berater*in für Herzbasierte Pädagogik“
Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre.
Info:
Module - Überblick:
- Modul 1: Startseminar - Beginn
- Modul 2+4: Basiswissen und Vertiefungsraum Psychosoziale Kompetenzen, Lern- und Mentalcoaching
- Modul 3+5: Basiswissen und Vertiefungsraum Pädagogik, Didaktik, Psychologie, Kommunikation, Momo-Gespräche
- Modul 6: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
- Modul 7: Entdeckungsraum zu den bisher erlernten Themen
- Modul 8: „Ich fühle was, was du nicht siehst“ –Hochsensibilität bei Kindern
- Modul 9: VertiefungsRaum Naturtherapie und Intuitive Wahrnehmung
- Modul 10: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
- Modul 11: Lern-und Stressmanagement, Gruppendynamik
- Modul 12: VertiefungsRaum „Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen“
- Modul 13: Konzentrationsförderung durch Bewegung
- Modul 14: Kreative Ausdrucksweisen – Kunsttherapie – Kreative Reise von Innen nach Außen
- Modul 15: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
- Modul 16: VertiefungsRaum Arbeit mit Ritualen, Reflexionstag
- Modul 17: VertiefungsRaum Von der Weisheit der Märchen – Heilwege mit Märchen
- Modul 18: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Neurowissenschaft
- Modul 19: VertiefungsRaum Zu den Themen Pädagogik, Didaktik, psychosoziale Kompetenzen
- Modul 20: Aufstellungsseminar„Dem Leben auf der Spur sein“
- Modul 21: EntdeckungsRaum Zu den bisher erlernten Themen
- Modul 22: VertiefungsRaum Reflexionstag, Innehalten, Rückschau, neue Horizonte
Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr
Dauer: insgesamt 3 Semester, 8 Blockseminare mit 19 Seminartagen, 9 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar, Gruppenselbsterfahrung 252 EH, Einzelselbsterfahrung 108 EH
Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten. Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten.
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- körperliche und geistige Fähigkeit, mit jungen Kindern zu arbeiten
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berichte, schriftliche Prüfung, etc.)
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Zertifizierte Montessori-Pädagogin/zertifizierter Montessori-Pädagoge
Info:
Kosten: EUR 2.200,00
Zielgruppen: Elementarpädagog*innen, Kleinkindpädagog*innen, Grund- und Sonderschulpädagog*innen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Erzieher*innen, Hortbetreuer*innen und andere pädagogische Berufsgruppen sowie alle pädagogisch Interessierten
Die Ausbildung findet in der vorbereiteten Umgebung des Montessori-Kinderhauses 1090 Wien, Nussdorfer Str. 6 statt. Berufsbegleitende Ausbildung (Wochenendkurs) in 10 Modulen verteilt auf 2 Semester + Selbststudium: Hospitationen, Literaturstudium und Materialstudium
Die 2semestrige Montessori-Ausbildung entspricht den internationalen Standards für Montessori Ausbildungen, dabei werden alle AMI-Inhalte (Association Montessori Internatonale) gelehrt. Die Dozentinnen verfügen über langjährige Leitungs-Erfahrungen in Montessori-Einrichtungen und geben Ihr Wissen mit Begeisterung weiter.
Inhalte: Neben den Theoretischen Grundlagen werden alle von Montessori entwickelten Materialien für die Bereiche
- Übungen des Praktischen Lebens
- Sinnesmaterial mit Erweiterungen in die Bereiche Geografie, Biologie, Physik und Chemie als Vorbereitung für die Kosmische Erziehung
- Mathematik
- Sprache
Das selbstorganisierte Literatur- und Materialstudium sowie die verpflichteten Hospitationen in Montessori-Einrichtungen ermöglichen einen fundierten Einblick in die konkrete Umsetzung der Montessori-Pädagogik.
Weitere Infos: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/
Montessori Bildungsinstitut MBI
Freithofberg 8
3355 Ertl
Tel.: +43 (0)664 50 11 537
E-Mail: info@montessori-bildungsinstitut.at
Internet: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
- Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
- Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie
Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre
Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Info:
Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.
Aufbau:
- 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
- 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden und 1 bis 2 Präsenz-Wochenende
- 3-tägiges Abschlusskolloquium
Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten möchten, Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen.
Zur Ausbildung:
- Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
- echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
- Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
- Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Arbeit im Team, Classroom Management
- Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
- Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
- Hospitationen und Praktikum in Montessori-Schulen
Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/
Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
- Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
- Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie
Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre
Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses
Info:
Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Grundschulen interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder haben bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und ihr Diplom auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.
Aufbau:
- 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
- 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden
Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)
Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.
Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten wollen, Pädagog*innen der Altergruppe 6 bis 12 Jahre, Pädagog*innen einer anderen Altersgruppe, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen
Zur Ausbildung:
- Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
- echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
- Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
- Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Arbeit im Team, Classroom Management
- Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
- Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/
Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Jahre (geblockt in Sommermodulen)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom
Info:
Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.
Kosten: EUR 5.400,00
Die Diplomausbildung findet in 3 Modulen über jeweils drei Wochen geblockt über drei Jahre im Sommer auf der Insel Ekkeroy in Nord-Norwegen statt.
Inhalte - Programm:
- Modul 1: erste Erde / Entstehungsgeschichte der Erde / Nebelwelten und Sternenzeit / die Geburt der Himmelskörper / unendliche Weiten in kosmischer Ordnung / unsere kosmische Heimat / die Geologische Zeit und ihre Erscheinungen / die stete Verwandlungen der Erdkruste / der Ursprung der Ozeanböden und der Gebirge / der Kreislauf der Gesteine / vom Fließen, Strömen und Wehen / die Sphären und ihre Kreisläufe / vom Studium der Landschaften / vom Studium der Kontinente
- Modul 2: erstes Leben / die Entstehungsgeschichte des Lebens auf der Erde / Zeitleisten des Lebens / die Zonobiome der Erde / der Landgang der Pflanzen und Tiere / Evolution im Spiegel der Erdgeschichte / die Baupläne des Lebens / Verwandlungen in Zusammenhängen / Klassifizierung und Bestimmung
- Modul 3: erster Gedanke / vom Kommen des Menschen / Zeitleisten der Hominiden / Bauplanstudien des Menschen / Human Needs und Human Tendencies / erste Symbole / wir und unsere Geschichte / Kulturtechniken im Spiegel der Entwicklungsgeschichte des Menschen…
Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/
Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya
E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 30 UE je Kurs (gesamt 8 Kurse)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine besonderen Voraussetzungen für den Einstieg
- für die Teilnahme an den höheren Sprachniveaus ist jeweils die erfolgreiche Prüfung zum vorangegangenen Sprachniveau erforderlich
Abschluss: Kurszertifikat
Info:
Die Semesterkurse können als wöchentlich stattfindende Präsenz- oder als Onlinekurse gebucht werden. Darüber hinaus gibt es die Option, Intensivschulungen und Webinare individuell zu vereinbaren.
Die Semesterkurse beginnen mit einem Einsteiger*innenkurs für Anfänger*innen und werden bis zum Niveau B2.2 angeboten.
Organisationsform: Die Kurse werden als Semesterkurse mit 30 UE an 15 Terminen oder als Intensivkurse in drei Wochen mit 8 Terminen angeboten. Alternativ bestehen auch Möglichkeiten für Onlinekurse.
Das Programm umfasst insgesamt 8 Kurse von den Niveaus A1.1 bis B2.2 - siehe Inhalte.
Kosten:
- EUR 278,00 für Arbeitnehmer*innen
- EUR 250,00 für Arbeitslose, Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Behinderung
Inhalte:
- A1.1: Einführung in die Gehörlosenkultur, Sprache und Grammatik / Fingeralphabet / Personenbeschreibung / Mimik / Nonverbale Kommunikation / visuelle gestische Kommunikation
- A1.2: Richtungsgebärden / Erweiterter Wortschatz: Nahrung, Tiere,Verkehr, Kleidung, Berufe, Sport usw. / Modalverben / Verneinung / Grammatik / kurze Geschichten / Lokalisation
- A2.1: Inkorporation / Simultanität / direkte und indirekte Rede / Dominanz / Symmetrie / Klassifikatoren / Lokalisation / Geschichten / Vokabeln in speziellen Bereichen
- A2.2: Grammatik / lange Geschichten / Vokabeln (Länder, weitere Themenbereiche) / Spezialgebärden / Online (lebendiges Lernen) / Diverses
- B1.1: Dialoge / Texte frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS / Vertiefung ÖGS-Grammatik anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
- B1.2: Texte übersetzen bzw. transkribieren / Geschichten frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS II / Vertiefung ÖGS-Grammatik II anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
- B2.1: Fachvokabeln (zb Medizin, Soziales,..) / Referate in ÖGS halten / Diskussionen führen
- B2.2: Gehörlosenkultur und Geschichte vertiefen / Wortschatz erweitern / Constructed Action
Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende
equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 8
Voraussetzungen:
- Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
- Mehrjährige Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifizierte/r Konflikt- und Mobbingberater*in
Info:
Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, um nachhaltige Interventionen bei betrieblichen Konflikten & Mobbing durchführen zu können, Schwerpunkte:
- eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen
- ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Grenzen
- eine Methodenkreativität im Sinne der Entwicklung von persönlichkeitsgerechten Instrumenten zur Gestaltung des Beratungsprozesses
- Erfahrungsaustausch und kooperative Lern- und Entwicklungsprozesse mit anderen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Beratungs- und Schulungsbereichen
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für Berater*innen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.
Kosten: EUR 1.140,00 zzgl. EUR 120,00 Anmeldegebühr
Inhalte:
- Workshop Konfliktmanagement (Kommunikation im Konflikt, Konfliktprävention, Eskalation und Deeskalation / Dynamik von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Interventionsdesigns etc.)
- Workshop Mobbing in Organisationen (Mobbingdefinition, Mobbinghandlungen, Unterschiede zwischen Konflikt und Mobbing, statistische Erkenntnisse zum Thema Mobbing, Ursachen und Folgen von Mobbing, Prävention und spezielle Interventionen bei Mobbing etc.)
- Workshop Konfliktregelung im Mehrpersonensetting (Dynamik eskalierender Konflikte, Deeskalierende Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten, Gruppendynamische Aspekte, Gruppenzwang, Zivilcourage, Moderation und Moderationstechniken, Mediation und Mediationstechniken etc.)
- Workshop Einzelberatung bei Konflikt und Mobbing (Setting, Auftrags- und Zielklärung, Prozessverlauf, Demonstration von Interventionen, Übungen mit Supervision, Methoden- und Interventionsrepertoire etc.)
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 88-120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 26 Jahre
- Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder
Abschluss:
Diplom
Info:
Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen
Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00
Inhalte:
Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Jugendpsychologie
- systemischer Ansatz
- Methoden positiver Psychologie
- Entwicklungspsychopathologie
- Übergang von Kindheit zur Pubertät
- Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
- spezielle Themen im Jugendalter
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss, abgeschlossene Fachschule oder Matura
- Lebenslauf
- Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert
Zielgruppe:
- Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten
- Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten
- Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten
- 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
- Optionales Praktikum (min. 90 Stunden)
- Supervision (1 Einheit á 50 min, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
- Erstellung einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation
- Fachprüfung
- Lehrgangsstart | Kennenlernen & Überblick
- Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
- Zielgruppen im Sozialbereich
- Berufspädagogik & Berufliche Integration
- Case Management | Soziallandschaft in Vorarlberg
- Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
- Didaktik & Methodik in der Erwachsenenbildung
- Jugendarbeit
- Diversity Management
- Gruppendynamik
- Kommunikation und Körpersprache
- Beratung & Coaching
- Konfliktmanagement & Krisenintervention
- Gender Mainstreaming
- Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
- Psychohygiene
- Abschlusspräsentationen
Kosten: EUR 3.220,00
Umfang:
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.bfi-vorarlberg.at/de/kurs/16/1/15/Padagogische-Sozialbegleitung#/
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at