Lehrer*in für Kunst und Gestaltung

Weiterbildung & Karriere

Lehrer*in für Kunst und Gestaltung sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Auch Kunstakademien und künstlerische Hochschulen bieten immer wieder interessante Lehrgänge und Veranstaltungen, die für Lehrer*in für Kunst und Gestaltung als Weiterbildung interessant sein können.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Lehrer*in für Kunst und Gestaltung die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Lehrer*in für Kunst und Gestaltung die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Lehrer*in für Kunst und Gestaltung sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • neue Materialien, neue Techniken und Technologien
  • Zeitgenössische Kunst
  • Kunstgeschichte, Kunsttheorie
  • Kulturwissenschaften
  • Kunsttherapie
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
  • Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lehrer*in für Kunst und Gestaltung in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Bildungs- und Berufsberatung oder -koordination, Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw.

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
  • eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
  • gleichwertige berufliche Qualifikationen: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Certified Expert "Photography"

Info:

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die beruflich intensiv mit Fotografie beschäftigen wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.

Inhalte:
Das Certified Programm Fotografie bietet Theorie und Geschichte der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse an. Die, dem Exzellenzprinzip verpflichte, Lehre wird von sorgfältig ausgewählten und wissenschaftlich ausgewiesenen, internationalen ExpertInnen der Spezialbereiche (wie Modefotografie, Bildjournalismus, Soziale Gebrauchsweisen, Fotomärkte, historische Fototechnik, Digitalfotografie etc.) ausgeübt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/

Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Lehrgang ist zugänglich für alle Lehrer/innen, die mindestens eines der Fächer Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung, Deutsch oder Musikerziehung ab der fünften Schulstufe unterrichten.

Abschluss:

Abschlusszeugnis - 4 Semester, akademische/r Unterrichtsforscher/in - 6 Semester

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Lehrer/innen aller Schultypen, die Bildnerische Erziehung, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde bzw. Politische Bildung und/oder Musikerziehung ab der 5. Schulstufe unterrichten, sich in den Bereichen Pädagogik und Fachdidaktik weiterqualifizieren möchten und an unterrichtlichen Innovationen interessiert sind.

Inhalte:
Der Lehrgang bietet ein Angebot forschend an die eigene Praxis heranzugehen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung des österreichischen Bildungssystems.

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für die Zulassung zum Lehrgang ist die allgemeine Universitätsreife sowie der Abschluss einer Lehramtsausbildung. Um die geforderten Forschungsaktivitäten durchführen zu können, müssen die Teilnehmenden während des Lehrgangs Zugang zu einem Praxisfeld haben.
  • Weitere Voraussetzung ist der Abschluss eines Universitätslehrgangs "Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen" (PFL), Bildung für nachhaltige Entwicklung (BINE) oder einer dieser Lehrgänge gleichwertigen Qualifikation im Ausmaß von mindestens 40 ECTS-AP.

Abschluss:

Master of Arts in Education (MA)

Info:

Der Universitätslehrgang zielt auf eine Weiterqualifikation und Professionalisierung von Personen in unterschiedlichen Betätigungsfeldern des Bildungssystems in den Bereichen Fachdidaktik, Pädagogik und Interdisziplinarität / Kommunikation, Team und Organisationsentwicklung / Qualitätsentwicklung des Unterrichts und der Schule / Methoden der Evaluation des Unterrichts und der Schule sowie Moderation und Begleitung von Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen.

Zielgruppe: insbesondere Lehrer*innen und Schulleiter*innen aller Schultypen und Fächer, Personen in der Bildungsverwaltung Lehrende an Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen, Referent*innen und Lehrbeauftragte in der Lehrer*innenbildung (Aus- und Weiterbildung)

Kosten: EUr 480,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/professionalitaet-im-lehrberuf/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 bis 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.

Aufbau:

  • 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden und 1 bis 2 Präsenz-Wochenende
  • 3-tägiges Abschlusskolloquium

Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten möchten, Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen.

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
  • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
  • Hospitationen und Praktikum in Montessori-Schulen

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Grundschulen interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder haben bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und ihr Diplom auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.

Aufbau:

  • 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden

Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten wollen, Pädagog*innen der Altergruppe 6 bis 12 Jahre, Pädagog*innen einer anderen Altersgruppe, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
  • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 8  

Voraussetzungen:

  • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
  • Mehrjährige Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierte/r Konflikt- und Mobbingberater*in

Info:

Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, um nachhaltige Interventionen bei betrieblichen Konflikten & Mobbing durchführen zu können, Schwerpunkte:

  • eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen
  • ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Grenzen
  • eine Methodenkreativität im Sinne der Entwicklung von persönlichkeitsgerechten Instrumenten zur Gestaltung des Beratungsprozesses
  • Erfahrungsaustausch und kooperative Lern- und Entwicklungsprozesse mit anderen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Beratungs- und Schulungsbereichen

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für Berater*innen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

Kosten: EUR 1.140,00 zzgl. EUR 120,00 Anmeldegebühr

Inhalte:

  • Workshop Konfliktmanagement (Kommunikation im Konflikt, Konfliktprävention, Eskalation und Deeskalation / Dynamik von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Interventionsdesigns etc.)
  • Workshop Mobbing in Organisationen (Mobbingdefinition, Mobbinghandlungen, Unterschiede zwischen Konflikt und Mobbing, statistische Erkenntnisse zum Thema Mobbing, Ursachen und Folgen von Mobbing, Prävention und spezielle Interventionen bei Mobbing etc.)
  • Workshop Konfliktregelung im Mehrpersonensetting (Dynamik eskalierender Konflikte, Deeskalierende Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten, Gruppendynamische Aspekte, Gruppenzwang, Zivilcourage, Moderation und Moderationstechniken, Mediation und Mediationstechniken etc.)
  • Workshop Einzelberatung bei Konflikt und Mobbing (Setting, Auftrags- und Zielklärung, Prozessverlauf, Demonstration von Interventionen, Übungen mit Supervision, Methoden- und Interventionsrepertoire etc.)

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 237 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 25. Lebensjahr
  • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
  • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
  • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
  • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 3.950,00

Inhalte:

  • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
  • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
  • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
  • Modul 4: "Beratung"
  • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
  • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
  • Modul 7: "Diversity"
  • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
  • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
  • Modul 10: "Jobfinding"
  • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
  • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
  • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
  • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
  • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
  • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
  • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
  • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
  • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
  • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
  • Webinar: "Distance Counselling"
  • E-Learning: "Das AMS"
  • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/