Lehrer*in für Sozialarbeit

Berufsbeschreibung

Lehrer*innen für Sozialarbeit unterrichten an Fachhochschulen für Sozialarbeit und Fachschulen für Sozialberufe sowie Lehranstalten für Sozialpädagogik. Neben Inhalten fachspezifischer, praktischer Unterrichtsfächer (wie z. B. Organisation oder Handlungsfelder der Sozialarbeit) lehren sie auch allgemeine theoretische Grundlagen der Sozialarbeit (Psychologie,  Pädagogik, Medizin, Recht, Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialforschung), wobei sie in der Regel auf ein Fachgebiet spezialisiert sind.

Lehrer*innen für Sozialarbeit sind in Lehrsälen und Klassenzimmern, in Besprechungsräumen und fallweise auch in Sozialeinrichtungen. Sie arbeiten mit ihren Schüler*innen bzw. Studierenden und Berufskolleg*innen zusammen.

Lehrer*innen für Sozialarbeit unterrichten sowohl praxisorientierte Fächer der Sozialarbeit (wie z. B. die Bereiche Theorie der Sozialarbeit, Handlungsfelder der Sozialarbeit, Methoden der Sozialarbeit, Organisation und  Administration der Sozialarbeit) als auch theoretische Fächer der Human- und Sozialwissenschaften (Psychologie,  Pädagogik, Medizin, Recht, Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialforschung). Sie lehren dabei meist nur ein Fachgebiet, auf das sie spezialisiert sind. Lehrer*innen für Sozialarbeit führen in die Sozialarbeit als wissenschaftlich begründete  Disziplin ein, die bestrebt ist, soziale Probleme zu lösen, zu lindern oder zu verhindern. Sie vermitteln Kenntnisse über die sozialen Beziehungen der Menschen untereinander sowie über Methoden und Institutionen, die für Hilfeleistungen in Konfliktfällen zur Verfügung stehen.

Lehrer*innen für Sozialarbeit bereiten den Unterricht durch die Auswahl geeigneter didaktischer Methoden (z. B. Rollen- und Planspiel, Diskussionen, Projektunterricht) und entsprechender Unterrichtsmaterialien und -medien (Fachliteratur, Lehrfilme, aktuelle Publikationen, Internetrecherche etc.) vor. Dabei nehmen sie auf aktuelle kulturelle und gesellschaftspolitische Problemstellungen Bezug. Sie beobachten und beurteilen auch die Leistungen ihrer Schüler*innen bzw. Studierenden und führen Aufzeichnungen darüber.

Lehrer*innen für Sozialarbeit befähigen ihre Schüler*innen bzw. die Studierenden durch ihren Unterricht zu kompetenter Kommunikation, Eigenständigkeit und tolerantem Verhalten, zum Erschließen vorhandener Hilfsquellen und zum Erarbeiten zeitgemäßer Lösungsmodelle. Neben der unterrichtenden Tätigkeit übernehmen Lehrer*innen für Sozialarbeit auch organisatorische und verwaltende Aufgaben. Sie erstellen z. B. Planungen für ihre Unterrichtsfächer, führen Klassenlisten, verwalten Unterrichtsmittel, planen Exkursionen, pflegen Kontakte zu verschiedensten Institutionen und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Falls sie an Fachschulen unterrichten, nehmen sie an Konferenzen, Elternabenden oder Sprechtagen ihrer Schule teil.

Lehrer*innen für Sozialarbeit arbeiten an Fachschulen für Sozialberufe eng mit Jugendlichen zusammen und haben daher eine nicht zu unterschätzende Vorbildwirkung. Deshalb ist es wichtig, dass sie Handlungen und Aussagen überlegt einsetzen und auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine gepflegte Sprache achten.

Im Unterricht verwenden sie entsprechenden Lehrmittel, wie z. B. Schulbücher, Fachliteratur, eigene Ausarbeitungen, Filme und andere  Medien, Computer mit unterschiedlicher  Software. Sie arbeiten mit Tafeln, Smartboards, Beamer, Flipcharts, Plakat- und Pinnwänden usw.
Für Vorbereitungsarbeiten verwenden sie Computer, Notebooks/Laptops, Drucker, Kopierer und andere Bürogeräte und verschiedene  Software. Sie  recherchieren in Büchern, Zeitschriften und im Internet und führen digitale Klassenbücher und andere Aufzeichnungen.

Lehrer*innen für Sozialarbeit arbeiten gemeinsam mit ihren Schüler*innen und Studierenden in Seminar- und Klassenräumen, Vortragssälen, Besprechungsräumen und Büros. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen an Fachhochschulen, Fachschulen und Höheren Lehranstalten. Sie haben Kontakt zu den Mitarbeiter*innen der Schulverwaltung bzw. der Fachhochschuladministration und zu unterschiedlichsten sozialen Institutionen. Je nach Alter ihrer Schüler*innen bzw. Studierenden haben sie auch Kontakt zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

  • unterrichten, d. h. die didaktisch aufbereiteten Fachinhalte vermitteln
  • den Unterricht im Rahmen des vorgegebenen Lehrplanes planen, die Unterrichtsmethoden und -materialien auswählen
  • den Unterricht evaluieren
  • die Schüler*innen und Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten anleiten und motivieren
  • die Leistungen der Schüler*innen und Studierenden beurteilen, besprechen und Aufzeichnungen darüber führen
  • Projekte, Lehrausgänge, Betriebsbesichtigungen, Feste etc. organisieren und durchführen
  • an Konferenzen, Besprechungen und pädagogischen und fachwissenschaftlichen Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Lehrer*innen für Sozialarbeit bieten insbesondere:

  • Fachhochschulen mit Studienangeboten für Soziale Arbeit
  • Fachschulen für Sozialberufe
  • Höhere Lehranstalten für Pflege Sozialbetreuung
  • Höhere Lehranstalten für Sozialpädagogik
  • andere Schultypen mit Schwerpunktbildungen in Sozialmanagement

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Disziplin E-Learning Empathie Pädagogik Psychosoziale Betreuung Rehabilitation Supervision