Lehrlingsausbilder*in

Weiterbildung & Karriere

Lehrlingsausbilder*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Sie müssen sowohl fachlich in ihrem Fachbereich immer auf dem Laufenden bleiben als auch ihre methodischen, didaktischen und sozialen Kompetenzen laufend weiterentwickeln.

Größere Betriebe und Institutionen führen laufend Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter*innen durch, die auch für Ausbilder*innen interessant sein können.

Darüber hinaus bieten viele allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) zu relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge an.

Besonders wichtig ist für Lehrlingsausbilder*innen der Austausch und die Vernetzung mit anderen Ausbilder*innen in Ausbildernetzwerken und -foren wie z. B. den Netzwerk Lehrlingspower. Verschiedene Managementakademien führen regelmäßig Veranstaltungen und Kongresse zur Weiterbildung und Vernetzung von Ausbilder*innen und Lehrbetrieben durch.

Weiterbildungsbereiche für Lehrlingsausbilder*innen sind beispielsweise:

  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Berufsausbildungsrecht
  • neue Materialien, neue Techniken und Technologien
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
  • Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lehrlingsausbilder*innen zu Lehrwerkstättenleiter*innen, Ausbildungsleiter*innen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen. Auch die Entwicklung zum*zur Personalentwickler*in oder Lehrlingscoach (m./w./d.) kann eine Weiterentwicklung bedeuten.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Lehrlingsausbilder*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung
  • ersatzweise langjährige einschlägige Berufserfahrung und berufliche Vorbildung
  • Aufnahmegespräch

Abschluss: Akademische/r Trainer/in für Berufsorientierung und Arbeitsmarkintegration

Info:

Ziel: Der FH-Lehrgang „Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration“ ist als Train-the-Trainer Konzept angelegt. Er richtet sich an Multiplikatoren, Umsetzer und Gestalter von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programmen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die komplexen Strukturen des Arbeitsmarktes zu erfassen. Sie können die individuellen Lebenslagen arbeitssuchender Menschen deuten und verstehen. Sie arbeiten direkt mit Menschen in Kursen oder Integrationsbetrieben. Darüber hinaus fungieren sie als NetzwerkerInnen in der Berufs- und Bildungslandschaft.

Kosten: EUR 1.950,00 pro Semester

Zielgruppe:berufstätige TrainerInnen, AbsolventInnen eines generalistischen Studiums, berufstätige Fach-AnleiterInnen mit einer handwerklichen Ausbildung, Personen aus AMS-Kursen oder Arbeitsstiftungen usw.

Berufliche Perspektiven:TrainerIn bei Bildungseinrichtungen – Fokus Berufsorientierung und Qualifizierung (z.B. bfi, VHS); Fachkraft für Berufsausbildung in sozialen Einrichtungen – Fokus Anlehre, integrative Berufsausbildung, Produktionsschule (z.B. Diakonie de La Tour, promente, FAB); Fachkraft in der Arbeitsvermittlung und Berufsassistenz – Fokus Jobcoach (z.B. BBRZ, autArK, NEBA); Case-Management in Behörden: AMS, Sozialamt, PV

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester (17 Tage in 4 Modulen)

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 30  

Kurzbeschreibung
Alle vier Module sind „State of the art“ als Hybridmodell konzipiert. Die Präsenzlehre findet in Wien, Linz und Salzburg statt und wird ergänzt durch Online Vorträge zu den theoretischen Inhalten.

Voraussetzungen

  • einschlägige Berufserfahrung als Lehrlingsausbilder*in
  • keine Matura erforderlich

Zielgruppe
Lehrlingsausbilder*innen

Kosten
4.950,00 EUR zzgl. MwSt. pro Semester (exkl. Reiskosten und Verpflegung; Teilzahlung auf 2 Raten möglich)

Abschluss
Abschlusszertifikat (Diploma of Advanced Studies) der Philips-Universität Marburg/Frankfurt

Beschreibung

Inhalte:

  • Modul 1: Selbstkompetenz
  • Modul 2: Soziale Kompetenz
  • Modul 3: Managementkompetenz
  • Modul 4: New Work Kompetenz

Zusatzinfo

Organisation: Jedes Modul wird mit 2x 0,5 Online Tagen gestartet, um die theoretischen Inhalte optimal vermitteln zu können. Danach trifft sich die Gruppe für 2,5 Tage in Präsenz, wobei das Ziel ist, die erfahrenen Themen direkt mittels Gruppenarbeiten und Praxisübungen in das eigene berufliche Umfeld zu transferieren. Die Präsenztermine finden in Wien und Linz statt.

Weitere Infos: https://www.acmi.at/programm/universitaetslehrgang-fuer-lehrlingsausbilderinnen

ACMI - Austrian Club of Management & Innovation
Schrannengasse 8
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)676 482 33 23
E-Mail: kontakt@acmi.at
Internet: https://www.acmi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 180 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eine mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung und
  • eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium, o. A.) oder
  • eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung
  • Befähigung zum/zur Lehrlingsausbilder*in

Berechtigungen: Dieser Lehrgang ermöglicht den AbsolventInnen eine Zertifizierung nach ISO 17024

Info:

Einführung in das Berufscoaching, Kommunikation und Coaching, Gender & Diversity/Peergroup, Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements und vieles mehr. (Quelle: ALU-Stiftung)

Zielgruppen: Umfasst Trainer*innen, Berater*innen, Berufsberater*innen, Studienberater*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen , HR und Recruiting Verantwortliche, Interessent*innen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen und Neueinsteiger*innen (mit und ohne praktische Erfahrung)

Kosten: EUR 3.900,00 inkl. USt

Inhalte, u.a.:

  • Einführung in das Berufscoaching:
    Entwicklung und theoretische Grundlagen des Coachings, Der systemisch konstruktive Ansatz im Coaching, Abgrenzung, ...
  • Kommunikation und Coaching:
    Einführung in die systemische Kommunikation, Gesprächsführung und systematische Fragetechniken, Lösungsorientiertes Berufscoaching anwenden, …
  • Gender & Diversity/Peergroup:
    Diversität im Berufs- und Bildungscoaching, Geschlechtersensible Berufsberatung, Berufs- und Bildungscoaching mit unterschiedlichen Zielgruppen, …
  • Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements:
    Berufscoaching mit Methoden steuern und durchführen, Grundlagen und Methoden des Case Managements, …
  • Arbeit mit Gruppen:
    Gruppentraining und Gruppencoaching, Gruppenprozesse und -dynamik, Leitung und Steuerung von Gruppen und -prozessen, Moderationstechniken und Methoden und Didaktiken
  • Berufspädagogik:
    Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in Österreich und die dazugehörigen Institutionen, Outplacement und Implacement Maßnahmen, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkpolitik, Erwachsenbildung in Österreich und spezielle Projekte der Bildungsberatung und vieles mehr

Weitere Infos: https://alu-stiftung.at/bildungsinstitut/training/zertifizierte-r-bildungs-und-berufscoach-mit-dem-schwerpunkt-case-management-iso-17024

ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen

Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
Eisenstraße 38
5321 Koppl

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Trigon Entwicklungsberatung
Strubergasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 660 341
E-Mail: salzburg@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst

Tel.: +43 (0)5412 94101
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

FUTURE Büro Bregenz
Metzgerbildstraße 6a
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

FUSSENEGGER UND PARTNER
Nussdorfer Straße 3/9
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
1090 Wien

Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/

KICK OFF Management Consulting GmbH
Wienerbergstraße 11 / B15
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
E-Mail: office@kick-off.com
Internet: https://www.kick-off.com/

Trigon Entwicklungsberatung
Mariahilfer Straße 124/15
1070 Wien

Tel.: +43 (0)664 320 62 85
E-Mail: trigon.wien@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/

Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Zwischen 3 und 8 Monaten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: je nach Anbieter

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen. Die Tätigkeit als Resilienztrainer*in unterliegt dem Ausbildungsvorbehaltegesetz sowie der Gewerbeordnung der WK.

Info:

Resilienz ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen und beschreibt die Fähigkeit, flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Immer mehr Menschen leiden unter äußeren und inneren Belastungen, wodurch Resilienz immer wichtiger wird. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie gezielte Trainings durchführen können, um die Resilienz Ihrer Klient*innen zu stärken. Mit den richtigen Methoden und Strategien können Sie Ihren Klient*innen helfen, lernfähiger, kreativer und energiegeladener zu werden.

Organisation: Unterricht: Einmal pro Monat jeweils Freitag und Samstag nachmittag

Zielgruppe: Personen, die in psychosozialen (beraterischen, therapeutischen, betreuenden, pädagogischen) Berufen bzw. in der Erwachsenenbildung tätig sind und Personen, die Menschen führen

Kosten: EUR 1.680,00 - EUR 2.298,00

Lehrinhalte u. a.:

  • Flexibilität und Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels
  • Grundlagen der Resilienzforschung
  • Zusammenhang zwischen Stress, Burn-out und Resilienz
  • Ansätze der Salutogenese
  • Resilienz in Zeiten von Krisen
  • Mein Haus der Resilienz hat 7 Säulen
  • Tools und praktische Übungen für Resilienztrainings
  • Übungen zum Stressabbau und Stärkung der Resilienz
  • Aufbau eines Resilienztrainings
  • Achtsamkeit als Erfolgsfaktor der Resilienz (Übungen aus der Achtsamkeitspraxis kennen- und selber anwenden lernen)
  • Wunschthema nach Wahl

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Übungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)

Inhalte:
Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

  • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
  • Fingeralphabet
  • Wortschatzaufbau
  • Grammatik
  • Kommunikationsübungen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Praktikum

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 160 Überungseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprachen

Abschluss: Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen aus dem Sozialbereich

Dauer: 160 Übungseinheiten (inkl. 20 UE Tutorien), in rund 10 Monate

Kosten: EUR 2.550,00

Inhalte:

  • Wortschatzerweiterung
  • Wiederholung und Vertiefung der ÖGS-Grammatik
  • Spezialgebärden
  • Übungen zur freien Kommunikation

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-fortgeschrittene

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 28 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine
Interesse am Thema Energie und Energiesparen

Abschluss: Prüfung

Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zum Abhalten von eigene energie-führerschein® Seminaren
Der Kurzlehrgang ist wba zertifiziert und wird in Kooperation mit klimaaktiv durchgeführt.

Info:

Dauer: 28 UE (davon 24 UE Präsenz) verteilt auf 3 Seminartage

Zielgruppe: Multiplikator*innen z. B. Lehrer*innen; Erwachsene

Kosten: EUR 780,00 inkl. Prüfung und Seminarunterlagen /diverse Förderungen möglich

Die Teilnehmer*innen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und diese auf die energie-führerschein® Prüfung vorzubereiten.
Der Kurzlehrgang eignet sich für Multiplikator*innen, die die Themen in ihrem beruflichen Umfeld einbauen z. B. Lehrer*innen aller Schulstufen, auch Berufsschule, Trainer*innen z. B. bei VHS, Magistratsmitarbeiter*innen, Personen, die Seminare anbieten.

Inhalte:
Im Kurzlehrgang vermittelt DIE UMWELTBERATUNG das Wissen, das zum Bestehen der energie-führerschein Prüfung notwendig ist. Zusätzlich stehen Methodik und Didaktik auf dem Programm:

  • Planung und Gestaltung von energie-führerschein Seminaren
  • Gruppendynamik
  • Unterrichtsmethoden

Weitere Infos: https://www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach

Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Das Konzept der Neuen Autorität hat zum Ziel, eine Kultur des wertschätzenden Miteinanders aufzubauen, um Entwicklung bestmöglich zu fördern sowie Konflikten und Eskalationen im Alltag vorzubeugen. Es stärkt Personen mit Führungsverantwortung wie Eltern, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Führungskräfte usw. indem es die Beziehung und die Selbstkontrolle ins Zentrum des Handelns stellt.

Organisationsform: 2- und 3-Tages Module, ca 1x monatlich

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Soziale Arbeit, Beratung, Therapie, sowie an Führungskräfte, die die Haltungen und Methoden der „Neuen Autorität“ systematisch erlernen möchten und/oder als „Coach für Neue Autorität“ arbeiten möchten.

Kosten: EUR 2.990,00 / EUR 100,00 Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

7 Säulen der Neuen Autorität:

  • Präsenz & Wachsame Sorge
  • Selbstkontrolle & Eskalationsvorbeugung
  • Unterstützungsnetzwerke & Bündnisse
  • Protest & Gewaltloser Widerstand
  • Versöhnung & Beziehung
  • Transparenz
  • Wiedergutmachungen

Weitere Infos: https://www.proges.at/coach-fuer-neue-autoritaet/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Practitioner Zertifikat

Info:

Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.

Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.

Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart

Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 308 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und/oder
  • langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Betreuungsklient*innen

Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) ausbildungsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbt man den/die "Soft Skill Trainer*in" im zweiten Fall den/die "Soft Skill Pädagog*in".

Info:

Kurzbeschreibung: Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen*innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

Zielgruppe:

  • Trainer*innen
  • Erwachsenenbildner*innen
  • Personalentwickler*innen
  • Lehrlingsausbildner*innen
  • Psycholog*innen
  • Psychotherapeut*innen
  • Kranken- und Altenpflegepersonal
  • Lebens- und Sozialberater*innen
  • Kindergärtner*innen, Sonderkindergärtner*innen und Hortpädagogen*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Kinderbetreuer*innen
  • Lehrer*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Sonder- und Heilpädagog*innen
  • Behindertenbetreuer*innen

Kosten: EUR 2.980,00 + USt (inklusive Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort)

Dauer: 308 UE; davon unter anderem 4 Seminarblöcke zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 30 UE dokumentierte Literaturarbeit, 15 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

Inhalte

  • Einführung in das Berufsfeld
  • Anthropologie
  • Zielgruppenanalyse
  • Diagnostik der Ausgangssituation
  • Rollengestaltung
  • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
  • Umgang mit Konflikten und Krisen
  • Prozessgestaltung
  • Kommunikation
  • Psychohygiene und Stressmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vorbereitung und Projektplanung
  • Dokumentation und Evaluation

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 48 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbildner*in mit Prüfung und
  • eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium o. Ä.) oder
  • eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung und
  • Befähigung zum*r Lehrlingsausbilder*in

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Dieser Lehrgang ermöglicht den Absolvent*innen eine Zertifizierung nach ISO 17024

Info:

Kursort: ALU-Akademie Ried; auch als Inhouse-Training buchbar

Die persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenz der Teilnehmer*inne werden verbessert: Ihre Rolle als Lehrlingscoach und Führungskraft, die Motivation von Jugendlichen und deren Entwicklungs- und Sozialpsychologie sind Themen der Ausbildung.

Zielgruppe: Lehrlingsausbilder*innen die im operativen Bereich der Lehrlingsausbildung Führungsaufgaben und Führungsverantwortung ausüben oder übernehmen werden.

Kosten: EUR 2.160,00 inkl. USt

Inhalte:

  • Persönliche Kompetenz:
    Rolle als Lehrlingscoach und Führungskraft, Entscheidungs- und Führungskompetenzen, Führungsstile, Stärken- und Schwächenanalyse, Motiv- und Werteanalyse, Ausbildungs- und Lebensplanung, Zukunftspotentiale erkennen, Work/Life Balance
  • Soziale Kompetenz:
    Motivation von Jugendlichen, Verhaltenstraining und Motivforschung, Konflikte im Jugendalter, Mediation, Konfliktmanagement, Teamtraining
  • Methodische Kompetenz:
    Grundlagen Coaching, Kommunikationstraining, Gesprächsführung, systemische Fragetechniken, Feedbackmethoden, Zielformulierung
  • Fachliche Kompetenz:
    Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Jugendkultur, die modernen Süchte, Jugendschutz, Arbeitsrecht, Berufsausbildungsrecht, Lern- und Motivationspsychologie, Lernstrategien

Weitere Infos: https://alu-stiftung.at/bildungsinstitut/rund-um-die-lehre/zertifizierter-lehrlingscoach

ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen

Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 100-152 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 20 Jahren
  • Strafregisterauszug für Kinder- und Jugendfürsorge

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe: UnternehmerInnen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, LehrlingsausbilderInnen, TrainerInnen, JugendbetreuerInnen, Lehrkräfte, WohngruppenbetreuerInnen, SozialpädagogInnen, RettungsmitarbeiterInnen, AMS-MitarbeiterInnen und BeraterInnen im psychosozialen Bereich, etc.

Kosten: EUR 2.280,00 - EUR 2.990,00

Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und befasst sich mit folgenden Schwerpunkten:

  • Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Coachingtools
  • Selbstorganisation
  • Teamarbeit und systemisches Denken

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 58-72 Trainingseinheiten (Basislehrgang), 28 TE (Aufbaulehrgang) , Abend- und Wochenendkurs

Form: Berufsbegleitend

Abschluss:

Zertifikat, Diplom

Info:

Zielgruppe: Lehrlingsausbilder und Berufsschullehrer sowie all jene, die in ihrer beruflichen Praxis mit Lehrlingen arbeitenInhalt:
Kommunikation und Entwicklung - Ausbildungsziele und Hindernisse bei der Umsetzung - Kommunikation mit Lehrlingen - Coaching Teil 1 und Beratung - Haltung und Führungsstil - Veränderungen und Konflikte - Umgang mit schwierigen Situationen - Coaching Teil 2 - Mediation und Konfliktregelung - Ergebnissicherung

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV