Lektor*in (Uni, FH)
Andere Bezeichnung(en):
Lehrbeauftragte*r, Universitätslektor*in
Weiterbildung & Karriere
Lektor*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Lektor*innen (Uni/FH) beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Lektor*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- eLearning, Online-Learning, eLearning Plattformen
- Hochschuldidaktik, Fachdidaktik, Pädagogik
- Publizieren, Journalismus, Verlagswesen
- wissenschaftliche Dokumentation, Projektmanagement
- interkulturelle Kompetenzen, Diversitymanagement
- Konfliktmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Medienkompetenz
- Datenschutz und Datensicherheit
- Urheberrechte, Nutzungsrechte
- Internetsicherheit
- Digitale Anwendungen und Tools in der Lehre
- Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Termin- und Zeitmanagement
- wissenschaftliche Dokumentation
- Projektmanagement
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Je nach akademischer Qualifikation können Lektor*innen zu Forschungsleiter*innen, Dozent*innen, Professor*innen und Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Für die beruflichen, akademischen Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten ist in den meisten Fällen eine Habilitation erforderlich.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen von freiberuflichen Tätigkeiten (z. B. Wissenschaftsjournalismus) oder in der Erwachsenenbildung möglich.