Lerntheoretiker*in

Weiterbildung & Karriere

Lerntheoretiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Viele privatwirtschaftliche und universitäre Laboratorien führen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Lerntheoretiker*innen beispielsweise über einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Auch allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Kurse und Lehrgänge zu Themenbereichen an, die für Lerntheoretiker*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement.

Weiterbildungsbereiche für Lerntheoretiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Neurolinguistik
  • Neuroinformatik
  • Artificial Intelligence - künstliche Intelligenz-Forschung
  • Deep Learning, neuronale Netzwerke
  • Computertechnik
  • Simulationstechnologien
  • Robotertechnik
  • Augmented Reality, Virtual Reality
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Termin- und Zeitmanagement
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • Projektmanagement, wissenschaftliche Projektleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lerntheoretiker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Forschungs- oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weitere Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten umfassen u.a.:

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
  • oder: Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS- Anrechnungspunkten
  • oder: ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und: mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • sowie: der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

ab Sommersemester 2025

Wie können innovative Konzepte aus klassischen und digitalen Lehr- und Lernmethoden gestaltet werden und wie können digitale Tools und technische Werkzeuge bei der Umsetzung der Konzeption eingesetzt werden? Das berufsbegleitende Masterstudium eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 14.000,00

Inhalte - Module:

  • Agiles Lerndesign
  • Lernmediengestaltung und -produktion
  • Design digitaler Lern- und Bildungsräume
  • Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)
  • Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)
  • Transferprojekt inkl. Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Masterthesis

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/eeducation.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html