Lerntherapeut*in
Andere Bezeichnung(en):
Lernberater*in, Lernpädagoge / Lernpädagogin
Weiterbildung & Karriere
Lerntherapeut*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten beispielsweise zu allgemeinen und kaufmännischen Themenbereichen viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Zahlreiche in der psychosozialen Beratung spezialisierte Einrichtungen und Institute sowie Hochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten fachspezifischen Bereichen weiterzubilden. Zudem haben Lerntherapeut*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.
Außerdem ist für Lerntherapeut*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Lerntherapeut*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik
- Kinder- und Jugendbetreuung
- Lernstrategien und Lerntechniken
- Konzentrationstraining und Aufmerksamkeitsförderung
- Legasthenie und Dyskalkulie
- neuropsychologische und -biologische Grundlagen des Lernens
- Förderdiagnostik und individuelle Förderpläne
- Inklusion und Diversität im Lernprozess
- emotionale und soziale Entwicklung im Lernprozess
- verhaltenstherapeutische Ansätze im Kontext von Lernstörungen
- kooperative Lernmethoden und soziales Lernen
- Medienkompetenz und digitale Lernwelten
- Elternarbeit und Familienberatung
- Prävention und Intervention bei Schulängsten und Schulverweigerung
- Stressbewältigung und Resilienztraining
- Sprachförderung und sprachliche Entwicklung
- Gedächtnistraining und Arbeitsspeichertraining
- Neurofeedback und Biofeedback im Lernkontext
- rechtliche Grundlagen
- Supervision
- Lebens- und Sozialberatung
- Psychologie, Psychotherapie
- Fremdsprachenkenntnisse
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Lerntherapeut*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise auf bestimmte Kund*innengruppen oder Problemstellungen.
Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit als Trainer*in oder bei Erfüllung der jeweiligen Zugangsvoraussetzung als Psychotherapeut*in sowie im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Bachelorstudium im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder der Bildungswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- oder: Lehramtsstudien mit einer Dauer von mind. 3 Jahren bzw. 180 ECTS- Anrechnungspunkten
- oder: ein anderes fachlich in Frage kommendes Studium mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und: mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- sowie: der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems
Abschluss:
Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
ab Sommersemester 2025
Wie können innovative Konzepte aus klassischen und digitalen Lehr- und Lernmethoden gestaltet werden und wie können digitale Tools und technische Werkzeuge bei der Umsetzung der Konzeption eingesetzt werden? Das berufsbegleitende Masterstudium eEducation – Digitales Lern Design setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)
Kosten: EUR 14.000,00
Inhalte - Module:
- Agiles Lerndesign
- Lernmediengestaltung und -produktion
- Design digitaler Lern- und Bildungsräume
- Vertiefung Digitales Lerndesign im Unterricht (Wahlfach)
- Vertiefung Digitales Lerndesign in Organisationen (Wahlfach)
- Transferprojekt inkl. Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten & Masterthesis
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/eeducation.html
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Matura/Studienberechtigungsprüfung und Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen: Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für den Bereich der Freizeitpädagogik als auch für die Betreuung von Pflichtschülerinnen und Pflichtschülern in der individuellen Lernzeit qualifiziert.
Info:
Der Hochschullehrgang zielt darauf ab, die Studierenden mit auf die Pädagogik von Lernenden in der schulischen Tagesbetreuung ausgerichtetem Wissen und Können zu befähigen, die Studierenden mit Kompetenzen in Bezug auf Lernhilfe insbesondere im Bereich der ersten bis neunten Schulstufe vertraut zu machen, die Studierenden zu reflexiver Betrachtung des eigenen Tuns zu befähigen, die Kompetenz der Studierenden in Fragen des Informationsaustauschs mit allen an Erziehung Beteiligten zu stärken.
Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/
Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Pädagogische Hochschule Tirol
Pastorstraße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 599 23 -70
Fax: +43 (0)512 / 599 23 -75
E-Mail: office@ph-tirol.ac.at
Internet: https://ph-tirol.ac.at/
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at
Schwerpunkte:
Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:
- Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
- Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307
Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen
- Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
- Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925
Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS) oder
- mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
- die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
- an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben und
- die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
- die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.
Abschluss:
Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter
Info:
In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.
Kosten: EUR 10.400,00
Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
- abgeschlossene Lehrerausbildung an einer anerkannten Pädagogischen Fachhochschule
- Logopädinnen
- BewerberInnen, die die Voraussetzungen der Punkte nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine persönliche Eignung (z.B. durch besuchte Fortbildungen) nachweisen, können in einem persönlichen Aufnahmegespräch zugelassen werden.
Abschluss:
AkademischeR Legasthenie-TherapeutIn / AkademischeR TherapeutIn für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Info:
Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die TeilnehmerInnen bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen.
Inhalte:
Die Legasthenie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Universitätslehrgang zur/zum akademischen Therapeutin / Therapeuten für Dyskalkulie (Rechenschwäche)
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
- abgeschlossene LehrerInnenausbildung an einer Pädagogischen Fachhochschule
- KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen
- Logo- und Ergotherapeuten
- BewerberInnen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine fachliche Eignung nachweisen, können in einem Aufnahmegespräch zugelassen werden
Abschluss:
Akademische/r Dyskalkulie-Therapeut/in / Akademische/r Therapeut/in für Rechenschwäche
Info:
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die Teilnehmer bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen. Zusätzlich relevant sind auch Kenntnisse der sozialen und emotionalen Entwicklung im Kindesalter, sowie grundlegende Kenntnisse der Lernpsychologie.
Inhalte:
Die Dyskalkulie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/dyskalkulie-therapeutin
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 12 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in
Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
- Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
- Individualität des Lernens
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
- Entwicklungs- und Lernstörungen
- Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
- Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
- Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
- Ernährung und Lernerfolg
- Tiergestütztes Lerntraining
- Anamnese
- Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
- Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
- Individuelle Förderplanung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Sinneswahrnehmungsleistungen
- Phonologische Bewusstheit
- Sensorische Integration
- Fernförderung im Schulalter
- Förderung von Erwachsenen
- Montessori-Pädagogik
- Naturpädagogik
- Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
- Bewährte Fördermaterialien
- Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
- Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 214 Unterrichtseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 21 Jahre
- abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
- Kennenlern-Gespräch
Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat
Info:
Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind
Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen
Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00
Inhalte:
- Modul: Die Psyhologie des Glücks
- Modul: Wie Kommunikation gelingt!
- Modul: Konflikte einfach lösen
- Modul: NLP Practitioner Sommercamp
- Modul: NLP Practitioner Testival
- Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
- Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
- Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
- Modul: Motivations- und Lernstrategien
Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
Art: Lehrgang
Dauer: 165 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Pflichtschulausbildung
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Kompetenz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Abschluss: Diplomzertifizierung zum Lerncoach mit den Ausbildungsschwerpunkten Legasthenie/LRS, Dyskalkulie sowie AD(H)S
Info:
Kurzbeschreibung: Als Lerncoach unterstützen Sie Kinder und Jugendliche im Bereich des Lernens. Sie erarbeiten für und mit den Kindern und Jugendlichen optimale Bewältigungsstrategien bei individuellen Lernschwierigkeiten. Es geht dabei nicht um eine Form der Nachhilfe eines konkreten Schulstoffes, sondern um die professionelle Begleitung und Förderung der individuellen Lernprozesse der Schüler*innen – mit dem Ziel einer emotionalen, kognitiven und motivationalen Stärkung der Kinder und Jugendlichen. Innerhalb dieses Lehrgangs erlangen Sie theoretische und praktische Kompetenzen für die Begleitung individueller Lernprozesse. Mit dem erworbenen Wissen können Sie Kinder und Jugendliche unterstützen, ihr Potenzial bestmöglich zu nutzen und ihren Selbstwert zu stärken.
Zielgruppe:Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Kinder und Jugendliche im Bereich ihrer Lern- und damit Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen wollen.
Dauer: 165 Unterrichtseinheiten an 8 Wochenenden. Diese beinhalten 104 UE-Theorieunterricht, 14 UE Peergroup Treffen und 20 UE Lerncoaching mit Kind inklusive Vor- und Nachbereitungszeit.
Kosten: EUR 2.400,00; die Kursgebühr kann auf Wunsch auch in Raten bezahlt werden.
Inhalte:
- Das Kind im Mittelpunkt
- Erfolgreiches Lerncoaching
- Nicht diagnostizierte Lernschwierigkeiten im Überblick und Deutsch als Zweitsprache
- Schwerpunkt Legasthenie/ Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)
- Schwerpunkt Dyskalkulie
- Schwerpunkt AD(H)S
- Lerncoaching Tools: Aktivierung, Entspannung, Resilienz und mentale Stärke
- Fallbeispiele
Weitere Infos: https://www.bildungsforum.at/standorte/wien/paedagogik/lerncoach/
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
Art: Lehrgang
Dauer: 8 bis 24 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 24
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in
Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Info:
Kosten: EUR 1.150,00
Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
- Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
- Individualität des Lernens
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
- Entwicklungs- und Lernstörungen
- Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
- Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
- Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
- Ernährung und Lernerfolg
- Tiergestütztes Lerntraining
- Anamnese
- Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
- Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
- Individuelle Förderplanung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Sinneswahrnehmungsleistungen
- Phonologische Bewusstheit
- Sensorische Integration
- Fernförderung im Schulalter
- Förderung von Erwachsenen
- Montessori-Pädagogik
- Naturpädagogik
- Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
- Bewährte Fördermaterialien
- Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
- Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 12 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine Information
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Die Ausbildungslehrgänge des ÖBV-GT werden vom BVGT und dem SVGT anerkannt.
Info:
Zielsetzung: Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen sollen eigenständig erstellt werden. Die Befähigung das Gedächtnistraining von Teilnehmer*innengruppen zu gestalten/präsentieren sowie das Wissen über die Funktionsweise und Erhaltung der geistigen Fähigkeiten soll im Sinne von Aufklärung und Prävention weitergegeben werden.
Kosten: EUR 2.880,00 inkl. USt
Mögliche Zusatzqualifikationen:
- Gedächtnistraining für Seniorenbetreuung und Pflege
- Gedächtnistraining für Kinder und Jugendliche
- Gedächtnistraining für Wirtschaft und Tourismus
Inhalte - Überblick:
- Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
- Tag 2: Informationsverarbeitung und Trainingsziele
- Tag 3: Physiologische Grundlagen und kognitive Fähigkeiten
- Tag 4: Wahrnehmung und Merken
- Tag 5: Merken II
- Tag 6: Abrufen - Dekodierung und Logik
- Tag 7: Stress und Entspannung
- Tag 8: Konzentration und Kreativität - Zusammenfassung der Übungen und PC-unterstütztes GT
- Tag 9: Kommunikation und Gruppendidaktik
- Tag 10: Kursdidaktik
- Tag 11: Vorbereitung auf die Praxis
- Tag 12: Abschluss
Weitere Infos: https://www.gedaechtnistraining.at/lehrgaenge/grundausbildung
GedächtnistrainingsAkademie
Dr. Franz Rehrl Platz 2
2. Liftstock
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)699 12 85 20 85
E-Mail: puck@gedaechtnistraining.at
Internet: https://www.gedaechtnistraining.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Besuch einer Informationsveranstaltung
- Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
- Psychische und physische Stabilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt
Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Info:
Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.
Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.
Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag
Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.
Veranstaltungsort ist Wien
Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde
Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)
- Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
- Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
- Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
- Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
- Modul 5: HSP bewusst begleiten
- Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
- Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
- Modul 8: HSP im Berufsleben
- Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)
Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp
Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben
Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/
Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14
Art: Lehrgang
Dauer: 1 Jahr (12 Seminar)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
Abschluss: Dipl. Berater*in für Hochsensibilität
Berechtigungen: Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation sowie eine persönliche Weiterbildung. Der Lehrgang berechtigt bei entsprechenden beruflichen Qualifikationen eine gewerbliche Tätigkeit in Energetik, Beratung & Coaching.
Info:
Nächster Start: 01./02.06.2023
Module - Überblick:
- Seminare 1+2: Hochsensibilität als Veranlagung und Herausforderung
- Seminare 3+4: Methoden zur Potentialentfaltung
- Seminar 5: HochsensibleKinderbegleiten
- Seminar 6: Hochsensibel das Leben meistern–Hochsensibel & Kraftvoll in der Familie und im Beruf
- Seminar 7: Hochsensibel & Kraftvoll in Liebe und Beziehung
- Seminar 8: Hochsensibel & Psychosomatik
- Seminar 9: Märchen für hochsensible Menschen
- Seminar 10 + 11: Kommunikation und Gesprächsführung
- Seminar 12: Abschluss, Präsentationstag, Zertifizierung, Diplomvergabe
Kosten: EUR 2.040,00 + ggf. Materialkosten
Dauer: insgesamt 1 Jahr, 12 Seminar zu je 8 Einheiten, 2 Aufstellungen
Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/#hochsensibilitaet
Akademie WeitBlick
Bahnhofstraße 10
6710 Nenzing
Tel.: +43 (0)664 200 52 47
E-Mail: praxis@anjadreier.at
Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/
Art: Lehrgang
Dauer: 68 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
international anerkanntes Zertifikat von Breakthroughs International
Berechtigungen:
Mit der Ausbildung erhalten die AbsolventInnen die Lizenz der Foundation Breakthroughs International, das Seminar Brain Gym® 104 und alle 26 Brain Gym® Bewegungen zu unterrichten.
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, BeraterInnen, SupervisorInnen, Coaches, TherapeutInnen, GruppenleiterInnen, KindergärnterInnen, Pflegekräfte, EnergetikerInnen oder generell Bewegungsinteressierte.
Kosten: EUR 1.290,00
Inhalte:
- PACE
- Noticing
- Lernfluss
- 26 Brain Gym® Bewegungen
- Kategorien der 26 Brain Gym® Bewegungen in Bezug auf 3 Dimensionen
- fünf Prinzipien für bewegungsorientiertes Lernen
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern
Abschluss:
Diplom „LegasthenietrainerIn“
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen
Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00
Inhalte:
- Modul 1: Teilleistung
- Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
- Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
- Modul 4: Mentaltraining
- Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
- Modul 6: Prüfungsvorbereitung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/