Lichttechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Beleuchter*in

Berufsbeschreibung

Lichttechniker*innen sorgen dafür, dass Bühnen-, Film- und Fernsehstars "ins richtige Licht" gesetzt werden. Sie bringen die Scheinwerfer in die richtige Position, regeln den Lichtwechsel und setzen diverse Farbfilter ein. Sie arbeiten nach den Anweisungen von Regisseur*innen, Choreograph*innen oder Produktionsleiter*innen. Für die gewünschten Lichteinstellungen und Lichteffekte programmieren Lichttechniker*innen computergesteuerte Pulte und andere lichttechnische Steuerungsanlagen.

Lichttechniker*innen arbeiten in Film- und Fernsehstudios sowie für Theater, Konzertveranstalter*innen, Opernhäuser oder Tagungs- und Kongressveranstalter*innen. Je nach Projekt oder Produktion arbeiten sie im Team mit Regisseur*innen, Kameraleuten, Bühnenbildner*innen, Tontechniker*innen usw. und haben Kontakt mit Schauspieler*innen, Musiker*innen etc.

Der Aufgabenbereich von Lichttechniker*innen (Beleuchter*innen) umfasst die Durchführung von Beleuchtungsarbeiten (Lichteinstellungen, Lichtwechsel, Spezialeffekte und dergleichen) auf Bühnen aller Art, wie z. B. Konzert-, Theater- und Opernbühnen sowie von Drehorten bei Film- und Fernsehproduktionen. Die Beleuchtungseinstellungen werden gemeinsam im Team mit Regisseur*innen, Bühnenbildner*innen, Szenenbildner*innen und anderen erarbeitet und dokumentiert. Die technischen Daten wie z. B.  Lichtstärke, Lichtphasen, Einsatz der Lichteffekte etc. werden in Computer eingespeichert.

Vor den Filmarbeiten, Vorstellungen bzw. Veranstaltungen sowie in den Pausen bringen die Lichttechniker*innen die Scheinwerfer in Position und setzen gegebenenfalls Farbfilter auf. Während der Vorstellungen bzw. Dreharbeiten regeln und steuern sie die Lichteinstellungen und Lichtwechsel von einer zentralen Lichttechnikanlage aus. Je nach Veranstaltungsart werden Beleuchtungseffekte auch durch Lichttechnik-Computer gesteuert, wie z. B. die Lichtshows von Rock- und Popkonzerten. Bei manuell gesteuerten Lichttechnikanlagen werden Scheinwerfergruppen,  Lichtstärke und Lichtwechsel anhand von schriftlichen Unterlagen zu Einsatz und Dauer der lichttechnischen Effekte geregelt. Neben den lichttechnischen Einrichtungen montieren, verkabeln und steuern Lichttechniker*innen auch Mikrofone, Lautsprecher, Monitore sowie Nebel- oder Windmaschinen.

Eine weitere Tätigkeit von Lichttechniker*innen ist das Lenken von sogenannten "Verfolgern". Das sind Scheinwerfer, die nicht fix montiert sind, sondern während des Einsatzes den Bewegungen der Künstler*innen folgen (z. B. während Konzerten oder Fernsehshows). Zu den Aufgabenbereichen von Lichttechniker*innen gehören auch die Wartung der lichttechnischen Anlagen und Geräten, das Austauschen von Ersatzteilen, Baugruppen und Komponenten sowie die Durchführung von kleineren Reparaturarbeiten.

Lichttechniker*innen arbeiten mit lichttechnischen Anlagen und Geräten wie z. B. Scheinwerfern, Lampen, Spots, Verfolgern, Stativen und dergleichen sowie mit Lichtmischpulten und Lichttechnik-Computern. Sie lesen und verwenden Drehbücher, Skripte, Einsatzpläne und weitere technische Unterlagen wie Handbücher, Betriebsanleitungen, Arbeitsjournale und Einsatzprotokolle. Besonders bei aufwendigen Beleuchtungen und teuren Effekten verwenden Lichttechniker*innen zunehmen Simulationsprogramme, um Licht- und Beleuchtungseffekte vorab zu planen und zu simulieren und mit dem Produktionsteam besprechen zu können, bevor die lichttechnischen Anlagen montiert werden.
Im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten hantieren sie mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien wie Zangen, Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Kabel, Klemmen, Leitungen und vielem mehr.

Lichttechniker*innen arbeiten auf und hinter den Bühnen von Veranstaltungshäusern und Freiluftbühnen aller Art sowie an den Drehorten von Film- und Fernsehproduktionen. Sie arbeiten im Team mit Regisseur*innen, Kameraleuten ( Kameramann / Kamerafrau), Tontechniker*innen, Produktionsleiter*innen ( Produktionsleiter*in (Fernsehen, Film, Radio, Theater)) und anderen Fachkräften und Spezialist*innen. Bei ihrer Arbeit haben sie unter anderem Kontakt zu Schauspieler*innen, Musiker*innen (siehe Instrumentalmusiker*in, Sänger*in) und Tänzer*innen.

Bei Aufbauten von Beleuchtungen arbeiten Lichttechniker*innen während üblicher Tagesarbeitszeiten. Bei der Betreuung von Vorstellungen, Konzerten oder auch Filmaufnahmen sind sie häufig am Abend/in der Nacht und am Wochenende tätig. Lichttechniker*innen, die Konzerttourneen begleiten müssen außerdem mobil sein und sind häufig länger von ihrem Wohnort entfernt.

  • lichttechnische Einsätze mit dem Produktions-Team besprechen und planen
  • lichttechnische Einrichtungen auf- und abbauen
  • Computer und computergesteuerte lichttechnische Anlagen programmieren
  • lichttechnische Anlagen und Gerätschaften am Einsatzort aufbauen, diverse Bauteile, Schalt- und Steuerelemente, Kabel und Leitungen etc. verlegen, Funktionstüchtigkeit sicherstellen
  • lichttechnische Anlagen, Scheinwerfer und dergleichen während des Einsatzes (Bühnenproben, Dreharbeiten, Aufführungen und Veranstaltungen) steuern und bedienen
  • Spezialeffekte ausführen
  • Anlagen und Geräte abbauen und sachgerecht lagern
  • kleinere Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen
  • Drehbücher, Einsatzpläne und weitere technische Unterlagen wie Betriebsanleitungen lesen
  • technische Dokumentationen, Arbeitsjournale usw. führen

Lichttechniker*innen finden überall dort Beschäftigungsmöglichkeiten, wo der Auf- und Abbau und die Steuerung von umfangreichen Beleuchtungsanlagen eine Rolle spielt. Dazu gehören insbesondere:

  • Theater
  • Opern- und Operettenhäuser, Musicalbühnen
  • Konzerthäuser
  • Konzertveranstaltungsunternehmen
  • Film- und Fernsehstudios
  • Produktionsunternehmen für Film und Fernsehen
  • Fotostudios
  • Kongresszentren

Der Beruf Lichttechniker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • spezielle Produktionsbereiche, z. B. Theater, Pop-/Rockkonzerte, Film/Fernsehen
  • Spezialeffekte
  • lichttechnische Computersysteme
  • Event- und Veranstaltungstechnik

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Abdecken Ampere Lichtstärke Lichtstrom Luxmeter Pyrometer

Whatchado Video-Interviews