Liftwart*innen bzw. Seilbahnbediensteter/Seilbahnbedienstete arbeiten überwiegend in freier Natur und haben täglichen Umgang mit vielen Menschen, hauptsächlich Touristen. Sie versuchen durch ihre Tätigkeit den Passagieren der Aufstiegshilfen das Liftfahren so leicht und sicher wie möglich zu machen.
Liftwart*innen unterstützen die Fahrgäste, wenn es Probleme mit der Ausrüstung gibt, sie sich verfahren haben oder es zu gefährlicheren Zwischenfällen kommt (z. B. auf einer Liftspur). Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf und Betrieb der Aufstiegshilfen, seien es nun Seilbahnen, Gondelbahnen, Pendelbahnen, Kabinenbahnen, Sessellifte, Schlepplifte oder Schrägaufzüge.
Liftwart*innen betreuen die Fahrgäste und erteilen touristische Auskünfte (z. B. Wegbeschreibungen), geben Auskunft über die Gültigkeit der Fahrkarten der Gäste, helfen älteren oder körperlich eingeschränkten Personen beim Ein- und Aussteigen, usw. Bei kleinen Liften ohne automatische Zutrittssysteme kontrollieren Liftwart*innen auch die Fahrkarten.
Bevor die ersten Fahrgäste kommen, setzen Liftwart*innen die Anlage für eine Probefahrt in Betrieb. Bei Sesselliften und Gondeln achten sie insbesondere auf den reibungslosen Aus- und Einstieg der Fahrgäste. Ebenso leisten sie Erste Hilfe und organisieren bei Bedarf den Abtransport von verletzten Personen.
Je nach Größe des Schigebietes sind Liftwart*innen im Winter auch für die Bedienung von Beschneiungsanlagen oder die Präparierung der Pisten mit Pistengeräten zuständig.