Literaturwissenschafter*in

Berufsbeschreibung

Literaturwissenschafter*innen beschäftigen sich auf wissenschaftlicher Ebene mit Literatur. Sie analysieren Texte in Bezug auf deren stilistische Merkmale und psychologischen Aspekte. Dabei bedienen sich Literaturwissenschafter*innen Methoden zur Untersuchung und Interpretation literarischer und nicht-literarischer Texte. Außerdem betrachten sie den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund der Werke.
Literaturwissenschafter*innen arbeiten vor allem an Universitäten in Bereichen der Lehre, Betreuung von Studierenden und Forschung.

Im außeruniversitären Bereich sind sie in Verlagen, Medienunternehmen, Bibliotheken oder im Archivwesen tätig. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen und Expert*innen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen.

Literaturwissenschafter*innen beschäftigen sich auf wissenschaftlicher Ebene mit Literatur, d. h. sie lesen und analysieren literarische Texte aller Genre (wie z. B. Romane, Kurzgeschichten,  Lyrik (Gedichte)) in Bezug auf deren inhaltlichen (dramaturgischen) Aufbau, Stil und Aussage. Dabei spezialisieren sie sich häufig auf bestimmte Epochen, Stilrichtungen und Themen oder konzentrieren sich auf ein Fachgebiet z. B. Literaturgeschichte, Literaturkritik, Literaturinterpretation, Literaturtheorie oder Editions-Philologie. Bei einer Spezialisierung auf fremdsprachige Literaturwissenschaften, setzt der Beruf fundierte Kenntnisse von mindestens zwei Fremdsprachen voraus.

Mitunter entwickeln sich Literaturwissenschafter*innen auch zu Expert*innen für ganz bestimmte Autor*innen, deren Gesamtwerk sie bis ins Detail kennen und analysieren. Dabei setzen sie unterschiedliche wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung und Interpretation literarischer und nicht-literarischer Texte ein. Bei ihren Analysen beziehen sie immer auch den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund der Werke mit ein.

Literaturwissenschafter*innen sind überwiegend im universitären Bereich tätig. Neben der wissenschaftlichen Forschung liegt ihre Aufgabe dabei in der Lehre und Betreuung von Studierenden. Im außeruniversitären Bereich finden sich vor allem in Verlagen, Medienunternehmen, Bibliotheken oder im Archivwesen Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Tätigkeiten reichen dort von der Literaturkritik, der Gestaltung von Texten über die wissenschaftliche Analyse bis zur fachgerechten Archivierung literarisch-historischer Werke.

Literaturwissenschafter*innen arbeiten vor allem mit Büchern, Quellentexten, Sekundärliteratur, Werkinterpretationen, Lexika und Wörterbüchern und andere literarische Quellen. Sie leisten viel Lesearbeit, um auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu bleiben. Die Benutzung von Bibliotheken und Archiven gehört somit zur täglichen Arbeit und Routine.

Zur Verfassung wissenschaftlicher Texte, Kritiken etc. arbeiten Literaturwissenschafter*innen mit Computer, Laptops und entsprechenden Textverarbeitungsprogrammen und setzen diverse Peripheriegeräte wie Drucker,  Scanner und Kopiergeräte ein. Weiters verwenden sie diverses Büromaterial, Datenbanken, KI-gesteuerte Anwendungen usw.

Literaturwissenschafter*innen arbeiten vorwiegend in Büros und Hörsälen von Universitäten und stehen in Kontakt mit Fachkolleg*innen und Expert*innen aus verwandten Disziplinen (siehe z. B. Philologe / Philologin) und Studierenden. Vor allem in den Bereichen der vergleichenden Literaturwissenschaft und der Literaturwissenschaft in den Fremdsprachenphilologien ist eine internationale Ausrichtung erstrebenswert, da bei diesen Spezialisierungen Auslandsaufenthalte erforderlich sind.

Im außeruniversitären Bereich arbeiten Literaturwissenschafter*innen an Büroarbeitsplätzen mit Kollegen aus diversen anderen Disziplinen zusammen (siehe z. B. Bibliothekar*in, Archivar*in, Journalist*in). Wichtige Arbeitsorte für Literaturwissenschafter*innen sind außerdem Bibliotheken, Archive und Redaktionsräumlichkeiten von Verlagen.

  • literarische Texte analysieren und reflektieren
  • literarische Texte im geschichtlichen und gesellschaftlichen Rahmen ihrer Entstehungszeit untersuchen
  • Methoden zur Untersuchung und Interpretation literarischer und nicht-literarischer Texte entwickeln und anwenden
  • Texte in der Originalsprache lesen und interpretieren
  • auf ein Teilgebiet spezialisieren (z. B. Literaturgeschichte, Literaturkritik, Literaturinterpretation, Literaturtheorie, Editionsphilologie)
  • wissenschaftliche Texte verfassen
  • an Universitäten unterrichten
  • literaturwissenschaftliche Forschung betreiben
  • Literaturkritiken verfassen und veröffentlichen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Literaturwissenschafter*innen bieten insbesondere:

  • Universitäten und literaturwissenschaftliche Institute
  • Literaturgesellschaften, Verlage, Medienunternehmen
  • Bibliotheken, Museen, Kulturvereine, Archive

Der Beruf Literaturwissenschafter*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • literaturwissenschaftliche Fachbereiche und Schwerpunkte
  • Vergleichende Literaturwissenschaft, Komparatistik
  • Kulturwissenschaften
  • wissenschaftliche Leitung und Administration
  • Forschung und Lehre an Universitäten

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Belletristik Bestseller Epik Linguistik Lyrik Rezension