Logistiker*in

Andere Bezeichnung(en):
Logistik/Transport Mitarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Logistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen in vielen für Logistiker*innen relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, beispielsweise in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) bietet mit der BMÖ-Akademie eine spezialisierte Weiterbildungsakademie im Bereich Materialwirtschaft und Logistik mit zahlreichen relevanten Weiterbildungsangeboten.

Außerdem führen Betriebe innerbetriebliche Kurse und Seminare zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen durch. Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder ein Bachelor- oder Masterstudium, gegebenenfalls auch als Zweitstudium, ermöglichen eine beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Logistiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Supply Chain Management
  • Lagerlogistik, Logistikmanagement
  • Distribution, Disposition und Vertrieb
  • neue logistische Techniken und Systeme
  • assistierende Technologien, Robotersysteme
  • automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
  • Transport- und Logistiksoftware
  • ERP - Enterprise Ressource Planungssoftware
  • Gefahrengutverordnung für Transporte, Gefahrenguttransporte
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Zollrecht, Handelsrecht
  • Zoll- und Transportabwicklung (national, EU, global)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen (insb. Ost-Sprachen, Russisch, Chinesisch)
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Energieeffizienz, Ressourceneffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Prozessmanagement
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Logistiker*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Abteilungs-, Bereichsleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur Lehrlingsausbilder*in oder selbstständigen Spediteur*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf betriebliche Fachabteilungen, nationale und internationale Regionen oder Kund*innen- und Zielgruppen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Rahmen des reglementierten Gewerbes für Spediteure und Transportagenten gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Logistiker*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich Transport oder Lager
  • Personen mit verwandten Lehrabschlüssen die eine mindestens vierjährige Praxis im Bereich Logistik, Lager, Spedition usw. vorweisen können, müssen um eine ausnahmsweise Zulassung ansuchen
  • Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
  • Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
    • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
    • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
    • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Lehrabsolvent*innen aus dem Fachbereich Transport und Lager
    • Berufserfahrene Fachkräfte mit verwandten Lehrabschlüssen

    Kosten: EUR 5.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

    Inhalt:

    • Kommunikation und Schriftverkehr
    • Wirtschaft und Recht
    • Mitarbeiterführung und -ausbildung
    • Angewandte Mathematik
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Angewandte Informatik
    • Lager- und Entsorgungslogistik
    • Beschaffungslogistik
    • Produktionslogistik
    • Logistikmanagement
    • Betriebstechnik und -management
    • Distributions- und Transportmanagement
    • Englisch
    • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

    Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 45490 3027
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-steyr.html
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement


    Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Steyr
    Stelzhamerstraße 12
    4400 Steyer

    Tel.: +43 (0)5 70 00 -5761
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik


    Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
    Dr.-Koss-Straße 4
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/sales-management

    Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
    Zeiselgraben 4
    Marketing & Sustainable Innovation
    3250 Wieselburg

    Tel.: +43 (0)5 0421 2
    Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
    E-Mail: info@fhwn.ac.at
    Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: strategische Unternehmensplanung, Prozessmanagement, Controlling, Marketing, Unternehmensnetzwerke, Innovations- und Wissensmanagement, Wahlpflichtmodul e-business oder Logistikmanagement.

    Berufsfelder: AbsolventInnen erhalten die Fähigkeit, unternehmensübergreifend in führender Position neue kreative Lösungen zu finden und auszuarbeiten. Das Studium vermittelt dabei nicht nur fundierten theoretischen Hintergrund, sondern auch die Werkzeuge für eine nachhaltige Umsetzung neuer Lösungen.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und eine zumindest 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung
    • oder
    • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 3 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Business Administration

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    In Zeiten zunehmend volatiler Lieferketten bei hoher internationaler Ausrichtung ist eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung für Einkäufer*innen und Supply Chain Manager*innen wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen. Dieser Lehrgang bereitet zukünftige Führungskräfte darauf vor, komplexe Herausforderungen im Supply Chain Management zu meistern. Stichwort: KI in der Supply Chain. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 19.900,00

    Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management, die sich professionelle Managementkompetenzen aneignen wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Organisation und Prozesse in Einkauf und Supply Chain Management
    • Instrumente und Optimierungsmethoden im agilen Einkauf
    • Digital Sourcing: eSourcing und eProcurement
    • Supplier Lifecycle Management
    • Strategic Procurement and Category Management
    • Contracting und Compliance
    • Transportmanagement
    • Demand and Supply Planning
    • Bestands-, Warehouse- und Materialflussmanagement
    • Supply Chain Risk and Resilience Management
    • Sustainability entlang der Supply Chain
    • Außenhandel, Zoll und Exportkontrolle
    • Supply Chain Controlling and Performance Analytics
    • Business Simulation für Supply Chains
    • Process and Data Management
    • Supply Chain Management mit KI
    • Strategic Supply Network Management
    • Advanced Management and Leadership
    • Negotiation Skills

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/einkauf-und-supply-chain-management/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
    • eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
    • Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen:

    Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester

    Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Management & Organisation
    • Financial & Strategic Leadership
    • Führungskommunikation
    • Marketing & Global Business

    Vertiefung und Spezialisierung:

    • Digital Leadership & KI in der Führung
    • Transformationsmanagement
    • Sustainable Leadership

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
    • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
    • Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

    Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

    Info:

    Ab 2024

    In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich von Logistikmanagement, Transportwirtschaft und Transportmanagement, Distributions- & Handelslogistik, Einkauf & Beschaffung und wirtschaftsrechtliche und branchenspezifische rechtliche Grundlagen. Es werden in dieser hochqualitativen und praxisnahen Weiterbildung sowohl Grundfragen als auch aktuelle Themenstellungen wie die Digitalisierung behandelt. Dies befähigt , die wachsenden Herausforderungen als Fach- und Führungskraft in Logistik, Industrie und Handel zu meistern. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.

    Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Wirtschaftliche Grundlagen
    • Fachspezifisches Basiswissen
    • Fachspezifische Vertiefung
    • Management Skills und Future Topics
    • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
    • Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Finanzierung und Rechnungswesen
    • Marketing und Sales
    • Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
    • Vertiefung Marketing und Sales
    • Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/logistik-supply-chain-management

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in

    Info:

    Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen

    Abschluss:

    Diplom-LogistikmanagerIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang wendet sich an Personen, die im Bereich der Logistik arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.

    Inhalte:
    Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Recht, Soft Facts (Kommunikation), Management, Englisch, Diplomarbeit

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Master Professional - MPr

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an leitende TechnikerInnen und Nachwuchskräfte in den Bereichen Technik und Betriebssicherheit, technische Betriebsführung, Facility Management, Ökologie, Logistik, Betriebsorganisation, technikbezogener Einkauf und Materialverwaltung in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie BehördenvertreterInnen, Vertriebs-, Applikations- und InstandhaltungstechnikerInnen, PlanerInnen, BeraterInnen, Sachverständige, MitarbeiterInnen in Prüfinstitutionen oder sicherheitstechnischen Zentren und TechnikerInnen in artverwandten Branchen, die bereits einschlägige Berufserfahrungen haben und eine vertiefte Ausbildung mit Universitätsabschluss anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang vermittelt einerseits grundlegende Managementkenntnisse und -methoden im Gesundheitswesen und gibt andererseits einen Gesamtüberblick aus Generalistensicht über die technischen und artverwandten Bereiche verbunden mit den rechtlichen, wirtschaftlichen, medizinischen und hygienischen Anforderungen.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/management-im-gesundheitwesen-mit-spezialisierung-mpr.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
    • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichwertige Qualifikation erreicht wird Mindestalter 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an alle Personen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon, ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben wollen.

    Inhalte:
    Vermittelt werden unter anderem Themen wie Bedarfs- und Liefermanagement, rollierende Master-Planung, Logistik, Wertschöpfungs-partnerschaften, relevante Prozesse aus dem Bereich E-Business, Prozess- und Qualitätsmanagement, Life-Cycle Management, Total Cost of Ownership sowie Portfoliotechnik und Controlling.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 144 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom vom CERT NÖ Anbieter
    Option LOG+L DIN EN ISO 17024 Zertifizierung

    Berechtigungen: Die Teilnehmer*innen haben im Rahmen dieses Lehrgangs die Option eine „Logistic Licence – Zertifizierter Logistiker nach LOG+L“ – gemäß der Zertifizierungsrichtlinien von EUROCERT® nach DIN EN ISO 17024 zu erwerben.

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erhalten einen tiefen Einblick in das Thema „strategischer Einkauf“ und dessen Bedeutung als Managementfunktion, wissen um den Beitrag der Beschaffung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und entwickeln abteilungsübergreifendes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer internen wie externen Kund*innen. Außerdem verbessern sie ihre Kompetenz in Hinblick auf Verhandlung, Argumentation und Gesprächsführung und erhalten betriebswirtschaftliches Wissen, verbessern ihr Gesamtkostendenken und tragen damit zur Steigerung der Liquidität in Ihrem Unternehmen bei, etc. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 144 LE; 9 Tagen

    Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

    Zielgruppe: Einkäufer*innen und Supply Chain Manager*innen bzw. Fach- und Führungskräfte dynamischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) aus dem Bereich Logistik, Einkauf und Spedition. Willkommen sind auch fachfremde Persönlichkeiten, die sich profundes Know-How aneignen und erfolgreich nutzen möchten.

    Inhalte, u. a.:

    • Unternehmensziele und -strategien
    • Grundlagen der BWL
    • Personalführung
    • Projektmanagement
    • Supply Chain Management
    • Strategische und operative Einkaufsaufgaben

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/strategischer-einkauf-best-of-lehrgang/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 180-196 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil:
    Berufserfahrung aus den Bereichen Einkauf, Lager oder Logistik

    Abschluss:

    Zeugnis und Diplom

    Info:

    Inhalt:

    • Modernes Management/Unternehmensführung
      Begriffsbestimmung, Definition von Management, Unternehmensführung und Logistik - die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg - logistische Unternehmensorientierung
    • Logistikorganisation
      Aufgaben der Logistik - Methoden, Strategien und Planungsinstrumentarien - Qualitätssteigerung in der Logistik - globale Logistikströme
    • Logistikcontrolling
      Kosten- und Erfolgscontrolling - Produktionscontrolling - Beschaffungscontrolling - SCOR-Modell: strategisches Analyseinstrument im Supply Chain Management - Total Cost of Ownership - Risikomanagement in Supply Chains
    • Beschaffungslogistik
      Beschaffungsstrategien - Methoden der Beschaffungslogistik - Beschaffungsabwicklung - Kennzahlen in der Beschaffung
    • Outsourcing
      Outsourcing von Logistikfunktionen - mit dem richtigen Vorgehen bei Ausschreibung und Angebotsauswertung zum richtigen Logistikpartner - Lastenheft
    • Logistische Prozesse
      Logistikketten und Geschäftsprozesse optimieren - Supply Chain Management - Kosten senken und Qualität sichern - Beherrschen von Komplexität in der Materialwirtschaft und Logistik
    • Produktion und Distribution
      Produktionsplanung und -steuerung - Auftragsplanung und -steuerung - Bestandsmanagement - Qualitätsmanagement - Materialfluss in der Produktion
    • Lager- und Materialflusssysteme
      Lagerplanung - Lager-, Förder- und Transporttechnik - Funktionsbereiche des Lagers
    • Entsorgungslogistik
      Gesetzliche Regelungen für die Entsorgung - Entsorgung in der Praxis - Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen, Gesetze
    • Entwicklungen und Trends
      RFID in der Praxis - Vendor Managed Inventory (VMI) - Grüne Logistik
    • Personalmanagement
      Führungsaufgaben eines/-r Logistikleiters/-in - Kritikgespräche erfolgreich führen - Konflikte im Unternehmen kooperativ bearbeiten - Teamführung und Teamentwicklung - Techniken zur Problemlösung - Verhandlungsführung - Führen in Zeiten der Krise - Mitarbeiterjahresgespräch und Vorgesetztenbeurteilung - Schwächen als Stärken erkennen
    • Management von Logistikprojekten
      Einführung in das Projektmanagement - Von der Projektidee zur Umsetzung - Projektmarketing - der Weg zum Erfolg
    • Rechtliches Grundlagenwissen
      Vertragsrecht (Grundlagen, Transportverträge, Incoterms) - Arbeitsrecht - besondere Rechtsfragen beim Transport von Waren
    • Präsentationstechnik

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 48-160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Je nach WIFI sind unterschiedliche Vorkenntnisse Voraussetzung, z. B. Aufbaulehrgang Lagerfachkraft.

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, TechnikerInnen, Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft sowie Logistik-MitarbeiterInnen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung

    Kosten: je nach Vorkenntnissen: EUR 1.000,00 - EUR 2.700,00

    Inhalte:

    • Praxistraining des Führungsverhaltens
    • Lagerkostenrechnung & Logistikkennzahlen
    • moderne Lagerverwaltungssysteme
    • Grundlagen des Lagermanagements
    • Einführung in die moderne Lagerwirtschaft
    • Zukunft des Lager- & Bestandsmanagement
    • Unternehmensstrategie & Outsourcing
    • Lagerdisposition & Bestandsmanagement
    • Personalführung
    • rechtliche Grundlagen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 48 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss des Lehrgangs „Ausbildung zum / zur Betriebslogistikkaufmann*frau“.
    • Alternativ: Nachweis einer gleichwertigen theoretischen und praktischen Ausbildung und einschlägigen Berufspraxis in der Lagerlogistik

    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erhalten solide Kenntnisse über die Waren- und Lagerwirtschaft und über die gängigsten Warenwirtschaftsprogramme und Lagerverwaltungstools, wie Warehouse Management Systeme (WMS) und automatische Identifikations-Systeme (IS). Es werden ihnen weiters Kenntnisse über die konstante Optimierung logistischer Prozesse, die Reduzierung von Zeit und Kosten und über den Umgang und die Vermeidung von Zielkonflikten mit anderen Unternehmensbereichen vermittelt. Des Weiteren erhalten sie Kenntnisse über die gängigen Managementmethoden und Führungssysteme um Abläufe und Ressourcen übergreifend zu koordinieren. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: EUR 1.420,00

    Zielgruppe: Logistik-Manager*innen, Abteilungsleiter*innen, und Betriebslogistiker*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich zusätzliche Kompetenzen für die Führung der Lagerwirtschaft und des innerbetrieblichen Transportes aneignen oder diese erweitern wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Das Berufsbild des/der Warehouse-Manager*in
    • Die Rolle des/der Warehouse-Manager*in in der Logistik
    • Bedeutung des Warehouse-Managements für die Unternehmenslogistik
    • Begriffe und Grundlagen des Warehouse-Managements
    • Optimierung logistischer Prozesse
    • Warenbewirtschaftung und Einkauf
    • Wirtschaftliche Führung
    • Personelle Führung
    • Gesetze und Verordnungen zum Arbeitsschutz und Umweltschutz, Unfallverhütungsvorschriften

    Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/23109x-ausbildung-zumzur-warehouse-managerin

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 96-124 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mehrjährige Einkaufspraxis bzw. Absolventen des Einkäufer-Lehrgangs

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 1.6920,00 - EUR 2.500,00 exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Projektmanagement und Projektcoaching
    • Supply Chain Management und Beschaffungslogistik
    • strategische Beschaffungsorganisation
    • Einkaufscontrolling
    • Global Sourcing
    • interkulturelle Kompetenz
    • Lieferantenmanagement
    • Sozialkompetenz und Führungsverhalten
    • Verhandlungsführung
    • Präsentationstechnik
    • Rechtsfragen im Einkauf
    • Digitalisierung im Einkauf
    • betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-168 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • praktische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Export, Import, Transit, Vertrieb, Spedition und Beratung

    Kosten: EUR 2.450,00 - EUR 4.000,00 inkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    • Rahmenbedingungen des Außenhandels
    • Exportkalkulation
    • Spedition und Transport
    • Transportversicherung und Exportverpackung
    • Zollwesen und Steuern im Außenhandel
    • Außenhandelsfinanzierung
    • Case Studies
    • Fremdwährungsmanagement
    • Cross Cultural Management
    • Marketing und Vertrieb im Außenhandel
    • Auftragsabwicklung und Logistik
    • internationales Vertragsrecht

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 64 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Absolventinnen der LagerleiterIn-Ausbildung bzw.
    • vergleichbare Qualifikation

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    wird derzeit nicht angeboten.

    Zielgruppe: Lagerprofis, MaterialwirtschaftlerInnen, Mitglieder der Unternehmensleitung

    Inhalte:
    Anhand der eigenen Unternehmensdaten werden die wahren Ursachen für eventuelle Probleme bei der Kundenversorgung und Kostenminimierung erforscht.

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 56 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich.

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 960,00

    Inhalte:

    Kennen- und Verstehenlernen:
    • der Wichtigkeit der Kundenorientierung
    • der logistischen Grundphilosophie samt Umsetzungsbeispielen
    • der den Auftragsdurchlauf und –erfolg beeinflussenden Aufgabenbereiche
    • der in der Praxis immer wiederkehrenden Problemursachen
    • der Zielkonflikte samt deren Bewältigung
    • der Lösungsmöglichkeit durch Unternehmenslogistik
    • der Parameter, die den Erfolg eines Auftrages bestimmen
    Damit erzielbares Verbesserungspotential für das Unternehmen:
    • kurze Auftragsdurchlaufzeiten
    • Termineinhaltung
    • Bestandsenkung
    • geringere Prozesskosten als Basis für höheren Gewinn
    • Verständnis für die Partner an organisatorischen Nahtstellen
    • Förderung des Teamgedankens und gegenseitigen Verständnisses
    • Reduktion von Reibungsverlusten in der Organisation
    • höhere Kundenzufriedenheit
    • Chance für mehr Kundenaufträge

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
    • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
    • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition Green Logistics
    • Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
    • Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
    • Bewertung der ökologischen Logistik
    • Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
    • Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
    • Konsumethik
    • Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themenbereichs Logistik 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Logistik, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten und ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Führungskräfte, die Wertschöpfungspotenziale durch die Digitalisierung von Supply Chains effektiv nutzen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Digitale Transformation und die Supply Chain
    • Digitale Supply Chain
    • Digitaler Einkauf
    • Logistik 4.0
    • Automatisierung von Logistikprozessen
    • Veränderungs- und Ertragspotenziale der digitale Supply Chain
    • Wertschöpfungspotenziale durch Digitalisierung von Supply Chains

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6484/KB001472/logistik-40/23BTEL0026

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 96 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Transportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Disponent*innen, Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen, die sich umfassendes Wissen über das Transport- und Logistikmanagement aneignen möchten.

    Kosten: EUR 1.790,00

    Inhalte:

    Transport- und Verkehrsmanagement

    • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
    • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure (AÖSp)
    • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte
    • Haftungen, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsausschlüsse der Spediteure und der Verkehrsträger, Sonderziehungsrechte (SZR)
    • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
    • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr

    Logistik-Management

    • Begriffe in der Logistik
    • 6 R
    • Logistische Prozesse und Systeme
    • TUL-Prozesse
    • Beschaffungslogistik
    • INternational COmmercial TERMS - Incoterms® 2010
    • Produktionslogistik
    • Lagerlogistik - innerbetrieblicher Transport
    • Distributionslogistik - außerbetrieblicher Transport
    • Ersatzteillogistik
    • Entsorgungslogistik
    • Informationslogistik

    Logistikdienstleister (3PL, 4PL, LLP)

    Logistische Dienstleistungen und Value-Added-Services

    Kontraktlogistik: Win-win-Strategie

    Außenhandels- und Zollrecht

    Logistik-Controlling

    • Begriff Controlling
    • Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
    • Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen
    • Kennzahlensysteme und Leistungskennzahlen
    • Logistikkosten- und Leistungsrechnung
    • ABC/XYZ-Analyse

    Qualitäts- und Projektmanagement

    • Begriff Projekt
    • Begriff Qualitätsmanagement und Total Quality Management
    • Planung, Steuerung und Kontrolle eines QM/TQM-Projekts
    • Flow Chart und Milestones

    Logistik-, Informations- und Technologiemanagement

    Personalführung

    • Führungsfunktionen, Instrumente und Stile

    Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG)

    • Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
    • Verhalten bei Unfällen
    • Hygiene- und Umweltschutzvorschriften und Vorschriften der Abfallwirtschaft

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8527/KB000837/transport-und-logistikmanagerin/23BTDE0117

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24-76 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder
    • erfolgreicher abgelegte Prüfung "Lehrgang „Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann“ oder
    • erfolgreicher Abschluss der Module „Lagermitarbeit“ und „Lagerfachkraft“

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Zeugnis

    Info:

    Hinweise: Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut und besteht aus den 3 Modulen „Lagermitarbeit“, „Lagerfachkraft“ und „LagerleiterIn“. Am BFI in Wien wird ein Lehrgang im Blended Learning Format angeboten mit Schwerpunkt auf Führungsqualität und Rechtskenntnissen.

    Zielgruppe:

    • Fachkräfte aus den Bereichen Material- und Lagerwirtschaft
    • Logistik-Mitarbeiter*innen und Personen aus der Produktion und Arbeitsvorbereitung
    • Personen, die im Bereich der Lagerleitung und Teamleitung tätig sind, Meister*innen, Vorarbeiter*innen, Schichtführer*innen
    • Personen aus diesen Bereichen, die eine Höherqualifizierung zum/zur Teamleiter*in, zum/zur Lagerleiter*in seit Kurzem innehaben oder als nächsten Karriereschritt anstreben

    Kosten: je nach Vorkenntnissen: ca. EUR 500,00 - EUR 1.650,00

    Inhalte:

    • Beschaffungsmanagement - Aufgaben der Beschaffung, Beschaffungsmarktforschung
    • ABC- und XYZ-Analyse
    • Die Arbeitsmittel des/r Einkäufer*in
    • Lieferanten*innenauswahl
    • Der/Die Lieferant*in als Partner*in im TQM-System
    • Die optimale Bestellmenge
    • Lagerkennzahlen und Logistik - Einführung in die Funktion und Aufgaben der Logistik, Lagerkennzahlenberechnung
    • Beschaffungslogistik, Lieferantenbeziehungen, Lieferantenauswahl
    • Absatzwege, zentrale oder dezentrale Warenverteilung
    • Außerbetrieblicher Transport, Tourenplanung
    • Transport- und Förderkennzahlen
    • Kennzeichen des Lieferservice
    • Der/Die Lagerleiter*in - Die Aufgaben des/der Lagerleiter*in, Grundlagen der Mitarbeiter*innenführung und -motivation, Kommunikation, Führungskompetenztraining, Lagerleitung/Lagermanagement, Verantwortung des/der Lagerleiter*in

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
    Industriezeile 50
    5280 Braunau am Inn

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
    E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Mattighofen
    Moosstraße 8
    5230 Mattighofen

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7742 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
    E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
    Paula-Wallisch-Straße 8
    8055 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 2302
    E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Bedingung
    • Technische oder gewerbliche Ausbildung bzw. Erfahrung ist erwünscht.

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Ausbildungsziele: Lehrgangs-AbsolventInnen können die wesentlichen logistischen Leistungswerte in einem Unternehmen verbessern, wie z. B. Durchlaufzeiten verkürzen, die Liefertermintreue erhöhen, den Waren- und Materialfluss sowie die Liefertransparenz verbessern und beschleunigen. Weiters sollen auch Kosten maßgeblich gesenkt werden, nicht nur im Bereich von Lager, Transport und Umschlag, sondern auch im Bereich Beschaffung, Produktion und Absatz.

    Hinweis: Die Abschlussprüfung ist separat zu buchen.

    Kosten: EUR 2.950,00 / AK-Preis: EUR 2.742,50 / Digi-Bonus-Plus Ersparnis bis zu EUR 2.401,50

    Inhalte:

    • Grundlagen der Logistik
    • Lagerlogistik
    • Transport und Spedition
    • Materialwirtschaft und Warenwirtschaft
    • Logistiktrends und Entwicklungen
    • Case Studies

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
    Paula-Wallisch-Straße 8
    8055 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 2302
    E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich BWL
    • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
    • Angestellte im Qualitätsmanagement
    • Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
    • Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
    • Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
    • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
    • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
    • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

    Inhalte:

    • Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
    • Künstliche Intelligenz
    • Data Science
    • Führung im digitalen Zeitalter
    • Digital Business
    • Digital Technology Management
    • Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
    • Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 132 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung
    • Berufspraxis in logistischen Bereichen
    • Personen, die bereits mit Export- und Importagenden betraut sind bzw. solche Agenden zukünftig übernehmen sollen
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Außenhandels- und Logistikmanager*innen, Export- und Import-Sachbearbeiter*innen sowie angehende Zoll-Sachbearbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen, die sich grundlegendes Wissen über das Zoll-, Steuer- und Außenhandelsrecht für die Ausfuhr und Einfuhr von Wirtschaftsgütern aneignen wollen
    • Personen, die das Fachwissen für eine selbstständige Export- und Importabwicklung erwerben möchten

    Dauer: über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten: 8 UE jeweils Freitag und Samstag

    Kosten: EUR 2.480,00

    Inhalte:

    • Modul 1: Einführung in den Außenhandel
    • Modul 2: Zollbeauftragte im Unternehmen
    • Modul 3: Geltende Gesetze im Innen- und Außenhandel
    • Modul 4: Order Processing, internationale Auftragsabwicklung
    • Modul 5: Internationaler Zahlungsverkehr
    • Modul 6: Steuern bei Auslandsgeschäften
    • Modul 7: Export- und Importabwicklung, Zoll im Binnen- und Außenhandel
    • Modul 8: Transport- und Zollabwicklung
    • Modul 9: Workshop Handelskalkulation (Export/Import), Ausfüllen und Erstellen von Export- und Importdokumenten
    • Case Study

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8528/KB000842/aussenwirtschaft-professional

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
    • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
    • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
    • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
    • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
    • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Konvergenzen Digitaler Transformation
    • Digitalisierung im Handel und der Produktion
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
    • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Data Science
    • Trustworthy AI

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 104 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen die bereits eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen haben und in einem exportorientierten Unternehmen, im internationalen Handel, in einem internationalen Speditions- oder Logistikunternehmen arbeiten und in einem der Bereiche Vertrieb, Verkauf, Distribution und Logistik, Marketing oder Exportadministration tätig sind oder eine berufliche Zukunft in diese Richtungen planen.

    Ausbildungsziele: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, internationale Geschäfte abzuwicklen. Sie lernen Aspekte wie Incoterms und Supply Chain Management theoretisch kennen, sowie rechtliche und vertragliche Grundlagen im Zusammenhang mit Zoll, Transport und Auslandsfinanzierung.

    Dauer: 104 UE in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten / zwei Abendtermine pro Woche

    Kosten: EUR 2.150,00 (AK-Preis: EUR 2.060,00)

    Inhalte:

    • internationale Märkte
    • Zoll
    • Supply Chain Management
    • Spedition und Transportwesen
    • Bank
    • interkulturelles Management

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 230 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
    • Mehrjährige Berufspraxis in logistischen Bereichen
    • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe besprochen werden (im Anschluss an den Informationsabend bzw. bis kurz vor Lehrgangsstart möglich, bitte kontaktieren Sie unser Servicecenter)

    Abschluss:

    BFI Wien Diplom sowie Logistik-Personenzertifikat

    Berechtigungen:

    Der Kursabschluss befähigt die Absolvent*innen, das international gültige Personenzertifikat „Logistik ExpertIn“ basierend auf ISO 17024, zu erlangen.

    Info:

    Zielgruppe: Personen der funktionalen Ebene wie (angehende) Logistik-Leiter*innen oder Prozessverantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger*innen, die in einer Schlüsselposition oder im mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Transport, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management tätig sind.

    Dauer: 128 UE Präsenzunterricht, 32 UE Live-Online-Unterricht sowie ca. 70 UE Selbstlernzeiten via Moodle, Mikrolearning, Apps und weitere Wissenstools

    Kosten: ca. EUR 3.980,00, Prüfungsgebühr EUR 390,00 (beinhaltet die Betreuung der Abschlussarbeit und die kommissionelle Prüfung), SystemCERT-Kompetenzzertifikat derzeit EUR 142,80

    Inhalte:

    • Konzepte der Logistik und des Supply Chain Managements
    • Arbeitstechniken und Kommunikation
    • Logistik-Controlling
    • Lagerhausmanagement
    • Transport und Distribution
    • Beschaffungs- und Bestandsmanagement
    • Produktionslogistik und Materialwirtschaft

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2607/KB001689/logistik-und-supply-chain-management/24BTDE0121

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 76 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder die erfolgreich abgelegte Prüfung "Lehrgang Betriebslogistikkauffrau/ -kaufmann"
    • Für die Teilnahme an den Live-Webinaren benötigen Sie Internetzugang und einen PC oder Laptop

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die im Bereich der Lagerleitung und Teamleitung tätig sind, Meister*innen, Vorarbeiter*innen, Schichtführer*innen
    • Personen aus diesen Bereichen, die eine Höherqualifizierung zur Teamleiter*in, zur Lagerleiter*in seit Kurzem innehaben oder als nächsten Karriereschritt anstreben

    Kosten: EUR 1.650,00

    Inhalte:

    • Logistik-Management Grundlagen: Einführung, Definitionen, Ziele und Erwartungen, Kernaufgaben der Lagerleitung
    • Organisation in der Lagerlogistik: Ziele, Personalentwicklung und Arbeitszeitmodelle, Aufbau- und Ablauforganisation, Stellenbeschreibungen für Lagermitarbeiter*innen sowie Führungskräfte, Mitarbeiterführung, Schnittstellenproblematik zu anderen Abteilungen, Information und Kommunikation
    • Kennzahlen in der Lagerlogistik: Wareneingang, Lager, Kommissionierung, Warenausgang
    • Ermittlung der Logistikeffizienz: Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeit im Lager, Berechnung der kalkulatorischen Lagerkosten, Mengen und Leistungsplanung/Periode
    • Effiziente Lagerraumnutzung: Lagertechnik, Lagerplatzprobleme lösen
    • Exzellenz in der Kommissionierung: Kommissioniersysteme mit Kostenbetrachtung
    • Personalmanagement Lagerlogistik: Personal- und Personaleinsatzplanung
    • Qualitätsmanagement: Systeme und Prozesse, hilfreiche Tools und Checklisten im Lagerbereich
    • IT in der Lagerlogistik: Transport- und Lagermanagementsysteme, Automatisierung, RFID, Tracking und Tracing

    Rechtsgrundlagen für die Lagerleitung:

    • Öffentliches Recht (Mitarbeiter*innen, Betriebsanlage, Betrieb, betriebliche Beauftragte und deren Haftung)
    • Privatrecht (Vertragsrecht, praktische Fragestellungen für das Lager, vertragliche Haftung)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2688/K13794/lagerleiterin-mit-fuehrungsqualitaet-und-rechtskenntnissen/23BTDE0110

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 96 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Tranportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

    Info:

    Zielgruppe: Disponent*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich fachliches und verkehrsgeographisches Wissen des Transport- und Fuhrparkmanagements aneignen möchten

    Kosten: EUR 1.680,00

    Inhalte:

    Transport- und Verkehrslogistik

    • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
    • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft - Straßengüter, Schienenfracht-, Luftfracht- und Seefrachtverkehr
    • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte der Verkehrsträger
    • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
    • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr
    • Güterbeförderungsgesetz (GütbefG), EU-Verordnungen und Richtlinien
    • Innerstaatlicher und grenzüberschreitender Güterverkehr
    • Werksverkehr: konzessionierter und gewerblicher Güterverkehr
    • EU-Fahrerbescheinigung
    • CMR (Convention relative au contrat de transport international de Marchandises par Route)
    • CMR-Haftpflichtversicherung, Haftungsausschlüsse und Haftungshöchstgrenzen
    • Sonderziehungsrechte (SZR)
    • Verkehrsmittel LKW
    • Begleitpapiere im LKW-Verkehr
    • CMR-Frachtbrief und weitere Frachtbriefe der Verkehrsträger
    • Lademittel und EURO-Palettentauschsystem
    • Laderaumberechnung
    • Transport- und Verpackungsschäden
    • Ladungssicherung

    Fuhrparkeinsatzplanung, Steuerung und Kontrolle

    • Grundlagen der gewerblichen Güterbeförderung
    • Güterbeförderungskonzessionen und weitere Genehmigungen
    • Arbeitsrecht für Berufskraftfahrer*innen
    • Arbeitszeitgesetz, EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU
    • AETR-Übereinkommen
    • EG-Kontrollgeräte (analoger und digitaler Tachograf)
    • Fahrerkarte und weitere Kontrollgerätekarten
    • Digitales Flottenmanagement und Frachtenbörsen
    • Verkehrsabgaben - Kraftfahrzeugsteuer, Mineralölsteuer, Road Pricing ( = Maut), Sondermauten
    • Kostenkalkulation und Transportkostenberechnung im LKW-Verkehr
    • Grundlagen des Gefahrgut-Transportes
    • Gesetzliche Vorschriften
    • anzuwendendes Frachtrecht im Straßengüterverkehr
    • Überblick über die ADR
    • Kennzeichnung von Verkehrsmitteln, Transporteinheiten und Versandstücken
    • ADR-Beförderungspapier und andere Begleitdokumente
    • Grundlagen des ATP-Übereinkommens (Lebensmittel-Transporte)

    Verkehrsgeographie

    • Arbeiten mit Straßenkarten
    • Europäisches Straßennetz (Europastraßen)
    • Autobahnen und Verkehrsknotenpunkte in Österreich
    • Autobahnverbindungen zwischen den österreichischen Landeshauptstädten
    • Österreichische Schnellstraßen und wichtige Bundesstraßen
    • Straßentunnel und Pässe in Österreich
    • Transitrouten durch Österreich
    • Sondermautstrecken und LKW-Kontrollstellen in Österreich
    • LKW-Grenzübergänge zu den Nachbarländern Österreichs
    • Streckenplanung von Österreich in die Nachbarstaaten der EU
    • Übungen zur Streckenplanung und Planung der Grenzübergänge unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, der EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8529/KB000844/transport-und-fuhrparkleiterin/23BTDE0115

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 128 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

    Abschluss:

    Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
    • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

    Kosten: EUR 4.250,00

    Inhalte:

    • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
    • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
    • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
    • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
    • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
    • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
    • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
    • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Gute PC-Anwendungskenntnisse
    • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

    Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
    • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
    • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

    Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

    Inhalte:

    • Überblick
    • SAP Fiori Launchpad und Apps
    • SAP GUI
    • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
    • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
    • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
    • Stammdaten
    • Kostenarten
    • Kostenstellen
    • Leistungsarten
    • Innenaufträge
    • Analysen
    • Berichtswerkzeuge
    • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
    • Integrierte Planung
    • Ergebnisplanung
    • Produktionsplanung
    • Kostenstellenplanung
    • Erzeugniskalkulation
    • Vorgangsbezogene Buchungen
    • Buchungs- und Kontierungs-Logik
    • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
    • Budgetierung und Execution Services
    • Periodenabschluss
    • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Gute PC-Anwendungskenntnisse
    • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

    Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
    • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
    • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
    • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

    Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

    Inhalte:

    • Überblick
    • SAP Fiori Launchpad und Apps
    • SAP GUI
    • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
    • Einkauf
    • Stammdaten der Beschaffung
    • Einkaufsbelege
    • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
    • Bezugsquellenfindung
    • Reporting
    • Bestandsführung
    • Warenbewegungen
    • Bestandsübersicht
    • Materialbewertung
    • Integration mit dem Rechnungswesen
    • Reporting
    • Logistik-Rechnungsprüfung
    • Eingangsrechnungen
    • Integration mit dem Rechnungswesen
    • Reporting
    • Automatisierter Beschaffungsprozess
    • Materialbedarfsplanung
    • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
    • Automatische Wareneingangsabrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien