Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik

Andere Bezeichnung(en):
Aircraft Maintenance Technician (m./w./d.), Luftfahrzeugmechaniker*in

Berufsbeschreibung

Luftfahrzeugtechniker*innen für Wartungstechnik arbeiten bei Flughafen- und Flugliniengesellschaften sowie im militärischen Bereich beim Bundesheer. Sie warten, kontrollieren und reparieren Passagier- und Transportflugzeuge und sind für deren Betriebssicherheit und Funktionstüchtigkeit verantwortlich. Die Wartungsarbeiten führen sie im Rahmen von gesetzlich vorgeschriebenen Routinekontrollen vor und nach Flügen durch, aber auch in Form größerer Instandhaltungsarbeiten. Dabei dokumentieren sie jeden Arbeitsschritt und halten die technischen Daten in Wartungsprotokollen fest.

Luftfahrzeugtechniker*innen arbeiten direkt auf dem Flugfeld oder in Wartungs- und Reparaturwerkstätten für Flugzeuge (Hangars) im Team mit verschiedenen technischen Fachkräften.

Luftfahrzeugtechniker*innen für Wartungstechnik sind für die Betriebssicherheit und Funktionstüchtigkeit von Flugzeugen aller Größen und Typen (z. B. Passagierflugzeuge, Transportflugzeuge,  Hubschrauber, Militärflugzeuge) zuständig. Nach technischen Unterlagen, Bauplänen und Zeichnungen, Wartungs- und Reparaturanleitungen warten, kontrollieren und überprüfen sie die Flugzeuge in regelmäßigen Abständen. Dabei bauen sie Komponenten und Baugruppen auseinander, tauschen Verschleißteile aus und kontrollieren Anlagen und Systeme wie Triebwerke, Fahrwerke, Tragflächen, Turbinen, Motoren usw. Sie führen verschiedene Funktionsprüfungen durch und bauen die Teile und Komponenten wieder ein. Abschließend dokumentieren sie die Arbeitsschritte und halten die technischen Daten in Protokollen und Listen fest.

Die Wartungsarbeiten (Checks) werden je nach Vorschrift und Nutzung der Maschine in regelmäßigen Intervallen durchgeführt. In der "Line Maintenance" werden Routinearbeiten und kleine Änderungen am Flugzeug vor und nach den Flügen innerhalb kurzer Zeit durchgeführt. In der "Base Maintenance" werden größere Instandhaltungsarbeiten und Generalüberholungen durchgeführt, die auch mehrere Wochen dauern können. Dann überprüfen und untersuchen die Luftfahrzeugtechniker*innen alle Systeme, wie z. B. Motoren und Triebwerke, Zündanlagen, Tragflächen, Flugsteuerung,  Hydraulik, Räder und Bremsen. Dabei zerlegen sie Flugzeugteile in ihre Einzelteile. Sie prüfen die ausgebauten Teile, und setzen dabei verschiedene Mess- und Prüfgeräte wie Druck- oder Drehmomentmesser, Druckmanometer (zur Messung des Drucks von hydraulischen Anlagen), Abgasmesser usw. ein.

Weiters helfen sie das Flugzeug für den Start betriebsbereit zu machen und überwachen Vorbereitungsarbeiten wie Auftanken, Beladung und Reinigung. Linienflugzeuge haben oft nur kurze Standzeiten zwischen den Flügen, daher müssen die Wartungs- und Kontrollarbeiten rasch und präzis erfolgen. Aber auch unter Zeitdruck führen Luftfahrzeugtechniker*innen alle Arbeiten sorgfältig und unter Einhaltung der strengen Sicherheitsvorschriften aus.

Luftfahrzeugtechniker*innen der Wartungstechnik arbeiten mit Flugzeugen aller Größen und Typen wie z. B. Passagierflugzeuge, Transportflugzeuge,  Hubschrauber oder Militärflugzeuge. Sie lesen und verwenden technische Unterlagen, Handbücher, Konstruktionszeichnungen, Bau- und Montagepläne und verwenden eine Reihe an Mess- und Prüfgeräten wie z. B. Druck- oder Drehmomentmesser sowie Prüf- und Teststände für  Hydraulik und  Pneumatik. Sie arbeiten mit technischen Systemen und Komponenten wie Fahrwerken, Motoren, Triebwerken, Steuerungsanlagen, Bremsanlagen, Hydraulikanlagen und  Bordcomputer.

Luftfahrzeugtechniker*innen hantieren mit Werkzeugen, wie Schraubenzieher, Zangen, Fräs-, Schweiß- und Bohrmaschinen, computergesteuerte (CNC-)Dreh- und Standbohrmaschinen, Nietrobotern und dergleichen. Sie bearbeiten Werkstoffe aus Kunststoff, Metall und Leichtmetalllegierungen und Hilfsmittel wie Bleche, Profile und Wellen und verwenden Schrauben, Nieten, Steckklemmen, Kabelverbindungen, Spezialkleber usw. Technische Daten und Prüfergebnisse dokumentieren sie am Computer sowie in Betriebsbüchern und Wartungsprotokollen. Bei ihrer Arbeit tragen sie Schutzkleidung, Helme, Schutzbrillen und festes Schuhwerk.

Luftfahrzeugtechniker*innen - Wartungstechnik arbeiten in Reparatur- und Wartungswerkstätten von Fluggesellschaften, auf Flughäfen sowie bei Flugzeugherstellerbetrieben. Sie arbeiten in Werkhallen (Hangars) oder auf dem Rollfeld im Freien. Sie sind häufig bei künstlicher Beleuchtung tätig und bei den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen im Freien. Teilweise ist auch schweres Heben und Tragen erforderlich, z. B. wenn sie größere Bauteile aus- und einbauen.

Luftfahrzeugtechniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen technischen Fachkräften, siehe z. B.: Flugzeugspengler*in, Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf). Sie haben u. a. Kontakt zu: Pilot*innen, Co-Pilot*innen und Flugbegleiter*innen.

  • Arbeitsvorbereitung: Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte zusammenstellen
  • verschiedene Funktionskontrollen durchführen, defekte Bauteile austauschen/ersetzen
  • Rumpfwerke, Fenster und Türen, Schaltpulte, Instrumentenbretter, Rettungsausrüstung prüfen
  • Leit- und Steuerwerke, Tragwerke, Tragflügel, Trimmklappen, Ruder und Landeklappen prüfen
  • Fahrwerk, Reifen und Bremsen prüfen; Bremsflüssigkeit nachfüllen
  • Hydraulikanlage prüfen: Hydraulikflüssigkeit nachfüllen, Ventile, Hydraulikpumpen, Filter wechseln
  • Klimaanlage, Kabinenkompressoren, Kühlturbinen, Luftkanäle, Heizungsanlage prüfen und einstellen
  • Kraftstoffleitungen, -filter, -pumpen kontrollieren, Ölstand prüfen
  • Triebwerke, Generatoren, Motoren und Motoraufhängung, Motorabdichtung, Zündanlage kontrollieren
  • Zündkerzen und Zylinder austauschen
  • Pumpen reinigen, Filter, Dichtungen, Ventile austauschen
  • Bauteile, Module und Komponenten ausbauen, erneuern, einbauen
  • abschließende Funktionskontrollen durchführen
  • technische Unterlagen lesen und verwenden
  • Protokolle der  Bordcomputer auswerten
  • Arbeitsschritte, technische Daten und Prüfergebnisse dokumentieren
  • Betriebsbücher und Wartungsprotokolle führen
  • luftfahrttechnische Normen, Sicherheitsstandards, gesetzliche Vorschriften kennen und einhalten
  • Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte reinigen, warten und pflegen
  • Flughafenbetriebsgesellschaften
  • Fluggesellschaften
  • Herstellerbetriebe von Flugzeugen
  • Österreichisches Bundesheer

Der Beruf Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Flugzeugtypen und -marken
  • Flugzeugtechnik / Avionik
  • Bordinstrumente, Bordelektronik
  • Motoren und Turbinentriebwerke
  • Design und Konstruktion
  • Bauteile - Herstellung und Fertigung
  • Zusammenbau, Montage, Inbetriebnahme
  • Service, Wartung, Reparatur
  • Sicherheitsprüfung, Qualitäts- und Endkontrolle

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Austro Control Autopilot Aviation Avionik Bordcomputer CNC-Maschine GPS Navigation Prototyp