Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik
Andere Bezeichnung(en):
Aircraft Maintenance Technician (m./w./d.), Luftfahrzeugmechaniker*in
Weiterbildung & Karriere
Luftfahrzeugtechniker*innen - Wartungstechnik sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse und Lehrgänge z. B. in flugtechnischen Bereichen (z. B. Motoren- und Triebwerke, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik, Metallbearbeitungstechniken) aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen an.
Luftfahrzeugtechniker*innen haben die Möglichkeit, durch das Ablegen von Prüfungen bei der Austro Control stufenweise ihre Qualifikationen zu verbessern (Luftfahrzeugwart*in). Der Erwerb eingeschränkter Wartscheine berechtigt zur Durchführung verschiedener Reparatur- und Wartungsarbeiten an bestimmten Flugzeugtypen. Eingeschränkte Wartscheine (nach zweijähriger Praxis) und Wartscheine 1. Klasse für qualifizierte Wartungen (nach fünfjähriger Praxis) gibt es für das Flugwerk (Zelle, Rumpf, Tragflächen), für das Triebwerk, für die Bordausrüstung und für die Elektronik.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch Radarkurse und Einschulungen auf elektronische Navigationsgeräte weiterzubilden. Diese Kurse finden aber vornehmlich im Ausland statt.
Weiters wird durch den Privatpilotenschein die sogenannte Rollberechtigung für Großflugzeuge (Rollfahrten auf dem Flugfeld) erworben.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Luftfahrzeugtechniker*innen der Wartungstechnik sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Luftfahrzeugtechnik, Avionik
- technische Mathematik und Physik
- Motoren- und Turbinentriebwerkstechnik
- neue Entwicklungen und Technologien im Flugzeugbau
- Technisches Zeichnen (CAD) - Konstruktion und Design
- Werkstofftechnik und Werkstoffkunde
- Bordtechnik, Bordelektronik
- Metall- und Kunststoffbearbeitung, Schweiß- und Löttechniken
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Bedienung digitaler Werkzeuge und Tools
- Prozessoptimierung
- Sicherheitstechnik, Sicherheitsprüfung
- Simulationstechnologie, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR)
- Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitssicherheit
- Planung und Organisation
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kund*innen- und Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Luftfahrzeugtechniker*innen der Wartungstechnik zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen, Luftfahrzeugwart*in oder Werkstättenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum*zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen des Freien Gewerbe der Luftfahrzeugmechaniker möglich - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.