Managementassistent*in
Andere Bezeichnung(en):
Assistent*in der Geschäftsführung, Vorstandsassistent*in
Weiterbildung & Karriere
Managementassistent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereich von Managementassistent*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge durch. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse und Lehrgänge für entsprechende Fach- und Sozialkompetenzen anbieten.
In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Managementassistent*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wachsende Bedeutung bekommen auch E-Learning-Plattformen wie z. B. LinkedIn Learning oder wise up, eine digitale Lernplattform der Wirtschaftskammer Österreich.
Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Managementassistent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen: Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- Büromanagement, Büro-Organisation
- PR, Werbung und Marketing
- E-Commerce, Digital Business
- betriebliche Software-Programme
- IT- und Kommunikationstechnologien
- Customer Relations, Investor Relations
- Wirtschaft und Recht, EU-Recht
- digitale Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- betriebliche Dokumentation
- Internet, Social Media, Medienkompetenz
- Konfliktmanagement
- Diversity Management
- Zeitmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Managementassistent*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Abteilungs- und Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf betriebliche Fachbereiche, Kund*innengruppen oder Regionen.
Managementassistent*innen sind in der Regel als Angestellte tätig. Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Handelsgewerbe, Büroservice) oder eines reglementierten Gewerbes (Unternehmensberatung) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Englisch-Kenntnisse Niveau A2
- 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
- mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
- ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung
Abschluss:
nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement
Info:
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.
Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.
Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2
- BWL und Recht im Handel
- Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
- strategisches Marketing
- Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
- Rechnungswesen im Handel
- Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
- Business English
- Business Research
- Finanzen und Investition im Handel
- Social Skills
- Business English
- Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
- Unternehmensführung in Handelsbetrieben
- Leadership
- Master Thesis
- Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abschluss einer höheren Schule oder
- Lehrabschluss sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der Lehrausbildung
- Teilnahme am Aufnahmeverfahren
Abschluss:
Akademischer Experte / Akademische Expertin
Info:
Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und FH der WKW
In diesem zweisemestrigen Programm werden zentrale und aktuelle Kompetenzen aus der IT vermittelt. Die erworbenen IT- und Management-Kenntnisse sind somit die ideale Ergänzung zu jeder betriebswirtschaftlichen Vorbildung. Inhaltliche Schwerpunkte sind Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Datenanalyse sowie Webgestaltung
Organisation: Das Programm wird online durchgeführt und kann berufsbegleitend absolviert werden.
Kosten: EUR 6.950,00
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
- IT-Projektmanagement
- SQL und relationale Datenbanken
- Web-Programmierung
- Data-Warehouse und Data-Mining
- Digitale Geschäftsmodelle
- Webdesign & Web-Ergonomie
- Web-Anwendungen
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-studies/informatik-management-6701#/2024FK670101
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien
Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/
Schwerpunkte:
Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen aus Unternehmen, die gezielt eine individuelle Digitalisierungsstrategie erarbeiten wollen.
- Fachexpert*innen, insbesondere aus Produktion und Sales, Innovationsmanager*innen, Personen der oberen Führungsebene, Forschung & Entwicklung, IT
- Neben der Qualifizierung von einzelnen Teilnehmer*innen zur Digitalisierungsmanager*in wird auch die gesamte Organisation entwickelt, da bei den Workshops auch weitere Unternehmensmitarbeiter*innen zusätzlich zur Lehrangsteilnehmer*in partizipieren können.
- Der Lehrgang ist für Unternehmen aller Branchen geeignet, von Ein-Personen-Unternehmen über Klein- und Mittelbetriebe bis hin zu Industrieunternehmen.
Abschluss: Zertifikat zum/zur DigitalisierungsmanagerIn
Info:
Digitale Technologien entwickeln sich rasant – das ist herausfordernd, eröffnet Unternehmen aber auch viele Chancen. Lernen Sie die wesentlichen Pfeiler des digitalen Wandels und Methodeneinsatzes kennen und wie sie diese an Mitarbeiter*innen im Unternehmen entsprechend vermitteln. Absolvent*innen dieses Lehrgangs sind in der Lage, in ihrem Fachgebiet eine Digitalisierungsstrategie als Grundlage zur Planung und Konkretisierung weiterer Maßnahmen zu erarbeiten.
Kosten: EUR 4.950,00 zzgl. 20% MwSt. und ÖH-Beitrag für Privatpersonen, Preis für Unternehmen auf Anfrage
Lehrinhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben technologisches, fachliches und methodisches Wissen in kompakten Einheiten zu Themen wie New Work, IT & Digitalisierung, E-Commerce oder Social Media. „Innovation Journeys“ zu Digitalisierungsvorreitern und Impulsvorträge erlauben einen Blick auf die Potentiale der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Begleitendes Coaching ermöglicht eine professionelle, effiziente Zielerreichung.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/ldfz
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 16 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/personalmanagement
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat
Weitere Infos: https://www.campus02.at/
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Kapfenberg
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 (0)3862 / 336 00-8300
Fax: +43 (0)3862 / 336 00-8301
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
- gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium strategisches Sicherheitsmanagement wendet sich an Führungskräfte im Sicherheitsbereich. Das sind Führungskräfte der Polizei und der Sicherheitsverwaltung, aber auch Sicherheitsbeauftragte in anderen Blaulichtorganisationen. Führungskräfte im Bereich des staatlichen Krisen- und Katastrophen-Managements, insbesondere auch Sicherheitsreferentinnen und –referenten in der Landesverwaltung zählen ebenso zum Kreis der Zielgruppe wie Führungskräfte aus privaten Unternehmen in vergleichbarer Position, die mit Sicherheitsaufgaben befasst sind.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/strategisches-sicherheitsmanagement
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 18 bis 36 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- mind. zwei Jahren qualifizierter Berufserfahrung plus
- Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.). oder
- ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.
Abschluss:
Bachelor of Arts (Continuing Education) - BA (CE)
Berechtigungen:
Zugang zu einschlägigen Masterstudien
Info:
Onlinestudium in Englisch; Studiendauer ist variabel
Zielgruppen: angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung
Kosten: EUR 10.000,00 bis EUR 21.000,00 (abhängig von der Studiendauer)
Im Mittelpunkt dieses Bachelorprogramms stehen unternehmerisches Denken, Handeln und Entscheiden. Ziel ist die Weiterbildung von Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, in der heutigen komplexen (Geschäfts-)Welt Unternehmen weiterzuentwickeln. Das Onlineformat ermöglicht den Studierenden Flexibilität bezüglich Beginn, Dauer, Ort sowie der Inhalte des Studiums. (Quelle: MCI)
Module - Überblick:
- Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaft, Gesellschaft & Recht
- Kommunikation & Persönliche Entwicklung
- Praktische & Interdisziplinäre Kompetenzen
- Methodische & Wissenschaftliche Kompetenzen
- Bachelorarbeit & -prüfung
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/mci-estudy/estudy-bachelor-general-management
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
- ein Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
- Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul
- Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agile Unternehmenskultur
- Prozesse im agilen Kontext
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die mittlere und höhere Managementpositionen anstreben.
- HR-Verantwortliche, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
- Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im E-Business, E-Procurement & Digital Sales vertiefen möchten.
- Techniker*innen, die durch Managementkompetenzen ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen vorantreiben möchten.
- Personen, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten.
- Personen, die als Unternehmensberater*innen tätig sind oder tätig sein möchten.
- Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Abschluss erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.
Inhalte - Überblick:
- Unternehmensführung & Entrepreneurship
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Business Strategy & Planning
- Business Transformation
- Financial & Cost Management
- Human Resources & Organisational Management
- Marketing & Sales
- Logistik & E-Business
- Sustainable Business & Circular Economy
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Das MBA-Studium richtet sich an Personen, die
- noch kein Studium abgeschlossen haben und Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Management und Führung sowie Digitalisierung erlangen wollen
- ein etabliertes Unternehmen oder Teilbereiche eines etablierten Unternehmens digitalisieren sollen bzw. wollen
- bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
- mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen
Der Hochschullehrgang MBA Digital Business ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Zuge der Digitalisierung, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Business Administration
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management
- Leadership und Führungskompetenz
- Personalwirtschaft
- Innovationsmanagement
- Unternehmensfinanzierung Online-Klausur
- Marketing Online-Klausur
- Qualitätsmanagement im Unternehmen
- Personalentwicklung und Employer Branding
- Wahlmodul: Österreichisches Unternehmensrecht
- Wahlmodul: Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht
2. Abschnitt - Digital Business Management
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Seminararbeit/Fallstudie 6
- Digitale Transformation Mündliche
- EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
- Digitales Marketing
- Agiles Projektmanagement
3. Abschnitt - Führungskompetenz
- Wissenschaftliches Arbeiten, Masterarbeit, Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digital-business-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter von 21 Jahren
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
- Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- IT-Management und Informationsmanagement
- IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
- IT-Qualitätsmanagement
- IT-Enterprise Architektur Management
- IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.
Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen:
- Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
- Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
- Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
- Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
- Kommunikation und Change
- Kompetenzen im Projektmanagement
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt - Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar, Vertiefungsprojekt
- Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
- IT-Management und Informationsmanagement
- IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
- IT-Qualitätsmanagement
- IT-Enterprise Architektur Management
- IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
- IT-Recht, -Governance und -Compliance
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Projektmanager*innen, die ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen vertiefen möchten
- Projektmitarbeiter*innen, die prozessorientierte Unternehmensführung umsetzen möchten
- Projektverantwortliche, die sich Kompetenzen im Bereich Beschaffungsmanagement, Projektfinanzierung und -controlling aneignen wollen
- Führungskräfte, die sich im Bereich Agiles Führen weiterentwickeln möchten
- Personalmanager*innen, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Diversity und Responsible Management, Gruppendynamik und agilem Leadership ausbauen wollen
- Organisationsentwickler*innen, die sich im Bereich projektorientierter und agiler Organisationsformen weiterentwickeln wollen
- Personen ohne Vorstudium, die Wissen im Bereich Projekt- und Prozessmanagement aneignen wollen
Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick Module:
- Einführung Projekt- und Prozessmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Strategie & Project Life Cycle
- Beschaffungsmanagement & Finanzierung
- Prozessmanagement & Lean Management
- Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
- Fehlerkultur & Selbstmanagement
- Führung & Personalmanagement
- Digitale Innovation & KI
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
- mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter von 21 Jahren
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Angehende Projektverantwortliche
- Langjährige Projektverantwortliche
- Unternehmensberater*innen
- Personen, die ihre Handlungskompetenz im Projekt- und Prozessmanagement ausbauen möchten.
- Projektmanager*innen, die ihre Expertise in Prozessoptimierungen stärken möchten.
- Prozessmanager*innen, die ihr Know-how um die Bereiche Nachhaltigkeit, Change und Agilität erweitern möchten.
- Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Titel erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.
Wie kann ich Projekt- und Prozessabläufe effizient gestalten, um die Produktivität im Unternehmen zu steigern? Der Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement widmet sich dieser zentralen Fragestellung und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dieser Lehrgang wurde am weltweit anerkannten Standard der IPMA®-Zertifizierung angelehnt („IPMA® Competence Baseline 4“, kurz: ICB4) und beinhaltet die neuesten Entwicklungen im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Projekt- und Prozessmanagementwissen in vielfältigen Unternehmensbereichen – von der Unternehmensführung über das Beschaffungs- und Zeitmanagement bis hin zum Qualitäts-, Change- und Personalmanagement. Sie lernen, Projekte agil und nachhaltig auszurichten, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich durch komplexe Wirtschaftslagen zu leiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick:
- Einführung Projekt- und Prozessmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Strategie & Project Life Cycle
- Beschaffungsmanagement & Finanzierung
- Prozessmanagement
- Change-, Wissens- und Qualitätsmanagement
- Social & Personal Skills
- Führung & Personalmanagement
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-projekt-und-prozessmanagement/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
- ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Adminstration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.
Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen: Personen, die
- bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung aufbauen oder vertiefen wollen
- die Führung eines Unternehmens oder von Teilbereichen eines Unternehmens übernehmen sollen bzw. wollen
- sich in gehobener beruflicher Position befinden und bereit sind Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
- einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
- mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
- Unternehmensführung
- Projektmanagement
- Strategisches und operatives Controlling
2. Abschnitt: Vertiefung Unternehmensführung
3. Abschnitt: Wissenschaftliche Arbeit, Masterarbeit, Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 18 bis 42 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 90
Kurzbeschreibung
In einem geopolitischen Umfeld, das zunehmend von wachsender Instabilität und Unvorhersehbarkeit geprägt wird, sind die entsprechenden Managemententscheidungen mit Risiken, Abwägungen, vor allem Analysen und Informationsverarbeitungen, verbunden. Die Vorbereitung auf diese Herausforderungen erfahren die Teilnehmer*innen des Executive MBA International Management durch die besonders handlungsbezogene und lösungsorientierte Herangehensweise an internationale Problemstellungen.
Voraussetzungen
- facheinschlägiges Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten Bildungseinrichtung und mindestens drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung bei Studienbeginn, davon nachweisliche Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) oder Nachweis einer Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position
- allgemeine Hochschulreife oder das Absolvieren einer Zugangsprüfung sowie der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Qualifikation. Zudem muss bei Studienbeginn eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens sieben Jahren vorliegen, wovon auch Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) bzw. eine Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position nachgewiesen werden muss.
Zielgruppe
Verantwortliche im Gesundheitsbereich
Kosten
EUR 9.900,00
Abschluss
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/executive-mba-international-management
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
variieren etwas nach Anbieter, insb.
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
- mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- mit abgeschlossener Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
- mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen: angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung
Kosten: abhängig vom Anbieter
Organisation: abhängig vom Anbieter wird das MBA Studium General Management berufsbegleitend und vielfach auch als Fernstudium angeboten.
Je nach Variante, Gestaltung und Vorqualifikation dauert es zwischen 18 und 48 Monaten und umfasst mit 90 bis 120 ECTS.
Das postgraduale Master-Studium vermittelt eine General Management-Ausbildung mit internationalem Fokus, das die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen fördert und entwickelt. Die Teilnehmer*innen lernen unternehmerische Probleme systematisch zu identifizieren und analysieren, passende Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu finden sowie umzusetzen. (Quelle: MCI)
Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen je nach Anbieter, z. B.:
- Business Management
- Controlling und Unternehmenssteuerung
- Human Resource Management
- Leadership und Change Management
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Projekt- und Prozessmanagement
- Strategisches Management
- Supply Chain Management
- Wirtschaftspsychologie
- Fokus Automotive & Mobility
- Fokus Soziale Arbeit
- Fokus Immobilienmanagement
FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- akademischem Abschluss (mindestens Bachelor mit 180 ECTS);
- mind. zwei bis drei Jahren qualifizierter Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Info:
Zielgruppen: Unternehmer*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen, Mediziner:*innen und Angehörige weiterer Berufsgruppen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen
Kosten: EUR 21.950,00
Das Master-Studium Management & Leadership stellt eine grundlegende Betriebswirtschafts- & Managementausbildung für (zukünftige) Führungskräfte dar.
Die Teilnehmer*innen erwerben alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich in einem komplexen und kompetitiven Umfeld zu bewegen, Chancen zu identifizieren und in ihren Unternehmen und Teams in Ziele und konkrete Aufgaben zu übersetzen und erfolgreich umzusetzen. (Quelle: MCI)
Module - Überblick:
- General Management
- Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion
- Spezialisierung im Management: Auswahl aus einem der zahlreichen Zertifikats-Lehrgänge des MCI
- Management, Psychologie & Leadership
- Master Thesis mit begleitender Lehrveranstaltung
- Kommissionelle Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/management-leadership-msc
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Der Digital Marketing und Data Management rüstet die Studierenden optimal für die fortgeschrittenen Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Das MBA Programm vertieft ihr Wissen in digitaler Transformation und ganzheitlichem Datenmanagement und betont die entscheidende Rolle, die das Marketing in diesem Umbruch innehat. Studierende perfektionieren ihre Management- und Führungskompetenzen und verstehen die Mechanismen hinter modernen digitalen Geschäftsmodellen.
Voraussetzungen
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
- mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
- abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
- mit Lehrabschluss Absolvierung von Zugangsprüfungen
Kosten
EUR 9.900,00
Abschluss
Master of Business Administration (MBA)
Zusatzinfo
Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-digital-marketing-und-data-management
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Kurzbeschreibung
Ressourcenknappheit, Klimawandel, Finanzkrisen, demografische Entwicklungen, aber auch technologischer Fortschritt und geopolitische Krisen sowie internationale Lieferketten stellen verantwortungsbewusste Unternehmen und Organisationen vor große Herausforderungen. Managementkompetenzen in der Anwendung wissensbasierter kooperativer Lösungen, neuer Wertschöpfungsansätze und digitaler Werkzeuge für die ökologische Transformation der Wirtschaft sind daher gefragter denn je.
Voraussetzungen
- facheinschlägiger Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS oder
- abgeschlossenes gleichwertiges Studium auf demselben hochschulischen Bildungsniveau an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
- facheinschlägige Berufserfahrung
Kosten
EUR 12.500,00
Abschluss
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/msc-sustainability-business-management
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: English
Inhalte, u. a.:
- Digital Markets and Strategies
- IT Governance, Risk and Control
- Marketing and Innovation
- Business Process Management
- Value Based Engineering
- System Development and Operations
- Business Project
- Transformative Management
- IT Law
- Data Management and Analytics
- Distributed Systems
- Security and Privacy
Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation
Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
- bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
- Englischkenntnisse auf B2 Level.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (MBA)
Info:
Das MBA-Programm fokussiert auf die Entwicklung und Veränderung von Unternehmen. Die Reflexion der Führungskompetenz sowie das Design von Entwicklungsprozessen nimmt eine zentrale Rolle ein. Überdies werden komplexe Unternehmenssituationen anhand von Living Cases diskutiert und mögliche Handlungsstrategien themenübergreifend analysiert.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Unternehmer*innen und Führungskräftenachwuchs
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte - Module: Die Inhalte variieren je nach Anbieter, beispielhaft für die Universität Salzburg
Management Core Module - verpflichtend:
- Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
- Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung / People Management
- Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
- Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
Flexible Wahlmodule:
- Management und Leadership
- Strategische Geschäftsbereichsentwicklung
- Finanzen und Recht
- Global Management Experiences
- Branchenspezifische Management-Herausforderungen wie z.B Healthcare Management
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
- Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
- Englischkenntnisse auf B2 Level erforderlich.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration – EMBA der Paris Lodron Universität Salzburg
Info:
Zielgruppe: Unternehmer*innen, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Absolvent*innen einschlägiger Studienrichtungen, die eine akademische Qualifikation im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement erwerben möchten.
Kosten: EUR 6.200,00 über 4 Semester (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von EUR 2.000,00 exkl. Reisekosten, Steuer befreit)
Sprache: Deutsch/Englisch
Organisation: berufsbegleitend in 8 Wochen-Blockmodulen in 18 Monaten
Inhalte - Module:
Weitere Infos: https://www.smbs.at/executive-mba-qualitaets-und-risikomanagement/
SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
- Three years of professional work experience
- All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
- Two letters of recommendation, or a list of publications
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester
Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Digital Marketing
- Entrepreneurship, Innovation & Leadership
- Innovation & Experience Design for Tourism
- Real Estate Management
- Tourism and Service Management
- Sustainable Management & Policy
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrganges, -kurses der Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- oder Nachweis über eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
- Nachweis für die allgemeine Universitätsreife soweit kein Studienabschluss vorliegt
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Kosten: EUR 23.900,00
Zielgruppe:
- Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Bereichs- und AbteilungsleiterI*inen, Fachexpert*innen, Projektverantwortliche und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Fort- und Weiterbildung haben
- Personen ab der mittleren Führungsebene, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs, die sich auf gehobene, international ausgerichtete Managementpositionen vorbereiten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen.
- Personen mit betriebswirtschaftlicher, technischer, juristischer oder anderer Aus- bzw. Vorbildung, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen
Inhalte, insb.:
- Modul A - Developing an Executive Mindset
- Modul B - Driving Business Performance
- Modul C - Generating Financial Value
- Modul D - Creating Customer Value
- Modul E - Getting Things Done
- Modul F - Leveraging Employee Potential
- Modul G - Specializing in Marketing & Innovation
Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-marketing/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen
- Der Masterlehrgang Executive MBA (EMBA) Unternehmensmanagement steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung eine mindestens 5 Jahre andauernde berufliche Tätigkeit nachweisen können.
- Für die Teilnahme am Lehrgang „Akademische/r Experte/in für Unternehmensmanagement“ verringert sich das Erfordernis der beruflichen Tätigkeit auf 4 Jahre.
- Alternativ dazu erfüllen auch Personen mit Erreichen der allgemeinen Universitätsreife und einer mindestens 5 Jahre andauernden Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
- Ebenfalls erfüllen Personen mit ersten Studienabschluss (Bachelor) und zusätzlich 1 Jahr Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
- Im Zuge des schriftlichen und mündlichen Aufnahmeverfahren werden die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Einstieg in den Lehrgang abgeklärt.
Abschluss
Executive Master of Business Administration (MBA)
Beschreibung
Lehrinhate und Berufsfelder:
1. bis 3. Semester, insb.:
- Strategisches Management
- Finanzen und Recht
- Soziale Kompetenzen
- Strategien in Marketing und Vertrieb: Marketing, Vertriebsmanagement
- Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien
- Marketing und Vertrieb im Unternehmen
- Unternehmensrecht
4. Semester:
- Master-Thesis und Masterprüfung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder gleichwertiges Studium
- Nach Maßgabe freier Studienplätze können in begründeten Ausnahmefällen auch solche Personen zum Aufbaustudium zugelassen werden, die die Voraussetzungen nach Abs. 1 nicht erfüllen, aber mindestens fünf Jahre Berufserfahrungen nachweisen können und aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Erfahrungen und Leistungen (einschließlich nicht abgeschlossener Studien bzw. Weiterbildungsveranstaltungen geringerer Dauer) über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
- AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen
- Leitende MitarbeiterInnen von Export- oder exportnahen Unternehmen
- Selbstständige
Inhalte:
Dieses Unterrichtsziel soll didaktisch vor allem dadurch erreicht werden, dass theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Kenntnissen eng verknüpft wird, sodass eine direkte Umsetzung der Lehrgangsinhalte im unternehmerischen Umfeld gewährleistet ist. Dies wird durch eine umfassende Master Thesis sichergestellt.
Unterrichtssprache ist Englisch
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium jeglicher Studienrichtung
- für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in entsprechender Position und mind. 2 Jahre (mit Matura) bzw. 5 Jahre (ohne Matura) Berufserfahrung
Für:
- Aufsichtsratsmitglieder und Personen, die solche werden wollen
- sonstige Gremienmitglieder in Wirtschaft, Vereinen, Stiftungen, NPOs, Öffentlicher Verwaltung
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/aufsichtsrat-advisory-board/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science in Digital Business (MSc)
Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Sie besitzen einen anerkannten Hochschulabschluss und/oder verfügen über eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung. Sie verfügen weiters über gute Kentnisse der deutschen und englischen Sprache.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Inhalte:
Kennzeichen des Danube Executive MBA ist der ganzheitliche Ansatz der Wissensvermittlung. Sie erlernen die ausgewählten Instrumente und Methoden des Managements und steigern Ihre Führungskompetenz. Sie erlangen fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen und vergrößern Ihr persönliches und unternehmerisches Potenzial und bereiten sich so auf Ihren nächsten Karriereschritt vor.
Die Auslandsprogramme des Lehrganges führen Studierende nach China und nach Nordamerika.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor, Master oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), 2 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
AbsolventInnen aus Studienrichtungen ohne bedeutenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsanteil werden auf zukünftige Management- und Führungsaufgaben vorbereitet.
Inhalte:
Schwerpunkte bilden die interne und externe Unternehmensrechnung, das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht, Organizational Behavior, Human Resource Management, Projektmanagement, Marketing und PR, Corporate Finance sowie Managerial Economics. Unterrichtssprache ist Englisch.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Akademiker ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung in oder auf dem Weg zu Führungspositionen, die eine State-Of-the-Art General-Management-Ausbildung absolvieren möchten.
Abschluss:
Master in Management (MIM)
Info:
Zielgruppe:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen ersten akademischen Abschluss besitzen.
Inhalte:
m Rahmen des Master in Management Programms werden die Fächer Communication & Managerial Effectiveness, Strategic Management, Managerial Economics & Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, International Business & Trading Environment und Human Resource Management unterrichtet. Diese Module werden gemeinsam mit Studierenden der Professional MBA Programme besucht – ein intensiver Austausch, auch mit MBA Studierenden, ist dadurch gegeben.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2-4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot/migration-internationales.html
Abschluss:
- Zertifikat: 2 Semester
- Akademische*r Expert*in in Global Competences and Management: 3 Semester
- Master of Arts in Global Competences and Management (MA): 4 Semester
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Completed university degree in law, economics or political science
For Recent graduates (graduates of court pracitce, lawyers in training, PhD candidates); Individuals who are confronted with questions of business law in their professional life or who are striving for a legal career in a company.
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/international-business-law-llm/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in
Info:
Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: http://www.jku.at/
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
- gleichwertige Berufserfahrung mindestens 3 Jahre; Mindestalter: 25 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Entrepreneurship setzen wollen.
Inhalte:
Der Lhrgang bereitet auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einem zunehmenden Wirtschaftsraum vor. Aufbauend auf eine State-of-the-art General-Management-Ausbildung wird spezielles Know-how zur Unternehmensführung bzw. zum zielgerichteten Management von New Ventures vermittelt. Das Coaching zur Entwicklung realer oder virtueller neuer Geschäftsfelder (Unternehmensgründung) oder Unternehmungen ist integraler Bestandteil und befähigt die Teilnehmer, ein Gründungs- bzw. Wachstumsprojekt prozesshaft zu verstehen.
Die Vertiefungsinhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.
Inhalte:
Dieser Lehrgang bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Studium und Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
ManagerInnen und zukünftige Führungskräfte in international tätigen Unternehmen
Inhalte:
Das englischsprachige Intensiv-Programm ermöglicht den Studierenden das Analysieren und Lösen globaler Management-Belange. Es bietet eine umfassende praxisorientierte Ausbildung in Bereichen wie zB International Financial Management, Cross Cultural Management, Multinational Enterprises, etc. Das Programm stattet ManagerInnen mit den Tools aus, die zur Analyse und Lösung internationaler Problemstellungen notwendig sind und bei der Entwicklung alternativer Strategien unterstützen.
Quelle: Donau-Uni Krems
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Certified Outsourcing & Offshoring Manager*in bzw. Professional MBA
Info:
Zielgruppe:
Managers and future executives in internationally operating companies.
Inhalte:
Through this program, you will learn different facets of the business, strategic, economic, political, and social issues of this phenomenon. You will examine the whole spectrum of outsourcing and offshoring processes, the motives, the decision making process, contractual issues, supplier selections and relationship management including the implications on your business.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder
- gleichwertige Berufserfahrungen und Mindestalter 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Strategischem Management setzen wollen.
Inhalte:
The Strategic Management Program offers an innovative and practical framework and approaches to the formulation and implementation of strategic pathways in a changing environment. Through this program participants will learn how to explore the changes occurring in their own industry and assess strategic position and strategic choices. Unterrichtssprache ist Englisch
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in":
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Managementerfahrung und Praxis in Projektmanagement bzw.
- Berufserfahrung in einem projekt- und prozessorientierten Umfeld
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in" und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation >
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura
- Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
- Nach 3 Semestern: "Akademische/r Projektmanager*in"
- Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Projektmanagement)
- Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektverantwortung
- Projektleiter*innen und Manager*innen
- Mitarbeiter*innen mit Projektverantwortung
- Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen und Prozessmanager*innen, die als projektbegleitende Berater*innen tätig sind
- Führungskräftenachwuchs projektorientierter Unternehmen
- Management und Unternehmensführung / Grundlagen des Projektmanagement
- Von der Idee zum Projekt: Professionelle Gestaltung des Projektstarts
- Führungskompetenz in Projekten und Projektplanung
- IT - Unterstützung im Projektmanagement
- Projektmeetings leiten und Besprechungen moderieren
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Feldforschung und Analyse / Organisationen
- Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
- Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten
- Die Ausbildungsgruppe als Projektteam
- Managerial Accounting & Economics: Wirtschaftliche Grundlagen des Projektmanagements
- Steuerung von Changeprojekten / Leadership / nützliche Beratungsmodelle für Projektmanager*innen
- Kompetenter Umgang mit Macht, Widerstand, Emotionen bei Projekten
- Das projektorientierte Unternehmen und Steuerung von Projektportfolios
- Projektmanagement in der Praxis
- Projektkommunikation und Projektmarketing
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Internationales Projektmanagement
- Wissenkulturen
- Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
Vergleichbare Qualifikationen sind:
Gleichwertige Qualifikationen:
Abschluss:
Info:
Kurzbeschreibung: Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Projektmanagement erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren.
Zielgruppe:
Die Absolvent*innen erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren. Die erworbene Fachkompetenz kann zum Anbieten externer Beratung als „Projektmanager*in“ oder zum Einsatz in die bestehende Berufstätigkeit angewendet werden.
Kosten: EUR 7.430,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)
Inhalte "Akademische/r Projektmanager*in":
Inhalte Masterprogramm:
Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/projektmanagement.html
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach":
- Abgeschlossene Berufsausbildung und
- Nachweis von Berufserfahrung
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
- Nach 3 Semestern: "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach"
- Nach 4 Semestern: Master of Business Administration- MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching)
- Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen
- Personalmanager*innen
- Organisationsentwickler*innen
- Prozessmanager*innen
- Zukünftige Führungskräfte
- Selbständige Berater*innen, die sich für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensberatung, Businesstraining und Businesscoaching qualifizieren wollen
- Organisation und Orientierung
- Definition, Tätigkeitsbereiche, Methoden der Unternehmensberatung
- Seminarplanung und Seminardesign
- Systemisches Denken und Handeln
- Moderation und Einsatz von Medien und Präsentationstechniken
- Grundlagen des Personalmanagements
- Coaching im Wirtschaftskontext I: Anwendungsformen / Vom Kontakt zum Kontrakt
- Coaching im Wirtschaftskontext II: Gesprächsführung / Phasen und Fragemethoden
- Führung und Führungskräftecoaching – organisationsbezogenes Coaching
- Einführung in die Organisationsberatung
- Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Projektmanagement
- Wirtschaftsethik
- Strategisches Management und Strategieentwicklung
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Unternehmensberatung / Komplementärberatung
- Mikroökonomie
- Planung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen
- Konfliktmanagement in Beratung, Training und Coaching
- Informations- u. Kommunikationstechnologie (IKT)
- Rechnungswesen und Controlling
- Finanzierung und Finanzmärkte
- Wirtschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialpsychologie für Führungskräfte
- Neuere Führungsforschung – Leadership der Zukunft
- Beratungsprozesse erfolgreich abschließen, Evaluation, Lessons learned, Zukunftsperspektiven
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
Vergleichbare Qualifikationen sind:
Abschluss:
Info:
Kurzbeschreibung: In der Ausbildung „Unternehmensberatung, Training und Coaching“ wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichen Themenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.
Zielgruppen:
Kosten: EUR 11.700,00 für 3-semstrige Ausbildung inkl. Prüfungsgebühr + EUR 3.950,00 für Upgrade MBA inkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in, Coach":
Masterprogramm:
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 32
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Universitätszertifikat Zertifizierte/r Business Manager/in
Info:
Der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) hat das Ziel, berufsbegleitend eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche der Betriebswirtschaft anzubieten.
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/certified-business-manager/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
- Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.
HR-Verantwortliche tragen zur strategischen Entwicklung des Unternehmens bei, begleiten Führungskräfte in der Wahrnehmung ihrer jeweiligen Mitarbeiterverantwortung und unterstützen die Entwicklung aller Mitarbeiter. Die Gestaltung einer offenen Lern- und Veränderungskultur wird verstärkt als wesentliche Aufgabe von HR gesehen, um den aktuellen Anforderungen der Digitalisierung in einer VUCA-Welt begegnen zu können.
Dieser EMBA-Lehrgang bietet den Studierenden alle Tools, praktisches Wissen und fundierte Theorien, um erfolgreich durchzustarten. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus HRM- und Personalbereichen / Mitarbeiter*innen von Fachabteilungen, die mit Personalagenden betraut sind / Führungskräfte und Expert*innen aus allen Unternehmensbereichen, die einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Ressource Management setzen wollen / Geschäftsführer*innen, die HRM-Entscheidungen treffen sowie Organisationsberater*innen.
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen des Managements
- Leading Change
- Operative Steuerung
- Integration und Transfer
- Trends und Konzepte der neuen Arbeitswelt
- Strategisches HRM
- Moderne Rollen des HRM
- Employer Branding und Candidate Experience Journey
- Recruiting und e-Recruiting
- Diagnostik im Recruiting
- Performance Management im HRM
- Learning and Development - analoge und digitale Konzepte der Management- und Personalentwicklung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Talent- und Bindungsmanagement
- Gesprächsführung, Argumentations- und Verhandlungstechnik in der Kommunikation von HR-Themen
- Arbeitsrecht für das HRM
- HRM-Controlling und HRM-Berichtswesen
- Digitale Prozesse und IT-Systeme im HRM
- Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis
Weitere Infos: https://mot.ac.at/human-resource-management-emba/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Personen in beruflicher Neuorientierung, Interessierte an Selbstständigkeit, Mitarbeiter*innen im Vertrieb, Projektmanagement, kaufmännischen Bereichen, aber auch Personen aus Handwerksbetrieben.
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen des Finanzmanagements und Controllings und entdecken, wie sie Unternehmensressourcen erfolgreich steuern. Sie erfahren, welche zentralen Faktoren für den Erfolg des Unternehmens entscheidend sind, darunter fundierte Bilanzierung, Kostenmanagement und strategische Planung.
Sie setzen die erlernten Methoden gezielt ein, um eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen und ihre unternehmerischen Ziele wirkungsvoll zu erreichen. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Finanzierung & Investition
- Modul 3: Bilanzierung & Bilanzanalyse
- Modul 4: Kostenrechnung & Kostenmanagement
- Modul 5: Controlling & Management Reporting
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-unternehmensfuhrung-finanzmanagement-und-controlling/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 100 bis 200 Stunden
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- 6-monatige Berufspraxis
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Das EBC*L Certified Manager-Programm ist fixer Bestandteil in verschiedenen unternehmensinternen Weiterbildungen und Karriereprogrammen. Oft ist dieses auch Voraussetzung, um eine Management-Position zu übernehmen. Zudem wird das Zertifikat für einzelne Bildungs-Lehrgänge anerkannt.
Info:
Die Ausbildung erfolgt an akkreditierten EBC*L Centern. Einige davon bieten auch Online-Trainings an. Informationen dazu auf der EBC*L Webseite. Akkreditierte Center nehmen auch die Prüfungen ab.
Dauer: Abhängig von der Zielgruppe (Eingangsvoraussetzung und Selbstlernkompetenz) und der gewählten Methodik (z. B. E-Learning, Blended Learning) beträgt die gesamte Lerndauer zwischen 100 und 200 Stunden.
Zielgruppe: Personen, die in einem Unternehmen eine "selbstverantwortliche, gestaltende" Position einnehmen. Dazu gehören alle bestehenden und zukünftigen Führungskräfte, Projekt-Manager, Schlüsselkräfte
Das Certified Manager-Diplom bekommen die Teilnehmer*innen, wenn sie:
- das Betriebswirtschaftszertifikat erlangt haben und
- alle folgenden "Management-Module" positiv absolviert haben:
- Controlling, Budgetierung, Reporting
- Projektmanagement
- Marketing & Verkauf
- und eine Transferarbeit positiv absolviert haben
Weitere Infos: https://www.ebcl.eu/zertifikate/certified-manager/
EBC*L International GmbH
Günthergasse 3
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 813 99 770
E-Mail: office@ebcl.eu
Internet: https://www.ebcl.eu
Art: Lehrgang
Dauer: 10 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Als neue Führungskraft seinen Stil & Sicherheit zu finden bedarf Zeit, Erfahrung und ein Gewusst-Wie. Führungsinstrumente und welche Strategien zum Erfolg führen eignen sich die Teilnehmer*innen in diesem Training an. Ein Mix aus Theorie/Gesprächssimulation/Reflexion hilft ihnen, ihre Leadership-Qualitäten aufzubauen. Mit der dadurch neu gewonnen Ich-Stärke sind sie perfekt auch auf schwierige Gespräche & Führungsthemen vorbereitet. So überzeugen sie sowohl ihre Vorgesetzten als auch ihre Mitarbeiter*innen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Mitarbeiter*innen, die neu in eine Führungsposition (Abteilungs-, Team-, Stellen-, Projektleiter) gelangen bzw. gelangt sind, d. h. Führungskräfte, die erst seit kurzem in einer Führungsposition sind, sowie Mitarbeiter*innen, die in nächster Zeit in eine Führungsposition aufsteigen & darauf vorbereitet werden sollen
- Führungskräfte mit Führungserfahrung, die ihr Führungsverständnis und ihre Basis-Führungsinstrumente auffrischen /reflektieren wollen bzw. noch keine fundierte Führungsausbildung erhalten haben
- Führungskräfte mit neu unterstellten Führungskräften, die diesen helfen wollen, ihre Führungskompetenzen systematisch aufzubauen
- Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifikat der ARS Akademie
Beschreibung
Inhalte, insb.:
- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Führungsgespräche, die keiner führen will
- Führung & Persönlichkeit
- Follow-up: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Einzel- oder Gruppencoaching
- Abschluss & Zertifikat
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20443/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 8 Tage (6 Module)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Der Lehrgang Office-Management ist für jene Unternehmen konzipiert, die ihre Assistent*innen mit dem neusten Wissen fördern möchten, um den Büroalltag zu erleichtern. Innovatives Office-Management für zukunftsorientierte Unternehmen. Die Arbeitswelt entwickelt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und der Erfolg von Unternehmen hängt maßgeblich davon ab, wie sie die menschliche Intelligenz mit künstlicher Intelligenz verknüpfen. Deshalb präsentieren drei Expertinnen während sechs Modulen die modernsten Ansätze, um das Office smart zu managen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Assistent*innen & Sekretär*innen aus allen Unternehmensbereichen
- Teamsekretär*innen | Projektassistent*innen
- Sachbearbeiter*innen mit Office-Funktion
- Mitarbeiter*innen in der Organisation & Verwaltung
- Alle weiteren im Office-Bereich tätigen Mitarbeiter*innen
- Wiedereinsteiger*innen | Quereinsteiger*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Beschreibung
Inhalte, insb.:
- Kick-Off: Orientierung & Netzwerken
- Modul 1: Modernes Office-Management
Strukturierte & effiziente Büroorganisation - Modul 2: Digitale Office-Assistenz
Erfolgreich arbeiten im digitalen Büro - Modul 3: Kommunikation im Office-Management
Effektive Kommunikation durch verbale und nonverbale Mittel - Modul 4: Erfolgreiche Office-Korrespondenz
Zeit sparen dank effizienter, schriftlicher Kommunikation - Modul 5: Kreative PR für das Office-Management
Medienaufmerksamkeit durch kreative Texte - Modul 6: Das Unternehmen als Planspiel: Bilanz, Cashflow, Kennzahlen verstehen
Spielerisch durch den Jahreskreislauf der Buchhaltung - Abschlusspräsentation & individuelles Fachgespräch
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332318/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage (5 Module)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Egal, ob einfach oder komplex: Jedes Projekt braucht einen gut durchdachten Plan mit den passenden Maßnahmen und Rollenverteilungen. Doch hier den richtigen Weg zu finden ist nicht immer einfach. Die Teilnehmer*innen des Lehrgangs lernen alles über die wichtigsten Faktoren des Projektmanagements, von der optimalen Planung mittels Projektstrukturplan über Projektcontrolling und projektspezifischer Führung bis hin zur praktischen Umsetzbarkeit von theoretischen Modellen für Risiko- und Krisenmanagement. Es werden verschiedene Methoden und Tools, Fallbeispiele und Praxis-Know-How für erfolgreiche Projekte vorgestellt. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Projektauftraggeber*innen
- (Angehende) Projektleiter*innen | Team-, Gruppen-, Teilprojekt- und Abteilungsleiter*innen
- Projektmitarbeiter*innen | (Projekt-)Assistent*innen u. v. m.
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Zertifikat
Berechtigungen
Möglichkeit, sich auf die offizielle IPMA-Zertifizierung vorzubereiten und die entsprechende Prüfung anzustreben.
Weitere Informationen zur Prüfung und Zertifizierung erteilt die Zertifizierungsstelle der PMA (Projekt Management Austria)
Beschreibung
Inhalte:
- Parameter von Projekten: Unterscheidung Projekte und Prozesse
- Schätzungen von Zeitdauer & Personaleinsatz in Projekten
- Planen, Organisieren & Strukturieren der Projektarbeit
- Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings
- Agile Methoden der Projektplanung und Innovationsprojektcontrolling
- Ausgewählte Instrumente des Projektcontrollings
- Laterale Führung / projektspezifische Führung
- Leadership und Kommunikation in Projekten | Change Management
- Typische Risiken in Projekten
- Abgrenzung der Krise vom Risiko | Methoden zur Krisenbewältigung
- Psychologische Aspekte einer Krise
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332178/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 132 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
- Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
- nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung
Abschluss:
Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant
Info:
Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.
Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:
- Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
- Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
- Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
- Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
- Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Positiver Schulabschluss
- keine Matura erforderlich
- Deutschkenntnisse Niveau B2
Abschluss:
Diplomierte Kommunikationsfachfrau bzw. Diplomierter Kommunikationsfachmann
Info:
Die Teilnehmer*innen lernen Werbekonzepte von der Strategie bis zur kreativen Umsetzung zu entwickeln, kennen sich mit allen trendigen Medien aus und können zielgerichtet in den unterschiedlichen Medien kommunizieren, wissen wie wie sie ihre Zielgruppe erreichen und beherrschen die Fähigkeiten, um in einem Unternehmen in den Gebieten Public Relations, Marketing, Unternehmenskommunikation, Text, Online oder Direct Marketing, Beratung, strategische Kommunikation u.v.m. zu arbeiten.
Zielgruppe: junge Personen mit kreativem Potenzial, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen wollen sowie für Selbstständige, die die Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen auf ein neues Niveau heben wollen.
Kosten: EUR 2.650,00 pro Semester (3. Semester kostenlos)
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen Marketing
- Media
- Marktforschung
- Werbepsychologie
- Kommunikationskanäle und -disziplinen
- Rechtliche Grundlagen
- wirtschaftliche Grundlagen
- Brand Strategy & Konzeption
- Kreativ-Konzeption und -Gestaltung
- Content Marketing
- Social Media Marketing
- Werbemittelproduktion & Art Buying
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Agentur- und Projektmanagement
- Praktikum
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil
- Aufnahmegespräch
Abschluss:
Werbe Akademie Diplom
Info:
Die TeilnehmerInnen planen Schritt für Schritt den Aufbau eines Online-Shops. Sie übernehmen die Wartung und Kontrolle bestehender Online-Shops inkl. Koordination aller zusammenwirkenden Abteilungen. Neben kreativer Konzeption und Auswahl & Anwendung unterstützender Tools entwickeln sie Verständnis für die im Hintergrund laufenden Logistikprozesse.
Zielgruppe: UnternehmerInnen und Angestellte aus der Handelsbranche (B2C & B2B), die einen Online-Shop betreiben/planen bzw. den Wechsel zum Online-Handel als Karriereziel anstreben; Personen, die Interesse für das Thema E-Commerce sowie grundlegendes technisches Verständnis und Interesse für Vertrieb/Marketing und zahlenbasierte Steuerung mitbringen.
Kosten: EUR 3.310,00 exkl. Prüfungsgebühr EUR 190,00
Inhalte:
- Strategieentwicklung
- Aufbau & Gestaltung von Online-Shops
- Warenwirtschaft & Logistik
- Tools & Toolauswahl
- Konzept & Design
- E-Commerce-Kennzahlen
- Messbarkeit
- Optimierung
- Kundenzufriedenheit - Kunden gewinnen und behalten
- rechtliche Grundlagen
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Lehrgang
Dauer: 120-168 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- praktische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Export, Import, Transit, Vertrieb, Spedition und Beratung
Kosten: EUR 2.450,00 - EUR 4.000,00 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
- Rahmenbedingungen des Außenhandels
- Exportkalkulation
- Spedition und Transport
- Transportversicherung und Exportverpackung
- Zollwesen und Steuern im Außenhandel
- Außenhandelsfinanzierung
- Case Studies
- Fremdwährungsmanagement
- Cross Cultural Management
- Marketing und Vertrieb im Außenhandel
- Auftragsabwicklung und Logistik
- internationales Vertragsrecht
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 124 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Abschluss:
Diplom „Führungskräfteakademie“
Info:
Zielgruppe: Die Akademie richtet sich an alle Führungskräfte und insbesondere an jene, die es noch werden wollen.
Kosten: EUR 4.500,00
Inhalte:
Das Training ist in siebenModule unterteilt:- Modul 1: Führungsqualität und Gruppendynamik
- zwischen 1. und 2. Modul Durchführung einer Potenzialanalyse
- Modul 2: Die Rolle und die Instrumente der Führung
- Modul 3: Führung und Veränderung
- Modul 4: Klärende Kommunikation und Konflikt
- Modul 5: Systemisches Projektmanagement für Führungskräfte
- Modul 6: Souveränität und Ausstrahlung
- Modul 7: Leadership – Führung unter dem Aspekt der Persönlichkeit
- Abschlusspräsentation vor Kommission
Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kurs/1470x-fuehrungskraefteakademie-das-entwicklungsprogramm-fuer-fuehrungskraefte
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 216 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Diplom der Werbeakademie
Info:
Der berufsbegleitende Diplom-Lehrgang behandelt das ganze Spektrum des Marketings: von der marktorientierten Strategie bis zur branchenspezifischen Anpassung. Die praxisnahen Module verbinden das Erlernen aller Marketing-Werkzeuge mit praktischen Fallstudien und Tipps von erfahrenen Vortragenden. Das praktische Anwenden verknüpft die Kernkompetenzen des Marketings mit aktuellen Themen wie Digital Marketing und Neuromarketing.
Kosten: EUR 4.850,00 + Prüfungsgebühr
Zielgruppe: Neueinsteiger*innen im Marketing und Personen mit ersten Erfahrungen
Inhalte:
Modul 1 - Strategisches Marketing
- Grundlagen des Strategischen Marketing (Marketing-Grundlagen, Marktforschung, Marketingplan, Marketingstrategien, Business-Proposition)
- Produktmanagement und Markenführung (Produktmanagement, Dienstleistungsmarketing, Innovationsmanagement, Neuromarketing, Markenführung)
- Marketing Mix (Kommunikationsmanagement, Digital Marketing, Preismanagement, Vertriebsmanagement
- Konzeption und Kommunikation (Integrierte Kommunikation, Werbung, Mediaplanung, Medienarbeit)
Modul 2 - Vertriebsmanagement
- Kundenbindung (Konsumentenverhalten, Persönlicher Verkauf, B2B-Marketing, Dialogmarketing, CRM, Social Media)
- Operatives Vertriebsmanagement (Handelsmarketing, Verkaufsförderung, E-Commerce, Performance Marketing, Suchmaschinenmarketing, Mobile Marketing, Social Advertising)
Modul 3 - Ausgewählte Vertiefungen inkl. Soft Skills
- Vertiefungen (Internationales Marketing, Grafik/Druck, Wirtschaftsrecht, Eventmanagement, Content Marketing)
- Softskills (Präsentationstechnik, Kreativitätstechniken)
Modul 4 - Diplomarbeit
- Konzeption Diplomarbeit (Entwicklung eines praxisnahen Marketingplans für eine Marke freier Wahl)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Coaching Diplomarbeit
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/marketing_management
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Abschluss:
WIFI-Zeugnis „Führungskompetenztraining“
Berechtigungen:
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit zur Erlangung des international anerkannten Zertifikats „Qualifizierte Führungskraft“ (QFK).
Info:
Zielgruppe: UnternehmerInnen, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen verschiedener Ebenen
Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.250,00
Inhalte:
Das Training ist in drei Module unterteilt, in denen die grundlegenden Kompetenzen und das nötige Fachwissen in aktiven Übungen vermittelt werden. Die Prüfung erfüllt alle Anforderungen der ÖNORM EN ISO 17024.- Modul 1: Standortbestimmung für Führungskräfte
- Modul 2: Führung, Kraft, Kommunikation
- Modul 3: das Team als Motor - gemeinsam erfolgreich
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 84-175 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- AbsolventInnen des Lehrgangs „Office-AssistentIn“
- ausgezeichnete Deutschkenntnisse
- EDV-Kenntnisse
Abschluss:
Zeugnis, Diplom, Berufsbezeichnung "Office ManagerIn"
Berechtigungen: Nach den positiv abgelegten Kursen Office-AssistentIn Basis- und Aufbaulehrgang, ECDL-Standard sowie Office-ManagerIn wird den AbsolventInnen das WIFI-Diplom „Office-Management-Akademie“ ausgestellt.
Info:
Zielgruppe: SekretärInnen, Office AssistentInnen
Kosten: EUR 1.090,00 - EUR 2.400,00
weitere mögliche Abschlüsse: „diplomierte Office ManagerIn“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung sowie „europäische Office Managerin“ mit zusätzlichem Nachweis der ECDL-Standard-Prüfung und Matura in europäischer Sprache bzw. WIFI-Sprachausbildung
Inhalte:
- Management & Unternehmensführung
- Analyse des Betriebes
- Zeitmanagement
- Grundlagen Marketing
- Eventmarketing
- Corporate Design
- Öffentlichkeits- & Pressearbeit
- Schreiben & Publizieren
- Präsentationstechniken
- Konfliktmanagement
- Rhetorik & Gesprächsführung
- Burnout Prävention
- Farb- & Stilberatung
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 - 105 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen
- Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
- Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben
Zielgruppe
Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte
Kosten
abhängig vom Anbieter
Abschluss
Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG
Berechtigungen
Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.
Beschreibung
Inhalte:
- Grundlagen des Projektmanagements
- Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
- Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
- Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
- Coaching für die Diplomarbeit
- Erfolgreiches Führen von Projektteams
- Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
- Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
- Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback
Zusatzinfo
Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 65 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
- Personalverantwortliche
- Personalverrechner*innen
- Geschäftsführer*innen
- Assistenz der Geschäftsleitung
- Betriebsrät*innen
- Arbeitnehmer*innen sowie
- generell Personen, die an dem Thema interessiert sind
Kosten: EUR 1.260,00
Inhalte:
- Einführung in das Arbeitsrecht
- Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
- Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
- Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
- Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
- Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
- Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
- Arbeitskampfrecht: Streit
- Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Ethical Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- (Nachwuchs-)Führungskräfte, die sich mit den Prinzipien einer Kultur der Ethik und Integrität innerhalb von Organisationen, deren Vorteilen und Grundvoraussetzungen, vertraut machen wollen
- Karriereorientierte, die ihr Know-how (auch) im Bereich ethischer Führungsqualitäten erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema brauchen
- Manager*innen, die steigende Transparenzverpflichtungen mit Ethical Leadership kombinieren und ergänzen wollen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Ethik als wissenschaftliche Disziplin
- Konsequentialismus, Pflichten- und Tugendethik
- Wirtschafts- und Managementethik
- Ethisches Handeln von Führungskräften
- Kommunikation als Raum der Ethik und Vier-Seiten-Modell
- Gründe für (un-)ethisches (Fehl-)Verhalten
- Ethik in der Entscheidungsfindung
- Entscheidungen über ethische Konflikte
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6477/KB001459/ethical-leadership/23BTEL0019
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Personen, die ihr Wissen im angewandten Change Management auffrischen und vertiefen wollen
- Führungskräfte, die den Wandel in Organisationen und Unternehmen professionell managen wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen möchten
- Nachwuchsführungskräfte, die grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Einfluss des Menschenbilds auf den Führungsansatz
- Eigenschaftstheorien der Führung
- Paradigmenwechsel in der Führung
- Klassische Führungsstile
- Mehrdimensionale Führungsstile
- Situative Verhaltenstheorien
- Moderne Leadership-Ansätze
- Führungsaufgaben im Change Management
- Führungsansätze in Veränderungsprozessen
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Change-Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen zum Thema Wandel in Organisationen aneignen möchten
- Führungskräfte, die eine Restrukturierung vorhandener Geschäftsmodelle anstreben
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
- Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln in Veränderungssituationen vertiefen möchten
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Praktisches Change-Management
- Sozial-, Sach- und Zeitdimension von Change-Management
- Führungsstil und Change-Management
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 100 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen
Abschluss: BFI Wien Diplom
Info:
Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.
Zielgruppe:
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
- Personalverrechner*innen
- Unternehmer*innen
- Geschäftsführer*innen
- Assistent*innen der Geschäftsleitung
- Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten
Kosten: EUR 1.550,00
Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):
- Allgemeine Grundsätze
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
- Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
- Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Arbeitnehmer*innenvertretung
- Kollektivverträge
- Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
- Arbeits- und Sozialgericht
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
- Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
- Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
- Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
- Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
- Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Konvergenzen Digitaler Transformation
- Digitalisierung im Handel und der Produktion
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
- Data Science
- Trustworthy AI
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: Rund 400 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Diplomlehrgang findet gänzlich online und ohne Präsenz statt
Dauer: Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS-Punkten).
Zielgruppe:
- Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
- Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
- Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
- Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen
- Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten
- Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
- Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
- Unternehmensführung und Entrepreneurship
- Change Management
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Digital Business
- Wissensmanagement und Digitalisierung
- Krisenmanagement
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
- Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
- Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
- Kommunikationsformen
- Kommunikationsmodelle und -theorien
- Moderne und klassische Kommunikation
- Kommunikation in Organisationen
- Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
- Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 52 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Basis-EDV-Kenntnisse
- Interesse an designerischem Denken und Gestalten
- Eine stabile Internetverbindung und der Zugang über einen Laptop / PC
- Kommunikationstool: Zoom (Die Teilnehmenden erklären sich bei der Anmeldung mit den Datenschutzrichtlinien von zoom.us einverstanden)
- MS Word (ab Office 2010 oder höher)
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Für die Handhabung der branchenweit üblichen Grafikprogramme empfehlen wir Ihnen zusätzlich die Lehrgänge "Grafikdesign: Software Essentials" sowie "Grafikdesign: Software Professional"
Zielgruppe:
- Berufseinsteiger*innen, die in der Kreativbranche und/oder im Marketing Fuß fassen wollen
- Design-Interessierte
- Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen
- KMUs, EPUs und Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Geschäftspapiere oder Werbematerialien erstellen (z.B. Folder, Visitenkarten...)
- Personen, die für Ihren Arbeitsbereich fundiertes Zusatzwissen im grafisch-gestalterischen Bereich erwerben, erweitern oder ergänzen möchten
Kosten: EUR 1.450,00
Inhalte:
Modul 1: Form, Komposition und Farben
- Wahrnehmungssensibilisierung
- Experimentieren mit Form und Fläche
- Materialkunde, grafische Werkzeuge
- Skizze, Entwurf, Layout
- Materialkunde
- Primär-, Sekundär-, Tertiärfarben (Farbkreis nach Itten)
- Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Farben und Techniken
- Kontrast, Farbharmonien, Farbräder
- Farbsysteme (CMYK, RGB, Vollton, Grauwerte, Schwarz, HKS, Pantone)
- Farbpsychologie - Einführung
Modul 2: Grundlagen der Typografie und angewandte Typografie
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6804/KB000555/grafikdesign-grundlagen-der-visuellen-gestaltung/23BTDE0233
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
- Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
- Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
- Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
- Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
- Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
- Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
- Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
- Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
- Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Gute PC-Anwendungskenntnisse
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil
Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
- Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
- Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht
Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)
Inhalte:
- Überblick
- SAP Fiori Launchpad und Apps
- SAP GUI
- Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
- Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
- Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
- Stammdaten
- Kostenarten
- Kostenstellen
- Leistungsarten
- Innenaufträge
- Analysen
- Berichtswerkzeuge
- SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
- Integrierte Planung
- Ergebnisplanung
- Produktionsplanung
- Kostenstellenplanung
- Erzeugniskalkulation
- Vorgangsbezogene Buchungen
- Buchungs- und Kontierungs-Logik
- Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
- Budgetierung und Execution Services
- Periodenabschluss
- Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Gute PC-Anwendungskenntnisse
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil
Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
- Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
- Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
- Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen
Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)
Inhalte:
- Überblick
- SAP Fiori Launchpad und Apps
- SAP GUI
- Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
- Einkauf
- Stammdaten der Beschaffung
- Einkaufsbelege
- Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
- Bezugsquellenfindung
- Reporting
- Bestandsführung
- Warenbewegungen
- Bestandsübersicht
- Materialbewertung
- Integration mit dem Rechnungswesen
- Reporting
- Logistik-Rechnungsprüfung
- Eingangsrechnungen
- Integration mit dem Rechnungswesen
- Reporting
- Automatisierter Beschaffungsprozess
- Materialbedarfsplanung
- Automatisches Erzeugen von Bestellungen
- Automatische Wareneingangsabrechnung
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- berufseinschlägiges Wissen von Vorteil
Abschluss:
Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024
Berechtigungen:
Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.
Info:
Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.
Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)
Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR
Inhalte:
- Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
- Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
- Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
- je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
- Abschlussprüfung und Zertifizierung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/