Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Executive Manager (m./w./d.), General Manager (m./w./d.), Abteilungsleiter*in, Bereichsleiter*in, Teamleiter*in

Weiterbildung & Karriere

Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten für viele Tätigkeitsbereich von Manager*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge an, sowohl im Bereich der Fachkompetenzen wie auch sozialer Kompetenzen.

In größeren Betrieben werden zur kaufmännischen Weiterbildung auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Manager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Vor allem Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge sowie Managementakademien bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich für Manager*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- und Masterstudiums, auch als Zweitstudium.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • spezifische Themen der jeweiligen Fachabteilung
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • PR, Werbung und Marketing
  • E-Commerce, Digital Business
  • betriebliche Software-Programme
  • Personalverrechnung
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht, EU-Recht
  • Digitalisierung, digitale Tools Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Nachhaltigkeitsthemen, Energie- und Resourceneffizienz
  • Cooperate Social Responsibility (CSR)
  • Diversity Management
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • betriebliche Dokumentation
  • Social Media und Medienkompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Manager*innen befinden sich in einer Führungsposition in der sie in der Regel Mitarbeiter*innen und Teams leiten. Eine hierarchische Weiterentwicklung ist vor allem durch den Aufstieg in höherer Führungsebenen im Unternehmensmanagement bis hin zur Geschäftsführung möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf betriebliche Fachbereiche und Abteilungen (wie etwa Rechnungswesen, Controlling, Produktion, Personalwesen, Vertrieb) oder Regionen und Märkte oder auch bestimmte Themenbereiche wie z. B. Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit, Diversität.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen unterschiedlicher freier (z. B. Handelsgewerbe) oder reglementierter Gewerbe (z. B. Unternehmensberatung) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • Englisch-Kenntnisse Niveau A2
  • 2 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Handel
für den Masterlehrgang außerdem:
  • mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung, darunter ein Jahr in Führungsfunktion) oder
  • ein abgeschlossenes Studium und ein Jahr Berufserfahrung

Abschluss:

nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin bzw. „Akademische/r HandelsmanagerIn“
nach 4 Semestern Abschluss zum Master of Science (MSc) Handelsmanagement

Info:

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

Zielgruppe: Qualifikation zum/zur Produkt- oder KundengruppenmanagerIn, ShopleiterIn, Einkaufs- oder VertriebsleiterIn, Gebiets- bzw. RegionalleiterIn, überregionale LeiterIn, GründerIn bzw. GeschäftsführerIn von Handelsunternehmen, UnternehmensnachfolgerIn.

Ausbildungsdauer: 4 Semester mit ca. 6,6 Wochenstunden (gesamt 630 Lerneinheiten)

Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung

Inhalte:
Lehrgang Akademische/r HandelsmanagerIn - Semester 1 und 2

  • BWL und Recht im Handel
  • Handelsbetriebslehre und Warenmanagement
  • strategisches Marketing
  • Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Handel
  • Rechnungswesen im Handel
  • Psychologie des Verkaufs & Verkaufsgespräche
  • Business English
  • Business Research
  • Finanzen und Investition im Handel
  • Social Skills
​Master-Programm MSc Handelsmanagement – Semester 3 und 4
  • Business English
  • Wahlpflichtfach: Digital Marketing oder HR-Management im Handel
  • Unternehmensführung in Handelsbetrieben
  • Leadership
  • Master Thesis
  • Masterprüfung

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-handelsmanagement/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6
1200 Wien

Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
Internet: https://academy.technikum-wien.at/

Schwerpunkte:

Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
  • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
  • Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Ziel des Lehrganges:

  • die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
  • die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
  • die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
  • Risk Management und Business Process Engineering
  • die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios

Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
Quelle: MCI Management Center Innsbruck

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Studium oder berufliche Qualifikationen und Praxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 16 Tage

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen

berufliche Qualifikationen

Zielgruppe

Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind oder sich auf solche Aufgaben vorbereiten möchten:
Forschung & Entwicklung, Logistik, Technologiemanagement, Risikomanagement & Risikofolgenabschätzung, Produktentwicklung, Produktmanagement/Marketing, Wissens-/Informationsmanagement, Qualitätsmanagement, Prozess-/Projektmanagement, Unternehmensgründung/Start-up, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung (Quelle: MCI Management Center Innsbruck)

Abschluss

Zertifikat

Berechtigungen

Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.

Beschreibung

Inhalte:
Mit Abschluss dieses Management-Lehrgangs sind die Studierenden in der Lage, den immer rascheren gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und Professionalität, Organisationskultur und Reifegrad Ihres beruflichen Umfelds systematisch weiterzuentwickeln.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/innovationsmanagement

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

inhaltliche Schwerpunkte:

  • CSR
  • Kommunkation
  • Managementkompetenz
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Kosten: EUR 16.800,00

Unterrichtssprache: English

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • mehrjährige Berufstätigkeit vor und facheinschlägige Berufstätigkeit während des MBA-Studiums
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

  • Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
  • Auslandsaufenthalt verpflichtend: Im Rahmen des Studiums wird ein zweiwöchiges Auslandsmodul an einer englischsprachigen Partnerhochschule absolviert

Kosten: EUR 6.500,00 pro Semester

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung/international-mba-in-management-communications/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.campus02.at/

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat

Weitere Infos: https://www.campus02.at/

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen

  • Der Masterlehrgang Executive MBA (EMBA) Unternehmensmanagement steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung eine mindestens 5 Jahre andauernde berufliche Tätigkeit nachweisen können.
  • Für die Teilnahme am Lehrgang „Akademische/r Experte/in für Unternehmensmanagement“ verringert sich das Erfordernis der beruflichen Tätigkeit auf 4 Jahre.
  • Alternativ dazu erfüllen auch Personen mit Erreichen der allgemeinen Universitätsreife und einer mindestens 5 Jahre andauernden Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
  • Ebenfalls erfüllen Personen mit ersten Studienabschluss (Bachelor) und zusätzlich 1 Jahr Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
  • Im Zuge des schriftlichen und mündlichen Aufnahmeverfahren werden die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen für den Einstieg in den Lehrgang abgeklärt.

Abschluss

Executive Master of Business Administration (MBA)

Beschreibung

Lehrinhate und Berufsfelder:

1. bis 3. Semester, insb.:

  • Strategisches Management
  • Finanzen und Recht
  • Soziale Kompetenzen
  • Strategien in Marketing und Vertrieb: Marketing, Vertriebsmanagement
  • Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien
  • Marketing und Vertrieb im Unternehmen
  • Unternehmensrecht

4. Semester:

  • Master-Thesis und Masterprüfung

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Körblergasse 111
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
E-Mail: info@campus02.at
Internet: https://www.campus02.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Agiles Leadership & Führung
  • Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
  • Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
  • Modul 4: Self-Development & Social Skills
  • Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der berufsbegleitende CAS Start-up Management und Entrepreneurial Leadership der Hochschule Burgenland bietet eine fundierte Qualifizierung im Bereich Unternehmertum und moderner Führungskonzepte. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an alle, die unternehmerisch denken und handeln möchten. Egal ob selbstständig, im Start-up, als Intrapreneur*in oder in einer Phase der beruflichen Neuorientierung. Auch Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger*innen erwerben hier gezielt Leadership-Kompetenzen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Unternehmertum & Start-up-Management
  • Modul 2: Finanzmanagement & Digitalisierung
  • Modul 3: Innovationsmanagement & Marketing
  • Modul 4: Business Plan & Start-up Pitch

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-start-up-management-und-entrepreneurial-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 50  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
    • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
    • die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Der Hochschullehrgang bietet den Studierenden die Möglichkeit, die richtigen Strategien zu entwickeln, um die Energieerzeugung, -bereitstellung und -verteilung effizient zu gestalten. Neben grundlegenden Kompetenzen wie Energie-, Impact-, Innovations- und Ressourcenmanagement wird besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten, strategischem Denken und Verantwortungsbewusstsein gelegt – allesamt unverzichtbare Qualitäten für erfolgreiche Führungspositionen in der Energiewirtschaft. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 7.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Personen, die bereits im Energiewirtschaftsbereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen in der Energiewirtschaft, die ihre Fähigkeiten in der Projektplanung verbessern möchten
  • Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
  • Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in Energieversorgungsunternehmen arbeiten oder eine Karriere in der Energiewirtschaftsbranche anstreben

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Basisstudium

  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Nachhaltige Unternehmensführung (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule Vorbereitungsmodul
  • Energiemanagement
  • Wirtschaftliche Strukturen
  • Impactmanagement
  • Ressourcenmanagement
  • Strategieentwicklung und Innovationsmanagement
  • Energieverfahrenstechnik

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-energiewirtschaft/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 30  

Voraussetzungen:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
    • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
    • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte erfolgreich auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor – von der Förderung von Mitarbeiter*innenmanagement über die Gestaltung positiver Arbeitsumgebungen bis hin zur Anwendung psychologischer Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen: New Work, E-Recruiting, Eignungsdiagnostik, Employer Branding und Konfliktmanagement. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, die sich auf E-Recruiting, Employer Branding und strategisches Personalmanagement fokussieren
  • Führungskräfte und Manager*innen, die ihre Kenntnisse in New Work, digitaler Teamdynamik und virtueller Teamführung vertiefen wollen
  • Unternehmensberater*innen und Coaches mit Fokus auf Organisationsentwicklung und Mitarbeiter*innenmotivation
  • Geschäftsführer*innen von KMUs und Start-ups, die sich für positive Psychologie und Gesundheitsmanagement zur Schaffung einer effektiven Arbeitsumgebung interessieren
  • Gesundheitsmanager*innen und -berater*innen mit Fokus auf Workplace Health Management, mentale Gesundheit und Stressprävention
  • Ausbilder*innen in berufsbezogenen Schulen, die ihr Wissen in angewandter Psychologie und Eignungsdiagnostik erweitern möchten

Inhalte - Überblick Module:

  • Angewandte Wirtschaftspsychologie & Unternehmenssteuerung
  • Personalmanagement & Organisationsentwicklung
  • Digitale Teamdynamik & Konfliktlösung
  • Workplace Health Management & Gesundheit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-wirtschaftspsychologie-und-new-work/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
  • ein Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen u. a.:

  • Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
  • Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt: Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul
  • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
  • Agiles Projektmanagement
  • Agile Organisationsentwicklung
  • Agile Personalentwicklung
  • Agile Unternehmenskultur
  • Prozesse im agilen Kontext

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die mittlere und höhere Managementpositionen anstreben.
  • HR-Verantwortliche, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
  • Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im E-Business, E-Procurement & Digital Sales vertiefen möchten.
  • Techniker*innen, die durch Managementkompetenzen ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen vorantreiben möchten.
  • Personen, die ihr eigenes Unternehmen gründen möchten.
  • Personen, die als Unternehmensberater*innen tätig sind oder tätig sein möchten.
  • Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Abschluss erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben.

Inhalte - Überblick:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Business Strategy & Planning
  • Business Transformation
  • Financial & Cost Management
  • Human Resources & Organisational Management
  • Marketing & Sales
  • Logistik & E-Business
  • Sustainable Business & Circular Economy
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Wie können Führungskräfte Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
  • Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
  • Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

Inhalte - Überblick:

  • Change Management & Agilität
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
  • Change Leadership & Leadership Behavior
  • Strategic & Cultural Change
  • Methoden & Instrumente im Change Management
  • Kommunikation im Change Prozess
  • Kommunikation im Change Prozess
  • Self Development
  • People Development & People Management im Change
  • Coaching & Mentoring
  • New Work & New Learning
  • Project Lab
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership-1/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter 21 Jahre

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Angehende und etablierte Führungskräfte
  • Projektleiter*innen
  • Mitarbeiter*innen auf mittlerer Managementebene
  • Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
  • HR-Verantwortliche
  • Mentor*innen
  • Change-Kommunikator*innen

Wie Mitarbeiter*innen erfolgreich durch Veränderungsphasen führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Inhalte - Überblick:

  • Change Management & Agilität
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Strategic & Cultural Change
  • Nachhaltigkeit & Digitalisierung
  • Methoden & Instrumente im Change Management
  • Change Leadership & Leadership Behavior
  • People Development & People Management im Change
  • Kommunikation im Change Prozess
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter 21 Jahre

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Studium richtet sich an Personen, die

  • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und ein Studium suchen, das die für Führungsaufgaben geforderten Kompetenzen vermittelt
  • Kompetenzen in den Bereichen Management und Digitalisierung aufbauen oder vertiefen wollen
  • ein etabliertes Unternehmen oder Teilbereiche eines etablierten Unternehmens digitalisieren sollen bzw. wollen
  • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
  • einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
  • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

Der Hochschullehrgang MBA Digital Business ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Zuge der Digitalisierung, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Inhalte - Überblick:

  • Strategisches Management
  • Leadership und Führungskompetenz
  • Innovationsmanagement
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Digitale Transformation
  • EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Digitales Marketing
  • Agiles Projektmanagement
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Masterarbeit & Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digital-business/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Studium richtet sich an Personen, die

  • noch kein Studium abgeschlossen haben und Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Management und Führung sowie Digitalisierung erlangen wollen
  • ein etabliertes Unternehmen oder Teilbereiche eines etablierten Unternehmens digitalisieren sollen bzw. wollen
  • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
  • einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
  • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

Der Hochschullehrgang MBA Digital Business ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Zuge der Digitalisierung, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Business Administration

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Strategisches Management
  • Leadership und Führungskompetenz
  • Personalwirtschaft
  • Innovationsmanagement
  • Unternehmensfinanzierung Online-Klausur
  • Marketing Online-Klausur
  • Qualitätsmanagement im Unternehmen
  • Personalentwicklung und Employer Branding
  • Wahlmodul: Österreichisches Unternehmensrecht
  • Wahlmodul: Deutsches Handels- und Gesellschaftsrecht

2. Abschnitt - Digital Business Management

  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle Seminararbeit/Fallstudie 6
  • Digitale Transformation Mündliche
  • EU-Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
  • Digitales Marketing
  • Agiles Projektmanagement

3. Abschnitt - Führungskompetenz

  • Wissenschaftliches Arbeiten, Masterarbeit, Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digital-business-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.

Der MBA Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung vermittelt den Studierenden profunde Kompetenzen in der Geschäftsmodellanalyse- und weiterentwicklung, im Verständnis moderner Erlösmodelle und Tools zur ständigen Verbesserung der Customer Journey. Sie verstehen die Rolle der KI in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die erfolgreichsten Geschäftsmodelle und wie sie diese für ihr Unternehmen umsetzen können.
Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs können Transformationsprozesse professionell anleiten. Dadurch sichern sie das Überleben, die Wettbewerbsfähigkeit und das notwendige Wachstum von Unternehmen. Damit sind sie wertvolle, nachgefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt bzw. kompetente Unternehmer*innen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Der MBA-Lehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten, die besonders wenig Zeitressourcen haben und ein 100% online organisiertes und intensiv betreutes Fernstudium suchen. Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen, die sich in Fragen der Geschäftsmodellentwicklung, digitalen Marketingstrategien und -tools sowie aktuellen Trends in der Unternehmensführung weiterbilden möchten, finden in diesem MBA-Programm die perfekte Lösung für ihre Herausforderungen im Führungsalltag.

Inhalte - Überblick:

  • Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
  • Marketing II: Digitales Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
  • Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
  • Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
  • Unternehmensführung II: Kosten- & Leistungsrechnung
  • Unternehmensführung III: Controlling in der Praxis
  • Unternehmensführung IV: Personalmanagement & Leadership
  • Unternehmensführung V: KI in der Wertschöpfung
  • Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
  • Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
  • Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
  • Digitale Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
  • Digitale Geschäftsmodelle II: Business Planning
  • Digitale Geschäftsmodelle III: Digitale Geschäftsmodelle im Vergleich
  • Digitale Geschäftsmodelle IV: Digitale Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
  • Geschäftsmodellentwicklung I: Grundlagen
  • Geschäftsmodellentwicklung II: Digitale Geschäftsmodelle
  • Zusammenarbeit und Netzwerke in digitalen Ökosystemen
  • Kundenerlebnis und User Experience (UX) für digitale Geschäftsmodelle
  • Sales-Funnel und Conversion-Optimierung für digitale Geschäftsmodelle
  • Online-Sales digitaler Geschäftsmodelle: Trends & Strategien im Retail
  • MAFO I: Quantitative Methoden
  • MAFO II: Qualitative Methoden
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
  • Masterarbeit
  • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digitale-geschaeftsmodelle-und-geschaeftsmodellentwicklung/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.

Die Digitalisierung hat die Spielregeln im Online-Handel verändert und es besteht ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die nicht nur die Grundlagen beherrschen, sondern auch innovative Strategien entwickeln können. Der MBA-Lehrgang schließt diese Lücke und befähigt die Studierenden dazu, den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft souverän zu begegnen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die bereits im Berufsleben stehen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich E-Commerce und Online-Marketing erweitern möchten
  • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können
  • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel
  • Geschäftsinhaber*innen und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten
  • Start-up-Gründer*innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
  • Kommunikation und Change
  • Kompetenzen im Projektmanagement
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)

2. Abschnitt - Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsseminar
  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • E-Commerce Management und Online-(Digital) Marketing
  • Webtechnologien und Content Management Systeme
  • Content Management für Web Systeme
  • E-Commerce und Online-Marketing Instrumente
  • Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing
  • Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-e-commerce-und-online-marketing-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Excellence in Leadership ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Führung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von leitenden Aufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
  • Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
  • Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
  • Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
  • Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
  • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Kaufmännische Führung im Management

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodul

Wahlmodule:

  • Marketing
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmensfinanzierung
  • Buchhaltung und Bilanzierung
  • Österreichisches Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
  • Handelsmarketing
  • Investitionsgüter-Marketing
  • Qualitätsmanagement im Unternehmen
  • Exportorientiertes Marketing
  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Finanzmathematik

2. Abschnitt: Strategische Führung im Management

  • Strategisches Management

Wahlmodule:

  • Business Planning Wahlmodul
  • Agiles Projektmanagement
  • Digitale Transformation
  • Innovationsmanagement
  • Mergers & Acquisitions
  • Unternehmensbewertung
  • Immobilienbewertung
  • Strategisches Controlling
  • Klassisches Projektmanagement
  • Change Management
  • Strategisches Marketing
  • Unternehmensführung

3. Abschnitt: Human Leadership im Unternehmen

  • Wissenschaftliches Arbeiten

Wahlmodule:

  • Konzepterstellung
  • Leadership und Führungskompetenz
  • Personalentwicklung und Employer Branding
  • Mitarbeiterführung und Motivation
  • Konfliktmanagement
  • Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
  • Interpersonelle Kommunikation
  • Vortrag, Präsentation und Lernen
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Gender Mainstreaming und Diversity Management

4. Abschnitt: Master Thesis

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-excellence-in-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Excellence in Management ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Personen, die

  • sich in gehobener beruflicher Position befinden
  • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
  • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
  • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen wollen und dazu nach einem inhaltlich möglichst flexiblen, auf seine individuellen Kompetenz-Bedürfnisse maßgeschneidertes akademisches Weiterbildungsprogramm suchen
  • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Aufgaben im Management

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Pflichtmodul

Wahlmodule:

  • Marketing
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmensfinanzierung
  • Buchhaltung und Bilanzierung
  • Österreichisches Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht
  • Handelsmarketing
  • Investitionsgüter-Marketing
  • Unternehmensführung
  • Investitionsplanung und -rechnung
  • Bilanz- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Change Management
  • Finanzmathematik

2. Abschnitt: Methodik im Management

  • Strategisches Management

Wahlmodule:

  • Business Planning Wahlmodul
  • Agiles Projektmanagement
  • Klassisches Projektmanagement
  • Mergers & Acquisitions
  • Unternehmensbewertung
  • Immobilienbewertung
  • Strategisches und operatives Controlling
  • Digitale Transformation
  • Innovationsmanagement

3. Abschnitt: Menschen im Unternehmen

  • Wissenschaftliches Arbeiten

Wahlmodule:

  • Konzepterstellung
  • Leadership und Führungskompetenz
  • Mitarbeiterführung und Motivation
  • Konfliktmanagement
  • Persönlichkeitsmodelle und -dynamiken
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
  • Interpersonelle Kommunikation
  • Vortrag, Präsentation und Lernen
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

4. Abschnitt: Master Thesis

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-excellence-in-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Gesundheitsmanagement ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, die im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden agieren, vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften in Gesundheitsbetrieben im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Personen, die

  • sich in gehobener beruflicher Position im Gesundheitsbetrieb befinden
  • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
  • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
  • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement erwerben wollen
  • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Kaufmännisches Management

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmensfinanzierung
  • Buchhaltung und Bilanzierung
  • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

2. Abschnitt: Führung und Veränderung

  • Führen im Gesundheitsbetrieb
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Klassisches Projektmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Change Managemen

3. Abschnitt: Führung und Mensch

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Mitarbeiterführung und Motivation
  • Konfliktmanagement
  • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
  • Interpersonelle Kommunikation

4. Abschnitt: Master Thesis

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-gesundheitsmanagement/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und
  • mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.

Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
  • Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
  • Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
  • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
  • Kompetenzen im Projektmanagement (Wahlmodul)

2. Abschnitt - Fachstudium

  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • IT-Management und Informationsmanagement
  • IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
  • IT-Qualitätsmanagement
  • IT-Enterprise Architektur Management
  • IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit WBS AKADEMIE angeboten.

Dieser Hochschullehrgang kombiniert Technik- und Management-Fähigkeiten, um die Studierenden auf eine erfolgreiche Führung in der sich ständig weiterentwickelnden IT-Landschaft vorzubereiten. Sie erweitern ihre Kompetenzen in IT-Qualitätsmanagement, Informationssicherheit, IT-Governance, IT-Service-Management und mehr.
Neben dem Erwerb grundlegender Kompetenzen werden die Führungsfähigkeiten, strategisches Denken und die Entscheidungsfindung gefördert – unverzichtbare Qualitäten für Führungspositionen in der IT-Branche. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind und ihre Managementfähigkeiten verbessern wollen
  • Selbstständige Berater*innen, die ihre Fähigkeiten in der IT-Projektplanung verbessern möchten
  • Technische Mitarbeiter*innen, die ihre Karriere vorantreiben und in Managementpositionen aufsteigen möchten
  • Kaufmännische Mitarbeiter*innen, die in IT-Unternehmen arbeiten oder eine Karriere in der IT-Branche anstreben

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt - Basisstudium

  • Academic Research Skills
  • Unternehmensführung, Strategien und Innovationen
  • Kommunikation und Change
  • Kompetenzen im Projektmanagement
  • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

2. Abschnitt - Fachstudium

  • Vertiefungsprojektseminar, Vertiefungsprojekt
  • Vorbereitungsmodul für die Fachmodule
  • IT-Management und Informationsmanagement
  • IT-Controlling und IT-Lizenzmanagement
  • IT-Qualitätsmanagement
  • IT-Enterprise Architektur Management
  • IT-Sicherheits- und IT-Risikomanagement
  • IT-Recht, -Governance und -Compliance

3. Abschnitt - Masterarbeit

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-it-management-professional/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Adminstration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland)

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppen: Personen, die

  • sich in gehobener beruflicher Position befinden
  • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
  • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
  • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Unternehmensführung erwerben wollen
  • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

Inhalte - Überblick:

1. Abschnitt: Betriebswirtschaft

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmensfinanzierung
  • Buchhaltung und Bilanzierung
  • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

2. Abschnitt: Strategische Unternehmensführung

  • Strategisches Management
  • Unternehmensführung
  • Strategisches Marketing
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
  • Strategisches Controlling
  • 3. Abschnitt: Operative Unternehmensführung

    • Business Planning
    • Leadership und Führungskompetenz
    • Klassisches Projektmanagement
    • Change Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
    • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Adminstration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Personen, die

    • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung aufbauen oder vertiefen wollen
    • die Führung eines Unternehmens oder von Teilbereichen eines Unternehmens übernehmen sollen bzw. wollen
    • sich in gehobener beruflicher Position befinden und bereit sind Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
    • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

    • Unternehmensführung
    • Projektmanagement
    • Strategisches und operatives Controlling

    2. Abschnitt: Vertiefung Unternehmensführung

  • Leadership und Führungskompetenz
  • Business Planning
  • Digitale Transformation
  • Change Management
  • Konfliktmanagement
  • 3. Abschnitt: Wissenschaftliche Arbeit, Masterarbeit, Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung-1/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 18 bis 42 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 90  

    Kurzbeschreibung

    In einem geopolitischen Umfeld, das zunehmend von wachsender Instabilität und Unvorhersehbarkeit geprägt wird, sind die entsprechenden Managemententscheidungen mit Risiken, Abwägungen, vor allem Analysen und Informationsverarbeitungen, verbunden. Die Vorbereitung auf diese Herausforderungen erfahren die Teilnehmer*innen des Executive MBA International Management durch die besonders handlungsbezogene und lösungsorientierte Herangehensweise an internationale Problemstellungen.

    Voraussetzungen

    • facheinschlägiges Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten Bildungseinrichtung und mindestens drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung bei Studienbeginn, davon nachweisliche Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) oder Nachweis einer Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position
    • allgemeine Hochschulreife oder das Absolvieren einer Zugangsprüfung sowie der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Qualifikation. Zudem muss bei Studienbeginn eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens sieben Jahren vorliegen, wovon auch Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) bzw. eine Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position nachgewiesen werden muss.

    Zielgruppe

    Verantwortliche im Gesundheitsbereich

    Kosten
    EUR 9.900,00

    Abschluss

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/executive-mba-international-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    variieren etwas nach Anbieter, insb.

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • mit abgeschlossener Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen: angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Organisation: abhängig vom Anbieter wird das MBA Studium General Management berufsbegleitend und vielfach auch als Fernstudium angeboten.
    Je nach Variante, Gestaltung und Vorqualifikation dauert es zwischen 18 und 48 Monaten und umfasst mit 90 bis 120 ECTS.

    Das postgraduale Master-Studium vermittelt eine General Management-Ausbildung mit internationalem Fokus, das die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen fördert und entwickelt. Die Teilnehmer*innen lernen unternehmerische Probleme systematisch zu identifizieren und analysieren, passende Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu finden sowie umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen je nach Anbieter, z. B.:

    • Business Management
    • Controlling und Unternehmenssteuerung
    • Human Resource Management
    • Leadership und Change Management
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Projekt- und Prozessmanagement
    • Strategisches Management
    • Supply Chain Management
    • Wirtschaftspsychologie
    • Fokus Automotive & Mobility
    • Fokus Soziale Arbeit
    • Fokus Immobilienmanagement

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein facheinschlägiges Studium mit Bachelorabschluss (180 ECTS) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung

    oder

    • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums auf zumindest desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie
    • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Der Masterlehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern fördert die erforderlichen Kompetenzen, um alle im Gesundheitswesen notwendigen Leistungen, Produkte und Versorgungsangebote im Kontext knapper finanzieller Ressourcen evidenzbasiert zu planen, modellieren und evaluieren zu können. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Medizin, Gesundheitsberufe mit Hochschulabschluss, E-Health, Ökonomie, Wirtschaft, Management, etc.

    Inhalte:

    • Orientierungskurs Gesundheitsökonomie
    • Brückenkurse: Mathematik / Ökonomie / Public Health und Epidemiologie / Wissenschaftliches Arbeiten
    • Organisation, Leistungen, Finanzierung und rechtliche Aspekte des Gesundheitssystems
    • Health in All Policies
    • Erhebungsweisen zu Staatsausgaben für Gesundheit
    • Einführung in die Mikroökonomik und -ökonomie
    • Ethik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Mathematik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Statistik für die Gesundheitsökonomie
    • Messung von Lebensqualität
    • Spezielle Mikroökonomie für die Gesundheitsökonomie
    • Versicherungstheorie und -modelle
    • Neue Ansätze der Institutionenökonomie
    • Sozioökonomie
    • Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation
    • Internationale Gesundheitssysteme und deren Herausforderungen
    • Internationale Trends des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
    • Internationale Erfahrungen mit HIA und HTA
    • Internationale Beispiele der Ökonomie der Digital Health
    • Planung, Durchführung und Interpretation von Studien
    • Quantitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Qualitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Reading and critical appraisal of current health economic studies
    • Pharmaökonomie
    • Ökonomie des ambulanten und stationären Settings
    • Privatwirtschaftlicher Gesundheitsmarkt
    • Ökonomische Analyse des Nahtstellenmanagements im Gesundheitswesen
    • Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitssysteme
    • Managed Care
    • Case Studies zur Gesundheitsökonomie
    • Science Communication
    • Praxis der Evidenzsynthese

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsoekonomie/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • akademischem Abschluss (mindestens Bachelor mit 180 ECTS)
    • mind. drei Jahren qualifizierter Berufserfahrung

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration | EMBA

    Info:

    Zielgruppen: Unternehmer*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen, Mediziner*innen und Angehörige weiterer Berufsgruppen, die Führungsaufgaben bereits wahrnehmen bzw. sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen.

    Kosten: EUR 21.950,00

    Die Teilnehmer*innen erwerben alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich in einem komplexen und kompetitiven Umfeld zu bewegen, Chancen zu identifizieren und in ihren Unternehmen und Teams in Ziele und konkrete Aufgaben zu übersetzen und erfolgreich umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Themen - Überblick:

    • General Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion
    • Internationalisierung an renommierten Partnerhochschulen
    • Management, Psychologie & Leadership
    • Master Thesis mit begleitender Lehrveranstaltung
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion
    • Kommissionelle Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/executive-mba-international-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS,
    • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
    • ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium
    • und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang „Leadership und Sozialmanagement“ unterstützt Führungskräfte bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen und der erfolgreichen Steuerung von Organisationen.
    Führungskräfte sind gefordert, strategisch ganzheitlich zu denken und sozial kompetent zu handeln. Auf der Verbindung dieser beiden Elemente liegt der Fokus des Hochschullehrgangs. Die Studierenden werden befähigt, herausfordernde Führungsaufgaben in einem immer komplexeren und dynamischen Umfeld erfolgreich zu bewältigen. (Quelle: FH Kärnten)

    Kosten: EUR 12.800,00 + ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Führungskräfte sowie angehende Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen der Sozialwirtschaft, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Kommunikation
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Betriebswirtschaftslehre
    • Recht
    • Digitale Transformation
    • Human Resource Management
    • Kolloquium zur Masterthesis, Masterthesis und Masterprüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/leadership-und-sozialmanagement

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • akademischem Abschluss (mindestens Bachelor mit 180 ECTS);
    • mind. zwei bis drei Jahren qualifizierter Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

    Info:

    Zielgruppen: Unternehmer*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen, Mediziner:*innen und Angehörige weiterer Berufsgruppen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen

    Kosten: EUR 21.950,00

    Das Master-Studium Management & Leadership stellt eine grundlegende Betriebswirtschafts- & Managementausbildung für (zukünftige) Führungskräfte dar.
    Die Teilnehmer*innen erwerben alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich in einem komplexen und kompetitiven Umfeld zu bewegen, Chancen zu identifizieren und in ihren Unternehmen und Teams in Ziele und konkrete Aufgaben zu übersetzen und erfolgreich umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Module - Überblick:

    • General Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion
    • Spezialisierung im Management: Auswahl aus einem der zahlreichen Zertifikats-Lehrgänge des MCI
    • Management, Psychologie & Leadership
    • Master Thesis mit begleitender Lehrveranstaltung
    • Kommissionelle Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/management-leadership-msc

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Der Digital Marketing und Data Management rüstet die Studierenden optimal für die fortgeschrittenen Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Das MBA Programm vertieft ihr Wissen in digitaler Transformation und ganzheitlichem Datenmanagement und betont die entscheidende Rolle, die das Marketing in diesem Umbruch innehat. Studierende perfektionieren ihre Management- und Führungskompetenzen und verstehen die Mechanismen hinter modernen digitalen Geschäftsmodellen.

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss Absolvierung von Zugangsprüfungen

    Kosten
    EUR 9.900,00

    Abschluss

    Master of Business Administration (MBA)

    Zusatzinfo

    Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-digital-marketing-und-data-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
    • eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.

    Kosten: EUR 14.250,00

    Inhalte - Module:

    Leadership Skills

    • Leadership & New Work
    • Management Skills Development
    • MBA Professional Guidance

    Technological and Future Skills

    • Data Literacy
    • Digital Transformation & Future Skills

    Strategy & Processes

    • Business Process Management
    • Strategy & Innovation

    Marketing & Sales

    • Strategic Marketing Planning
    • Value Based Marketing and Global Pricing

    Accounting & Finance

    • Accounting & Corporate Finance

    Wahlmodule

    • Controlling & Business Simulation
    • Cross-Cultural Management
    • Diversity Management for Leaders
    • Digital Marketing & Sales Lab
    • Digital Transformation - Ethics meets Business
    • Law in the Digital Era
    • Operations Planning
    • Professional Management Skills Development
    • Project Management in outstanding organisations
    • Sustainable Business of Tomorrow
    • Start Up & Entrepreneurship

    Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:

    • Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
    • und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

    Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:

    • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

    Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:

    • Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
    • mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

    Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Kosten: auf Anfrage

    Zielgruppen, u. a.:

    • Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
    • Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
    • Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
    • Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
    • Projektleiter*innen
    • usw.

    Inhalte - Überblick:

    BASISMODULE

    • Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
    • Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
    • Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
    • Modul 4: Beratungskompetenz
    • Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
    • Modul 6: Unternehmensrecht

    Vertiefungsmöglichkeiten:

    • Human Resource Management
    • Strategisches Management
    • Wirtschaftspsychologie
    • Vertriebsmanagement (Head of Sales)
    • Wirtschaftsrecht
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Immobilienmanagement
    • Risiko- und Krisenmanagement
    • Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
    • Social Media Marketing & Management
    • General Management

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management

    FH Kärnten - Campus Feldkirchen
    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
    E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Kurzbeschreibung

    Ressourcenknappheit, Klimawandel, Finanzkrisen, demografische Entwicklungen, aber auch technologischer Fortschritt und geopolitische Krisen sowie internationale Lieferketten stellen verantwortungsbewusste Unternehmen und Organisationen vor große Herausforderungen. Managementkompetenzen in der Anwendung wissensbasierter kooperativer Lösungen, neuer Wertschöpfungsansätze und digitaler Werkzeuge für die ökologische Transformation der Wirtschaft sind daher gefragter denn je.

    Voraussetzungen

    • facheinschlägiger Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS oder
    • abgeschlossenes gleichwertiges Studium auf demselben hochschulischen Bildungsniveau an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
    • facheinschlägige Berufserfahrung

    Kosten
    EUR 12.500,00

    Abschluss

    Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/msc-sustainability-business-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte, u. a.:

    • Digital Markets and Strategies
    • IT Governance, Risk and Control
    • Marketing and Innovation
    • Business Process Management
    • Value Based Engineering
    • System Development and Operations
    • Business Project
    • Transformative Management
    • IT Law
    • Data Management and Analytics
    • Distributed Systems
    • Security and Privacy

    Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

    Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Webster Private University Vienna
    Praterstraße 23
    Palais Wenkheim
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
    Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
    E-Mail: info@webster.ac.at
    Internet: https://webster.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Arts (MA) oder
    • Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Webster Private University Vienna
    Praterstraße 23
    Palais Wenkheim
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
    Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
    E-Mail: info@webster.ac.at
    Internet: https://webster.ac.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • einschlägige berufliche Qualifikation
    • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

    Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Studentierende werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
    Absolvent*innen des Weiterbildungsstudiums verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten zur nachhaltigen Verankerung einer Führungskultur, die den Lean Leadership-Prinzipien Rechnung trägt und auch eine interkulturelle Umsetzung berücksichtigt. (Quelle: UWK)

    Kosten: k. A.

    Zielgruppe: Manager*innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter*innen, Interims-Manager*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

    Inhalte, u. a.:

    • Certified Program Change Management Basiswissen
    • Certified Program Projektmanagement Basiswissen
    • Certified Program Lean Production
    • Certified Program Lean Administration
    • Modul Kommunikative Kompetenzen
    • Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit
    • Modul Persönliche Leistungskompetenzen
    • Modul Digitale Kompetenzen
    • Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen
    • Modul Analytische Kompetenzen
    • Modul Gesellschaftliche Kompetenzen
    • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/lean-operations-management-bpr.html

    Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Studienbereiche:

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

    • Fakultät für Gesundheit und Medizin
    • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
    • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)

    Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.

    The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • The EU as a Legal Area
    • Politics and Governance in Europe
    • Europe in the Age of Globalisation
    • Europe: Identities, Belonging, Boundaries
    • European Societies in the Making and in Transition
    • Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
    • Academic Research and Writing
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Wohlstand der Gesellschaft entsteht durch Innovationen - neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse und neue Kombinationen dieser. Für Organisationen aller Formen und Größen, einschließlich Start-ups, KMU, multinationalen Unternehmen, NPO und NGO, ist Innovation zum Wettbewerbsfaktor Nr. 1 geworden. Innovation geschieht jedoch nicht aus heiterem Himmel. Sie wird von Unternehmer*innen getragen - Einzelpersonen, die Innovationsmöglichkeiten früher als andere erkennen, den übergreifenden Zusammenhang sehen und die Gelegenheit mit Leidenschaft und den richtigen Werkzeugen ergreifen.
    Der Executive MBA Entrepreneurship & Innovation bietet die richtige Ausrüstung dafür: Strategie, Methoden, Erkenntnisse, praktische Fähigkeiten, Fallbeispiele und dem Zugang zu einem spannenden Netzwerk. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:
    Die Spezialisierung ist ideal für Personen mit unternehmerischem Denken, die Gleichgesinnte mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen (Branchen, Nationalitäten, Kulturen) suchen, die sich ebenfalls durch einen "Innovations Spirit" auszeichnen:

    • Entrepreneure, Unternehmer*innen, Führungskräfte und High-Potentials mit Fokus auf Innovation, Strategie und Forschung & Entwicklung
    • Personen mit einem Ingenieur-, Wissenschafts-, IT-, Management- oder anderen akademischen Hintergrund
    • Menschen, die eine systematische Managementausbildung für die Erreichung ihrer beruflichen Ziele benötigen
    • Unternehmer*innen und potenzielle Unternehmensgründer*innen mit technologischem Hintergrund
    • High Potentials, die sich auf eine innovationsorientierte Managementfunktion vorbereiten wollen

    Inhalte:
    Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte und Manager geworden. Die Spezialisierung in Entrepreneurship & Innovation vermittelt die zentralen Fähigkeiten und Techniken, um unternehmerisch zu denken und Innovationen gewinnbringend umzusetzen. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie ist zunehmend Potential für neue Ideen vorhanden. Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/entrepreneurship-innovation/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 82  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Führungserfahrung bevorzugt
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Global Executive MBA der WU Wien zeichnet sich durch eine Kombination aus herausragender akademischer Exzellenz, internationaler Ausrichtung und praxisorientiertem Lernen aus. Sie profitieren von erstklassigen Dozenten, die sowohl aus der akademischen Welt als auch aus der Industrie stammen und ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen teilen. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl an der WU Wien als auch an renommierten Partnerinstitutionen weltweit statt, wodurch Sie die Möglichkeit haben, verschiedene Geschäftskulturen kennenzulernen und zu verstehen. Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Global Executive MBA Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Ländern. (Quelle: WU Executive Academy)

    Partneruniversität USA: Carlson School of Management - University of Minnesota

    Kosten: EUR 59.200,00

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte:
    Business Core: Managing People and Organizations; Accounting; Financial Management; Data Analysis & Decision Making; Marketing Management; Change Management; Competitive Analysis & Strategy

    Global Leadership:
    Business, Government and Macroeconomics; Managing Globalization; Advanced Financial Management for Global Markets; Information Technology Management; Negotiations & Conflict Management

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/global-executive-mba/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe:

    • Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
    • Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
    • Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
    • Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
    • Berater*innen und Projekt Manager*innen

    Kosten: EUR 39.200,00

    Inhalte:
    Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Sprache: Englisch

    Zielgruppe:
    Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

    • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
    • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
    • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
    • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
    • Analyst*innen und Finanzberater*innen
    • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Executive MBA Public Auditing bietet einen idealen Einstieg in dieses Thema. Das Programm vermittelt aktuelle Themen und Führungskompetenzen, die notwendig sind, um die Herausforderungen von Digitalisierung, Data Science und digitaler Strategie zu meistern. Diese Fähigkeiten sind besonders relevant, da jede Branche von der schnellen Transformation betroffen ist. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:

    • Prüfer*innen der Institutionen der öffentlichen Finanzkontrolle
    • Personen, die in der internen Revision oder im Controlling tätig sind, auf supranationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene.

    Inhalte:
    Effizienz und Wirtschaftlichkeit werden zu zentralen Beurteilungskriterien für öffentliche Einrichtungen im Bereich der Verwaltungssteuerung, die weit über die klassische Finanzkontrolle im engeren Sinn hinausgeht. Dies gilt für die Verwaltung im klassischen Sinn wie für ausgegliederte Verwaltungseinrichtungen mit speziellen Aufgabengebieten gleichermaßen.
    In Kooperation mit: Österreichischer Rechnungshof

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/public-auditing/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Im Rahmen dieses Programms erweitern und perfektionieren die Studierenden ihre Projektmanagement- und ihre soziale Kompetenz durch den Erwerb von Schlüsselfertigkeiten. Darüber hinaus schärfen sie ihr Verständnis, was die Führung von Teams und Einzelpersonen in Projekten und den Umgang mit projektbezogenen Interessen von Stakeholdern anlangt. Ferner lernen sie, die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Richtung Nachhaltigkeit, Agilität und Social Media in projektorientierten Organisationen besser zu verstehen. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:

    • Projekt- und Programmmanager*innen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen
    • Technische Fachkräfte und Techniker*innen, die an der Weiterentwicklung ihrer Führungs- und Managementkompetenz interessiert sind
    • Führungskräfte und Manager*innen, denen die Entwicklung von Projektmanagementpotential bzw. die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unternehmen obliegt
    • Managementberater*innen und -trainer*innen, die ihr Wissen erweitern und auf den neuesten Stand bringen wollen
    • Manager*innen und Consultants aus dem öffentlichen Bereich und Beratungsunternehmen

    Inhalte - Schwerpunkte:

    • Projektmanagementmethoden & Trends
    • Risikomanagement und Agilität
    • Stakeholder Engagement & Projektorganisation
    • Management von projektorientierten Organisationen und Change Management

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-project-management/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Führungserfahrung bevorzugt
    • fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Global Executive MBA der WU Wien zeichnet sich durch eine Kombination aus herausragender akademischer Exzellenz, internationaler Ausrichtung und praxisorientiertem Lernen aus. Studierende profitieren von erstklassigen Dozenten, die sowohl aus der akademischen Welt als auch aus der Industrie stammen und ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen teilen. Darüber hinaus eröffnet der Global Executive MBA Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte und Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/lehrgaengeprogramme/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens auf Bachelorniveau und mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
    • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • Einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3 Jahren
    • Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen
    • Health Care Professionals
    • Interessent*innen aus dem gesamten Gesundheitssystem und aus öffentlichen Institutionen

    Kosten: EUR 15.400,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte:

    Leadership

    • Führen in großen Betrieben
    • Grundlagen der Kommunikation, rhetorische Toolbox
    • Diversity Management
    • Strategisches Führen
    • Personalmanagement
    • Change Management

    General Management

    • Basics der BWL
    • Rechnungswesen
    • Controlling
    • Gesundheitsökonomie
    • Diagnosis Related Groups Systeme
    • Projekt- und Prozessmanagement
    • Marketing

    Public Health

    • Das österreichische Gesundheitssystem
    • Primärversorgung
    • Health Technology Assessment
    • European Public Health Issues

    Hospital Management

    • Krankenhausarchitektur und Funktion (mit Exkursion)
    • Digitalisierung in Krankenanstalten
    • Risikomanagement
    • Zivil- und strafrechtliche Aspekte
    • Krankenhausmanagement in der Praxis
    • Rolle der Politik und Stakeholder

    Wissenschaftliche Aspekte

    • Quantitative und qualitative Methoden
    • Nationales und internationales Publizieren
    • Wissenschaftliches Projekt und Vorbereitung auf die Masterarbeit

    Spezielle anwendungsorientierte Aspekte

    • Patient*innenanwaltschaft
    • Verbünde (Exkursion)
    • Europäische Normen
    • E-Health
    • "Graying Austria" (Exkursion)
    • Medizintechnik und Industriepartnerschaften (Exkursion)
    • Umgang mit Medien (Exkursion)
    • Ethik im Gesundheitsweisen

    Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/health-care-and-hospital-management

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester

    Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.

    The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
    • Moot Court Competition
    • Human Rights - General Theory and Legal Approaches
    • Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
    • Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
    • Practical Aspects of Human Rights
    • Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss (2 Jahre für den Master Accounting & Auditing bzw. den Master Sustainability, Entrepreneurship & Technology)
    • Fundierte Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

    Info:

    Ziel ist die Vertiefung von Führungskompetenzen und Wissen um die Business Essentials zur erfolgreichen Steuerung von Organisationen auf Master-Level. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe: Absolvent*innen von spezialisierten Aus/Weiterbildungen (Finance, Marketing etc.), die ihre allgemeinen Management-Skills ausbauen und in Leitungsfunktionen kommen wollen, Selbstständige und angehende Führungskräfte

    Kosten: EUR 9.000,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Kernkonzepte der Unternehmensführung
    • Strategische Unternehmensführung
    • Strategisches Marketingmanagement
    • Personal & Organisation
    • Globale Märkte
    • Finanzmanagement
    • Innovationsmanagement
    • Leadership Lab
    • Digitalisierung & Digitale Transformation
    • Methodenkompetenz
    • Berufspraktische Fallarbeit
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/master/master-leadership-unternehmensfuehrung

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums
    • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Im LL.M.-Programm vertiefen Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Sanierungsmanager*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensberater*innen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen. (Quelle: UNI for LIFE)

    Kosten: EUR 11.700,00

    Zielgruppen:

    • Absolvent*innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind
    • vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben
    • Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Banken oder Gläubiger*innenschutzverbänden und Führungskräfte in Unternehmen

    Inhalte - Überblick.:

    • Einführungsmodul: Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente / Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren
    • Insolvenzprophylaxe, Insolvenzprüfung und Sanierungsplanung
    • Finanzielle Sanierung
    • Rechnungslegung und steuerliche Fragen
    • Haftungs- und strafrechtliche Aspekte der Krise und Sanierung
    • Sanierung in der Insolvenz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-sanierungsrecht/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
    • Three years of professional work experience
    • All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
    • Two letters of recommendation, or a list of publications

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester

    Spezialisierungsmöglichkeiten:

    • Digital Marketing
    • Entrepreneurship, Innovation & Leadership
    • Innovation & Experience Design for Tourism
    • Real Estate Management
    • Tourism and Service Management
    • Sustainable Management & Policy

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
    E-Mail: office@modul.ac.at
    Internet: https://www.modul.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrganges, -kurses der Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • oder Nachweis über eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
    • Nachweis für die allgemeine Universitätsreife soweit kein Studienabschluss vorliegt

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Kosten: EUR 23.900,00

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Bereichs- und AbteilungsleiterI*inen, Fachexpert*innen, Projektverantwortliche und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Fort- und Weiterbildung haben
    • Personen ab der mittleren Führungsebene, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs, die sich auf gehobene, international ausgerichtete Managementpositionen vorbereiten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen.
    • Personen mit betriebswirtschaftlicher, technischer, juristischer oder anderer Aus- bzw. Vorbildung, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen

    Inhalte, insb.:

    • Modul A - Developing an Executive Mindset
    • Modul B - Driving Business Performance
    • Modul C - Generating Financial Value
    • Modul D - Creating Customer Value
    • Modul E - Getting Things Done
    • Modul F - Leveraging Employee Potential
    • Modul G - Specializing in Marketing & Innovation

    Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-marketing/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 16 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (ohne juristische Ausrichtung, Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Master of Laws (LL. M.)

    Info:

    Der Schwerpunkt dieser rechtlichen Weiterbildung liegt in den Grundlagen des Steuerrechts, Arbeitsrechts, Unternehmensrechts, Zivilrechts, sowie des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und Europarechts. Im Vordergrund steht jedoch nicht ausschließlich das Erlernen rechtlicher Fachgebiete, sondern auch die Schulung des juristischen Denkens und der juristischen Arbeitsmethodik, damit die Teilnehmer*innen sich rasch in Rechtsgebiete und Rechtsfragen einarbeiten können und diese kritisch behandeln und hinterfragen. (Quelle: WU Wien)

    Kosten: EUR 25.200,00

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/llm/llm-recht-fuer-fuehrungskraefte/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein abgeschlossenes Master of Business Administration (MBA)-Studium sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung. Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.

    Abschluss:

    Zertifikat "Advanced Executive"

    Info:

    Inhalte:
    Das Certified Program ist ein General Management-Kurzprogramm für Managerinnen und Manager mit langjähriger Management- und Führungserfahrung. Das zweisemestrige Programm zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus und vermittelt ausgewählte Instrumente und Methoden des Managements sowie wirtschaftswissenschaftliches Wissen, das für Sie als Führungskraft wesentlich ist.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder facheinschlägige Berufserfahrung über mindestens 3 Jahre.

    Abschluss:

    Advanced System Life Cycle & ILS Manager/in

    Info:

    Zielgruppe:
    ExpertInnen und Führungskräfte, die sich fundiert im Bereich System Life Cycle und Integrated Logistic Support weiterbilden möchten.

    Inhalte:
    Hier sind Verfahren und Methoden anzuwenden, um die Lebenszykluskosten zu analysieren und Modelle der „Zukunftskosten“ zu entwickeln, die als Entscheidungsgrundlagen für das System Life Cycle Management dienen. Das Programm vermittelt und vertieft ein modernes Managementverständnis wobei die Inhalte primär auf projektorientierte und fertigende Unternehmen sowohl als auch für Auftraggeber mit öffentlichen Haushaltsmitteln ausgerichtet sind.
    Veranstalter: Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften, SSC System Support Consulting GmbH

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren
    • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich
    • Abschluss:

      Akademischer Experte in General Management – verliehen von der Paris Lodron Universität Salzburg

      Info:

      Zielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung

      Sprache: Deutsch / Englisch bei Wahl eines Auslandsmodus

      Kosten: EUR 16.500,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren von EUR 620,00)

      Organisation: 1. – 2. Semester: Management Core-Module / 3. + 4. Semester: 16 ECTS an Modulen nach Wahl der Studierenden

      Inhalte - Module:

      • Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
        • Leadership Foundation (inkl. Ethik)
        • Strategisches Management inkl. Organisationen
        • Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld
        • Unternehmen im rechtlichen Umfeld
        • Präsentationstechniken – überzeugend präsentieren
      • Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
        • Finanzielle Unternehmensführung: Bilanzierung und Bilanzanalyse; Kostenrechnung und Kostenmanagement
        • People Management: Personalführung; Kommunikation
      • Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalem Kontext
        • People Management: Leadership in Practice
        • Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Dimensionen der Nachhaltigkeit; Change-Management; Dimensionen der Digitalisierung
      • Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
        • Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Marketing und Innovation
        • Business Development: Entscheidungsfindung für Führungskräfte; Risikomanagement; Investition und Finanzierung

      Modulauswahl aus den Bereichen:

      • Management and Leadership (8 Module)
      • Strategische Geschäftsbereichsentwicklung (9 Module)
      • Finanzen und Recht (4 Module)
      • Global Management Experiences (5 Module)
      • Branchenspezifische Management-Herausforderungen (2 Module)

      Weitere Infos: https://www.smbs.at/akademischer-experte/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung oder mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Zumindest passive Kenntnis sowohl der deutschen als auch der italienischen Sprache.

    Abschluss:

    Akademische/r Sozialwirtin/Sozialwirt

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen aus Gewerkschaften, gewerkschaftsnahe Einrichtungen, Unternehmer/innen/verbände und diesen nahe stehende Einrichtungen, aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, (Öffentlich) Bedienstete, die in den Bereichen Arbeit, soziale Absicherung, berufliche Entwicklung sowie der Vereinbarkeit dieser Bereiche im weiteren Sinne tätig sind.

    Inhalte:
    Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Gestaltungskompetenzen zu den wichtigsten Aspekten einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in der eigenen Region.
    Veranstalter: Universität Innsbruck in Kooperation mit AFI-IPL und dem Amt für Weiterbildung und dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof.

    Grillhof – Zentrum für Weiterbildung
    Grillhof-Weg 100
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507-9027,-9080
    Fax: +43 (0)512 / 507-96916
    E-Mail: Weiterbildung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.tirol.gv.at/bildung/bildungsinstitut-grillhof/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
    • Nach Maßgabe freier Studienplätze können in begründeten Ausnahmefällen auch solche Personen zum Aufbaustudium zugelassen werden, die die Voraussetzungen nach (1) nicht erfüllen, aber mindestens vier Jahre Berufserfahrungen nachweisen können und aufgrund Ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer Erfahrungen und Leistungen (einschließlich nicht abgeschlossener Studien bzw. Weiterbildungsveranstaltungen geringerer Dauer) über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

    Abschluss:

    Master of Management and Leadership (MML)

    Info:

    Zielgruppen:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an Frauen in Führungspositionen und High Potentials aus sämtlichen Wirtschaftsbereichen.

    Inhalte:
    Die Lehrinhalte fördern Wissen und Know-how der Teilnehmerinnen und entsprechen den aktuellen Herausforderungen und Bedarfen in Organisationen.

    Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/lehrgaengeprogramme/

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium jeglicher Studienrichtung
    • für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in entsprechender Position und mind. 2 Jahre (mit Matura) bzw. 5 Jahre (ohne Matura) Berufserfahrung

    Für:


    • Aufsichtsratsmitglieder und Personen, die solche werden wollen
    • sonstige Gremienmitglieder in Wirtschaft, Vereinen, Stiftungen, NPOs, Öffentlicher Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/aufsichtsrat-advisory-board/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
    • Nachweis von Englischkenntnissen

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

    Inhalte:
    Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches nicht-betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

    • eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation, wie folgt:
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Master of Business Administration

    Info:

    • ControllerInnen und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen
    • UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen
    • FachbereichsleiterInnen mit Budget- und Ergebnisverantwortung
    • Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben

    Inhalte:
    Business Controlling legt den Fokus auf ein ganzheitliches Financial Performance Management, sodass durch ein nachhaltig ausgerichtetes Controlling strategische und finanzielle Zielsetzungen gleichermaßen realisiert werden. Im Rahmen des Lehrganges „Business Controlling“ vertiefen Sie Ihre Controlling-Fachkenntnisse und erweitern Ihr Wissen auf den Gebieten Leadership and Social Skills und Change Management.

    Veranstalter:
    Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften, Plattform Interdisziplinäres Management
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 22 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufserfahrungen und Basiskenntnisse in Finanz- und Rechnungswesen, Kosten- und Investitionsrechnung, Bilanzierung & Integrierte Erfolgsrechnung sowie MS-Excel

    Abschluss:

    Zertifikat Controlling

    Info:

    Inhalte:
    In den einzelnen Stufen erhalten Sie einen Überblick und zugleich ein detailliertes Wissen, wie die Controllerin und der Controller die strategische und operative Führung durch Information, Koordination und ein entsprechendes Instrumentarium unterstützt.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss und/oder eine gleichzuhaltende Qualifikation, sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung.

    Abschluss:

    Zertifikat "Energy und Carbon Manager (m./w.)"

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Programm „Energy and Carbon Management“ wurde speziell für MitarbeiterInnen von Unternehmen, welche am Europäischen Emissionshandelssystem teilnehmen, entwickelt, deren Aufgabe das Energie und CO2 Management ist. Darüber hinaus profitieren auch Personen von anderen relevanten Märkten oder Instituitionen, für die das Wissen um effizientes und nachhaltiges Energie und CO2 Management essentiell ist.

    Inhalte:
    Das Programm gewährt Einblick in das Europäische Emissionshandelssystem und seine ökonomischen Mechanismen und vermittelt das erforderliche Wissen über Grundlagen und Funktionsweisen von nachhaltigen CO2 Strategien in Unternehmen. Unterrichtssprache: Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss und/oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Zertifikat Corporate Responsibility & Business Ethics

    Info:

    Zielgruppen:
    This program targets any business professionals who deal with ethical situations and/or moral decision making: Chief executives, CSR managers, compliance managers and community affairs managers, managers who want to understand how organisations can put ethical commitments into practice as well as consultants and accountants who want to develop their competence in business ethics and corporate responsibility.

    Inhalte:
    Although this programme mainly focuses on issues on the company level, also topics of general economic ethics as well as on managers' individual level are part of the program. All relevant new approaches to corporate responsibility and business ethics are included in the three levels of economy: macro, meso and micro level.
    Participants will be provided with a strong theoretical and analytical background and the possibility to demonstrate the developed skills in specific case studies. Furthermore, a study trip will enable the students to access and practice business ethics and corporate responsibility. Unterrichtssprache: Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Zertifikat Manager/in in E-Mobility

    Info:

    Zielgruppe:
    The Program „E-Mobility Management“ is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.

    Inhalte:
    Mobility and particularly sustainable alternatives like E-mobility are taking on a key role in this discourse! Sustainable mobility opens unexpected, new areas of business with very attractive models of added value, of which students will benefit on a local as well as on a company level. Unterrichtssprache: Englisch
    Kooperationspartner: Program Coordinator E-Mobility Management

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
    • Mindestalter: 25. Berufserfahrung: mind. 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Certified Restructuring Manager (m./w.)

    Info:

    Zielgruppe:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich Restrukturierung eines Unternehmens setzen wollen.

    Inhalte:
    Unternehmen können aus einer Krise durchaus gestärkt hervorgehen, sofern die richtigen Schritte gesetzt und neue Perspektiven gefunden wurden. Wichtig ist eine nüchterne Bestandsaufnahme der Unternehmenssituation aus strategischer, operativer, technologischer, finanzieller und personeller Sicht und das Bewußtsein über die eigenen Stärken und Schwächen.
    Die Inhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    Der Nachweis über eine entsprechende langjährige ExpertInnenerfahrung in der Organisationsentwicklung im mittleren oder gehobenen Management oder in der Beratungsbranche. Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder der Abschluss eines betriebswirtschaftlich, volkswirtschaftlich und/oder rechtwissenschaftlich ausgerichteten Universitätskurses der Uni Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.

    Abschluss: Universitätszertifikat Zertifizierte*r Change Manager*in

    Info:

    Zielgruppe:
    OrganisatorInnen, die die Methoden der Großgruppenarbeit praxisnahe erlernen und anwenden möchten; Führungskräfte, die adäquate Managementmethoden für den Umgang mit Änderungen beherrschen möchten; MitarbeiterInnen aus Organisations- oder Personalabteilungen; MitarbeiterInnen von Beratungsunternehmen, die entsprechende Projekte betreuen

    Inhalte:
    Organisatorische Strukturen müssen verändert, an neue Anforderungen angepasst und zumeist effizienter gestaltet werden. MitarbeiterInnen sollen für Veränderungen gewonnen und begeistert werden. Ein methodisch fundiertes und effizientes Vorgehen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Organisation.

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/change-management/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches betriebswirtschaftliches Hochschulstudium oder
    • abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Controlling & Financial Leadership MSc, Business Controlling MBA

    Info:

    Inhalte:
    Controller sind in der Lage, die Komplexität des Unternehmens abzubilden, und treten als kompetenter Business Partner in den Bereichen strategisches Management, Chancen- und Risikomanagement, Kosten- und Leistungsoptimierung auf. Der Controller fungiert als kompetenter Business Partner aller Entscheidungsträger, dessen Kernaufgabe darin liegt, die Geschäftsführung oder den Vorstand informierend und beratend bei der Steuerung des Unternehmens zu unterstützen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science in Digital Business (MSc)

    Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/studien/

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Das MBA Programm Digital Transformation and Change Management bietet Ihnen das Handwerkszeug, um Veränderungs- und Organisationsentwicklungsinitiativen auf der Ebene von Individuen, Gruppen und Organisationen durchführen und Veränderungsprozesse, ausgelöst durch die Digitalisierung, unterstützen zu können. Ihr Wissen macht Sie zum/zur kompetenten Experten/Expertin für die ganzheitliche Planung und Umsetzungsbegleitung von Change Management und Organisationsentwicklungs-Maßnahmen im digitalen Wandel. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-transformation-and-change-management/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 15  

    Voraussetzungen:

    • Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
    • In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
    • Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 3.500,00

    Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..

    Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
    • Diversität und (Anti-) Diskriminierung
    • Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
    • Diversität, Raum und Organisationen
    • Diversität und Führung(skompetenz)
    • Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen

    Abschluss:

    Master in European Studies oder Master of Business Administration (MES, MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    In- und ausländische Universitätsabsolvent*innen von Universitäten und Fachhochschulen aller Studienrichtungen. Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretungen, Medien, Politik, Kultur und Internationalen Organisationen.

    Inhalte:
    Das Dual-Degree-Programm EURAS M.E.S./MBA bietet alternativ zum Wirtschaftsteil des klassischen EURAS M.E.S.-Studiums eine konzentrierte Ausbildung im General Management und zielt darauf ab, die betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu vertiefen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sie besitzen einen anerkannten Hochschulabschluss und/oder verfügen über eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung. Sie verfügen weiters über gute Kentnisse der deutschen und englischen Sprache.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Kennzeichen des Danube Executive MBA ist der ganzheitliche Ansatz der Wissensvermittlung. Sie erlernen die ausgewählten Instrumente und Methoden des Managements und steigern Ihre Führungskompetenz. Sie erlangen fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen und vergrößern Ihr persönliches und unternehmerisches Potenzial und bereiten sich so auf Ihren nächsten Karriereschritt vor.
    Die Auslandsprogramme des Lehrganges führen Studierende nach China und nach Nordamerika.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 92  

    Voraussetzungen:

    Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.

    In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.

    Inhalte:
    Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.

    Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Absolvent*innen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch Teilnehmer*innen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    TechnikerInnen, WirtschaftswissenschafterInnen, JuristInnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien.

    Inhalte:
    Ziel des postgradualen MBA-Programms ist es, das Zusammenspiel der fundamentalen Bewertung und der Bewertung des Eigenkapitals über Kapitalmärkte und ihre Institutionen darzustellen. Es wird jenes Wissen vermittelt und durch Praxisfälle vertieft, dass notwendig ist, um den Erfolg eines M&A-Vorhabens abschätzen zu können. Dadurch lernen Sie, die wichtigsten Schritte von Übernahmeprozessen zu ver-stehen, um letztlich die Fähigkeit zu erlangen, verantwortlich in Übernahmeprozessen tätig zu werden.
    Unterrichtssprache ist Englisch

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master)
    • Minimum 4 years of professional experience as an equivalent qualification to a university degree (see: a); minimum age: 24 years

    Abschluss:

    Master of Science in Finance (MSc)

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Finanzvorstände (CFO) in Großunternehmen, ManagerInnen im Bank- und Versicherungsbereich, FinanzanalystInnen, PortfoliomanagerInnen, RisikomanagerInnen, EntwicklerInnen von Finanzprodukten.

    Inhalte:
    Durch einen intensiven Diskurs im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis soll den AbsolventInnen ermöglicht werden, neueste Konzepte, Verfahren und Erkenntnisse im Bereich Finance kennen zu lernen und auch umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse, derivative Finanzinstrumente, Bankmanagement und Corporate Finance. Unterrichtssprache: Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
    • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    Akademische/r FinanzdienstleisterIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Akademischer Abschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor, Master oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), 2 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    AbsolventInnen aus Studienrichtungen ohne bedeutenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsanteil werden auf zukünftige Management- und Führungsaufgaben vorbereitet.

    Inhalte:
    Schwerpunkte bilden die interne und externe Unternehmensrechnung, das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht, Organizational Behavior, Human Resource Management, Projektmanagement, Marketing und PR, Corporate Finance sowie Managerial Economics. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Akademiker ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung in oder auf dem Weg zu Führungspositionen, die eine State-Of-the-Art General-Management-Ausbildung absolvieren möchten.

    Abschluss:

    Master in Management (MIM)

    Info:

    Zielgruppe:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen ersten akademischen Abschluss besitzen.

    Inhalte:
    m Rahmen des Master in Management Programms werden die Fächer Communication & Managerial Effectiveness, Strategic Management, Managerial Economics & Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, International Business & Trading Environment und Human Resource Management unterrichtet. Diese Module werden gemeinsam mit Studierenden der Professional MBA Programme besucht – ein intensiver Austausch, auch mit MBA Studierenden, ist dadurch gegeben.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die MBA-StudienbewerberInnen verfügen über einen anerkannten akademischen Abschluss (mindestens Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Ziel ist die Ausbildung von kompetenten Nachwuchs-Führungskräften durch die Kombination einer fundierten General Management Ausbildung mit einer anspruchsvollen Praxis in Partnerunternehmen (duales Programm). Die Studierenden werde von ihren Partnerunternehmen zwei Jahre lang in einer dem Programminhalt angemessenen Position beschäftigt.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2-4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot/migration-internationales.html

    Abschluss:

    • Zertifikat: 2 Semester
    • Akademische*r Expert*in in Global Competences and Management: 3 Semester
    • Master of Arts in Global Competences and Management (MA): 4 Semester

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot

    Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Studienbereiche:

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

    • Fakultät für Gesundheit und Medizin
    • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

    Abschluss:

    Master of Science (MSc), Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Dieser Lehrgang wendet sich an InteressentInnen, die im mittleren oder oberen Management der Pharmaindustrie, der Unternehmen für Medizintechnik oder Medizindiagnostik, der Pharma-Agenturen, der medizinischen Fachverlage sowie Dienstleistungsunternehmen des Pharmabereichs.

    Inhalte:
    Die TeilnehmerInnen erwerben fundierte Fachkompetenzen in verschiedenen Bereichen des Pharmamanagements, entwickeln soziale Fähigkeiten, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern und erkennen die Bedeutung des Pharmawesens im Kontext des Gesundheitswesens.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Completed university degree in law, economics or political science

    For Recent graduates (graduates of court pracitce, lawyers in training, PhD candidates); Individuals who are confronted with questions of business law in their professional life or who are striving for a legal career in a company.

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/international-business-law-llm/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Akademische/r Sozialmanager*in:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und
    • mehrjährige Berufserfahrung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Sozialmanager*in" und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Sozialmanager*in"
    • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Leadership und Soziales Management)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Der Lehrgang vermittelt Leadershipqualifikationen für das erfolgreiche Führen von professionellen sozialen Systemen:

    • Vermittlung von anwendungsorientierten Managementkenntnissen
    • Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialwirtschaftlicher Berufsfeldorientierung
    • Fähigkeit zur Führung von Organisationen und Mitarbeiter*innen
    • Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und den persönlichen Ressourcen
    • Vermittlung von praktischen Werkzeugen zur Erhöhung der eigenen Professionalität

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitsorganisationen, NGOs, Betreuung und Pflege, Bildung, psychosziale Arbeit etc.
    • Führungskräfte aus steuernden und koordinierenden Verwaltungsbehörden der Länder & Gemeinden mit Verantwortung für Dienstleistungen
    • Berater*innen mit Schwerpunkten in Non-Profit-Organisationen
    • Mitarbeiter*innen die eine Führungstätigkeit anstreben

    Kosten: EUR 7.800,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

    Inhalte "Akademische/r Sozialmanager*in":

    • Leadership und Soziales Management
    • Selbstmanagement - sich selbst führen
    • Grundlagen des Projektmanagements - Konzepte und Methoden
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Personalmanagement / Arbeits- und Vertragsrecht
    • Führen von Teams / Moderation
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung / Präsentation
    • Feldforschung und Analyse / Organisationen
    • Strategische Führung / Strategisches Management
    • Konfliktmanagement
    • Managerial Accounting: Finanzmanagement und betriebswirtschaftliches Denken
    • Leadership & Change Management
    • Selbsterfahrung für Führungskräfte
    • Controlling: planen, steuern, kontrollieren
    • Qualitätsmanagement und Ethik
    • Wissens- und Innovationsmanagement
    • Marketing und Sales für NPO's / Fundraising
    • Wissenskulturen
    • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/leadership-und-soziales-management.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • eine allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • ein Mindestalter von 24 Jahren und die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens, das von der Lehrgangsleitung festgelegt wird, und mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

    Abschluss:

    Master of Science (MSc) / Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Dieser Universitätslehrgang richtet sich an Führungskräfte bzw. Nachwuchskräfte aller Branchen, die an einer akademisch fundierten und zugleich praxisorientierten Weiterbildung im Bereich Führung/Leadership interessiert sind.
    • Führungskräfte, die sich auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten wollen bzw. ihre Führungsqualitäten und Managementkompetenzen weiterentwickeln und stärken wollen.
    • Nachwuchskräfte, die in Führungspositionen aufsteigen bzw. ihre Karriere mit Führungsqualitäten forcieren wollen.

    Inhalte:
    In den höheren Managementebenen werden von den Führungskräften in zunehmendem Maße soziale Kompetenzen und strategisches ganzheitliches Denken gefordert. Gerade diese beiden Themenbereiche bilden den Schwerpunkt im Leadership-Masterlehrgang. Erlebnisorientiertes Lernen und interaktive Lehrmethoden in den Präsenzphasen erweitern die Kommunikations-, Reflexions- und Konfliktlösungskompetenzen der Studierenden.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: http://www.jku.at/

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an (Technische) Betriebswirte und (Technische) Betriebswirtinnen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben möchten.

    Inhalte:
    In vielen Branchen liegt das größte Unternehmenspotenzial in der Fähigkeit, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu kennen und diese mittels einer agilen und flexiblen Logistik zu versorgen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    AbsolventInnen der Fernuniversität Hagen
    In Kooperation mit Fernuni Hagen

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Durch die branchenübergreifende Ausrichtung des Studienganges MBA-Unternehmensführung werden neben einer fundierten betriebswirtschaftlichen Kernausbildung weitere Schlüsselqualifikationen wie bspw. informations- und kommunikationstechnische sowie gesamtwirtschaftliche Aspekte zur Übernahme von Führungsaufgaben vermittelt. Ein originäres Ziel des Lehrganges besteht darin, die Schnittstellen der verschiedenen Teilbereiche des Studiums zu betrachten und dadurch ein Verständnis für deren Vernetzung zu entwickeln.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil für Studienbewerber:

    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis oder Studienberechtigung) und entsprechende Praxiserfahrung
    • oder spezifische Ausbildung im praktischen Bereich (z.B. Meisterprüfung) und mehrjährige Betriebserfahrung

    Abschluss:

    Akademische/r Marketingexperte/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen mit Berufserfahrung, die ihre strategischen und operativen Marketingfähigkeiten vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.

    Inhalte:
    Praxisnah erfahren die TeilnehmerInnen in dem Marketinglehrgang die spezifischen Techniken und Methoden, die Marketing-Fachleute beherrschen sollten, um ihren Verantwortungsbereich erfolgreich führen zu können.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • General qualification for university entrance, minimum of 2 years appropriate professional experience in a relevant position;
    • (without qualification for university entrance): minimum age of 24, minimum of 3 years appropriate professional experience in a relevant position.

    Abschluss:

    Certified Marketing & Sales Manager/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Managers and future executives who want to gain specific knowledge in the area of marketing & sales

    Inhalte:
    This program provides you with a comprehensive and high level education and is based on the acquisition of competencies that define effective marketing and sales managers. Our program delves into the unique problems and challenges of marketing & sales, giving you the tools to formulate and implement successful marketing strategies for your company. Unterrichtssprache: Englisch

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Akademische*r Marketing- & Salesmanager*in

    Info:

    Zielgruppe: Nachwuchskräfte und Interessierte im Bereich Marketing die

    • sich im Unternehmen bewährt haben
    • Führungsaufgaben übernehmen wollen
    • Grundkenntnisse ergänzen oder vertiefen wollen
    • während der Ausbildung berufstätig bleiben wollen

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang bietet in 18 Monaten ein breites Spektrum an Programminhalten, das allen relevanten Bereichen des modernen Marketingwissens Rechnung trägt. Das Programm richtet sich an all jene, die bereits berufliche Erfahrungen in Werbung, Marketing und Verkauf mitbringen und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.

    Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/marketing-sales

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

    Abschluss:

    Master of Banking & Finance (MBF)

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

    Inhalte:
    Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren und mindestens acht Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches , das von der Lehrgangsleitung festgelegt wird.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an leitende MitarbeiterInnen in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition in einer Einrichtung des Gesundheitswesens anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Master of Business Administration hat zum Ziel, den Studierenden das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln. Der Universitätslehrgang trägt auf wissenschaftlicher Grundlage mit unterschiedlichen Vertiefungen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Webster Private University Vienna
    Praterstraße 23
    Palais Wenkheim
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
    Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
    E-Mail: info@webster.ac.at
    Internet: https://webster.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); university of applied science degree (Mag. FH)

    Abschluss:

    Master of Corporate Finance

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Führungskräfte von großen Unternehmen, Finanzberater, Manager in Schlüsselpositionen

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Master of Coporate Finance ist ein kompaktes englischsprachiges Programm für AkademikerInnen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Applied Management Accounting, Business Cycle, Capital Structure and Capital Budgeting, International Financial Management, Financial Distress and Reorganization sowie dessen effektive Umsetzung in die Managementpraxis.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anerkannter akademischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor) oder gleichzuhaltende berufliche Tätigkeit, außergewöhnliche berufliche Leistungsbilanz, sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse (GMAT/TOEFL). Primär hochqualifizierte Personen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Spezialist/inn/en aus SO-Europa.

    Abschluss:

    Master of Business Administration - Central and South Eastern Europe (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Im Rahmen des MBA werden Führungskräfte des mittleren und oberen Managements auf ihr Berufsfeld bzw. zur Bewältigung neuer Herausforderungen intensiv vorbereitet, indem notwendige Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt werden. Integrative Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. „General Management“ der geografischen und politischen Hintergründe sowie der Sprachenausbildung.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Die zukünftigen Herausforderungen für Manager/innen erfordern Fähigkeiten und Kenntnisse, den immer schneller fortschreitenden Wandel zu bewältigen. Die zunehmende durchgängige Vernetzung von Informations- und Materialflüssen als Folge der Digitalisierung erfordert ganzheitliche Denkweisen, um wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden zu können. Mit Operations Management, Lean Management, Big Data, Data Mining, Prozess Management und Agile Management, welche die Prozessoptimierung beinhalten, wird die angestrebte Ganzheitlichkeit vermittelt und auf diese Weise der/die Manager/in befähigt, sich den neuen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-data-analytics-and-business-process-optimization/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Das Programm bietet einen guten Überblick über die Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich speziell für das Marketing und die Unternehmenskommunikation ergeben. Ein wesentliches Modell für die Entwicklung digitaler Strategien stellt die Customer Experience Journey dar, welche die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die ein Kunde durchläuft, abbildet. Die Touchpoints entlang der Journey sind die Grundlage für Marketingkonzept und Maßnahmen, welche im Programm vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten die Kompetenz eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln und eignen sich besonders Wissen in Bereichen wie Performance Marketing (SEO, SEA, Analytics), Content-, Social Media- und Mobile Marketing, Website und E-Commerce an. Besonderes Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Ziel ist es, ein digitales Marketingkonzept zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-marketing-strategy-and-communication/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Das MBA Programm New Business Development in the Digital Economy schafft das nötige Verständnis für aktuelle Trends in der Digitalisierung und zeigt auf, was das konkret für Ihr Unternehmen bedeutet. Sie erhalten das praktische Handwerkszeug, um die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen und Wachstumspotentiale zu realisieren. Sie erlangen im Programm die Kompetenz schrittweise die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-new-business-development-in-the-digital-economy/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 37 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Adminstrations- und Anmeldegebühren

    Ziel des MBA ist es, als Absolvent*in für seinen eigenen Wirkungsbereich einen strategisch konzeptionellen Zugang in der Gewinnung, Förderung und Bindung der richtigen Mitarbeiter*innen zu entwickeln. Dafür gilt es die Vielzahl von möglichen People Management Initiativen (Employer Branding, Onboarding, agile Kollaborations- und Führungsmethoden, usw.), zu kennen, um jene auswählen zu können, die die Umsetzung der Geschäftsstrategie unterstützen und damit das Unternehmen in seiner Weiterentwicklung voranbringen.
    Damit Sie den kulturellen Boden für die Weiterentwicklung Ihres Verantwortungsbereich aufbereiten und die notwendige Organisationsentwicklung erfolgreich initiieren können, lernen Sie darüber hinaus ausgewählte Coaching- und Consulting-Skills gezielt einzusetzen. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-people-management-and-organizational-development/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
    • für Master-Lehrgang:
      • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
      • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
      • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
    Master of Science (MSc)

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

    TeilnehmerInnen des WIFI-Bilanzbuchhalterkursen können im dritten Semester einsteigen.

    Inhalte:

    • Semester 1 und 2: Strategische Ausrichtung von/in Unternehmen; Rechnungswesen und Unternehmensrecht; Entrepreneurship – Erfolgsfaktoren; Strategien in Marketing und Vertrieb; Umsetzungskompetenz – Business Planning; Entrepreneurship – Potenzanalyse
    • Semster 3 und 4: Strategische Entwicklungsoptionen; Vertriebsmanagement und Marketing-Vertiefungen; Umsetzungskompetenz – Kommunikation und Konzeption; Entrepreneurship – Krisenmanagement; Umsetzungskompetenz – Reflexion und Mentoring; Entrepreneurship – Leadership; Master-Thesis; Masterprüfung

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat Akademische/r Nachhaltigkeitsmanager/in

    Info:

    Inhalte:
    Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Fächern Betriebswirtschaft, Management und Führung sowie Nachhaltigkeitsmanagement mit seinen fachspezifischen Themen und Herausforderungen. Das sind Stoffstrommanagement, Corporate Social Responsibility, Umweltmanagementsysteme und Umweltrecht sowie Energiemanagement. Großer Wert wird darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

    Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsmanagement

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss und/oder eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang Danube Professional MBA Aviation richtet sich an AkademikerInnen und vergleichbar qualifizierte MitarbeiterInnen der verschiedenen Sparten der Luftfahrt, die fundiertes wirtschaftliches Wissen und Luftfahrts-Know-how erwerben wollen.

    Inhalte:
    Der ganzheitlich konzipierte MBA Lehrgang verknüpft wirtschaftswissenschaftliches- und luftfahrtsbezogenes Management- wissen und Kompetenzen und befähigt zur Wahrnehmung verantwortungs- und führungsrelevanter Aufgaben.
    Unterrichtssprache ist Englisch

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); minimum of 3 years professional experience (including a minimum of 1 year experience in a leading position); minimum age: 25.
    • Minimum of 7 years of professional experience (including a minimum of 2 years experience in a leading position) as an equivalent qualification to a university degree (see: a); minimum age: 27.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    ManagerInnen und zukünftige Führungskräfte, die Unternehmen durch systematisch aufbereitete Informationen steuern wollen.

    Inhalte:
    Dieser Lehrgang ermöglicht es Ihnen als ManagerIn, ein unfassendes Verständnis für Business-Performance-Management-Methoden und -Technologien zu entwickeln und diese im Unternehmen effizienter zu gestalten sowie dadurch fundierte Unternehmensentscheidungen zu treffen, die den Erfolg Ihrer Organisation sichern und steigern. Unterrichtssprache: Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss aus einem der folgenden Lehrgänge: Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kommunikation und Management (Development), Prozessmanagement, PR und Integrierte Kommunikation, Qualitätsmanagement, Strategisches Informationsmanagement, Technische Kommunikation oder Wissensmanagement
    • Motivationsschreiben, Aufnahmegespräch
    • mindestens 3-jährige Führungserfahrung nachgewiesen durch Dienstzeugnisse bzw. Empfehlungsschreiben

    Abschluss:

    Professional MBA in Communication and Leadership (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Prof. MBA Communication and Leadership richtet sich an die AbsolventInnen folgender Lehrgänge, die mit dem akademischen Grad Master of Science abgeschlossen haben: Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kommunikation und Management, Prozessmanagement, PR und Integrierte Kommunikation, Qualitätsmanagement, Strategisches Informationsmanagement, Technische Kommunikation, Wissensmanagement

    Inhalte:
    Die ausgewogene Vernetzung von Theorie und Praxis der Disziplinen Communication and Leadership sorgt für einen interessanten Spannungsbogen von Soft- und Hard-Skills.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung

    Abschluss:

    Professional MBA Corporate Responsibility & Business Ethics

    Info:

    Zielgruppe:
    This program targets any business professionals who deal with ethical situations and/or moral decision making: Chief executives, CSR managers, compliance managers and community affairs managers, managers who want to understand how organisations can put ethical commitments into practice as well as consultants and accountants who want to develop their competence in business ethics and corporate responsibility.

    Inhalte:
    The modules will be taught by an international faculty consisting of corporate ethics officers, consultants and leading academics in the field of business ethics. Furthermore, a study trip will enable the students to practically engage business ethics and corporate responsibility.
    Sprache: Englisch
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    The Program „E-Mobility Management“ is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.

    Inhalte:
    The Program is designed for managers of power supply enterprises, mobility services, car manufacturers and distribution organizations as well as civil servants and delegates of lobbies, unions, and E-Mobility stake holders.
    Kooperationspartner: Program Coordinator E-Mobility Management. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Professional MBA Energy and Carbon Management (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Programm „Energy and Carbon Management“ wurde speziell für MitarbeiterInnen von Unternehmen, welche am Europäischen Emissionshandelssystem teilnehmen, entwickelt, deren Aufgabe das Energie und CO2 Management ist. Darüber hinaus profitieren auch Personen von anderen relevanten Märkten oder Instituitionen, für die das Wissen um effizientes und nachhaltiges Energie und CO2 Management essentiell ist.

    Inhalte:
    Das Programm gewährt Einblick in das Europäische Emissionshandelssystem und seine ökonomischen Mechanismen und vermittelt das erforderliche Wissen über Grundlagen und Funktionsweisen von nachhaltigen CO2 Strategien in Unternehmen. Unterrichtssprache: Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
    • gleichwertige Berufserfahrung mindestens 3 Jahre; Mindestalter: 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Entrepreneurship setzen wollen.

    Inhalte:
    Der Lhrgang bereitet auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einem zunehmenden Wirtschaftsraum vor. Aufbauend auf eine State-of-the-art General-Management-Ausbildung wird spezielles Know-how zur Unternehmensführung bzw. zum zielgerichteten Management von New Ventures vermittelt. Das Coaching zur Entwicklung realer oder virtueller neuer Geschäftsfelder (Unternehmensgründung) oder Unternehmungen ist integraler Bestandteil und befähigt die Teilnehmer, ein Gründungs- bzw. Wachstumsprojekt prozesshaft zu verstehen.
    Die Vertiefungsinhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement, Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung, Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen

    Inhalte:
    Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Österreichischer oder gleichzuhaltender ausländischer Universitäts-Abschluss (Magister, Bachelor, Master); mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung); Mindestalter: 25 Jahre
    • Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 2 Jahre Führungserfahrung); Mindestalter: 27 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    ManagerInnen und zukünftige Führungskräfte im Finanzdienstleistungsbereich

    Inhalte:
    In den General Management Modulen werden die Grundlagen des Management unterrichtet: Strategisches Management, Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, Personalmanagement und Führung, Internationale Unternehmensführung, Mikro- u. Makroökonomie, Volkswirtschaftslehre und Statistik für ManagerInnen sowie Wissens- u. Kommunikationsmanagement & Wissenschaftliches Arbeiten.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.

    Inhalte:
    Dieser Lehrgang bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre, Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Expert*innen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Industrial Management setzen wollen.

    Inhalte:
    Damit wendet sich diese Vertiefung an Verantwortungsträger, die etwa im Management von Produktion, Einkauf, Vertrieb oder Produktentwicklung tätig sind und sich für umfassende Führungsaufgaben - u.a. in der Industrie - qualifizieren wollen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Studium und Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ManagerInnen und zukünftige Führungskräfte in international tätigen Unternehmen

    Inhalte:
    Das englischsprachige Intensiv-Programm ermöglicht den Studierenden das Analysieren und Lösen globaler Management-Belange. Es bietet eine umfassende praxisorientierte Ausbildung in Bereichen wie zB International Financial Management, Cross Cultural Management, Multinational Enterprises, etc. Das Programm stattet ManagerInnen mit den Tools aus, die zur Analyse und Lösung internationaler Problemstellungen notwendig sind und bei der Entwicklung alternativer Strategien unterstützen.
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre, Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen flexible Zusammenstellung der Vertiefungen anstreben.

    Inhalte:
    Der Lehrgang ist in General-Management- und Vertiefungsmodule gegliedert. Die Fächer Strategic Management, Managerial Economics and Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, Human Resource Management, International Business & Trading Environment, Social Competences & Research Methods und Managing Complexitiy & Project Management bilden die Kernfächer, die von jedem Danube Professional MBA Studierenden erfolgreich zu absolvieren sind.

    Die Besonderheit der Vertiefungsrichtung „Management von KMUs“ liegt in der Flexibilität bei der Wahl der Vertiefungsausbildung. Im Rahmen der Studienreise nach Hong Kong lernen die TeilnehmerInnen aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungen in den asiatischen Märkten kennen. Sprache: Deutsch und Englisch
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Certified Outsourcing & Offshoring Manager*in bzw. Professional MBA

    Info:

    Zielgruppe:
    Managers and future executives in internationally operating companies.

    Inhalte:
    Through this program, you will learn different facets of the business, strategic, economic, political, and social issues of this phenomenon. You will examine the whole spectrum of outsourcing and offshoring processes, the motives, the decision making process, contractual issues, supplier selections and relationship management including the implications on your business.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder
    • gleichwertige Berufserfahrungen und Mindestalter 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Strategischem Management setzen wollen.

    Inhalte:
    The Strategic Management Program offers an innovative and practical framework and approaches to the formulation and implementation of strategic pathways in a changing environment. Through this program participants will learn how to explore the changes occurring in their own industry and assess strategic position and strategic choices. Unterrichtssprache ist Englisch

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder gleichzuhaltender Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die sich in einer Nachfolge- bzw. Umstrukturierungssituation befinden bzw. vorbereiten

    • NachfolgerIn im eigenen Familienbetrieb
    • NachfolgerIn aus dem bestehenden Management (MBO –Management-buy-out)
    • NachfolgerIn innerhalb der Belegschaft (EBO – Employee-buy-out)
    • NachfolgerIn durch ein außen stehendes Management (MBI – Management-buy-in)
    • NachfolgerIn durch neue EigentümerInnen (OBO – Owner-buy-out)

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
    • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
    • Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.

    Inhalte:
    Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule oder
    • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppen:
    Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technik und Management in gehobener Stellung durch strategische und innovative Projekte am Unternehmenserfolg mitwirken möchten oder solche Positionen anstreben.

    Inhalte:
    Der Lehrgang bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
    • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichwertige Qualifikation erreicht wird Mindestalter 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an alle Personen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon, ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben wollen.

    Inhalte:
    Vermittelt werden unter anderem Themen wie Bedarfs- und Liefermanagement, rollierende Master-Planung, Logistik, Wertschöpfungs-partnerschaften, relevante Prozesse aus dem Bereich E-Business, Prozess- und Qualitätsmanagement, Life-Cycle Management, Total Cost of Ownership sowie Portfoliotechnik und Controlling.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in":

    • Abgeschlossene Berufsausbildung
    • Managementerfahrung und Praxis in Projektmanagement bzw.
    • Berufserfahrung in einem projekt- und prozessorientierten Umfeld

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Projektmanager*in" und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation>

      Vergleichbare Qualifikationen sind:

      • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit

      Gleichwertige Qualifikationen:

      • Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura
      • Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Projektmanager*in"
      • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Projektmanagement)

      Info:

      Kurzbeschreibung: Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Projektmanagement erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren.

      Zielgruppe:

      • Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen mit Projektverantwortung
      • Projektleiter*innen und Manager*innen
      • Mitarbeiter*innen mit Projektverantwortung
      • Organisationsentwickler*innen, Trainer*innen und Prozessmanager*innen, die als projektbegleitende Berater*innen tätig sind
      • Führungskräftenachwuchs projektorientierter Unternehmen

      Die Absolvent*innen erwerben umfangreiches Fachwissen, Methoden und Techniken zur Durchführung von Projekten in allen Unternehmensbereichen und werden angeleitet, das erworbene Know-how in das eigene Arbeitsumfeld zu integrieren. Die erworbene Fachkompetenz kann zum Anbieten externer Beratung als „Projektmanager*in“ oder zum Einsatz in die bestehende Berufstätigkeit angewendet werden.

      Kosten: EUR 7.430,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

      Inhalte "Akademische/r Projektmanager*in":

      • Management und Unternehmensführung / Grundlagen des Projektmanagement
      • Von der Idee zum Projekt: Professionelle Gestaltung des Projektstarts
      • Führungskompetenz in Projekten und Projektplanung
      • IT - Unterstützung im Projektmanagement
      • Projektmeetings leiten und Besprechungen moderieren
      • Gesellschafts- und Kulturtheorie
      • Feldforschung und Analyse / Organisationen
      • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung
      • Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten
      • Die Ausbildungsgruppe als Projektteam
      • Managerial Accounting & Economics: Wirtschaftliche Grundlagen des Projektmanagements
      • Steuerung von Changeprojekten / Leadership / nützliche Beratungsmodelle für Projektmanager*innen
      • Kompetenter Umgang mit Macht, Widerstand, Emotionen bei Projekten
      • Das projektorientierte Unternehmen und Steuerung von Projektportfolios
      • Projektmanagement in der Praxis
      • Projektkommunikation und Projektmarketing
      • Wissens- und Innovationsmanagement
      • Internationales Projektmanagement
      • Wissenkulturen
      • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

      Inhalte Masterprogramm:

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/projektmanagement.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Akademische*r Tourismus- & Eventmanager*in

    Info:

    Kosten: EUR 2,900,00 pro Semester

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen in vielen touristischen Berufsfeldern tätig zu werden wie z. B. Hotellerie, Gastronomie, Destinationen- und Regionalmanagement sowie Event- oder Kongressmanagement.

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/tourismus-eventmanagement

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach":

    • Abgeschlossene Berufsausbildung und
    • Nachweis von Berufserfahrung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    • Vergleichbare Qualifikationen sind:

      • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in und Coach"
      • Nach 4 Semestern: Master of Business Administration- MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching)

      Info:

      Kurzbeschreibung: In der Ausbildung „Unternehmensberatung, Training und Coaching“ wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichen Themenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.

      Zielgruppen:

      • Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen
      • Personalmanager*innen
      • Organisationsentwickler*innen
      • Prozessmanager*innen
      • Zukünftige Führungskräfte
      • Selbständige Berater*innen, die sich für die Tätigkeitsbereiche Unternehmensberatung, Businesstraining und Businesscoaching qualifizieren wollen

      Kosten: EUR 11.700,00 für 3-semstrige Ausbildung inkl. Prüfungsgebühr + EUR 3.950,00 für Upgrade MBA inkl. Prüfungsgebühr

      Inhalte:

      Fachausbildung "Akademische/r Unternehmensberater*in, Trainer*in, Coach":

      • Organisation und Orientierung
      • Definition, Tätigkeitsbereiche, Methoden der Unternehmensberatung
      • Seminarplanung und Seminardesign
      • Systemisches Denken und Handeln
      • Moderation und Einsatz von Medien und Präsentationstechniken
      • Grundlagen des Personalmanagements
      • Coaching im Wirtschaftskontext I: Anwendungsformen / Vom Kontakt zum Kontrakt
      • Coaching im Wirtschaftskontext II: Gesprächsführung / Phasen und Fragemethoden
      • Führung und Führungskräftecoaching – organisationsbezogenes Coaching
      • Einführung in die Organisationsberatung
      • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
      • Projektmanagement
      • Wirtschaftsethik
      • Strategisches Management und Strategieentwicklung
      • Prozess- und Qualitätsmanagement
      • Unternehmensberatung / Komplementärberatung
      • Mikroökonomie
      • Planung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen
      • Konfliktmanagement in Beratung, Training und Coaching
      • Informations- u. Kommunikationstechnologie (IKT)
      • Rechnungswesen und Controlling
      • Finanzierung und Finanzmärkte
      • Wirtschaftsrecht
      • Arbeitsrecht
      • Sozialpsychologie für Führungskräfte
      • Neuere Führungsforschung – Leadership der Zukunft
      • Beratungsprozesse erfolgreich abschließen, Evaluation, Lessons learned, Zukunftsperspektiven

      Masterprogramm:

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/unternehmensberatung-training-und-coaching.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 32  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Universitätszertifikat Zertifizierte/r Business Manager/in

    Info:

    Der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) hat das Ziel, berufsbegleitend eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche der Betriebswirtschaft anzubieten.

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/certified-business-manager/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Applicants must hold a Bachelor's degree or its equivalent from an accredited university. It is not essential that the previous education be in economics. Aside from economics, previous graduate students have had a variety of quantitative backgrounds from computer science to mathematics.

    Abschluss:

    Master of Science in Economics (MSc)

    Info:

    Inhalte:
    I graduated as one of the first students from the new MSc Program in Economics offered by the IHS and the TU since 2008. Although tough the program was more than rewarding in terms of personal experience and advances of my academic skills. It provided an optimal preparation for a Ph.D. study as well as for selective jobs in the broad industry of Economics and Finance. In Cooperation with: Vienna University of Technology.

    Institut für Höhere Studien IHS
    Stumpergasse 56
    1060 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 599 91 -0
    Fax: +43 (0)1 / 599 91 -555
    E-Mail: communication@ihs.ac.at
    Internet: http://www.ihs.ac.at

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (Medizin, Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften im Ausmaß von 180 ECTS) und - je nach Anbieter zwischen mindestens drei und fünf Jahren studienrelevante Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens zwölf Jahre studienrelevante Berufserfahrung
    • Aufnahmeverfahren
    • Je nach Anbieter können in begründeten Fällen nach Maßgabe freier Studienplätze auch Personen mit Matura zugelassen werden, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, aber ein Mindestmaß an facheinschlägiger Berufserfahrung nachweisen können

    Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen: Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung – ein Spagat, der von Schlüsselkräften im Pflege- und Krankenhausmanagement gefordert wird. Dafür braucht es gut ausgebildete, führungsstarke Experten, die vernetzt miteinander kooperieren – der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Management im Umfang von 90 ECTS ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. (Quelle: Universität Salzburg)

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteigende, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt: Je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert; z. B.

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Entrepreneurship und Innovation
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Finanzierung und Finanzmärkte
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Globalisierung
    • Mikroökonomie
    • Datenanalyse und Entscheidungstechnik
    • Führung
    • Medizinethik
    • Strategisches Management
    • Pharma Management
    • Unternehmenssimulation
    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Systemdenken und Komplexitätsmanagement
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt
    • Leadership-Feedback und Selfdevelopment
    • Master's Thesis

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail: businessschool@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/business-school/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt und dem WIFI durchgeführt.

    HR-Verantwortliche tragen zur strategischen Entwicklung des Unternehmens bei, begleiten Führungskräfte in der Wahrnehmung ihrer jeweiligen Mitarbeiterverantwortung und unterstützen die Entwicklung aller Mitarbeiter. Die Gestaltung einer offenen Lern- und Veränderungskultur wird verstärkt als wesentliche Aufgabe von HR gesehen, um den aktuellen Anforderungen der Digitalisierung in einer VUCA-Welt begegnen zu können.
    Dieser EMBA-Lehrgang bietet den Studierenden alle Tools, praktisches Wissen und fundierte Theorien, um erfolgreich durchzustarten. (Quelle: MOT)

    Kosten: EUR 3.475,00 pro Semester

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus HRM- und Personalbereichen / Mitarbeiter*innen von Fachabteilungen, die mit Personalagenden betraut sind / Führungskräfte und Expert*innen aus allen Unternehmensbereichen, die einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Ressource Management setzen wollen / Geschäftsführer*innen, die HRM-Entscheidungen treffen sowie Organisationsberater*innen.

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen des Managements
    • Leading Change
    • Operative Steuerung
    • Integration und Transfer
    • Trends und Konzepte der neuen Arbeitswelt
    • Strategisches HRM
    • Moderne Rollen des HRM
    • Employer Branding und Candidate Experience Journey
    • Recruiting und e-Recruiting
    • Diagnostik im Recruiting
    • Performance Management im HRM
    • Learning and Development - analoge und digitale Konzepte der Management- und Personalentwicklung
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Talent- und Bindungsmanagement
    • Gesprächsführung, Argumentations- und Verhandlungstechnik in der Kommunikation von HR-Themen
    • Arbeitsrecht für das HRM
    • HRM-Controlling und HRM-Berichtswesen
    • Digitale Prozesse und IT-Systeme im HRM
    • Wissenschaftliches Arbeiten und Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/human-resource-management-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
    • Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).

    Inhalte:
    Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
    Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
    Quelle: Universität Linz

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 3 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Für Student/innen und junge Berufstätige.

    Abschluss:

    zum Abschluss kann ein Zertifikat erworben werden. Voraussetzung dafür ist das erfolgreiche Ablegen einer Gesamtprüfung.

    Info:

    Die American-European Summer Academy vermittelt Kenntnisse über die Beziehungen zwischen Europa und Nordamerika. In Vorlesungen und Diskussionen in kleinen Seminargruppen werden während der ersten Woche die gegenwärtigen Verhältnisse in Kanada, USA, der EU, EFTA sowie Mittel- und Osteuropa behandelt. Die zweite Woche ist Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in der Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Währung und Handel gewidmet. Die dritte Woche befasst sich mit Zukunftsmodellen für Europa und die Beziehungen zu Kanada und USA. Die TeilnehmerInnen kommen aus den beiden nordamerikanischen Ländern, sowie aus Ost-, Mittel- und Westeuropa.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage (3 Module, 48 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung im Rahmen der Profiling Ausbildung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 1.900,00

    Zielgruppen: Führungskräfte / Personalistinnen und Personalisten / Coaches / TrainerInnen / Pädagoginnen und Pädagogen / Speaker / VerkäuferInnen / BeraterInnen / Leitende Angestellte / Polizistinnen und Polizisten / Einsatzkräfte / Detektivinnen und Detektive

    Beschreibung:Jeder Mensch besitzt eine Menschenkenntnis, die je nach Erfahrung mehr oder weniger gut ausgeprägt ist. Als ProfilerIn kann ihnen niemand etwas vormachen, denn sie schauen hinter die Fassade. Sie können die Signale der Mimik, Gestik, Stimme und den Spracheinsatz deuten.
    Profiler-Skills können bei Bewerbungsgesprächen, bei der MitarbeiterInnenführung, bei wichtigen Gesprächen und bei Coachings genutzt werden. Erkennen sie, ob der/die BewerberIn dem Anforderungsprofil auch wirklich entspricht und wählen sie den/die richtige/n MitarbeiterIn aus für ihr Unternehmen. Profitieren sie von Methoden des Persönlichkeitsscannings, lernen sie von Profilern die Persönlichkeitsstrukturen ihrer Mitmenschen kennen und trainieren Sie werteorientierte und somit effektive Führung.

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/profiling-ausbildung/

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 63 EH

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    • Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
    • Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
    • Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
    • Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV

    Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
    (Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)

    Info:

    Kosten: EUR 3.200,00

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
    • Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.

    Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs

    Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul Circular Economy
    • Modul Transformationsmanagement
    • Modul Circular Materials
    • Modul Circular Business Models

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE in 7 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
    • Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
    • Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben,
    • die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
    • Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
    • Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
    • Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”

    Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“

    Info:

    Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
    Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen, Führungskräfte
    • Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
    • Menschen in der beruflichen Umorientierung

    Kosten: EUR 3.980,00

    Inhalte - Überblick:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Grundlagentheorie Coaching & Supervision
    • Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
    • Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
    • Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
    • Abschlussprüfung
    • Coaching Praxis im Selbststudium

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.

    Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
    Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Unternehmensführung
    • Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
    • Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
    • Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
    • Modul 5: Change Management

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 250 Stunden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.

    Kosten: EUR 990,00

    Zielgruppe:insb. Personen mit Führungsverantwortung, Unternehmer*innen, Change-Manager*innen, aber auch Lehrer*innen, Coaches oder Therapeut*innen.

    Die Teilnehmer*innen lernen die Aspekte effektiver und agiler Führung sowie sozialer Kompetenzen kennen. Sie erfahren, wie sie ihr Team erfolgreich inspirieren und leiten. Entdecken Sie zentrale Erfolgsfaktoren, wie Kommunikation und Teamdynamik, die für eine erfolgreiche zielgerichtete Führung entscheidend sind. (Quelle: IDM Campus GmbH)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Agiles Leadership
    • Modul 2: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
    • Modul 3: Sozialpsychologie, Gruppendynamik & Interkulturalität
    • Modul 4: Coaching & Mentoring
    • Modul 5: Kommunikationspsychologie & Beziehungsaufbau

    Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-skills-und-leadership/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Monate (100 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

    Kosten: EUR 2.880,00

    Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

    Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
    • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
    • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
    • Soziale Nachhaltigkeit
    • Stakeholder-Dialog
    • Tools und Methoden
    • Sustainable Finance und Taxonomie
    • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
    • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
    • Wirtschaft neu denken

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 100 bis 200 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 20 Jahre
    • 6-monatige Berufspraxis

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Das EBC*L Certified Manager-Programm ist fixer Bestandteil in verschiedenen unternehmensinternen Weiterbildungen und Karriereprogrammen. Oft ist dieses auch Voraussetzung, um eine Management-Position zu übernehmen. Zudem wird das Zertifikat für einzelne Bildungs-Lehrgänge anerkannt.

    Info:

    Die Ausbildung erfolgt an akkreditierten EBC*L Centern. Einige davon bieten auch Online-Trainings an. Informationen dazu auf der EBC*L Webseite. Akkreditierte Center nehmen auch die Prüfungen ab.

    Dauer: Abhängig von der Zielgruppe (Eingangsvoraussetzung und Selbstlernkompetenz) und der gewählten Methodik (z. B. E-Learning, Blended Learning) beträgt die gesamte Lerndauer zwischen 100 und 200 Stunden.

    Zielgruppe: Personen, die in einem Unternehmen eine "selbstverantwortliche, gestaltende" Position einnehmen. Dazu gehören alle bestehenden und zukünftigen Führungskräfte, Projekt-Manager, Schlüsselkräfte

    Das Certified Manager-Diplom bekommen die Teilnehmer*innen, wenn sie:

    • das Betriebswirtschaftszertifikat erlangt haben und
    • alle folgenden "Management-Module" positiv absolviert haben:
      • Controlling, Budgetierung, Reporting
      • Projektmanagement
      • Marketing & Verkauf
    • und eine Transferarbeit positiv absolviert haben

    Weitere Infos: https://www.ebcl.eu/zertifikate/certified-manager/

    EBC*L International GmbH
    Günthergasse 3
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 813 99 770
    E-Mail: office@ebcl.eu
    Internet: https://www.ebcl.eu

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional Scrum Master & Scrum Product Owner (Scrum.org) & ISO 17024 (TÜV AUSTRIA) Zertifikat

    Berechtigungen: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat Agile Coach nach ISO 17024 verliehen.

    Info:

    Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität) und unterstützt und begleitet die Verbreitung von agilen Denkweisen (Agile Mindset). (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE über 7 Wochen

    Kosten: EUR 3.331,00 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
    • Modul 2: Agile Teamprozesse und -Meetings gestalten und steuern
    • Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
    • Modul 4: Professionelles agiles Coaching – Instrumente und Werkzeuge
    • Lehrgangsabschluss – Diplomierung zum “Agile Coach”

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/agile-coach-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Supervisory Expert

    Info:

    Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die aufgrund ihrer profunden Kenntnisse prädestiniert sind, im Aufsichtsrat tätig zu werden und ihr Fachwissen – sei es beispielsweise in der Analyse, der Unternehmensstrategie, IT, im Steuerrecht, in der Internationalisierung oder im Vertrieb – einzubringen.
    Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug für die kompetente Ausübung einer verantwortlichen Tätigkeit im Aufsichtsrat.

    Kosten: EUR 1.950,00 + USt

    Zielgruppe: Consultants und Führungskräfte mit entsprechender kaufmännischer oder technischer Erfahrung in den klassischen Feldern der Beratung oder des Managements.

    Inhalte - Überblick:

    • Struktur & Organisation des Aufsichtsrates
    • Rechte & Pflichten von Aufsichtsorganen
    • Das Erlebnis Aufsichtsrat in der Praxis
    • Der Aufsichtsrat im Österreichischen Corporate Governance Kodex
    • Haftungsfragen für Aufsichtsräte
    • Absicherungs- und Versicherungsmöglichkeiten
    • Pflichten börsenotierter Unternehmen
    • Kapitalmarkt- und Börserecht für Aufsichtsräte
    • Unternehmensbericht-erstattung & Abschlussprüfung
    • Statements & Diskussionen zum jeweiligen Tagesthema

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-aufsichtsrat/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert

    Info:

    Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.

    Kosten: EUR 2.080,00 + USt

    Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)

    Inhalte - Überblick:

    • Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
    • Fortbestehensprognose
    • Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
    • Unternehmensrechnung während der Sanierung
    • Controlling in Sanierungsunternehmen
    • Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
    • Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
    • Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
    • Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
    • Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
    • Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 40 UE (2 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Organisation: blended-learning

    Kosten: EUR 2.950,00

    Zielgruppe: angehende und bestehende Führungskräfte

    In diesem Lehrgang lernen die Teilnehmer*innen, wie Change und Innovation eigentlich funktionieren - und strukturiert und impactvoll implementiert werden können. Es wird beleuchtet, welche strukturelle Veränderungen von Organisationen notwendig sind und wie damit einhergehende neue Technologien aufeinander abgestimmt werden müssen. Disziplinen wie „Digital Business“ oder „Strategisches und Change Management“ werden beleuchtet und von der Unternehmensseite evaluiert. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

    Module:

    • Leadership
    • Change Management
    • Innovation Sprint
    • Agiles Projektmanagement - Foundation
    • Remote Leadership und Fehlerkultur

    Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/digital-transformation-6400/

    Digital Campus Vorarlberg
    Windau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)50 258 8600
    E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
    Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

    Schwerpunkte:

    Weiterer Standort:
    Coding Campus
    Färbergasse 15
    6850 Dornbirn


    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Webinare

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Digital Public Administration Expert

    Info:

    Unternehmer*innen, die die Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors verstehen lernen, können selbst – unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen – einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Verwaltung in ihrem Unternehmen leisten.
    Der Lehrgang behandelt insbesondere Themen wie das E-Government-Gesetz, die seit 2020 verpflichtende E-Zustellung sowie Tools, die speziell für KMUs von Vorteil sind.

    Kosten: EUR 1.040,00 + USt

    Zielgruppe: IT-Dienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Buchhalter*innen sowie weitere Interessierte, die ihr Wissen im Bereich der digitalen Verwaltung aktualisieren und erweitern möchten, um von dem Nutzen der Digitalisierung im öffentlichen Raum zu profitieren.

    Inhalte - Überblick:

    • E-Government-Gesetz
    • Rollen & Rechte der Unternehmen
    • Digitale Signaturen: Handy-Signatur & ID Austria
    • Unternehmensserviceportal (USP)
    • E-Zustellung (seit 2020 gültig)
    • E-Procurement, E-Rechnung
    • Ausgewählte Tools: Mein WKO, Firmen A-Z, Global Location Number (GLN), Gewerbeinformationssystem Austria (GISA), MeineSV, E-Tresor
    • Digitale Archivierung: Aufbewahrungsfristen, Backup-Strategien
    • Reflexion World Café mit Expert Talk: Das E-Government-Gesetz & Mein Unternehmen - Ergebnissicherung & Ausblick

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-digitale-verwaltung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Interim Manager

    Info:

    Das Programm bereitet die Teilnehmenden mit dem richtigen Know-how und Skills optimal auf die Herausforderungen und Aufgaben des Interim Managers vor, nämlich binnen eines beschränkten Zeitraumes Unternehmen zu analysieren, zu beurteilen, innovative und maßgeschneiderte Prozesse und Lösungen zu entwickeln und zu implementieren sowie geeignete Tools einzusetzen, um den Change-Prozess zu gestalten.

    Kosten: EUR 1.560,00 + USt

    Zielgruppe: Personen, die sich zu Interim Managern entwickeln bzw. ihr Wissen im Bereich Interim Management aktualisieren und erweitern möchten – auch erfahrene Interim- und Projektmanager*innen, die ihr praktisches Wissen mit der aktuellen Theorie untermauern und eine noch solidere Basis aufbauen wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Überblick Interim Management
    • Rollenverständnis im Interim Management
    • Methodenwissen & Sozialkompetenz
    • Dos und Don´ts im Interim Management-Alltag
    • Eigenmarketing & Vertrieb
    • Rechtliche & steuerrechtliche Rahmenbedingungen
    • Change-Management in inhabergeführten Familienunternehmen
    • Spezifika im Projektmanagement
    • Case Study 1: Restrukturierung & Revitalisierung
    • Case Study 2: Change-Management im öffentlichen Bereich

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-interim-management/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 9 Anwesenheitstage (4 bis 6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Leadership Experience unterstützt Sie bei der intensiven Reflexion des eigenen Führungsverhaltens um Ihre Führungskompetenzen zu erweitern und somit diese unruhigen Zeiten zu meistern. Durch Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften sowie theoretische und praktische Inputs erlangen Sie eine hohe Analysefähigkeit und ein breites Handlungsrepertoire für Ihren Führungsalltag. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/universitaetslehrgang-leadership-experience/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 14 Anwesenheitstage (4 bis 6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Management Compact vermittelt Management-Wissen in den Bereichen strategisches Management, Personalmanagement, Marketing und Volkswirtschaftslehre sowie Finanzmanagement. Im Wirtschaftsplanspiel setzen die Teilnehmer/innen ihr Wissen praxisnahe um. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/universitaetslehrgang-management-compact/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Tage + 16 UE Peergrouparbeit

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Voraussetzungen für die Zertifizierung, insbesondere:

    • Gewerbeberechtigung / Tätigkeitsnachweis
    • Kenntnisnahme der Standesregeln
    • Haftpflichtversicherung
    • Fachgespräch
    • Praxisnachweis

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified CSR Consultant

    Berechtigungen:

    Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified CSR Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

    Info:

    Zielgruppe: Consultants, Führungskräfte und Verantwortliche für Nachhaltigkeit sowie Expertinnen und Experten, die Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Tätigkeit professionell betreiben und umsetzen wollen.

    Kosten: ab EUR 1.240,00 + USt bei Förderung durch die FFG (sonst: EUR 3.100,00 + USt)

    Organisation: 6 Tage (3 Module) + 16 UE Peergrouparbeit

    Inhalte:

    • Grundlagen des integrativen Nachhaltigkeits-Managementansatzes
    • Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
    • Nachhaltigkeitsberichterstellung
    • Aufbau von Beratungs-KnowHow um die Ökologisierung in Unternehmen voranzutreiben
    • Stakeholder-Kommunikation
    • Stakeholder-Engagement
    • Aktuelle Normen, gesetzliche Grundlagen und politische Entwicklungen
    • Kennzahlen im Nachhaltigkeitsmanagement
    • Viele Fallbeispiele
    • Vorstellung der Plattform respACT
    • Gast-Statements aus der Praxis
    • Arbeit in Peergroups (zwischen den Modulen)

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-csr-nachhaltigkeits-management-in-der-wirtschaft/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional TÜV AUSTRIA ISO 17024 & Scrum.org (PSM I + PSPO I) Zertifizierung

    Info:

    Absolvent*innen der Scrum Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema und helfen Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen. Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkreter Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Die Absolvent*innen sind in der Lage Transformationsprozesse in einer Organisation eigenverantwortlich zu leiten. Sie lernen die Rollen von Scrum Master und Product Owner kennen und zu verinnerlichen. Neben umsetzungsorientierten Praxis-Tipps erhalten sie auch Tipps und Hinweise, sich sehr zeiteffizient auf die beiden Prüfungen zum Professional Scrum Master und Product Owner nach Scrum.org vorzubereiten. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zusatzmodule und Zertifizierungen

    Zielgruppe: Scrum-Master, zielorientierte Persönlichkeiten und Personen, die in Scrum-Teams arbeiten, sowie Führungskräfte und deren Mitarbeiter*innen in dynamischen Organisationen, die der Komplexität und Volatilität unserer heutigen modernen Zeit ein Schnippchen schlagen und Herausforderungen aus „agiler Sicht“ lösen wollen.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
    • Modul 2: Agile Teamprozesse und –Meetings gestalten und steuern
    • Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
    • Modul 4: Professional Scrum Master, Product Owner – Praxisdiskussion / Reflexion & Tipps zur Prüfungsvorbereitung

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/professional-scrum-master-product-owner-iso-17024-tuev-lehrgang/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Foundation Director

    Info:

    In diesem gemeinsam mit der Kathrein Privatbank AG und dem Österreichischen Stiftungsverband (ÖStV) entwickelten Lehrgang wird eine solide Basis geboten, um der Verantwortung, den Aufgaben und der Haftung eines Funktionsträgers in einer Stiftung generell bzw. hinsichtlich der speziellen Anforderungen fachlich versiert entgegentreten zu können.

    Kosten: EUR 1.560,00 + USt

    Zielgruppe: Stifter*innen, Begünstigte sowie Unternehmensberater*innen, Manager*innen, Anwälte/Anwältinnen, Bankfachleute etc., die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen und fachlicher Kenntnisse prädestiniert sind, im Stiftungsvostand tätig zu sein.

    Inhalte - Überblick:

    • Die Privatstiftung - rechtliche und steuerliche Grundlagen sowie aktuelle Judikatur
    • Wesentliche Stiftungsarten im Überblick in Theorie & Praxis
    • Tägliche Arbeit in der Stiftung
    • Praxistipps für den Vorstand
    • Spezialthema: Veranlagung in Wertpapieren
    • Spezialthema: Versicherungsmöglichkeiten für Organe und die Stiftung
    • Spezialthema: Veranlagung in Immobilien & Liegenschaften
    • Spezialthema: Unternehmensbewertung
    • Wann machen Stiftungen (k)einen Sinn?
    • Beispiele aus der Praxis
    • Gemeinnützigkeit von Stiftungen
    • Vorstellung des Österreichischen Stiftungsverbandes (ÖStV)

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-stiftungsvorstand/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung (TÜV AUSTRIA)

    Berechtigungen: Nach der erfolgreichen Absolvierung der Transformation Manager*in Ausbildung (mit Diplom) können Sie noch optional die Zertifizierung als Transformation Manager*in nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024 anstreben.

    Info:

    Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkrete Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Absolvent*innen der Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema Transformation Management und sind in der Lage, Transformationsprozesse in einer Unternehmung eigenverantwortlich zu leiten. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR 2.497,50 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024

    Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Transformations-Interessierten.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 1: Komplexe Wirtschaftswelt als Ausgangspunkt für Transformation
    • Modul 2: Transformationsprozesse planen und steuern
    • Modul 3: Agile Teamprozesse und -Meetings in Veränderungsprozessen gestalten und steuern

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/diplomierter-transformation-manager-iso-17024-trend/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
    • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 6.000,00 zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxis­feld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisations­übergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventions­instrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. (Quelle: Bertha von Suttner-Uni)

    Inhalte:

    • Mentoring, Prozess- und Transferreflexion
    • Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung: Design von Workshops und OE Prozessen (Workshops erfolgreich gestalten / Partizipative Interventionsdesigns / Agile Organisationsentwicklung ...)
    • Organisationsdesign: Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen (Designansatz / Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren / Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools / User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience ...)
    • Projektmanagement, Innovation und digitale Tools (Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation / Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit / Outside-In-Prinzip im Projektmanagement ...)
    • New Ways of Working: Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt (Neue digitalisierte Arbeitswelt / Dimensionen von New Ways of Working / Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation...)
    • Transformationale und Agile Führung: Mindsets, Rollen und Aufgaben (Führung in der organisationalen Veränderung / „Moments of Truth“ in der Führung / Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation ...

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/organisationsentwicklung

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 313228 800
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Lehrgang

    Dauer: 132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mehrjährige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: InhaberInnen, Nachwuchsführungskräfte, GeschäftsführerInnen und alle mit Steuern und Finanzen in einer GmbH befassten Personen

    Kosten: Teilzahlung: 5 x EUR 700,00; Einmalzahlung: EUR 3.350,00

    Inhalte:
    Die wichtigsten Inhalte sind der Gesellschaftsvertrag und das Vertragsrecht, das Umfeld einer GmbH, sowie die Aufgaben und Haftung des/der Geschäftsführers/Geschäftsführerin. Weitere Schwerpunkte: strategische Unternehmensführung, externes und internes Rechnungswesen sowie Finanzierung und Unternehmensanalyse:

    • rechtliche Grundlagen für GmbHs
    • Vertragsrecht
    • GeschäftsführerIn der GmbH
    • Controlling & Unternehmensführung
    • Rechnungsabschluss
    • Unternehmensfinanzierung und Unternehmensanalyse
    • Marketing
    • Personalmanagement
    • Mitarbeiterführung
    • Business Ethik

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • positive Ablegung der Prüfung zum/zur BilanzbuchhalterIn oder
    • Abschluss eines facheinschlägigen Universitäts- oder Fachhochschulstudiums oder
    • nachweisbare Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

    Abschluss:

    Zeugnis zum geprüften International Financial Reporting Accountant

    Info:

    Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellte Jahresabschlüsse sind für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union verpflichtend und werden wegen ihrer internationalen Vergleichbarkeit auch für nicht börsennotierte Unternehmen immer wichtiger.

    Kosten: EUR 3.800,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:
    Mit dieser Ausbildung erarbeiten sich die AbsolventInnen fundiertes Wissen über Theorie und Praxis der International Financial Reporting Standards:

    • Modul 1: Darstellung des Abschlusses, Lang- und kurzfristige Vermögenswerte
    • Modul 2: Umsatzrealisierung und Finanzinstrumente
    • Modul 3: Geldflussrechnung, Rückstellungen, Ertragsteuern, Segmentberichterstattung und Anhang
    • Modul 4: Unternehmenszusammenschlüsse und Konsolidierung
    • Modul 5: Zweitägiges Prüfungsrepetitorium

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Berufsbezeichnung „Junior Lean Manager“

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Bereich der Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik; AbteilungsleiterInnen, ProduktionsleiterInnen, BetriebsleiterInnen, WerksleiterInnen; Fach-/Führungs(nachwuchs)kräfte aus der Produktion; QualitätsmanagerInnen, Qualitätsbeauftragte, Personal aus dem Bereich des Qualitäts- und Prozessmanagements in Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen.

    Kosten: EUR 3.990,00

    Inhalte:

    • Modul 1: 5S' Basis für Leanmanagement
    • Modul 2: Lean Management für AV und Produktion
    • Modul 3: Lean Management - Stabil durch Standards
    • Modul 4: Lean Management - PDCA - Plan-Do-Check-Act
    • Modul 5: Lean Management - Shopfloor Management
    • Modul 6: Wertstromdesign

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 192 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufserfahrung, z. B. im Bereich des mittleren Managements

    Abschluss:

    Diplom Design ManagerIn

    Info:

    Design Management ist eine Disziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens konzentriert. Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von WIFI Steiermark und Creative Industries Styria.

    Kosten: EUR 4.000,00

    Zielgruppe: ProjektleiterIn, ProduktentwicklerIn, Personen in Schlüsselpositionen sowie Personen aus dem mittleren Management aller Branchen

    Inhalte:

    • In unterschiedlichen Modulen erhalten KursteilnehmerInnen aufbauend und übergreifend Fachwissen zu design- und wirtschaftsrelevanten Themen, um ein Gesamtverständnis für Design Management aufzubauen. Hierbei bedient man sich einer Herangehensweise, angelehnt an die „Skandinavische Designleiter“, die Design schrittweise in die Unternehmenskultur implementiert: Design als Kommunikation, Design als Prozess, Design als Strategie.
    • Neben den einzelnen Ausbildungsmodulen liegt der Schwerpunkt des Diplomlehrganges in der praxisnahen Anwendung von Design Management und dem Verständnis des Kunden als Mittelpunkt sämtlicher Unternehmenstätigkeiten. Die Teilnehmenden erlernen im Modul Design Innovation Lab dazu unterschiedliche Methoden und Tools.

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 96-124 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mehrjährige Einkaufspraxis bzw. Absolventen des Einkäufer-Lehrgangs

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 1.6920,00 - EUR 2.500,00 exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Projektmanagement und Projektcoaching
    • Supply Chain Management und Beschaffungslogistik
    • strategische Beschaffungsorganisation
    • Einkaufscontrolling
    • Global Sourcing
    • interkulturelle Kompetenz
    • Lieferantenmanagement
    • Sozialkompetenz und Führungsverhalten
    • Verhandlungsführung
    • Präsentationstechnik
    • Rechtsfragen im Einkauf
    • Digitalisierung im Einkauf
    • betriebswirtschaftliche Kostenverantwortung

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 124 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.

    Abschluss:

    Diplom „Führungskräfteakademie“

    Info:

    Zielgruppe: Die Akademie richtet sich an alle Führungskräfte und insbesondere an jene, die es noch werden wollen.

    Kosten: EUR 4.500,00

    Inhalte:

    Das Training ist in siebenModule unterteilt:
    • Modul 1: Führungsqualität und Gruppendynamik
    • zwischen 1. und 2. Modul Durchführung einer Potenzialanalyse
    • Modul 2: Die Rolle und die Instrumente der Führung
    • Modul 3: Führung und Veränderung
    • Modul 4: Klärende Kommunikation und Konflikt
    • Modul 5: Systemisches Projektmanagement für Führungskräfte
    • Modul 6: Souveränität und Ausstrahlung
    • Modul 7: Leadership – Führung unter dem Aspekt der Persönlichkeit
    • Abschlusspräsentation vor Kommission

    Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kurs/1470x-fuehrungskraefteakademie-das-entwicklungsprogramm-fuer-fuehrungskraefte

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 104-144 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • AbsolventInnen von touristischen und gastronomischen Management Ausbildungen wie Food & Beverage Management, Tourismus-Marketing und Sales etc.
    • praktische Erfahrung in einem Hotelbetrieb oder
    • gleichwertige Ausbildungen

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • UnternehmerInnen, JungunternehmerInnen oder
    • MitarbeiterInnen des mittleren Managements mit Qualifizierungsnachweis oder
    • AbsolventInnen mit positivem Abschluss eines Qualifikationssäulen Lehrgangs, wie Food & Beverage oder
    • GründerInnen und ÜbernehmerInnen

    Kosten: EUR 1.950,00 - EUR 3.990,00

    Dauer:Modulare Ausbildung inkl. je nach WIFI Betriebsbesichtigungen und Exkursionen

    Inhalte:

    • Modul: Unternehmensführung
    • Modul: Controlling
    • Modul: Marketing und Sales
    • Modul: Human Resource Management
    • Modul: Tourismusorganisationen

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-136 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • AbsolventInnen des WIFI-Lehrgangs Human Resource Generalist / Human Resource Management Basis sowie
    • Personen mit gleichwertiger Qualifizierung oder
    • mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung im HRM-Umfeld

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom „Human Resources (Management) Professional“

    Info:

    Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Professional“ entspricht auch dem zweiten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
    • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
    • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
    • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

    Kosten: EUR 3.490,00 - EUR 4.600,00

    Inhalte:
    Im HR-Professional-Lehrgang werden die im HR Generalist/Basis erarbeiteten Handlungsfelder moderner Personalarbeit näher zusammen geführt:

    • ganzheitliche PE Konzeption: OE/PE - HR Leitsätze und Leitbild - Wertesysteme - PE und Recruiting Instrumente - PE Konzepterarbeitung und -aufbereitung
    • Veränderungs- und Wissensmanagement: Changemanagement und Knowledgemanagement
    • ausgewählte Rechtsgebiete und aktuelle Rechtssprechung: Praxisfälle - Judikatur - Updates zu aktuellen Änderungen
    • HR-Controllingsysteme: Unternehmensbezogenes Personalcontrolling - internes HR-Controlling - Bildungscontrolling und Bildungstransfermessung - Personalinformationssysteme - Anreiz- und Vergütungssysteme - Systemeinführung und Umsetzung
    • wirksames Kommunikationsmanagement: Employer und Internal Branding - Maßnahmenkommunikation - Sprachmuster in der Personalführung - Kommunikation am Arbeitsmarkt - Instrumente Web 2.0
    • Retentionmanagement: Mitarbeiterbindung - Trennungsmanagement
    • Projektarbeit mit Supervision

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112-128 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von 2 bis 3 Jahren - es sind keine Vorkenntnisse aus dem Personalbereich erforderlich

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom „Human Resource Management Basis“

    Berechtigungen:

    AbsolventInnen des Lehrgangs sind zum Diplom-Lehrgang „Human Resource Management Professional“ zugelassen.

    Info:

    Der „Diplomlehrgang Human Resource Management - Basis“ entspricht auch dem ersten Semester des Master-Lehrgangs „Human Resource Management MSc“ und wird auch für diesen angerechnet.

    Zielgruppe:

    • Personen ohne einschlägige HR-Qualifikation, die im HR-Bereich tätig sein wollen
    • Führungskräfte, die für Personalaufgaben verantwortlich sind bzw. diese in Zukunft übernehmen werden
    • MitarbeiterInnen aus der Personalverrechnung, die ihren Tätigkeitsbereich verbreitern möchten
    • GeschäftsführerInnen mit Personalverantwortung
    • Personalverantwortliche, die sich ein fundiertes Know-how aneignen wollen

    Kosten: EUR 2.950,00 - EUR 3.620,00

    Inhalte:

    • HR, Strukturen und Trends
    • Recruiting, Social Media-Recruiting und Personalmarketing
    • Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
    • betriebliches Gesundheitsmanagement (Trend-Schwerpunkt)
    • HR, Führung und Kommunikation
    • Persönlichkeitsentwicklung
    • Mitarbeitergespräche und Management by Objectives (MbO)
    • Arbeitsrecht Grundlagen
    • Vergütung Grundlagen

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 152 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine abgeschlossene Berufsausbildung
    • fundiertes Basiswissen an Kommunikationstheorie
    • ein gediegenes Set an Persönlichkeitsbildung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    KommunikationstrainerIn zu sein bedeutet, die Freude an, das Wissen über und den Umgang mit Kommunikation an andere Menschen weiterzugeben. Kommunikation ist die Basis allen Miteinanders: Jeder kommuniziert ständig und wenige sind sich der Wirksamkeit und Komplexität bewusst und dessen, was beim Gegenüber ankommt.
    Als KommunikationstrainerIn begleiten die TeilnehmerInnen Menschen auf ihrem Weg lösungsorientierter, konfliktfreier und erfolgreicher zu kommunizieren. Sie lehren die TeilnehmerInnen neue Wege und unterstützen sie dabei, ihrem Leben durch bewusstes Kommunizieren mehr Qualität zu geben. (Quelle: WIFI Stmk.)

    Zielgruppe: Trainer*innen im Bereich Kommunikation und Persönlichkeit, Führungskräfte und Manager*innen, firmeninterne Fachtrainer*innen und Expert*innen, Pädagog*innen und Erwachsenenbildner*innen

    Kosten: EUR 3.650,00

    Inhalte:

    Der Lehrgang umfasst neun Module:
    • Modul 1 – Standortbestimmung und Ausrichtung, Werte, Einstellung und Grundhaltung
    • Modul 2 – Kommunikationsinstrumente, NLP und Körpersprache
    • Modul 3 – Seminargestaltung – Seminardesign
    • Modul 4 – Gruppendynamik - Dramadynamik - Rangdynamik
    • Modul 5 – Systemisch Fragen & Konflikte lösen
    • Modul 6 – Fortsetzung
    • Modul 7 – Kreative Flipchartgestaltung - Stimm- und Sprechtechnik - Praxistag Design
    • Modul 8 – „Tag der Kommunikation“ und Supervision, Reflexion, Digitales Lernen & Blended Learning - Einfühung Online-Inhalte, eigene Inhalte am Smartphone erstellen
    • Modul 9 - Praxisdemonstration vor einer Fachjury, Fachgespräch und Abschlussreflexion

    Weitere Infos: https://www.stmk.wifi.at/kurs/1460x-diplomlehrgang-kommunikationstrainer?vanr=1460024

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 102-196 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung

    Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00

    Inhalte:

    • Logistikleistung & Logistikkosten
    • Materialmanagement
    • Verkauf & Distribution
    • Auftragsabwicklung
    • dynamische Disposition
    • Versicherung & Verpackung
    • Spedition & Transport
    • Lagerlogistik
    • Logistikcontrolling
    • Produktionslogistik
    • Logistiksoftware
    • Kontraktlogistik & Outsourcing
    • Case Studies

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 92-128 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse von Vorteil

      Abschluss:

      Zeugnis, Diplom

      Info:

      Kosten: EUR 1.890,00 - EUR 2.295,00

      Inhalte:

      • Produktmanagement
      • Marketing
      • Marketingplan Erstellung
      • Marketing Controlling
      • Marktforschung
      • die Marke
      • Online Marketing
      • trojanisches Marketing
      • Einführung neuer Produkte
      • Kreativitätstechniken
      • Präsentationstechnik
      • Verkaufsmanagement
      • rechtliche Grundlagen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme.

    Abschluss:

    WIFI-Zeugnis „Führungskompetenztraining“

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit zur Erlangung des international anerkannten Zerti­fikats „Quali­fizierte Führungskraft“ (QFK).

    Info:

    Zielgruppe: UnternehmerInnen, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und ManagerInnen verschiedener Ebenen

    Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.250,00

    Inhalte:

    Das Training ist in drei Module unterteilt, in denen die grundlegenden Kompetenzen und das nötige Fachwissen in aktiven Übungen vermittelt werden. Die Prüfung erfüllt alle Anforderungen der ÖNORM EN ISO 17024.
    • Modul 1: Standortbestimmung für Führungskräfte
    • Modul 2: Führung, Kraft, Kommunikation
    • Modul 3: das Team als Motor - gemeinsam erfolgreich

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: Modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse in MS Excel bzw. berufseinschlägige Erfahrungen

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien, UnternehmerInnen, BilanzbuchhalterInnen

    Kosten: 1.990,00 EUR - 3.770,00 EUR

    Inhalte:

    • Einführung in das moderne Controlling
    • Kostenmanagement & Kostenrechnung
    • Investitionscontrolling
    • integrierte Unternehmensplanung
    • Digitalisierung & Wirtschaft 4.0 im Controlling
    • Reporting: Datenanalyse und Informationsableitung
    • Bilanz-Know-how für Controller
    • Kennzahlensysteme und wertorientierte Unternehmenssteuerung
    • Bereichscontrolling
    • Controlling & Unternehmensführung
    • Controlling Case Studies

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-130 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Erfahrung in und mit Projekten ist vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Berechtigungen:

    Je nach WIFI ist nach Absolvierung des Lehrgangs eine Zertifizierung zum/zur ProjektmanagerIn möglich.

    Info:

    Ausbildungsdauer: Je nach WIFI gliedert sich der Lehrgang in Basis- und Aufbaumodule. Die Gesamtausbildung umfasst ca. 120-130 Lehreinheiten

    Zielgruppe: Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, ProjektauftraggeberInnen, ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen

    Kosten der Gesamtausbildung: EUR 2.850,00 - EUR 3.800,00

    Inhalte:

    • Projektmanagement-Grundlagen
    • Vorprojektphase, Kontext und Abgrenzung
    • Projektmanagement Prozess
    • Projektmanagement in der Praxis
    • gängige Planungsmethoden
    • Erstellung eines Projekthandbuchs
    • Analyse, Controlling, Berichtswesen und Dokumentation
    • Methoden der Projektkoordination
    • Qualitätsmanagement und Projektabschluss
    • Programm und Programmmanagement
    • Methoden zur Bewältigung einer Diskontinuität
    • Management des Projektorientierten Unternehmens
    • Portfoliomanagement
    • Präsentationstechnik

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 90-117 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom

    Info:

    Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.

    Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten

    Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00

    Inhalte:

    • der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
    • Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
    • Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
    • überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
    • Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
    • Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
    • Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
    • Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
    • rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
    • digital kommunizieren - online überzeugen
    • Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: 3.950,00 EUR - 4.150,00 EUR

    Inhalte:

    • systemisches Denken und lernende Organisation
    • systemische Kommunikation
    • Arbeiten in Teams
    • gemeinsame Visionen und Zielarbeit
    • Prinzipien der Ordnung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 150-194 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 18. Lebensjahres

    Abschluss:

    Unternehmerprüfung m./w.

    Berechtigungen:

    Die Unternehmerprüfung beinhaltet die Ausbilderprüfung, die zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt.

    Info:

    Die Unternehmerprüfung wird von der Wirtschaftskammer abgenommen und ist ein Teil der Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung.

    Dauer: Je nach WIFI werden zusätzlich zu den klassischen Lehrgängen auch e-Learning und/oder Kompaktkurse angeboten.

    Zielgruppe: Personen aller Branchen, die die Unternehmerprüfung lt. Gewerbeordnung ablegen wollen, sowie JungunternehmerInnen, die sich eine wirtschaftliche Grundausbildung aneignen wollen

    Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 2.420,00

    Inhalte:

    • rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung
    • Business & Marketing
    • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
    • Kostenrechnung
    • Erfolgs- und Liquiditätsrechnung Finanzplanung
    • Grundlagen modernen Personalmanagements und -entwicklung
    • Lehrlingswesen
    • Grundlagen der Kommunikation und Konfliktbewältigung

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 - 105 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen

    • Personen mit/ohne Vorkenntnisse/n im Bereich Projektmanagement
    • Absolvent*innen einer Office Assistant-Ausbildung, Office-Manager*innen sowie Personen, die Interesse an einer weiterführenden IPMA-Zertifizierung haben

    Zielgruppe
    Projektmitarbeiter*innen, Projektleiter*innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss

    Diplom und/oder Kompetenzzertifikat der OCG

    Berechtigungen

    Einige Kursangebote sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt: die Absolvent*innen sind qualifiziert, sich im Selbststudium auf das international anerkannte Zertifikat vorzubereiten.

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Planungsgrößen in Projekten, Magisches Dreieck im PM
    • Projektauftrag und Projektstart, Projektkoordination, Projektcontrolling, Projektchancen und -krisen, Projektmarketing, Projektabschluss und Projektabnahme
    • Erfolgreiche Projektdurchführung im nationalen und internationalen Umfeld
    • Coaching für die Diplomarbeit
    • Erfolgreiches Führen von Projektteams
    • Führungsstile, Erfolgsfaktoren der Teamführung, Konfliktmanagement, Motivation etc.
    • Tipps und Tricks über den richtigen Umgang mit digitalen Projektmanagementtools im Team
    • Präsentation der Diplomarbeiten und Feedback

    Zusatzinfo

    Hinweis: Der Kurs wird in unterschiedlichen Formaten angeboten (z. B. Junior-Projektmanager*in / Praxisorientiertes Projektmanagement usw.): Je nach Anbieter werden die Absolvent*innen auf die IPMA-Zertifizierung vorbereitet; weiters sind einige Lehrgangsformate von der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema mit flexiblen Lernmöglichkeiten suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Projektmanagement auffrischen und vertiefen wollen
    • Menschen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
    • Nachwuchsführungskräfte, die grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen
    • Personen, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Anwendung agiler Methoden in Unternehmen
    • Klassisches vs. agiles Projektmanagement
    • Säulen von Scrum
    • Scrum-Artefakte
    • Rollen in Scrum
    • Scrum-Team
    • Wirkungsweisen von Agilität und Scrum
    • Scrum in komplexen Projekten
    • Sprint-Zyklus

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 65 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Keine bestimmten Teilnahmevoraussetzungen

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Dieser Kompaktlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
    • Personalverantwortliche
    • Personalverrechner*innen
    • Geschäftsführer*innen
    • Assistenz der Geschäftsleitung
    • Betriebsrät*innen
    • Arbeitnehmer*innen sowie
    • generell Personen, die an dem Thema interessiert sind

    Kosten: EUR 1.260,00

    Inhalte:

    • Einführung in das Arbeitsrecht
    • Begründung des Arbeitsverhältnisses und sämtliche arbeitsrechtliche Vertragsformen
    • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
    • Arbeitszeitrecht und Ruhebestimmungen
    • Flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung
    • Sonderregelungen: Krankenstand, Urlaub, Elternschaft, Pflegefreistellung
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses und dessen Rechtsfolgen
    • Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien
    • Berufsverbandsrecht: Bestimmungen zu den österreichischen überbetrieblichen Interessensvertretungen
    • Kollektivvertragsrecht: Arten und typische Inhalte eines Kollektivvertrages, Kollisionen von Kollektivverträgen
    • Arbeitskampfrecht: Streit
    • Betriebsverfassungsrecht: Pflichten und Rechte des Betriebsrates und die Arten der Betriebsvereinbarungen Aktuelle Judikatur, Praxisbeispiele und Fallstudien

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2641/KB001506/arbeitsrecht-kompakt-i-und-ii/23BTDB0213

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine einfache, kompakte Einführung in die Themen Big Data und KI, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Big Data und KI praxistauglich vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Begriffsdefinition Künstliche Intelligenz
    • Forschungsansätze zur Künstlichen Intelligenz
    • Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Unterstützung bei gesellschaftlichen Herausforderungen
    • Fallstudien Künstliche Intelligenz
    • Chancen und Risken der Künstlichen Intelligenz im internationalen Kontext

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine einfache, kompakte Einführung in das Thema Brand Creation, Markenentwicklung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich des Brand Building und Markenmanagements fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die ihre Unternehmensmarke stärken und damit Wachstum generieren wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Wesen einer Marke, Arten von Marken
    • Grundlagen des Brand Managements
    • Entwicklung einer neuen Marke
    • Bestandteile eines Corporate Designs
    • Marken erfolgreich führen
    • Brand Management in der Praxis
    • Case Studies zu Brand Management (Best Cases und Worst Cases)

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Brand Expansion, Markenexpansion, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich der Markenpositionierung und Markterschließung fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die neue Märkte und Zielgruppen erschließen und damit Wachstum generieren wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Markenname, Markenlogo und Markenelemente
    • Markenbildung, Markenführung und Markenentwicklung
    • Markenimage, Brand Equity und Messung des Markenwerts
    • Entwicklung des Markenwerts
    • Brand Awareness, Brand Tracking und Brand Authenticity
    • Markenentwicklung, Markenarchitektur und Markendehnung
    • Markenstrategien und Markenpositionierung
    • Agile Markenführung
    • Customer Experience Journey
    • Brand Experience Management
    • Markeninnovation

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Circular Economy/Kreislaufwirtschaft, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich der Circular Economy fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit diesem Zukunftsthema im Unternehmenskontext auseinandersetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihrem Unternehmen verwirklichen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Circular Economy/Kreislaufwirtschaft: eine Begriffsdefinition
    • Eigenschaften und Kriterien der Circular Economy
    • Circular Economy als Umgang mit Ressourcenknappheit
    • Circular Transformation
    • Geschäftsmodellentwicklung und Circular Economy
    • Produktdesign und Kreislaufwirtschaft

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6469/KB001444/circular-economy/23BTEL0011

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in das Thema Content Marketing und Storytelling, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Content-Strategie, Content Marketing-Analysen, Content Controlling und Monitoring fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit Marketingagenden im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Marketer*innen, die ihr Know-how auffrischen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die Lücken in ihrer Marketingstrategie schließen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition, Abgrenzung des Content Marketing
    • Methoden des Content Marketing
    • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Content Marketing
    • Ziele und Nutzen der Content-Strategie
    • Content Marketing-Analysen
    • Content Controlling und Monitoring
    • Interne vs. externe Content-Produktion
    • Crossmedia-Kampagnen im Content Marketing
    • Content Marketing
    • Operatives Content Marketing
    • Storytelling im Content Marketing

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in das Thema Datenschutz und DSGVO, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von (digitalem) Datenschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenverarbeitung im Unternehmen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit Datenschutzmanagement im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Selbstständige, die eventuelle Lücken in ihren Datenschutzrichtlinien schließen und Bußgelder vermeiden wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
      • Kosten: EUR 299,00

        Inhalte:

        • Datenschutz in Deutschland und Österreich
        • Informationelle Selbstbestimmung des Menschen im digitalen Zeitalter
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Grundsätze des Datenschutzrechts und der Datenverarbeitung in Unternehmen
        • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
        • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
        • Datenschutzrechtliche Grundsätze der DGSVO
        • Sanktionen und Bußgelder
        • Datenschutzmanagement

        Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6490/KB001479/datenschutz-und-dsgvo/23BTEL0032

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themas Digital Business, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Digital Business und neuen Technologien vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit digitaler Transformation im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Begriffsdefinition und Abgrenzung der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation
    • Automatisierung und Arbeitsmarkt
    • Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft
    • Konvergenzen digitaler Transformation
    • Neue Technologien
    • Strukturen des Innovationsmanagements

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6460/KB001434/digital-business/23BTEL0003

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Businessplänen suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Selbstständige und unselbstständig Beschäftigte, die ihr Know-how im Bereich der Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit der Identifizierung bzw. Einordnung von Geschäftsmodellen im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen am Sektor Geschäftsmodellinnovationen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Elemente von Geschäftsmodellen
    • Erfolgsfaktoren bei Geschäftsmodellentwicklung
    • Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle
    • Business-Plan
    • Mergers & Acquisitions
    • Bewertung von Geschäftsmodellen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Ethical Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • (Nachwuchs-)Führungskräfte, die sich mit den Prinzipien einer Kultur der Ethik und Integrität innerhalb von Organisationen, deren Vorteilen und Grundvoraussetzungen, vertraut machen wollen
    • Karriereorientierte, die ihr Know-how (auch) im Bereich ethischer Führungsqualitäten erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema brauchen
    • Manager*innen, die steigende Transparenzverpflichtungen mit Ethical Leadership kombinieren und ergänzen wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Ethik als wissenschaftliche Disziplin
    • Konsequentialismus, Pflichten- und Tugendethik
    • Wirtschafts- und Managementethik
    • Ethisches Handeln von Führungskräften
    • Kommunikation als Raum der Ethik und Vier-Seiten-Modell
    • Gründe für (un-)ethisches (Fehl-)Verhalten
    • Ethik in der Entscheidungsfindung
    • Entscheidungen über ethische Konflikte

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6477/KB001459/ethical-leadership/23BTEL0019

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in die Prinzipien der gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Know-how in Verantwortung und Nachhaltigkeit vertiefen und auffrischen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kenntnisse in diesem wichtigen Bereich auf eine fundierte Grundlage stellen wollen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Methodiken der angewandten Ethik
    • Verantwortung als philosophisches Arbeitsfeld
    • Soziale Verantwortung von Unternehmen
    • Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
    • Verantwortung von Unternehmen und Führungskräften
    • Corporate Social Responsibility
    • Political Corporate Social Responsibility
    • CEO Activism

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6495/KB001530/gesellschaftliche-soziale-und-oekologische-verantwortung-/23BTEL0055

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Business Models, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle auf eine solide Grundlage stellen wollen
    • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung der SDG beschäftigen
    • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Führungskräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
    • Sustainable Development Goals (SDG)
    • Nachhaltigkeitsstandards und Erfolgskriterien
    • Market-Fit for Green-Business-Modelle
    • Trend- und Marktanalysen
    • Design Thinking
    • Customer Centricity im Green Business
    • Greenwashing

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6493/KB001528/green-business-models/23BTEL0054

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Green Finance, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Finanzwelt, die ihr Know-how im Bereich nachhaltiger Finanzen vertiefen wollen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit Klima- und Umweltrisiken in Finanzsituationen korrekt umgehen möchten
    • Führungskräfte, die nachhaltige Finanzmodelle gestalten wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen auf den Bereich Green Finance erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Umwelt- und klimagerechte Ausgestaltung von Finanzsystemen
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • Umwelt- und Klimakrisen in Finanzinstitutionen
    • Stranded Assets
    • Carbon Bubble
    • EU Green Deal
    • EU Action

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6473/KB001448/green-finance/23BTEL0016

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
    • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
    • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition Green Logistics
    • Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
    • Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
    • Bewertung der ökologischen Logistik
    • Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
    • Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
    • Konsumethik
    • Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Industrie 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Industrie, die die Mensch-Maschinen-Interaktion verstehen und damit ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Führungskräfte, die grundlegende Big Data-Prozesse operativ umsetzen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich Industrie 4.0 erweitern und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Big Data als Treiber der heutigen Künstlichen Intelligenz (KI)
    • Chancen und Risiken von KI
    • Nutzen von KI
    • Kategorien der KI
    • Anwendungen von KI
    • Herausforderungen bei der Anwendung von KI
    • Industrie 4.0
    • Chancen und Risiken der Industrie 4.0
    • Fortschrittliche Produktionstechnologien mit Industrie 4.0

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6481/KB001469/industrie-40-/23BTEL0023

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Influencer Marketings, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte im Marketing, die Ihr Know-how im Bereich Content Creation vertiefen und neue Wege einschlagen wollen
    • Selbstständige, die auf die Strahlkraft von (Micro-)Influencer*innen setzen wollen
    • Führungskräfte, die die Effizienz der eingesetzten Werbemittel besser einschätzen und messen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um modernes Marketing-Know-how erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Soziale Medien und deren Klassifikation
    • Nutzungsverhalten von sozialen Medien
    • Ziele und Aufgaben des Social-Media-Marketings
    • Social Media-Marketingstrategie
    • Content-Marketing
    • Soziale Netzwerke im Überblick
    • Video-Marketing
    • Influencer Marketing
    • Brand Ambassadors

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der interkulturellen Kundenorientierung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte im Marketing, die zusätzliches Know-how im Bereich interkultureller Kommunikation brauchen
    • Selbstständige, die in unterschiedlichen Kulturen erfolgreich CRM betreiben wollen
    • Führungskräfte, die sich intensiver mit Diversität in interkulturellen Teams auseinandersetzen wollen
    • Personen, die diesen Kurs als kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema nutzen möchten

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Kultur und Kulturbegriff
    • Interkulturalität/Transkulturalität
    • Kulturerfassungsansätze & Kulturmodelle
    • Interkulturelle Dimension von Kommunikation
    • Zeit & Raum im interkulturellen Kontext
    • Bilder, Farben und Symbolik im interkulturellen Kontext
    • Interkulturelle Kunden- und Mitarbeiterkontakte
    • Diversität in interkulturellen Teams
    • Interkulturelle Kompetenz als Grundvoraussetzung für erfolgreiches CRM

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des interkulturellen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Menschen, die ihre interkulturellen Kompetenzen trainieren und damit ihre Chancen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Beschäftigte im HR-Bereich, die ihre Diversity Management-Kompetenzen weiterentwickeln möchten
    • Führungskräfte, die sich intensiver mit Diversität in interkulturellen Teams auseinandersetzen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Kulturmodelle
    • Interkulturalität/Transkulturalität
    • Entstehung und Bedeutung des interkulturellen Managements
    • Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
    • Methoden und Ansätze zur Kulturerfassung
    • Einfluss von Kultur auf Managementfunktionen
    • Internationale Teams
    • Interkulturelles Konfliktmanagement
    • Diversity Management
    • Maßnahmen interkultureller Personalarbeit

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 24 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Grundlegendes Verständnis der KI-Technologie und ihrer Anwendungen (empfohlen: vorheriges Absolvieren des Seminars "KI Basics – Technologie, Arbeitsrecht & Ethik")
    • Erfahrung in der praktischen Anwendung von Machine Learning-Anwendungen
    • Interesse an der Vertiefung von rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit KI-Technologien

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die bereits über grundlegendes KI-Wissen verfügen und ihre Kenntnisse auf ein Expertenlevel bringen möchten
    • Rechtsanwält*innen und Jurist*innen, welche die Zuordnung von KI-Technologien im AI Act verstehen wollen und daher zusätzliches technisches Verständnis benötigen
    • Führungskräfte und Unternehmer*innen, die KI-Technologien strategisch in ihrem Unternehmen implementieren möchten
    • Manager*innen, die am Potenzial von KI in verschiedenen Branchen interessiert sind
    • CIOs, IT-Manager*innen und Business-Analyst*innen, die Interesse an der Implementierung von KI haben

    Kosten: EUR 780,00

    Inhalte:

    KÜNSTLICHE INTELLIGENZ VERTIEFUNG

    Machine Learning Verfahren

    • Welche Verfahren gibt es?
    • Begriffserklärung
    • Reinforcement Learning
    • Federated Learning

    Deep Learning

    • Begriffe und Einordnung
    • Beispiele in der Objekterkennung
    • Gesichtserkennung

    Künstliche neuronale Netze

    • Convolutional Neural Network (CNN)
    • Artificial Neural Network (ANN)
    • U-Net

    KI-SYSTEME IM PRAKTISCHEN EINSATZ

    • Predictive Maintenance: Objekterkennung
    • Routing in der Mobilität: ETA Prediction/Vorhersage
    • Generative AI: ChatGPT
    • Ein Verfahren des Maschinellen Lernens mithilfe von CNN selbst nachprogrammieren
    • Rechtliche Rahmenbedingungen bei komplexen KI-Anwendungen
    • Ethische Aspekte in KI-Systemen

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2813/KB001591/kispezialistin/23BTDB0257

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Kundenanalyse und zielgruppenspezifischem Customer Relationship Management (CRM) suchen
    • Selbstständige, die ihr Geschäft noch gezielter auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und bestehenden Kund*innen ausrichten möchten
    • Beschäftigte im Marketing, die darauf fokussieren, unterschiedliche Zielgruppen noch gezielter anzusprechen
    • Führungskräfte, die mehr über ihre Kundensegmente und deren Bedürfnisse erfahren wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Bereich zielgruppenspezifisches CRM und Kundenanalyse erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Kundengewinnung
    • Kundenbindung & -entwicklung
    • Kundentrennung & -rückgewinnung
    • Zielgruppenanalyse
    • Risikoanalyse
    • Kundensegmentierung
    • Methoden der Kundenanalyse/Kundenwertanalyse
    • Cross-Selling-Analyse
    • Churn-Management (Storno-Analyse)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6488/KB001476/kundenanalyse-und-zielgruppenbezogenes-crm/23BTEL0030

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis effektiver und präziser Führungskommunikation, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Leadership-Kommunikation erweitern möchten
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Führungsmodelle und Theorien der Führung
    • Definition und grundlegende Modelle der Kommunikation
    • Verbale und nonverbale Kommunikation, selektive Kommunikation
    • Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Gespräch
    • Ich-Zustände-Modell
    • Kommunikation in Krisen und Konflikten
    • Fragetechniken
    • Neurobiologisches Persönlichkeitsmodell
    • Persönlichkeit und Führung

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Positive Leadership, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Karriereorientierte, die erlernen wollen, wie Sie im beruflichen Kontext erfolgreich kommunizieren und überzeugend moderieren können
    • Beschäftigte in der HR, die Instrumente suchen, um ihre Methoden- und Sozialkompetenz zu stärken
    • Führungskräfte, die ihre Social Skills schärfen und gezielter auf die Talente ihrer Mitarbeiter*innen eingehen möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Entstehung von Kompetenzen
    • Persönlichkeit und Kompetenzen
    • Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen
    • Instrumente, um Methoden- und Sozialkompetenzen zu stärken
    • Mitarbeiter- und Teamführung
    • Mitarbeiterbedürfnisse erkennen
    • Mitarbeiterentwicklung und Coaching
    • Interkulturelle Kompetenzen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themenbereichs Logistik 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Logistik, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten und ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Führungskräfte, die Wertschöpfungspotenziale durch die Digitalisierung von Supply Chains effektiv nutzen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Digitale Transformation und die Supply Chain
    • Digitale Supply Chain
    • Digitaler Einkauf
    • Logistik 4.0
    • Automatisierung von Logistikprozessen
    • Veränderungs- und Ertragspotenziale der digitale Supply Chain
    • Wertschöpfungspotenziale durch Digitalisierung von Supply Chains

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6484/KB001472/logistik-40/23BTEL0026

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Marketing 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen, die sich grundlegendes Digital Marketing-Know-how aneignen wollen
    • Selbstständige, die Digital Marketing im eigenen Unternehmen nutzen
    • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in Sachen Kommunikations- und Distributionspolitik weiterentwickeln möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

      Kosten: EUR 299,00

      Inhalte:

      • Betriebliche Funktionen
      • Anwendungsbereiche des Marketings
      • Marktsegmentierung
      • Produktpolitik
      • Preispolitik
      • Kommunikationspolitik
      • Distributionspolitik
      • Marketing-Mix
      • Marketing in Zeitalter der Digitalisierung
      • Bedeutung von Digital Marketing

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die in ihrem Unternehmen eine führende Rolle in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -praxis übernehmen möchten
    • Führungskräfte, die anhand von Nachhaltigkeitsberichten konkrete Verbesserungsmaßnahmen im Unternehmen setzen möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Nachhaltigkeitsberichte und nicht-finanzielle Berichterstattung
    • EU-rechtliche Entwicklung und nationale Umsetzungsprozesse
    • Globale Entwicklungen von Nachhaltigkeitsberichten
    • Formale Berichterstattungsalternativen
    • Inhalte nicht finanzieller Berichterstattung
    • Kennzahlen in Nachhaltigkeitsberichten
    • Mindestangaben
    • Besonderheiten für Konzerne
    • Abgrenzung der berichtspflichtigen Konzerne
    • Aufstellung, Offenlegung und Veröffentlichung
    • Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6476/KB001458/nachhaltigkeitsberichterstattung/23BTEL0018

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von New Work, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Neue Arbeitswelt und Work Design vertiefen wollen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt professionell umgehen möchten
    • Führungskräfte, die agile Methoden und Entscheidungsinstrumente besser verstehen und anwenden wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Megatrends, die die Arbeitswelt verändern
    • Organisationsstrukturen in Zeiten von New Work
    • Ablauforganisationen in Zeiten von New Work
    • New Work und Workplace
    • New Work und Personalmanagement/Führung
    • Erfolgsfaktoren von New Work
    • New Work in der Praxis

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Employer Branding und Personalmarketing, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der HR, die ihr Know-how im Bereich Personalmarketing vertiefen wollen
    • Selbstständige, die ihre Arbeitgebermarke stärken wollen
    • Führungskräfte, die gezielte Schritte in der Mitarbeiterbindung setzen wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition und Abgrenzung Employer Branding
    • Aufbau einer erfolgreichen Arbeitgebermarke
    • Positionierung der Arbeitgebermarke
    • Prozess im Employer Branding
    • Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter*innen
    • Maßnahmen und Instrumente im Employer Branding
    • Bereiche und Maßnahmen der Mitarbeiterbindung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Personalpsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Personalpsychologie erweitern möchten
    • Personalmanager*innen, Recruiter*innen, in HR-Abteilungen Beschäftigte, die ihr berufliches Wissen vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Handlungsfelder der Personalpsychologie
    • Personalgewinnung und Personalauswahl
    • Instrumente der Eignungsdiagnostik
    • Digitales Recruiting und Selektion
    • Karrieremanagement/Talentmanagement
    • Karriereforschung
    • Qualitätsstandards

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Zeit- und Selbstmanagements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte aller Branchen, die Techniken und Strategien zur Überwindung von Zeitvergeudung und Prokrastination erlernen möchten
    • Selbstständige, die an ihrer Effektivität und Effizienz arbeiten möchten
    • Führungskräfte, die spezifisches Know-how zur Verwendung von Zeitmanagement-Tools, zur Prioritätensetzung sowie zum Delegieren von Aufgaben suchen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema nutzen wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Selbstmanagement
    • Pareto-Prinzip
    • Methoden des Zeitmanagements
    • Optimierung der eigenen Effizienz
    • Umgang mit Stress
    • Motivations- und Lernstrategien

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die Ideen für den Start eines digitalen Geschäftsmodells haben und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihr Angebot in Richtung Digital Business bzw. Sharing Economy erweitern wollen
    • Führungskräfte, die für die Transformation vom Pipeline-Business-Modell auf ein Plattform-Business-Modell vorbereitet sein wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen um das Thema Businesspläne erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Elemente von Geschäftsmodellen
    • Erfolgsfaktoren bei Geschäftsmodellentwicklung
    • Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle
    • Businessplan
    • Mergers & Acquisitions
    • Bewertung von Geschäftsmodellen – Case Studies

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6482/KB001470/prinzipien-und-werkzeuge-digitaler-geschaeftsmodelle-/23BTEL0024

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Process Reengineering, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen konkrete Prozessoptimierungsschritte setzen möchten
    • Führungskräfte, die eine Restrukturierung eines vorhandenen Prozesssystems gestalten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Restrukturierung vs. Reengineering
    • Analyse der Komplexität
    • „4i“-Phasenmodell
    • Prozessentwicklung
    • Prozessoptimierung
    • Nulloption und Nutzenbewertung (Verbesserungspotenziale) von Prozessveränderungen
    • Einfluss- und Veränderungsfaktoren für Prozesse

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6478/KB001460/process-reengineering/23BTEL0020

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Social Media Marketings, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Selbstständige, die Image, Vermarktung und Verkauf mittels sozialer Medien in die Gänge bringen und sich wertvolles Grundlagenwissen aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihre Marke stärken und das Marketing in die relevanten sozialen Medien erweitern wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen im Social Media Marketing erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • (Quer)Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Marketingbereich orientieren wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Soziale Medien und deren Klassifikation
    • Nutzungsverhalten von sozialen Medien
    • Ziele und Aufgaben des Social-Media-Marketings
    • Social Media-Marketing-Strategie
    • Content-Marketing
    • Soziale Netzwerke im Überblick
    • Video-Marketing
    • Influencer Marketing
    • Brand Ambassadors

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6479/KB001461/social-media-marketing/23BTEL0035

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des strategischen Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen im Strategic Planning aneignen möchten
    • Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in der Analyse von Wettbewerbs- und Marktfaktoren aneignen wollen, um sich besser zu positionieren
    • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Einführung und Aufgaben des strategischen Managements
    • Strategieansätze
    • Branchen- sowie Umfeld- und Wettbewerbsanalysen
    • Stakeholderanalyse
    • GAP-Analyse
    • SWOT-Analyse
    • Kostenanalyse

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6463/KB001437/strategisches-management/23BTEL0006

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im angewandten Change Management auffrischen und vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die den Wandel in Organisationen und Unternehmen professionell managen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen möchten
    • Nachwuchsführungskräfte, die grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Einfluss des Menschenbilds auf den Führungsansatz
    • Eigenschaftstheorien der Führung
    • Paradigmenwechsel in der Führung
    • Klassische Führungsstile
    • Mehrdimensionale Führungsstile
    • Situative Verhaltenstheorien
    • Moderne Leadership-Ansätze
    • Führungsaufgaben im Change Management
    • Führungsansätze in Veränderungsprozessen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Bereich digitaler Geschäftsmodelle vertiefen wollen
    • Führungskräfte, die sich mit digitaler Transformation im Unternehmenskontext auseinandersetzen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Unternehmer*innen und Manager*innen, die ihr Verständnis von digitalen Geschäftsmodellen und deren Anwendung erweitern möchten

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Tools zur Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Reifegradmodelle der Digitalisierung
    • Trends als Grundlage digitaler Geschäftsmodelle
    • Methoden und Modelle des Risikomanagements
    • Nachhaltigkeit als Eckpfeiler digitaler Geschäftsmodelle
    • Case Studies

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6483/KB001471/umsetzung-digitaler-geschaeftsmodelle-in-der-praxis/23BTEL0025

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Unternehmensführung und Entrepreneurship, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen in Organisation, Personal, Führung, Strategie und Controlling aneignen möchten
    • (Angehende) Unternehmer*innen, die sich Kenntnisse in Theorien und Prozessen der Unternehmensgründung und Entrepreneurship aneignen wollen
    • Führungskräfte und Manager*innen, die ihr Verständnis von Unternehmensführung vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Begriffe des Managements
    • Unternehmenskultur
    • Organisation, Personal, Führung
    • Strategiegestaltung
    • Strategie auf Unternehmens- und Geschäftsfeldebene
    • Strategieprozesse
    • Controlling-Pyramide
    • Theorien und Prozesse der Unternehmensgründung
    • Grundkonzepte des Entrepreneurships
    • Formen und Instrumente des Entrepreneurships

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6458/KB001430/unternehmensfuehrung-und-entrepreneurship/23BTEL0001

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis professioneller Verhandlungsführung, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in Verhandlungsführung und Verkaufsgesprächen mittels unterschiedlicher Konzepte erweitern möchten
    • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um effektiver mit den Wünschen, Bedürfnissen und Motiven der Verhandlungspartner umzugehen
    • Beschäftigte im Verkauf, die optimale Ergebnisse erzielen wollen
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Grundkonzepte der Verhandlungsführung
    • Harvard-Konzept
    • Methoden, um Wert zu beanspruchen („Claiming Value“)
    • Methoden, um Wert zu schaffen („Creating Value“)
    • Konfliktbehandlung und -lösung in Verhandlungen
    • Verhandlungsstrategien
    • Prinzipien der Verkaufsgesprächsführung
    • Abschlusstechniken

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Change-Managements, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die sich wertvolles Grundlagenwissen zum Thema Wandel in Organisationen aneignen möchten
    • Führungskräfte, die eine Restrukturierung vorhandener Geschäftsmodelle anstreben
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Manager*innen, die ihr Verständnis von strategischem Denken und Handeln in Veränderungssituationen vertiefen möchten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt erweitern oder auffrischen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Praktisches Change-Management
    • Sozial-, Sach- und Zeitdimension von Change-Management
    • Führungsstil und Change-Management

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 100 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Interesse am Thema Arbeitsrecht und an Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Themen

    Abschluss: BFI Wien Diplom

    Info:

    Hinweis: Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Zielgruppe:

    • Personalverantwortliche
    • Mitarbeiter*innen in HR-Abteilungen
    • Personalverrechner*innen
    • Unternehmer*innen
    • Geschäftsführer*innen
    • Assistent*innen der Geschäftsleitung
    • Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie generell Personen, die im HR-Bereich beruflich Fuß fassen möchten

    Kosten: EUR 1.550,00

    Inhalte (in diesem Diplomlehrgang werden auch immer die aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht einbezogen):

    • Allgemeine Grundsätze
    • Begründung des Arbeitsverhältnisses
    • Arbeitsvertragliche Haupt- und Nebenpflichten
    • Arbeitsrechtliche Sonderregelungen (Krankenstand, Urlaub, Elternschaft etc.)
    • Arbeitnehmer*innenschutzrecht und Arbeitszeitrecht
    • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    • Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
    • Arbeitnehmer*innenvertretung
    • Kollektivverträge
    • Betriebsvereinbarungen und Betriebsrat
    • Arbeits- und Sozialgericht

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2604/K9356/arbeitsrecht-spezialistin-in-theorie-und-praxis/23BTDB0209

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • (Quer-)Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Marketing orientieren wollen
    • Personen, die im beruflichen Kontext Marken aufbauen sowie Produkte und Dienstleistungen in einem globalisierten Umfeld vermarkten möchten
    • Manager*innen, die sich vertiefend mit Fragen und Plänen einer grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit befassen
    • Mitarbeiter*innen in den Bereichen Social Media und Junior Brand Manager*innen
    • Personen aus Marketing- und Kommunikation, die ihr Wissen im Bereich der Markenpositionierung und Markterschließung fundiert und praxisnah vertiefen wollen
    • Selbstständige, die neue Märkte und Zielgruppen erschließen und damit Wachstum generieren wollen

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte

    • Marketing 4.0
    • Konsumenten- und Werbepsychologie
    • Brand Creation
    • Brand Expansion
    • Personalmarketing & Employer Branding
    • Content Marketing & Storytelling
    • Social Media & Influencer Marketing
    • Social Commerce

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufserfahrung
    • MS Excel-Grundkenntnisse
    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

    Abschluss:

    Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
    • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
    • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
    • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
    • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

    Kosten: EUR 3.400,00

    Inhalte:

    Rechnungswesen Basics

    • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

    Rechnungswesen Advanced

    • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

    Strategische Managementpraxis

    • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
    • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

    Controlling Basics

    • Aufgaben und Organisation des Controlling
    • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
    • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

    Controlling von Projekten und Prozessen

    • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
    • PDCA-Zyklus
    • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
    • Lean Management & KVP

    Controlling Advanced

    • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

    Excel Advanced für das Rechnungswesen

    • Fall- und Praxisbeispiele
    • Spezialanwendungen
    • Übung und Vertiefung direkt am PC

    Diplomarbeit und Prüfung

    • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
    • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

    Abschluss/Qualifikation

    • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis des Dienstleistungsmarketings – kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Marketer*innen, die ihre Kenntnisse im digitalen Marketing, in Bezug auf den modernen Marketingmix und Kundenorientierung vertiefen wollen
    • Manager*innen mit Know-how-Bedarf zu Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsstrategien, Markenmanagement und Kundenbeziehungen
    • Mitarbeiter*innen von Dienstleistungsunternehmen, die Expertise in Kundenanalyse, Customer Experience Management, Kundenkommunikation und interkulturellem Marketing aufbauen möchten
    • Berufseinsteiger*innen und Studierende, die eine Karriere im Marketing anstreben und eine umfassende Einführung in Marketingkonzepte und -techniken im Dienstleistungsbereich suchen
    • Selbstständige, die Digital Marketing, insbesondere für Dienstleistungen, im eigenen Unternehmen nutzen möchten
    • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen weiterentwickeln und verbreitern wollen

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Marketing 4.0
    • Dienstleistungsmarketing
    • Strategien im Dienstleistungsmarketing
    • Kundenprofile und Kundenbewertung
    • Kundenanalyse und zielgruppenbezogenes CRM
    • Customer Lifecycle Management
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Interkulturelle Kundenorientierung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
    • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
    • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
    • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
    • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
    • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Konvergenzen Digitaler Transformation
    • Digitalisierung im Handel und der Produktion
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
    • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Data Science
    • Trustworthy AI

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 181 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: PC/Laptop, Internet sowie u.a. Textverarbeitungsprogramm

    Empfohlen:

    • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
    • (erste) Berufserfahrung
    • Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert bei der Weiterbildungsakademie Österreich (12 ECTS).

    Zielgruppe: Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen für das Personalwesen zuständig sind oder in Zukunft in diesem Bereich tätig sein wollen

    Dauer: 181 UE; der Diplomlehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt und beinhaltet 53 UE E-Learning. Für Peegruppentreffen zwischen den Modulen planen Sie bitte zusätzlich ca. 20 UE ein.

    Kosten: EUR 3.890,00

    Inhalte:

    • Grundlagen und Funktionen des Personalmanagements
    • Entwicklung und Umfeld des Personalmanagements
    • Personalplanung, Rekrutierung und Auswahl
    • Personalmarketing
    • Social Media im Personalmanagement
    • Employer Branding "War for Talents"
    • Performance Management
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Gesellschafts- und Organisationsformen (E-Learning)
    • Personalentwicklung (inklusive Potenzialanalyse)
    • Vergütungsmanagement (E-Learning)
    • Management der Arbeitsverhältnisse
    • Diversity Management (E-Learning)
    • Grundlagen Personalcontrolling (E-Learning)
    • Grundlagen österreichisches Arbeitsrecht
    • Grundlagen Personalverrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6092/KB000124/human-resources-management/23BTDK0120

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
    • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten wollen
    • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
    • Personen, die sich als Innovationsmanager*innen weiterentwickeln wollen
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation durchsetzen möchten
    • Menschen, die ihre Kompetenzen als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: In diesem Diplomlehrgang erfahren Absolvent*innen, wie sie Innovationsmethoden individuell auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen anwenden können, und erwerben fundierte Kenntnisse in Motivationstheorie, Verhandlungsführung, Leadership im digitalen Zeitalter, Veränderungsmanagement, Open und Closed Innovation, Innovationsmarketing und Erkenntnistheorie sowie Digitalisierung des Wissensmanagements.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Innovationsmanagements
    • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
    • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
    • Unternehmensführung und Entrepreneurship
    • Change Management
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Digital Business
    • Wissensmanagement und Digitalisierung
    • Krisenmanagement

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Fachkräfte und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Unternehmensentwicklung und Technologie
    • Mitarbeiter*innen die ihre Kompetenzen in den Schlüsselbereichen Künstliche Intelligenz und Data Science vertiefen möchten
    • Unternehmer*innen, die ihre Unternehmen erfolgreich in die digitale Ära führen wollen
    • Personen mit einem starken Interesse an digitalen Innovationen und einer Leidenschaft für ethisch verantwortungsbewusste Anwendungen von Technologie

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Prozessdigitalisierung
    • Data Science
    • Marketing Data Science
    • Big Data und Künstliche Intelligenz
    • Trustworthy AI
    • Technikethik
    • System Innovation

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6329/KB001629/kuenstliche-intelligenz-und-data-science-diplomlehrgang/23BTEL0069

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Leadership und Change Management orientieren
    • Interessierte, die sich einen kompakten Überblick über dieses Thema verschaffen wollen und flexible Lernmöglichkeiten schätzen
    • Change- /Projektmanager*innen, die vorhaben, ihr Know-how auf den neuesten Stand zu bringen und mit einem Zertifikat nachzuweisen
    • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die Veränderungsprozesse professionell managen wollen
    • Karriereorientierte mit dem Wunsch, ihre Kompetenzen in diesem Bereich auszubauen
    • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis ergänzen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Erfolgreiches Management
    • Leadership und Kommunikation
    • Ethical Leadership und Decision Making
    • Leadership im digitalen Zeitalter
    • Strategische Gestaltung von Wandel
    • Erfolgreiche Veränderungsprozesse in Unternehmen
    • Ansätze und Instrumente des Change Managements
    • Emotionen und Change Kommunikation

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Eisenstadt
    Wiener Straße 7
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0
    E-Mail: buero-es@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt.html

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erste Führungserfahrung
    • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Manager*innen, die ihre Führungskompetenz stärken wollen
    • Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
    • Mitarbeiter*innen der Personalabteilung
    • Führungs- und Fachkräfte aus dem Personalmanagement sowie der Personalberatung
    • Selbstständige und KMUs, die die Teams erfolgreich führen und ein angenehmes Arbeitsklima etablieren wollen
    • Personen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Verhandlungssicherheit stärken möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Diplomlehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in Führungstechniken und Personalmanagement, er verbessert die Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit der Absolvent*innen, die somit in der Lage sind, Teams effizient und zielorientiert zu führen

    Inhalte:

    • Grundlagen Leadership
    • Führung von Teams & psychologische Aspekte der Führung
    • Persönlichkeitstypen kennen und erkennen & Mitarbeiter fördern und befähigen
    • Ansätze der Führung, Strategisches Management und Strategie-Implementierung
    • Kommunikationstechniken & Verhandlung und Rhetorik
    • Veränderung in Organisationen steuern & Tools und Maßnahmen im Teammanagement
    • Burnout und Resilienz-Training
    • Personalauswahl, Personalbeschaffung und Personalbeurteilung
    • Organizational Management & Organisations- und Arbeitspsychologie

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die ihr Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement auffrischen oder vertiefen wollen
    • Unternehmer*innen und Führungskräfte, die den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit professionell managen wollen
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen ausbauen und die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation steigern möchten
    • Mitarbeiter*innen, die verantwortlich für den Bereich Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen und Organisationen sind
    • Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement ergänzen möchten

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Planetare Grenzen
    • Klimawandel und Dekarbonisierung
    • Responsible Leadership and Decision-Making
    • Gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung
    • Parameter des Nachhaltigkeitsmanagements
    • Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Green Finance
    • Krisenmanagement

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6322/KB001409/nachhaltigkeitsmanagement-diplomlehrgang/23BTEL0036

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang berechtigt zur Zertifizierung zum/zur „Projektmanager*in“ nach IPMA Level D

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App. Die Lehrinhalte wurden gemäß IPMA-Standard verfasst und umfassen 28 Kompetenzelemente.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte im höheren, mittleren oder unteren Management, die mit Projekten beauftragt werden
    • Personen, die mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit Projekten benötigen
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Schlüsselfunktionen in Projekten oder Prozessen übernehmen
    • Selbstständige, KMU und EPU, deren Geschäftsmodell primär über die Abwicklung von Projekten erfolgt
    • Beraterinnen und Berater, die im Rahmen der Kundenbetreuung regelmäßig mit Projekt- und Prozessmanagement konfrontiert sind
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Managerinnen und Manager, die sich nach den IPMA-Standards als Projektmanagerin bzw. Projektmanager zertifizieren lassen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    Projektmanagement und Kontext-Kompetenzelemente

    • IPMA Individual Competence Baseline (ICB)
    • Projektportfoliomanagement
    • Programmmanagement
    • ISO-Normen und &ÖNORMEN

    Projektmanagement und soziale Kompetenzen

    • Feedback-Regeln und & -Techniken
    • Kommunikationsmethoden
    • Teamarbeit, Konflikte und Krisen im Projektmanagement

    Projektdesign

    • Projektwürdigkeitsanalyse
    • Anforderungen und Ziele im Projektmanagement
    • Ablauf und Termine im Projektmanagement
    • Projektorganisation

    Planung und Steuerung im Projektmanagement

    • Kostenplanung und Budgetierung in Projekten
    • Projekt-Controlling
    • Risikomanagement und -bewertung in Projekten
    • Changemanagement in Projekten

    Agiles Projektmanagement und Scrum

    • Klassisches vs. agiles Projektmanagement
    • Rollen in Scrum
    • Scrum in komplexen Projekten
    • Zertifizierungsbereich

    Prozessplanung

    • Typen von Prozessen
    • Praxisansätze im Prozess- und Verbesserungsmanagement
    • Prozessbeschreibung und -visualisierung
    • Prozessanalyse

    Prozesssteuerung

    • Prozesssteuerung, -regelung und -lenkung
    • Prozess-Kennzahlen und -Reporting
    • Prozessmanagement-Software
    • Erhebung quantitativer Daten

    Prozessdigitalisierung

    • Einordnung und Modellierung von digitalisierten Prozessen
    • Processmining zur KI-gestützten Prozessdatenanalyse
    • Intelligente Prozessautomatisierung durch Robotic Process Automation
    • Entwicklung Prozessdigitalisierungsstrategie

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich Projektmanagement oder Prozessmanagement von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Der Lehrgang berechtigt zur Zertifizierung zum/zur „Projektmanager*in“ (Level D).

    Info:

    Ausbildungsziele: TeilnehmerInnen des Diplomlehrgangs kennen die nötigen Grundlagen, um Projekte gelungen umzusetzen. Sie haben das notwendige Know-how in Bezug auf die Projektplanung und Projektrealisierung, können Projektziele richtig definieren und wissen wie Projektcontrolling funktioniert. Sie wissen weiters, wie mit dem Faktor Risiko bei Projekten umgegangen werden soll.

    Zielgruppe: Führungskräfte im mittleren oder unteren Management, weiters Selbstständige, KMUs und EPUs sowie Personen, die mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit Projekten benötigen und die Schlüsselfunktionen in Projekten oder Prozessen übernehmen

    Kosten: EUR 2.250,00

    Inhalte:

    • Aufgaben im Projektmanagement
    • wesentliche Grundsätze erfolgreichen Projektmanagements
    • Rollen und Aufgaben innerhalb einer Projektorganisation definieren
    • KPIs im Projektmanagement
    • Compliance, Standards und Regelwerke
    • richtige Beauftragung und Gestaltung eines Projekts
    • Kontext-Kompetenzelemente
    • Projektdesign, Projektcontrolling und Methoden der Projektplanung
    • Formulieren von Projektzielen & Projektbudget
    • Objekt- und Projektstrukturplan
    • Risikomanagement in Projekten und Agiles Projektemanagement
    • persönliche und soziale Kompetenzelemente & Informationssysteme in Projekten
    • Funktion, Bedeutung und Erfolgsfaktoren des strategischen Prozessmanagements
    • Prozessorganisation, Prozesscontrolling und Prozessmodellierung
    • Business Process Engineering & Qualität und Risiko im Management
    • Qualitätsmanagement und Changemanagement in Prozessen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 98-112 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)

    Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"

    Info:

    Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen

    Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00

    Inhalte:

    Social Media Marketing

    • Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
    • Überblick Kanäle und Plattformen
    • Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen

    Social Media Strategie- und Kampagnenplanung

    • Strategieentwicklung und Zieldefinition
    • Trends und Krisen
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Instrumente und Maßnahmen
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting

    Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)

    • Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
    • Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
    • Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
    • Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
    • Kampagnenimplementierung

    Content- und Community Management

    • Contentmarketing
    • Cross-Interaktion
    • Virales- und Influencer-Kommunikation
    • Kritik- und Shitstorm-Management
    • Werbeanzeigen-Management
    • Kampagnen-Management
    • Storytelling

    Social SEO und Google Analytics

    • Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
    • Kennzahlen und Metriken
    • Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
    • Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

    Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing

    Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte des Social Media Marketings verschaffen wollen
    • Personen, die die gängigen Online-Kanäle für digitales Marketing nutzen und erfolgreiche Websites erstellen wollen
    • Beschäftigte in Marketing- und Kommunikationsabteilungen und Junior Brand Manager*innen, die relevante Plattformen für Social Media Marketing-Maßnahmen identifizieren, den passenden Content für verschiedene Plattformen erstellen und damit ihre Kampagnenziele strategisch planen und erreichen wollen
    • Führungskräfte, die Social Media Marketing besser verstehen und ihre Kompetenzen mit einem Diplom aufwerten wollen
    • Personen mit dem Wunsch nach beruflicher Veränderung bzw. dem Start in den Bereich Social Media Marketing

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Digital Marketing
    • Social Media & Influencer Marketing
    • Brand Creation
    • Content Marketing & Storytelling
    • Social Commerce
    • Neuro und Emotional Selling

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
    • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung in kompakter Form auseinandersetzen wollen
    • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
    • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
    • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
    • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Organisationskultur & Kulturwandel
    • Organization Design
    • Organisationsentwicklung & -diagnostik
    • Interkulturalität im Management
    • Agilstabile Organisationen
    • Resilienz in Organisationen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Vertriebsmanagements aneignen oder diese intensivieren möchten
    • Im Vertrieb tätige Personen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen möchten
    • Marketing- und Produktmanager*innen, die Erfahrung im Marketing haben und mit Zusatzwissen und Kompetenzen im Vertrieb koppeln wollen
    • Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen, die Ihre Vertriebsstrategie verbessern wollen
    • Berufseinsteiger*innen, die eine Karriere im Vertrieb anstreben

    Dauer: 400 UE (entspricht 16 ECTS)

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte

    • Vertriebsmanagement und KPI
    • Verkaufsstrategien
    • Verhandlungsführung und Verkaufsgespräche
    • Kundenanalyse und CRM
    • Kundenbindungsprogramme
    • Kommunikationspsychologie
    • Interkulturelle Kundenbeziehungen
    • Digital Marketing

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
    • Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
    • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR)
    • Personal- und Unternehmensberater*innen
    • Gewerkschaftsvertreter*innen
    • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
    • Manager*innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.700,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Corporate Social Responsibility
    • Moral & Manipulation in der Wirtschaft
    • Ethik des Wandels & Digitale Ethik
    • Governance & Digitalisierung
    • Compliance

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die die Grundlagen und Mechanismen der Wirtschaftspsychologie wie auch der Kommunikations-, Medien- und Finanzpsychologie kennenlernen und verstehen wollen
    • Manager*innen, die in ihre Führungsqualitäten investieren
    • Personen in Entscheidungsfunktionen, die auch die psychologische Komponente in ihre Strategieentwicklung einbeziehen wollen
    • Interessierte, die ihre Karrierechancen mithilfe psychologischen Zusatzwissens verbessern möchten
    • Beschäftigte in den Bereichen Human Resources und Personalmanagement
    • Personen aus Marketing und Kommunikation, Markt- und Medienforschung

    Organisation: Der Diplomlehrgang findet ohne Präsenztermine zu 100% ortsungebunden und online statt. Auch die Prüfungen finden ausschließlich online statt. Der Diplomlehrgang ist auf eine Kursdauer von vier Monaten zugeschnitten. Um eine flexible Einteilung zu ermöglichen, ist der Zugang ab Freischaltung des Lehrgangs jedoch für 12 Monate aktiviert.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Allgemeine Psychologie
    • Wirtschaftspsychologie
    • Kommunikationspsychologie
    • Kommunikation als Führungsinstrument
    • Personalpsychologie
    • Arbeits- und Gesundheitspsychologie
    • Markt- und Konsumentenpsychologie
    • Werbepsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6321/KB001032/wirtschaftspsychologie-diplomlehrgang/23BTEL0041

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 70 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Bedürfnis und Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zur Führungskraft zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für (zukünftige) Führungsaufgaben wesentlich sind

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.

    Zielgruppe:

    • Nachwuchsführungskräfte
    • Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln wollen
    • ProjektleiterInnen, TeamleiterInnen, TrainerInnen, Coaches
    • Führungskräfte, die ihre praktischen Führungskompetenzen stärken und ihre Potenziale nutzen wollen

    Dauer: Der Lehrgang umfasst 4 Ausbildungsmodule sowie ein Abschlussmodul und wird in Wochenendblockveranstaltungen angeboten.

    Kosten: EUR 2.050,00, AK-Preis: EUR 1.887,50 inkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    • Modul 1: Grundlagen des Führens - Führen im digitalen Zeitalter
    • Modul 2: schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen sicher führen
    • Modul 3: Teams entwickeln und führen
    • Modul 4: Konflikte erfolgreich managen
    • Modul 5: Abschlussmodul

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis der Kommunikationspsychologie, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels unterschiedlicher Facetten der Kommunikationspsychologie erweitern möchten
    • Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen, um in beruflichen Situationen kompetenter zu interagieren und effektiver mit Kolleg*innen und Kund*innen zu kommunizieren
    • Führungskräfte, die an ihrem interpersonellen Know-how arbeiten möchten
    • Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie
    • Kommunikationsformen
    • Kommunikationsmodelle und -theorien
    • Moderne und klassische Kommunikation
    • Kommunikation in Organisationen
    • Macht der Sprache/Grenzen der Kommunikation/Kommunikationsstörungen
    • Individuelle und kulturelle Unterschiede in der Kommunikation

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6497/KB001532/-kommunikationspsychologie/23BTEL0056

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Berufserfahrung von zumindest fünf Jahren empfohlen

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang umfasst 60 Präsenzeinheiten. Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten finden nach den Modulen 2 - 5 jeweils einstündige Online-Sessions statt. Für diese ist auch eine Übung vorzubereiten, jeweils in Peer Groups. Bitte rechnen Sie hierfür mit einem Aufwand von insgesamt mindestens 20 Unterrichtseinheiten.

    Zielgruppe:

    • Einsteiger*innen, die eine fundierte Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich anstreben
    • Interessierte mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
    • Selbstständige Unternehmensberater*innen, die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleiten wollen
    • Führungskräfte und Multiplikator*innen in Unternehmen - z. B. Nachhaltigkeitsmanager*innen -, die sich vertiefendes Know-how rund um ökologische Nachhaltigkeit aneignen möchten

    Kosten: EUR 3.190,00

    Inhalte:

    • Fakten und Begrifflichkeiten rund um Klimawandel und Klimakrise
    • Chancen und Risiken für Organisationen
    • Zielsetzung: Science Based Targets
    • Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1, 2, 3)
    • CO2-Bilanzierung
    • Neutralisation vs. Kompensation
    • Nachhaltigkeit, ESG, SDG
    • Rahmen: Green Deal, EU-Taxonomy, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • Beratungspraxis: Wie kann der Transformationsprozess in der Organisation begleitet werden?

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8210/KB001332/klimaneutralitaet-in-kmu/23BTDB0226

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 72 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager*in von 75 Prozent

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.

    Zielgruppe:

    • Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager*innen
    • Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
    • Mitarbeiter*innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements

    • Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
    • Funktion und Nutzen der Kund*innen- und Prozessorientierung
    • Aufbau einer Prozesslandschaft

    Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung

    • Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
    • Identifikation und Abgrenzung von Prozessen

    Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale

    • Kennzahlensysteme und Analysemethoden
    • Festlegung von Soll-Prozessen

    Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument

    • Prozess-Review
    • Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
    • Definition und Steuerung von Kennzahlen
    • Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument

    Change Management und kontinuierliche Verbesserung

    • Optimierung von Prozessabläufen
    • Prozesscontrolling
    • Prozessorientierte Organisationsgestaltung
    • Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

    Inhalt Prüfung

    • Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
    • Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit sowie ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen. Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/3901/K13739/prozessmanagerin/24BTDB0122

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 85 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
    • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
    • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
    • Laptop/PC sowie Internetzugang
    • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

    Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
    • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
    • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
    • Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
    • Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!

    Kosten: EUR 2.350,00

    Inhalte:

    • Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
    • Monitoring, Trends
    • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
    • Zeit- und Ressourcenplanung
    • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
    • Erfolgskontrolle und Reporting
    • Content- und Community Management
    • Content Formate
    • Storytelling
    • Tipps und Tools zur Content Erstellung
    • Redaktionsplan
    • Themenkataloge ausarbeiten
    • Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
    • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
    • Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die einen kompakten Einblick in das Thema Wirtschaftspsychologie suchen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Personen, die Ihre Kompetenzen in ökonomischer Psychologie, wirtschaftspsychologischen Theorien und Methoden erweitern wollen
    • Führungskräfte, die sich durch neue Insights und Erkenntnisse weiterbilden möchten
    • Beschäftigte in Marktforschung, Werbung und HR Management, die Ihr Know-how vertiefen und erweitern möchten
    • Personen, die sich beruflich neue Perspektiven verschaffen wollen
    • Alle, die ein praktisches Nachschlagewerk zum Thema Wirtschaftspsychologie suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Abgrenzung der ökonomischen Psychologie
    • Wirtschaftspsychologische Theorien und Methoden
    • Entscheidungen/Klassifikation von Entscheidungen/Entscheidungspsychologie
    • Menschenbilder in der Wirtschaftspsychologie
    • Aufgabenfelder der Wirtschaftspsychologie

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6496/KB001531/wirtschaftspsychologie/23BTEL0058

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 128 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Idealerweise verfügen Sie über Basis-EDV-Kenntnisse

    Abschluss:

    Gesamtzertifikat "SAP Core Competence Pass"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die noch nie mit SAP gearbeitet haben und durch Übungsbeispiele einen Einblick in verschiedene SAP-Anwendungen erhalten möchten
    • Personen, die das Zertifikat SAP Core Competence Pass (SAP CCP) erwerben wollen

    Kosten: EUR 4.250,00

    Inhalte:

    • Modul 1: Grundlagen (BT Basic Tasks)
    • Modul 2: Finanzbuchhaltung (FT Finance Tasks)
    • Modul 3: Controlling (CT Controlling Tasks)
    • Modul 4: Personalverwaltung (ET Employees Tasks)
    • Modul 5: Einkauf (PT Purchase Tasks)
    • Modul 6: Verkauf (ST Sales Tasks)
    • Modul 7: Lagerverwaltung (WT Warehouse Tasks)
    • Modul 8: Modulübergreifende Unternehmensfallstudien (Enterprise Case Study)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6947/K13327/sap-core-competence-pass/23BTDE0360

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Gute PC-Anwendungskenntnisse
    • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Controlling sind von Vorteil

    Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "CO Management Accounting"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich einen Überblick über das interne Rechnungswesen in SAP S/4HANA und dessen interne und externe Integration verschaffen möchten
    • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "CO Management Accounting" anstreben
    • Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen, denen die Implementierung von S/4HANA bevorsteht

    Kosten: EUR 1.790,00 (Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

    Inhalte:

    • Überblick
    • SAP Fiori Launchpad und Apps
    • SAP GUI
    • Organisationseinheiten im Modul Controlling (CO)
    • Financial Accounting und Management Accounting im Vergleich
    • Aufgaben und Ziele der Management Accounting- Komponenten
    • Stammdaten
    • Kostenarten
    • Kostenstellen
    • Leistungsarten
    • Innenaufträge
    • Analysen
    • Berichtswerkzeuge
    • SAP Fiori Berichte und Recherche Berichte
    • Integrierte Planung
    • Ergebnisplanung
    • Produktionsplanung
    • Kostenstellenplanung
    • Erzeugniskalkulation
    • Vorgangsbezogene Buchungen
    • Buchungs- und Kontierungs-Logik
    • Buchung von Ist-Kosten und Ist-Leistungen
    • Budgetierung und Execution Services
    • Periodenabschluss
    • Periodenabschluss Gemeinkosten-Controlling

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6941/KB001185/sap-s-4hana-controlling-inkl-zertifizierung/23BTDE0356

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 32 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Gute PC-Anwendungskenntnisse
    • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Bereich Logistik sind von Vorteil

    Abschluss: SAP S/4HANA Zertifikat "MM Material Management"

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich einen Überblick über die Materialwirtschaft in SAP S/4HANA und deren interne und externe Integration verschaffen möchten
    • Personen, die die international anerkannte SAP S/4HANA Zertifizierung "MM Material Management" anstreben
    • Mitarbeiter*innen in Einkauf bzw. Logistik, die bereits mit SAP S/4HANA arbeiten und Ihr Know-how erweitern bzw. sich auf die Implementierung vorbereiten wollen
    • Unternehmer*innen, die ihre Prozesse neu gestalten sowie neue Geschäftsmodelle unterstützen wollen

    Kosten: EUR 1.790,00 (die Zertifizierungsprüfung und kursbegleitende Unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen)

    Inhalte:

    • Überblick
    • SAP Fiori Launchpad und Apps
    • SAP GUI
    • Organisationseinheiten im Modul Materials Management (MM)
    • Einkauf
    • Stammdaten der Beschaffung
    • Einkaufsbelege
    • Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
    • Bezugsquellenfindung
    • Reporting
    • Bestandsführung
    • Warenbewegungen
    • Bestandsübersicht
    • Materialbewertung
    • Integration mit dem Rechnungswesen
    • Reporting
    • Logistik-Rechnungsprüfung
    • Eingangsrechnungen
    • Integration mit dem Rechnungswesen
    • Reporting
    • Automatisierter Beschaffungsprozess
    • Materialbedarfsplanung
    • Automatisches Erzeugen von Bestellungen
    • Automatische Wareneingangsabrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6942/KB001186/sap-s-4hana-materialwirtschaft-inkl-zertifizierung/23BTDE0358

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
    • Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
    • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
    • Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
    • Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
    • Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
    • Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
      • Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
      • Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
    • Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
    • Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
    • Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die Datenflut wächst – und mit ihr die Vorschriften. Ob Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) oder das österreichische Datenschutzgesetz (DSG): Wer personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich an strenge Regeln halten. Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vermittelt den Teilnehmer*innen das nötige Know-how, um das Potenzial ihrer Daten effizient, sicher und rechtskonform zu nutzen. (Quelle: ARS).

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Zielgruppen:

    • Datenschutzverantwortliche & -beauftragte in Unternehmen
    • Mitarbeiter in IT-Abteilungen in Rechts- & Revisionsabteilungen & in Marketing-Abteilungen
    • Mitglieder der Geschäftsführung & Führungskräfte

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P43 der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. gem. P43 - Austrian Standards

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen des Datenschutzrechts
    • Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
    • Datenschutzrechtliche Rechte und Pflichten
    • Rechtsschutz und Behördenverfahren
    • Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen
    • IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
    • Verwendung von Mitarbeiterdaten
    • Neue Pflichten für Datenschutzverantwortliche
      • Betroffenenrechte & Verantwortlichenpflichten
      • Überblick über die neuen Regelungen im Rahmen der EU-Digitalstrategie mit Fokus auf Datenschutz
    • Das Unternehmen im Internet und Direktmarketing
      • Das Unternehmen im Internet
      • Direkt- und Onlinemarketing

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 7 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    In dieser von Austrian Standards zertifizierten Ausbildung erhalten die Teilnehmer*innen einen umfassenden Überblick, um Risiken rasch zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern – sei es im Bereich strategischer, geopolitischer oder ESG-Risiken. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Unternehmensführung liegt in der Implementierung eines präventiven Risikomanagementsystems: Die Teilnehmer*innen lernen, basierend auf dem COSO Enterprise Risk Management System und der ÖNORM 4900, welche Normen und Regelwerke dabei zu beachten sind. Zusätzlich erfahren sie, wie Exportkreditagenturen (ECAs) arbeiten und welche Risiken es bei der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zu beachten gilt. (Quelle. ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Geschäftsführung & Manager*innen
    • Risikomanager*innen
    • Mitarbeiter*innen im Sales, Rechnungswesen, Controlling & Compliance

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Berechtigungen

    Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur zertifizierten Risikomanager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 6 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die facheinschlägige Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr (min. 24 Stunden innerhalb 3 Jahre), und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Risikomanagement.

    Beschreibung

    Hauptmodule:

    • Rahmenwerk und Werkzeugkasten des Risikomanagements
    • Strategische und (geo)politische Risiken
    • Ertrags- und Geschäftsrisiken (Business Risk)
    • Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken)
    • Operationelle Risiken und Reputationsrisiken
    • IKT-Risiken (Informations- und Kommunikationstechnologie)

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332255/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 95 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • einschlägige Berufserfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Personenzertifikat „IFS ManagerIn“

    Info:

    Kosten: ca. EUR 3.000,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI Zertifizierungsstelle nach den Anforderungen der EN/ISO/IEC 17024 durchgeführt.

    Inhalte:

    Der Kurs ist modular aufgebaut:
    • Modul 1: Grundlagen
    • Modul 2: Qualitätsmanagement
    • Modul 3: HACCP
    • Modul 4: betriebliche Umsetzung des IFS
    • Modul 5: Zertifizierung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 96 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Niveau Six Sigma Green Belt inklusive Six Sigma Statistik

    Abschluss:

    „Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO 17024

    Info:

    Hinweis: Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

    Kosten: EUR 4.690,00 - EUR 5.150,00 exkl. Zertifizierungsprüfung EUR 480,00

    Inhalte:
    Diese Schulung vermittelt fortgeschrittenes Wissen über (LEAN) SIX SIGMA, die Rolle des BLACK BELTS, sowie die Methoden von SIX SIGMA.

    • Modul 1: Grundlagen Six Sigma und erfolgversprechende Projekte
    • Modul 2: Prozess erkennen und Optimierungspotenzial identifizieren
    • Modul 3: Prozess verbessern, übergeben und Erfolg darstellen und nachhaltig gewährleisten

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 80-88 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil oder
    • Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011

    Abschluss:

    „Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO 17024

    Info:

    Hinweis: Diese Schulung ist meist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar. Der ca. 8-stündige Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011 vermittelt die Grundlagen von Six Sigma und die wichtigsten Werkzeuge - die DMAIC-Methode: Define, Measure, Analyze, Improve und Control.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

    Kosten: EUR 3.480,00 - EUR 4.250,00 exkl. Zertifizierungsprüfung

    Inhalte:

    • DEFINE-Phase: Verständnis der Ausgangssituation, um den Projektauftrag und die Rahmenbedingungen realistisch festzulegen, und geeignete Ziele zu setzen
    • MEASURE-Phase: Daten erheben
    • IMPROVE-Phase Die wichtigen Einflussfaktoren so gestalten, dass der Prozess möglichst optimal funktioniert und die vom Kunden geforderten Ergebnisse liefert
    • CONTROL-Phase: Die nachhaltige Wirkung von Verbesserungen überprüfen und überwachen. Erkenntnisse und Problemlösungskompetenz aus dem Verbesserungsprojekt verallgemeinern

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

    Info:

    Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

    Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

    Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

    Inhalte:

    • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
    • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
    • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
    • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
    • Abschlussprüfung und Zertifizierung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Lebenslauf
    • Fremdsprachenkenntnisse
    • Fachwissen
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Darstellung eines Fallbeispiels
    • Schriftliche Prüfung und kommissionelles Hearing

    Abschluss: Zertifikat Certified Business Angel

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 5 Jahre.

    Info:

    Der Certified Business Angel ist die weltweit erste Personenzertifizierung für Business Angels. Frühphaseninvestorinnen und -investoren stellen Finanzierungsmittel zur Verfügung und unterstützen junge Unternehmen darüber hinaus auch maßgeblich als Berater, Mentoren oder Mitgründer. Sie sind somit für Erfolg und Misserfolg direkt mitverantwortlich.
    Mit diesem Zertifikat können Business Angels ihre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich von Frühphasenbeteiligungen erstmals durch ein international standardisiertes Siegel gegenüber Unternehmen und Co-Investoren darstellen.

    Kosten: EUR 3.010,00 + USt

    Zielgruppe: Privatpersonen - (ehemalige) Unternehmerinnen und Unternehmer oder Personen aus dem Topmanagement, welche die zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten haben, sich mit Eigenkapital an Projekten zu beteiligen. Bei vielen Projekten wird erwartet, dass aktive Leistung sowie Know-how und Netzwerkkontakte in das Unternehmen eingebracht werden.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cba-certified-business-angel/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Gewerbeberechtigung/ Tätigkeitsnachweis
    • Haftpflichtversicherung
    • Motivationsschreiben und Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Standesregeln
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Praxisnachweis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified CSR Experts verfügen über eine umfassende Ausbildung sowie Praxis auf dem Gebiet von CSR und Nachhaltigkeit. Diese Basis und verpflichtende Weiterbildung stellen den hohen Qualitätsstandard der Leistungen der Certified CSR Experts sicher.
    Die zertifizierten Personen verfügen über das Know-how, CSR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, betreiben die interne und externe Kommunikation der CSR-Maßnahmen, können CSR-Projekte organisieren und durchführen, sind in der Lage, Anspruchsgruppen (Stakeholder) zu identifizieren, zu informieren und zu betreuen, können wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele festlegen, bestehende Programme weiterentwickeln und alle Maßnahmen entsprechend dokumentieren (Reporting) und repräsentieren die Werte eines Unternehmens authentisch.

    Kosten: EUR 350,00 + USt

    Zielgruppe: Personen mit einer in- oder ausländischen Gewerbeberechtigung für Unternehmensberatung (CSR-Consultants), die über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich von CSR/Nachhaltigkeit verfügen (z.B. Unternehmer*innen, CSR-Beauftragte von Unternehmen, ...) und ihr Spezialwissen im Bereich CSR/Nachhaltigkeit durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-certified-csr-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Aus- und Weiterbildung
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat Certified Foundation Director

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Foundation Director ist eine Zertifizierung von speziell für Stiftungsvorständinnen und -vorstände relevanten Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten.

    Kosten: EUR 790,00 + USt

    Zielgruppe: Personen, die in der Unternehmensberatung, in der Unternehmensführung, im Aufsichtsrat oder Stiftungsvorstand oder in rechtsberatenden bzw. wirtschaftsprüfenden Berufen tätig sind und Spezialwissen in diesem Bereich durch ein starkes Qualitätssiegel dokumentieren wollen, aber auch Stifterinnen und Stifter bzw. Begünstigte.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cfd-certified-foundation-director/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Motivationsschreiben
    • Praxisnachweis/Projekterfahrung Interim Management /li>
    • Lebenslauf
    • Kundenreferenzen
    • Aus- und Weiterbildung
    • Anerkennung der (inter-)nationalen Berufsgrundsätze und Standesregeln
    • Verbindliche Selbstauskunft
    • Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
    • Versicherungsnachweis
    • Fachgespräch

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    Certified Interim Manager verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen im Interim Management, langjährige Führungserfahrung, eine analytische Denkweise, Schnelligkeit bei der Einarbeitung in neue Aufgabengebiete und Unternehmenssituationen, ein hohes Maß an Entscheidungsfreude, Ergebnis- und Zielorientierung, ausgeprägte Strukturierungs- und Priorisierungsstärke, effektives Eigenmarketing und ein vertriebliches Auftreten.

    Kosten: EUR 650,00 + USt

    Zielgruppe: Personen mit umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Unternehmens- bzw. Teamführung oder anderen Berufsfeldern.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cim-certified-interim-manager/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Praxis in Management, Beratung oder Aufsichtsfunktionen
    • Spezifische Aus- und Weiterbildung
    • Darlegung der Motivation
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.

    Info:

    CSE - "Certified Supervisory Expert" ist eine Zertifizierung von speziell für Aufsichtsräte relevanten Kompetenzen, Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten und ist das Qualitätssiegel für (zukünftige) Mitglieder von Aufsichtsorganen.
    Die Zertifizierten haben eine fundierte Ausbildung und/oder Praxis in der Ausübung der verantwortungsvollen Tätigkeit als Aufsichtsrat.

    Kosten: EUR 650,00 + USt

    Zielgruppe: Personen aus der Unternehmensberatung, aus dem Management, der Wirtschaftsprüfung oder der Steuerberatung sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die jeweils entsprechende Erfahrungen mitbringen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cse-certified-supervisory-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zertifizierungskriterien:

    • Praxisnachweis
    • Kundenreferenzen
    • einschlägige Aus- und Weiterbildung
    • Fremdsprachenkenntnisse oder Fachpublikationen
    • Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden
    • Lebenslauf
    • Ethische Integrität
    • Unbescholtenheit in Bezug auf Wirtschaftsdelikte sowie Konkurs- und Ausgleichsverfahren
    • Zustimmung zur Veröffentlichung der relevanten persönlichen Daten
    • Darstellung von Fallbeispielen
    • Absolvieren des kommissionellen Hearings

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 2 Jahre.

    Info:

    Krisenmanagement ist ein krisensicheres Metier, der Bedarf an qualifizierten und zertifizierten Krisenmanagerinnen und -managern steigt.
    Die incite bieten in Kooperation mit ReTurn, dem Forum für Restrukturierung und Turnaround, die erstklassige Zertifizierung Certified Turnaround Expert (CTE) an. Dieses Gütesiegel bringt für Sanierungsspezialistinnen und -spezialisten klare Wettbewerbsvorteile.

    Kosten: EUR 1.000,00 + USt

    Zielgruppe: Die Zertifizierung wurde für Personen entwickelt, die sich in der Praxis mit der Bewältigung von Unternehmenskrisen und der Sanierung gefährdeter Unternehmen befassen.

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cte-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/